• Keine Ergebnisse gefunden

Der DGI-Vorstand sieht einen geringen Aufwand, aber großen Nutzen. Implantat-Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der DGI-Vorstand sieht einen geringen Aufwand, aber großen Nutzen. Implantat-Datenbank"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2020 I 36 I 01

- 72 -

I DGI NACHRICHTEN I

Implantat-Datenbank

Der DGI-Vorstand sieht einen geringen Aufwand, aber großen Nutzen.

Warum ist es sinnvoll, eine zentrale Da- tenbank für Implantate einzurichten?

Dafür gibt es mehrere Gründe. Ich selbst habe schon früh in den 1970er-Jahren begonnen, meine Behandlungen zu do- kumentieren. Denn nur so kann ich nach- vollziehen, ob das Ergebnis bei einem bestimmten Vorgehen für den Patienten vorteilhafter ist oder nicht. Diese Selbst- kontrolle hilft mir, meine Arbeit zu verbes- sern.

Wenn man darüber hinaus die eigenen Daten mit jenen von Kolleginnen und Kol- legen vergleicht, gibt dies natürlich sehr viel bessere Hinweise, welche Konzepte funktionieren. Wir alle haben unsere Feh- lerquoten und es ist wichtig, damit ehrlich umzugehen. Darum habe ich bei Kollegin- nen und Kollegen immer dafür geworben, dass wir unsere Behandlung standardi- siert dokumentieren.

Der Vorstand der DGI folgt nun Ihrem Vorschlag und hat eine AG gegründet um diese Datenbank zu etablieren. Wie soll diese konkret umgesetzt werden?

Erfasst werden sollen in dieser Datenbank anonymisierte Patientendaten, die über die eigentliche Therapie hinaus auch die langfristige Betreuung der Implantatpa- tienten umfassen. Dafür steht ein Pro- gramm schon seit vielen Jahren zur Verfü- gung, das bereits in mehreren hundert Praxen genutzt wird.

Wie umfangreich die Dokumentation ist, lässt sich flexibel festlegen, es gibt mehrere Stufen. Wichtig ist auch zu wis- sen, dass die Daten von geschulten Assis- tentinnen eingegeben werden können.

Der Aufwand ist gering, aber der Nutzen

ist groß. Denn diese Daten können wis- senschaftlich ausgewertet werden. An- ders als klinische Studien, die stets unter besonderen Bedingungen und mit ausge- wählten Patienten stattfinden, bilden sol- che Daten die Behandlungsrealität in den Praxen und Kliniken ab.

Aus diesem kontinuierlich wachsen- den Datenpool lassen sich auch neue Im- pulse für die Behandlung und Betreuung der Patienten ableiten. Ebenso kann der Langzeiterfolg von Implantaten auch ge- genüber den privaten Kostenträgern da- durch noch einmal belegt werden.

Welche Rolle spielen bei diesem Vorha- ben auch die neue Medizinprodukte- Verordnung und nicht zuletzt das Im- plantatregister, das der Bundestag un- längst auf den Weg gebracht hat?

Durch die neue Medizinprodukte-Verord- nung werden die Anforderungen an eine Zulassung und zukünftige Rezertifizierun- gen von Implantaten deutlich verschärft.

Eine qualitativ hochwertige klinische Do- kumentation hängt dann nicht mehr nur vom guten Willen des Herstellers ab. Denn wir wissen, dass die CE-Zertifizierung nichts über die klinische Wahrheit aus- sagt. Die Hersteller werden also vermut- lich ein großes Interesse daran haben, mit der DGI bei der Etablierung einer solchen Datenbank zu kooperieren.

Angesichts der steigenden Implanta - tionszahlen ist es darüber hinaus wahr- scheinlich nur eine Frage der Zeit, bis Zahn implantate auch in das gesetzliche Implantatregister aufgenommen werden.

Uns ist es generell wichtig, dass wir in die- se Entwicklungen eingebunden sind und die Standards bestimmen.

Müssen Ihre Kolleginnen und Kollegen dadurch noch mehr bürokratischen Aufwand fürchten?

Sicherlich nicht. In der zentralen Daten- bank sollen nur wenige Daten erhoben werden. Es muss so einfach wie möglich sein. Wir wollen dies auch verknüpfen mit einem elektronischen Implantatpass für Patienten. Dann hat auch der Patient die- se Informationen parat.

Das Gespräch führte Barbara Ritzert, Pöcking Dr. Sebastian Schmidinger (Seefeld) gehört

zu den Gründungsmitgliedern der DGI. Er war der erste Fortbildungsreferent und der dritte Präsident der Gesellschaft.

Foto: David Knipping

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben dem exakten Berechnen eines Zahlwertes ist das Schätzen und Überschlagenkönnen ein Lernziel des Mathe- matikunterrichts. Gerade vor dem Hintergrund des extensiven

Nach einem Jahr hatten sich 18 Prozent der zusätzlich mit Thiopental behandelten Patienten erholt und die zerebralen Funktio- nen erreicht, die sie vor dem Herz-

Qualitätssicherung soll einen aktiven Beitrag zu einer spürbaren und nachhaltigen Verbes- serung der Versorgung für die Patient*innen erbringen; Qualitätssicherung ist kein

Andreas Köhler: Wer sein Dach selber dämmen möchte, wählt üblicherweise die Zwischen- oder die Untersparrendämmung.. Bei beiden Methoden muss das Dach nicht neu gedeckt

[r]

Scriba hofft, dass die BÄK-Initiative eine Finanzierungslawi- ne auslöst.Auch bei den Krankenkassen gebe es inzwischen eine Reihe von Ent- scheidungsträgern, die gerne bei der

Dies bedeutet natürlich auch, dass der Aufwand für eine Lehrveranstaltung auch mit der Anzahl der dafür vorgesehenen ECTS Punkte korrelieren sollte.. Kontrolle

Vor die- sem Hintergrund kann auch die jüng- ste Entscheidung der Bundesregie- rung verstanden werden, Emissions- grenzwerte für PKW mit Otto-Motoren vorzuschreiben, die das