• Keine Ergebnisse gefunden

ELEKTRO- TECHNIK 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ELEKTRO- TECHNIK 15"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15

Fragen und Antworten

2. Auflage 10. Aprili 2011

Bearbeitet durch:

Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS Vordergut 1

8772 Nidfurn

Telefon 055 654 12 87 P

Telefax 055 654 12 88 P

E-Mail hn@ibn.ch

Web www.ibn.ch

Copyright H.R. Niederberger Elektroingenieur FH/STV Betriebsingenieur HTL/NDS

Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Der Autor haftet nicht für irgendwelche mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, die in Zusam- menhang mit dem in dieser Publikation Gedruckten zu bringen sind.

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form reprodu-

ziert werden.

ELEKTRO- TECHNIK

Aufgabenserie 2

(2)

ET 6-39

Frage

Was ist speziell am Gesamtwiderstand bei der Parallelschaltung bzw. wie verhält sich der Ge- samtwiderstand in einer Parallelschaltung von Widerständen?

Vorschrift Literatur

Antwort

Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

ET 6-45

Frage

Wie lautet die Definition vom spezifischen elektri- schen Widerstand eines Leiters?

Vorschrift

Literatur Antwort

Der spezifische elektrische Widerstand eines Leiters ist eine Materialkonstante die den elektrischen Widerstand angibt:

- für einen Leiter von 1 Meter Länge - mit einem Querschnitt von 1 mm2 - bei einer Temperatur von 20°C

l A R

ρ =

m mm2

ET 4-4

Frage

Nennen Sie drei Wirkungen des elektrischen Stromes!

Vorschrift

Literatur Antwort

- Wärmewirkung - Chemische Wirkung - Magnetische Wirkung - Lichtwirkung

- Reizwirkung (Physiologische Wir- kung)

ET 8-12

Frage

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Einheiten der aufgewendeten elektrischen Arbeit und den Einheiten der daraus sich erge-

Vorschrift

Literatur Antwort

Mechanische

Arbeit Wärme

Energie Elektrische Arbeit

Nm J Ws Wh kWh

1 1 1

(3)

ET 12-3

Frage

Wo treten die Kraftlinien bei Stabmagneten aus?

Vorschrift Literatur

Antwort

Am Nordpol treten Magnetlinien aus und am Südpol ein.

ET 16-3

Frage

Ist der Strom bei einem induktiven Verbraucher vor- oder nacheilend?

Vorschrift

Literatur Antwort

Im maximum um 90° nacheilend

(Strom kleinere Amplitude)!

-2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

0 1530 45 60 7590 105 120 135 150165 180 195 210 225240 255 270 285300 315 330 345 360375 390 405 420435 450

ET 13-2

Frage

Was versteht man unter den Begriff Selbstinduk- tion?

Vorschrift Literatur

Antwort

Die Veränderung des Eigenfeldes verursacht in der Spule eine Selbst- induktion.

u L I

s = ± t

Die Selbstinduktionsspannung ist stets so gerichtet, dass sie der Ände- rung des Stromes entgegenwirkt.

ET 10-3

Frage

Baut sich die Kohle- oder Zinkelektrode beim galvanischen Element ab?

Vorschrift

Literatur Antwort

Die Zinkelektrode (Zinkbecher) baut sich ab.

(4)

ET 15-3

(ET01-A) (ET02-A)

Frage

Wie verhält sich ein Kondensator a) an Gleichspannung?

b) an Wechselspannung?

c) Wie sieht der Lade- und Entladevorgang eines Kondensators an Gleichspannung aus?

Vorschrift Literatur

Antwort

a) Nach der Aufladung sperrt der Kon- densator den Gleichstrom!

b) An Wechselspannung hat der Kon- densator einen begrenzten Wider- stand, der mit der Frequenz kleiner wird! Strom eilt der Spannung voraus.

c)

ET 6-46

(13-3)

Frage

Was versteht man unter dem Wirkwiderstand ei- ner Spule?

Vorschrift

Literatur Antwort

Es ist der elektrische Widerstand des Wicklungsdrahtes.

A R l

=ρ [ ]

R

d d N A

i a

=

+

ρ π

2

di

da

dm

ET 16-4

(16-4) (19-2)

Frage

Wie kann induktive Blindleistung kompensiert werden? Zeichnen Sie das Vektordiagramm!

Vorschrift

Literatur Antwort

Durch zuschalten von kapazitiver Blind- leistung.

Bild 7.4.2

cosϕ sinϕ

1,0 0,9 0,8 0,7 0,6

1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1

0 P

Q

P S1

Q1

Q2

S2

QC

ET 19-3

(ET02-A)

Frage

Um welchen Faktor ist der Phasenstrom kleiner,

Vorschrift

Literatur Antwort

Der Phasenstrom ist um den Foktor 3 klei-

ner als der Zuleitungs- 3 IPh = I

(5)

ET 23-33

Frage

Nenen Sie verschiedene Verluste, die im Elekt- romotor entstehen!

Vorschrift Literatur

Antwort

Kupferverluste Eisenverluste Erregerverluste Ventilationsverluste Lagerreibungsverluste Bürstenreibungsverluste

ET 24-2

Frage

Von welchen Faktoren hängt die Lichtausbäute abη (Eta)?

Vorschrift

Literatur Antwort

P

=Φ

η

W lm

Leuchtentyp Licht-

Ausbeute

Glühlampe 14

Halogenglühlampe 28

Leuchtstofflampe 80

Energiesparlampe 90

Leuchtdiode 30

Queqsilperdampflampe 90

Natriumdampf Hochdruck 150

Xenon-Lichtlampe 90

Natriumdampf Niederdruck 180

Schwefeldampf Lampe 90

ET 14-114

(ET02-A)

Frage

Warum weist ein Gleichrichter fast immer einen Transformator auf?

Vorschrift Literatur

Antwort

Er dient zur spannungsmässigen Anpas- sung und der galvanischen Trennung von Wechsel- und Gleichstromkreis.

ET Frage Vorschrift

Literatur Antwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Autor haftet nicht für irgendwelche mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, die in Zusam- menhang mit dem in dieser Publikation Gedruckten zu bringen sind?. Die

22-1 Frage Was versteht man unter einem Spartransformator? Zeichnen Sie die Schaltung auf!.. EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Seite 5 33 AUFGABENSERIE. 1

10-3 Frage Baut sich die Kohle- oder Zinkelektrode beim galvanischen Element ab?.. EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Seite 5

Der Autor haftet nicht für irgendwelche mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, die in Zusammenhang mit dem in dieser Publikation Gedruckten zu bringen sind. Die vorliegende

Handelt es sich bei der Publikation um eine Abschluss- oder Prüfungsarbeit (insbesondere u.a. Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister-, Zulassungs- oder Staatsexamensarbeit),

Gemäss konstan- ter Praxis des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern ist eine ausserordentliche Neubewertung der amtlichen Werte nur rechtmässig, wenn bei kleineren

„ Schulden mehrere eine Leistung in der Weise, dass jeder die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet, der Gläubiger aber die Leistung nur einmal zu fordern berechtigt

Hierbei sollte jene frühe Entwicklungsphase der graphischen Kunst ausgeklammert werden, die in Anlehnung an das gemalte Vorbild, vor allem aus der Miniaturmalerei, lediglich eine