• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (24.05.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (24.05.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

CE.R.I.E.S.-Forschungspreis – ausgeschrieben durch das For- schungszentrum CE.R.I.E.S.

(CEntre de Recherches et d’In- vestigations Epidermiques et Sensorielles), Dotation: 40 000 Euro, zur Auszeichnung wis- senschaftlicher Leistungen aus dem Bereich Grundlagen- oder klinische Forschung der Biolo- gie und Physiologie gesunder Haut. Bewerbungen (bis zum 3. Juni) an CE.R.I.E.S., 20, rue Victor Noir, F–92521 Neuilly sur Seine, Cedex, Frankreich, Telefon: 00 33/1/46 43 47 23;

www.ceries.com

Förderpreis zur altersbezoge- nen Makuladegeneration – ausgeschrieben durch die Fir- ma Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, Dotation: insge- samt 7 500 Euro, zur Auszeich- nung von Arbeiten für inno- vative Entwicklungen und zur Förderung neuer therapeuti- scher Ansätze bei der Behand- lung der altersbezogenen Ma- kuladegeneration (AMD). Be- werbungen (bis zum 15. Juni) an Prof. Dr. med. Gabriele L.

Lang, Universitäts-Augenkli- nikum Ulm, Prittwitzstraße 43, 89075 Ulm; E-Mail: gabriele.

lang@medizin.uni-ulm.de Ludolf-Krehl-Preise – Abtei- lung A: Für Doktoranden, die an einer Südwestdeutschen Universität (Freiburg, Heidel- berg, Mainz, Mannheim, Tü- bingen, Ulm) in den letzten zwei Jahren auf dem Gebiet der Inneren Medizin mit dem Prädikat „magna cum laude“

oder „summa cum laude“ pro- moviert wurden.

Abteilung B: Für die be- sten Arbeiten von Assistenz- und Oberärzten aus südwest- deutschen Krankenhäusern (ausgenommen Universitäts- kliniken), die in den letzten zwei Jahren in einer wissen- schaftlichen Zeitschrift veröf- fentlicht worden sind.

Arbeiten in sechsfacher Ausfertigung bis zum 15. Juni an: Prof. Dr. med. Peter Früh- morgen, Medizinische Klinik I, Klinikum Ludwigsburg, Po-

sillpoststraße 4, 71640 Lud- wigsburg.

Posterpreise – Poster hin- sichtlich der Methodik und der Ergebnisse sowie ihrer Präsentation werden durch ei- ne Jury ausgewählt und prä- miert. Poster-Anmeldungen mit Formblatt bis zum 15. Juni an: Dr. med. M. Redenbacher, Zentrum für Innere Medizin, Klinikum Schwäbisch Gmünd, Wetzgauer Straße 85, 73557 Mutlangen.

Kurt-Schneider-Wissenschafts- preis – ausgeschrieben durch die Weißenauer Arbeitsge- meinschaft für Psychosenfor- schung e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet durch die Firma Janssen-Cilag GmbH Deutsch- land, zum 14. Weißenauer Symposion 2003 zu verleihen.

Der Preis dient der Förde- rung der psychiatrischen For- schung, vorrangig auf dem Gebiet der Schizophrenien, einschließlich Grundlagenfor- schung. Bewerbungen (bis spä- testens 1. September) an Prof.

Dr. med. Dr. med. h. c. Gerd Huber, Universitäts-Nerven- klinik, 53105 Bonn (Venus- berg),Telefon:02 28/ 2 87 57 25, Fax: 02 28/32 28 83. EB

Verleihungen

BenCovino Award – verlie- hen durch die International Anesthesia Research Society (IARS) für bahnbrechende Untersuchungen zu moleku- laren Mechanismen von Lo- kalanästhetika. Dieser von AstraZeneca, Schweden, ge- sponserte und mit 25 000 $ dotierte Preis wird alle zwei Jahre auf dem jährlichen Mee- ting der Society vergeben.

Wie schon im Jahr 2000 wur- de auch in diesem Jahr dieser hoch dotierte Preis in San Diego, Kalifornien/USA, an Dr. med. Dr. rer. nat. Mar- kus W. Hollmann, Klinik für Anästhesiologie der Univer- sität Heidelberg, verliehen.

Mit dem Wilhelm-Hirte-Ge- dächtnispreis zur Förderung herausragender Leistungen in der klinischen Lehre wurde das Praktikum Notfallmedi-

zin des Zentrums Anästhesio- logie der Medizinischen Hoch- schule Hannover (Direktor:

Prof. Dr. med. Siegfried Pie- penbrock) ausgezeichnet; Do- tation: 6 250 Euro, gestiftet von der Wilhelm-Hirte-Stif- tung, Hannover.

Goldene SMM – zum sechsten Mal verliehen durch die Ge- meinnützige Vereinigung „Si- cheres Material in der Medizin (SMM) e.V.“. Ausgezeichnet wurde unter anderem das Produkt Novolizer®, ein atem- zuggesteuertes Pulverinhalati- onsgerät zur Applikation von Medikamenten bei Atem- wegserkrankungen. Novolizer wurde von der Firma Sofotec entwickelt, die heute zur Fir- ma Viatris GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main, gehört.

