• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Schuy tödlich verunglückt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Schuy tödlich verunglückt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universitltsnacbrichten

Prof. Schuy tödlich verunglückt

Am 20. Juli 1988 starb o.Univ.Prof.

Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.med.h.c. Stefan Schuy durch einen tragischen Bergunfall am Grimming. Die TU Graz hat mit ihm einen hervorragenden Lehrer und For- scher undimbesten Sinn unruhigen, pro- duktiven Motor verloren.

Stefan Schuy hatimVerlauf seines leider viel zu kurzen Lebens eine enorme Auf- bauarbeit geleistet. Erwar »Grenzgän- ger« in persönlicher, aber auch in wissen- schaftlicher Hinsicht: 1928 als Donau- schwabeim Banat geboren und aufge- wachsen, hat er sich gegen Kriegsende imAlter von 16 Jahren allein auf den Weg gemacht und in Österreich unter enor- mem persönlichen Einsatz eine beispiel-

Here come the CRAYettes ...

(Aus TU-aktuell)

Das EDV-Zentrurn der TU Graz betreibt ab l. Mai 1988 eine CRAYette. Dieser Mini-Superrechner ist von der Bauart ei- ner CRAY und hat je nach Anwendung ein Zehntel bis ein Fünftel von deren Lei- stung (vgl. Abb).

Diese Maschine (CONVEX CI-XP) be- deutet für die TU Graz einen Einstieg in das Gebiet des »vectorprocessing and Su- percomputing«.

Vektorrechner wie die CONVEX CI-XP unterscheiden sich von üblichen Rech- nern durch die Art der Verarbeitung nu- merischer Aufgabenstellungen, die durch eine sehr vektor- bzw. matrix-

.. ..

I : ..

I · 1 .

I-+----~~-

I: ...

..

40

DER WIRTSCHAFTSINGENIEUR 20 (1988) 3

hafte berufliche und wissenschaftliche Existenz aufgebaut.

Er hat in wissenschaftlicher Hinsicht sei- nen Weg aus dem Fachgebiet »Elektri- sche Anlagen« zur Biologie, Medizin, Physik und Chemie gefunden. Er hat all sein Wissen und Können an der Schnitt- stelle zwischen Technik und Medizin zum Wohle der kranken und behinderten, aber auch der gesunden Menschen ent- faltet. Diese Art von Tätigkeit ist - weil sie dem Menschen dient - wie keine an- dere geeignet, unserer Technischen Uni- versität Achtung und Ansehen zu ver- schaffen.

Stefan Schuy hat Außergewöhnliches für unsere TU geleistet. Als Lehrer, for- scher und Manager, der das Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik vor 15 Jahren gegründet und damit erst den Startimpuls für eine organisierte Bio- medizinische Technik in Osterreich ge- geben hat. Dieses Institut hat vielfiiltige internationale Kontakte und Kooperatio- nen mit hervorragenden Forschungsin- stitutionen des In- und Auslandes aufge- baut.

Ein Höhepunkt der wissenschaftlichen Laufbahn von Stefan Schuywardie Ver- leihung der Ehrendoktor-Würde durch die medizinische Fakultät der Universität Graz vor zwei Jahren.

orientierte Formulierung gekennzeich- net sind. Durch die eindeutige Ausrich- tung der Hardware und der Software auf diesen Bereich technisch-wissenschaftli- cher Berechnungen werden sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten erzielt.

Nach eingehenden Gesprächen mit ver- schiedenen Herstellern und nach dem Besuch ausländischer Universitäten hat das Zentrum für elektrOnische Daten- verarbeitung die Konfiguration

CONVEX CI-XP-Modell CI-6425-00E

• 2 x 1.1GB Massenspeicher

• I x Magnetband (1600bpi/6250bpi)

• Ethernetanschluß, DECnet

• 16 asynchrone Leitungen

• Vectorlibrary, Fortran, UNIX

Stefan Schuy hat sich immer auch für akademische Funktionen zur Verfügung gestellt:

In den Studienjahren 1983/84 und 1984/85warer Rektor der TU Graz. Vor- herwarer von 1979/80 bis 1981/82 bereits Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und als solcher für eine neuerliche Funk- tionsperiode (1989/90 und 1990/91) be- reits wieder gewählt.

Sein tragischer Unfall reißt ihn nun aus seinem überaus aktiven und produktiven Berufsleben. Die TU Graz verliert einen hervorragenden Lehrer und Wissen- schafter, von dem sie noch nicht weiß, wie sie ihn ersetzen könnte.

Eine unübersehbarezahlvon Menschen hat Stefan Schuy am 26. Juli 1988 die letz- teEhregegeben. zahlreiche Redner, un- ter ihnen Minister Thppy, Landeshaupt- mann Krainer und Bürgermeister Stingl würdigten Werk und Leistungen des Ver- storbenen.

Die Anteilnahme aller, die ihn kannten oder sogar mit ihm befreundet sein durf- ten, gilt nun seiner Frau Gerhild, die durchihreaktive Mitarbeit maßgeblich zu seinem beruflichen Erfolg beigetragen hat, sowie seiner Tochter Renate, der sei- ne besondere Zuneigung und Zuwen- dung gegolten hat.

Reinhard Haberfellner, Rektor

für die Technische Universität Graz aus- gewählt. Die CONVEX CI-XP wird da- bei in das bestehende Netz der VAX- Rechner eingebunden.

Mitarbeiter des EDV-Zentrurns haben dazuimSommersemester 1988 eine erste Lehrveranstaltung »vectorprocessing und Parallelprocessing« für die Benutzer dieser Anlage angeboten.

Forschongsprojekte, die bereits mit der CONVEX bearbeitet werden, sind bei- spielsweise:

• Quantenchemische Molekillberech- nungen

• Optische Tomographie an stark bre- chenden Medien

• Feldberechnungen in der Elektro- und Magnetostatik

• Finite-Elemente-Berechnungen:

nicht-lineare räumliche Systeme

• Kenngrößen für anisotrope Supraleiter (Weger)

P.S.: Demnächst wird an der TU-Graz von der Post auch eine schnelle Glasfa- serverbindung (10 Megabit/Sec) zwi- schen dem Gebäude in der Rechbauer- straße und dem EDV-Zentrum in der Steyrergasse installiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit automati- siertem – roboterunterstütz- tem – Training (Abbildung 2) können die Länge und die An- zahl der Trainingseinheiten er- höht werden, wobei gleichzei-

I t die Beurteilung ohnehin negativ, ind keine weiteren Schritte notwendig, die Beurteilung bleibt negativ und der Prüfung antritt zählt automati eh auf die Zahl der zulä igen

ROBERT MERTENS, Direktor des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, ging im Jahre 1964 die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) aus

22-1 Frage Was versteht man unter einem Spartransformator? Zeichnen Sie die Schaltung auf!.. EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Seite 5 33 AUFGABENSERIE. 1

10-3 Frage Baut sich die Kohle- oder Zinkelektrode beim galvanischen Element ab?.. EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Seite 5

Der Autor haftet nicht für irgendwelche mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, die in Zusammenhang mit dem in dieser Publikation Gedruckten zu bringen sind. Die vorliegende

Praxisbeispiel 6: Bedarfsgerechte Kinderbetreuung – Unterstützung von Eltern bei Kinderbetreuungsengpässen •Hamburger Garantie für bedarfsgerechte Betreuung von Kindern von 0 bis

Es reicht von eigenständigen Instituten für Biomedizinische Technik an Technischen Hochschulen ohne medizinische Fakultät über Abtei- lungen als Einrichtungen der For- schung