• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Donum Vitae: Konzept hat sich bewährt" (18.10.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Donum Vitae: Konzept hat sich bewährt" (18.10.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A2740 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4218. Oktober 2002

Prävention

Gesundheit im Betrieb fördern

Das Wohlbefinden von Arbeitnehmern wird vernachlässigt.

B

etriebliche Gesundheitspo- litik muss aktiver betrie- ben werden. Das hat eine Ex- pertenkommission von Ber- telsmann Stiftung und Hans- Böckler-Stiftung gefordert. Sie präsentierte in Berlin einen Zwischenbericht zum Projekt

„Die Zukunft einer zeitge- mäßen betrieblichen Gesund- heitspolitik“.

Die Kommission geht da- von aus, dass im 21. Jahrhun- dert traditionelle Berufskrank- heiten und Arbeitsunfälle ei- ne geringere Bedeutung ha- ben werden. Dafür müsse man sich mehr den psychi- schen und sozialen Risiken sowie den Gesundheitspoten- zialen der Arbeitswelt wid- men. Nach Ansicht des Wis- senschaftlichen Leiters der

Kommission, Prof. Dr. Bern- hard Badura, werden Be- schäftigte zunehmend durch eine Intensivierung der Ar- beit gefordert. Umstrukturie- rungen seien an der Tagesord- nung, der Druck durch mo- netäre Zielvorgaben steige.

„Soziale und psychische Ge- fährdungen wie Mobbing, Hilflosigkeit und Burnout wer- den in den Betrieben noch viel zu selten systematisch beob- achtet, verhindert oder besei- tigt“, konstatieren die Fach- leute.

Viele Arbeitnehmer halten dem Druck nicht stand und erkranken. Fallen sie aus,

kommt das teuer: Durch Fehl- zeiten entstehen nach Berech- nungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits- medizin Ausfälle von 35 Mil- liarden Euro pro Jahr. Auch die Sozialversicherungssyste- me sind betroffen. „Die Ra- tionalisierungswellen der zu- rückliegenden Jahre haben in einem kaum mehr vertret- baren Umfang zur Überwäl-

zung betriebswirtschaftlicher Kosten auf die Sozialversi- cherung beigetragen“, heißt es im Bericht.

„Hochrisikobereiche“ für Gesundheit und Wohlbefin- den sind zurzeit die Bau- und Metallindustrie, Schulen, das Verkehrswesen, die Telekom- munikation sowie das Sozial- und Gesundheitswesen. Um die Situation zu verbessern, müssten sich nach Auffassung der Experten alle Betriebs- parteien an firmenspezifischen Lösungen beteiligen. Hier sei noch Überzeugungsarbeit zu leisten. Zudem müssten Be- rufsgenossenschaften, Kran- kenkassen, Rentenversicherer und andere Akteure ihre Auf- gaben und ihr Selbstverständ- nis überdenken.

Der Kommission zufolge gibt es durchaus vorbildliche betriebliche Gesundheitspoli- tik. Es mangele jedoch an ver- netzten Strukturen.

AIDS-Medikamente

Zugang erleichtern

Ugandische Aids- Expertin fordert massive Preissenkungen.

D

ie Preise für Medikamen- te gegen HIV und Aids müssen für Patienten in Ent- wicklungsländern massiv ge- senkt werden. Das hat die ugandische Ärztin und Aids- Expertin Dr. Cathryn Kyobu- tungi bei einer Veranstaltung der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ in Berlin ge- fordert. Zwar hätten die Ver- einten Nationen die Aktion

„Accelerated access“ ins Le- ben gerufen, um den Betrof- fenen den Zugang zu lebens-

notwendigen Medikamen- ten zu erleichtern. In ihrer praktischen Arbeit habe sie aber die Erfahrung gemacht, dass diese Medikamente häu- fig ihre Zielregionen nicht er- reichten. In diesem Zusam- menhang wies Kyobutungi auf den jüngsten Skandal um illegale Reimporte von Medi- kamenten hin, die für arme Länder bestimmt waren, aber in Europa verkauft wurden (siehe DÄ, Heft 41/2002).

Unerlässlich, so Kyobu- tungi, sei auch ein kürzerer Patentschutz für HIV-Medi- kamente. Es sei unzumut- bar, dass Länder wie Ugan- da 20 Jahre warten müssen, bis sie preiswerte Nachah- merprodukte herstellen dür- fen. Zwar sinke dort die Ra- te der Neuinfektionen. Die Betroffenen könnten aber mangels Geld nicht ange- messen behandelt werden.

D

as gesetzliche Beratungs- und Hilfsangebot von Do- num Vitae nutzen immer mehr Schwangere in Kon-

fliktsituationen. Dieses Fazit zog die Bundesvorsitzende Rita Waschbüsch drei Jahre nach Gründung des Vereins.

Während 2001 bereits 24 500 Frauen das Angebot eines

Erstberatungsgesprächs an- nahmen, kamen in der ersten Hälfte dieses Jahres 14 400 in die Beratungsstellen. Der An- teil der Frauen, die zur Schwangerschaftskonflikt- beratung kamen, war mit 46 Prozent jeweils am größten. Als Gründe für die Erwägung einer Ab- treibung nannten die Frau- en meist Angst vor Ver- antwortung, körperliche, psychische oder finanzi- elle Probleme, Partner- schaftskonflikte, fehlen- den Kinderwunsch und Schwierigkeiten durch den Beruf. Waschbüsch sieht künftig vor allem Hand- lungsbedarf im Bereich Lebensschutz. Entwicklungen, wie die zunehmenden Mög- lichkeiten der pränatalen Diagnostik, machten quali- fizierte Beratung wichtiger denn je.

Donum Vitae

Konzept hat sich bewährt

Steigender Bedarf an Beratung bei Konflikten in der Schwangerschaft

Mobbing-Beratungsstellen sind noch eher selten. Foto: dpa

Vor drei Jahren hat Donum Vitae die Arbeit aufgenommen. Foto: epd

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Therapieversagen kann nach sorgfältigem Abwägen des Gesamt- zustandes des Patienten und der vermuteten Prognose, aber auch in Abhängigkeit von der Lokalisation

Al- lein in Dar es Salaam wurden im Jahre 2002, 16 496 neue Tb-Fälle gemeldet, das sind etwa 26 Prozent der Tb-Patienten Tansanias.. Die HIV-Prävalenz bei schwangeren Frauen liegt

auf einem Windows-PC oder Android-Tablet arbeitest, kannst du mithilfe der QR-Codes neben diesem Symbol Vorlagen für Präsentationen als PowerPoint-Datei laden.. Du solltest in

auf einem Windows-PC oder Android-Tablet arbeitest, kannst du mithilfe der QR-Codes neben diesem Symbol Vorlagen für Präsentationen als PowerPoint-Datei laden. Du solltest in

Doch auch wenn die Mehrzahl der Staaten weltweit angibt, HIV-positive oder an AIDS erkrankte Menschen durch Gesetze vor Diskriminierung zu schützen, erfahren in der Praxis

Das Risiko einer Infektion ist dann gering und kann durch eine ergänzende PREP bei der Frau noch weiter minimiert werden.. Bei einer HIV-positiven Frau kann eine künstliche

Einige der unerwünschten Wirkungen können sofort zu Behand- lungsbeginn einsetzen und sich im Laufe der Therapie wie- der abschwächen (Kurzzeitnebenwirkung), andere setzen erst

Auf SL01 erfahren Sie unter „Geschichte” mehr über diese Zeit.. Lesen Sie auch unter SL02 zum gleichen Thema unter dem