Woldemar-Mobits-Forschungs- preis – verliehen anlässlich der 68. Jahrestagung der Deut- schen Gesellschaft für Kar- diologie-, Herz- und Kreis- laufforschung e.V. in Mann- heim, gestiftet von der Firma 3M Medica, Dotation: 6 000 Euro, an Dr. med. Patrick Schauerte, Universitätsklini- kum der Rheinisch-Westfäli- schen Hochschule Aachen, in Würdigung seiner Forschungs- arbeit auf dem Gebiet der antiarrhythmischen Therapie bei Herzrhythmuserkrankun- gen.

Forschungsprojekte Alzhei- mer-Forschung – verliehen durch die Alzheimer For- schung Initiative e.V. (AFI), Dotation: insgesamt 350 000 Euro, für fünf richtungweisen- de Forschungsprojekte über Ursachen, Diagnose- und The- rapiemöglichkeiten der Alz- heimer-Krankheit. Ausgezeich- net wurden die Arbeiten von Privatdozentin Dr. Anne Eckert, Institut für Pharma- kologie, Universität Frank- furt/Main; Prof. Dr. Thomas Deller, Dr. Senckenberg Ana- tomie, Universität Frankfurt/

Main; Dr. Doris Kretzschmar, Theodor-Boveri-Institut, Uni- versität Würzburg; Privatdo- zent Dr. Gerald Münch, IZKF, Universität Leipzig, und Dr.

Ulrich Pilatus, Institut für

Neuroradiologie, Universität Frankfurt am Main. Die Pro- jekte werden zwei Jahre lang mit Mitteln zwischen 51 000 Euro und 76 700 Euro geför- dert. Die Wissenschaftler ha- ben Erfahrungen auf dem Gebiet der Alzheimer-For- schung und Erfolg verspre- chende Forschungsprojekte zur Förderung eingereicht.

Nachwuchsstipendium – ver- liehen durch die Deutsche Ge- sellschaft für Endokrinologie e.V., an Dr. med. Anke Schnei- der, Universitätsklinik und Po- liklinik für Kinder und Jugend- liche der Universität Leipzig, in Würdigung ihres Projektes mit dem Titel „Mutationen des IGF 1-Rezeptors als Ursache für Wachstumsstörungen beim Menschen“. Dr. Schneider ist es gelungen, „eine Familie mit kleinwüchsigen Familienmit- gliedern zu finden, die eine Mutation des IGF 1-Rezeptors aufweisen, der für die Wachs- tumskontrolle zuständig ist“, heißt es in der Laudatio.

Den 1. Preis des Colgate- Forschungspreises Zahnme- dizin für junge Wissenschaft- ler erhielt die Arbeitsgruppe um Dr. med. dent. Torsten W. Remmersbach, Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Uni- versität Leipzig. Der mit 5 000 DM dotierte Preis wurde in Würdigung der Arbeit „Cyto- logic and DNA-Cytometric Early Diagnosis of Oral Can- cer“ verliehen.

Hermann-Emminghaus-Preis – zum neunten Mal verliehen im Rahmen des XXVII. Kon- gresses der Deutschen Gesell- schaft für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie und Psycho- therapie e.V. in Berlin, Dota- tion: 5 500 Euro, an Dr. med.

Michael Huss, Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie an der Hum- boldt-Universität Berlin (Uni- versitätsklinikum Charité) zur Würdigung seiner wissen- schaftlichen Arbeit mit dem Titel „Sind mit Methylpheni- dat therapierte Menschen ei- nem erhöhten Missbrauchs- und Abhängigkeitsrisiko aus-

gesetzt?“. EB

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 21½½½½24. Mai 2002 AA1457

Preise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1996 in Chemnitz, gestiftet von der Firma ISIS Pharma, Zwickau, Dotation: insge- samt 10 000 DM, in Anerken- nung klinischer Arbeiten jun- ger Wissenschaftler auf dem Gebiet der

Angiologisches For- schungsstipendium 1996 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie e.V., gestiftet von der Firma Schwarz Pharma, Monheim, Dotation: insge- samt

Wir danken den Firmen für die Unterstützung

Bereits zum elften Mal schreibt die Novartis Pharma GmbH den Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose (Dotation: 100.000 Euro) aus.. Ziel des diesjährigen Preises, der unter

ausscheiden durch zwei neue Juroren ersetzt, wobei eine gemischte Zusammensetzung von Retinologen aus Klinik und Praxis anzustreben ist.. Grundsätzlich ist die Wiederwahl eines

Der Förderpreis "Innovative Entwicklungen und therapeutische Ansätze bei altersbezogener Makuladegeneration (AMD)" der DOG, gestiftet von der Firma Novartis Pharma

Frau Farwick konnte damit darlegen, dass tatsächlich unterschiedliche genetische Variationen zu unterschiedlichen klinischen Ausprägungen dieser Volkskrankheit führen..

Förderpreis "Innovative Entwicklungen und therapeutische Ansätze bei altersbezogener Makuladegeneration“ gestiftet von Novartis Pharma GmbH..