• Keine Ergebnisse gefunden

Vor achtzig Jahren gegründet - der „Salamander"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor achtzig Jahren gegründet - der „Salamander" "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor achtzig Jahren gegründet - der „Salamander"

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde kann in diesem Jahr auf eine achtzigjährige Geschichte zurückblicken. Im Jahrgang XXIX, Heft 5 der „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde", vom 1. März 1918 erschien der abgebildete erste Aufruf zur Gründung einer zwanglosen Vereinigung. Dieser Aufruf, unterschrieben von den Herren GüNTHER HECHT aus Frankfurt/M., FRITZ MoLLE aus Magdeburg und WALTER B. SACHS aus Berlin (Charlottenburg), markiert den Beginn fruchtbarer Zusammenarbeit zwischen Herpetologie und Terrarienkunde in Deutschland. Initiiert wurde das Ganze von Dr. WILLY WoLTERSTORFF, Kustos am Magdeburger Museum für Naturkunde und Vorgeschichte. Er war zweifellos der bekannteste deutsche Herpetologe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Genau einen Monat später wurde dann der „Salamander", zwanglose Vereinigung jünge- rer Terrarien- und Aquarienfreunde gegründet.

mr.5

~(Öf(QC

für .j?lqunoisn- unö (C'gcreic~nRunOe.,

Oeceinigt mit ~tltut:' Un.0 ßt1U5

t. mtära 1918 Oabrg. XXIX

Jüngere Terrarien- und Aquarienfreunde,

Leser der „Blätter'', auch Schüler und jun11:e Feldiraue, welche einer zwanglosen Vereinigung zwecks Austausch von Erfahrungen, Tieren, Pflanzen u. dergl. beizutreten wünschen, werden um An- gabe ihrer Adresse an einen der Unterzeichneten gebeten. Bei- tragsgelder werden nicht erhoben. Anfragen ist Rückporto bei- zulegen. Günther Hecht, Frankfurt M.-Wesl 13, Schloßstr. 44 III

Fritz Molle, Magdeburg, Körnerplatz 9 11

Walter Sachs, Charlottenburg IV, Giesebrechtstr.19ll.

Über 46 Jahre war der „Salamander" die fachliche und gesellschaftliche Heimat der Terrarianer und Herpetologen unseres Landes. Auf Initiati e von Prof. Dr.

ROBERT MERTENS, Direktor des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, ging im Jahre 1964 die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) aus dem „Salamander" hervor, die sich dessen Traditionen bis heute verpflichtet fühlt - vor allem der engen Symbiose zwischen der Terrarienkunde als Hobby und der Herpetologie als Beruf.

Anläßlich dieses Jubiläums wird zur Zeit von den Herren WERNER RrncK und GERHARD HALLMANN eine „Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde im deutschsprachigen Raum" vorbereitet, die im kommenden Frühjahr in unserer Monographien-Reihe „Mertensiella" erscheinen wird.

WOLFGANG BISCHOFF

Salamandra, Rheinbach, 30.9.1998, 34(3): 272.

272 © 1998 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Westerwald), Arzt für Allgemein- medizin, bis März 1985 Zweiter Vorsitzender der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung, heute Vorstandsvorsitzender des Zen- tralinstituts für

Der Unterzeichnete erinnert sich lebhaft an eine solche Begegnung, es war die erste mit RoBERT MERTENS, der glücklicherweise noch viele folgen sollten.. Sie fiel

Daß sich bereits im ersten Heft Lieb- haber und Fachwissenschaftler in gemeinsa- mem Bemühen zusammenfanden, deutet die Richtigkeit der Aussagen Tinbergens auch· für

Bufo ictericus mertensi Cochran 1950 Kassina mertensi Laurent 1952 Elosia mertensi Bokermann 1957. Leptodactylodon mertensi Perret 1959 Mertensophryne Tihen

1. Sonstige Anlageinstrumente gemäß § 10 der AAB. Das Sondervermögen muss zu mehr als 51 Prozent aus Wertpapieren europäischer Emittenten bestehen. Die in Pension

Die Deutsche Bundesbank ist integraler Bestandteil des ESZB und arbeitet als eine der weltweit größten Notenbanken im öffentlichen Interesse.. Unsere Aufgaben sind

- Verantwortung für die wissenschaftliche Konzeption und Betreuung der Gemäldegalerie und Umsetzung der Forschungsstrategien (einschließlich Restaurierung, Labor).. - weitere

Dies soll vor allem erreicht werden durch Aufklärung und Bera- tung der betroffenen Personen und ihrer pfle- genden Angehörigen über Möglichkeiten der Prävention,