• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tuberkulose: Alarmierende Zahlen" (02.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tuberkulose: Alarmierende Zahlen" (02.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie beiden großen christli- chen Kirchen in Deutsch- land haben sich anlässlich der gemeinsamen Woche für das Leben gegen jegliche Form aktiver Sterbehilfe ausge- sprochen. Eine Freigabe der aktiven Sterbehilfe käme ei- ner Bankrotterklärung der Menschlichkeit gleich, warnte der Ratsvorsitzende der Evan- gelischen Kirche in Deutsch- land, Bischof Wolfgang Hu- ber. Menschliches Leid dürfe nicht durch Tötung beendet werden, sondern ihm müsse

mit Zuwendung und einer

„Kultur der Achtsamkeit“ be- gegnet werden. Der Vorsit- zende der Deutschen Bi- schofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, bezeichnete gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche Konventio- nen, die einer aktiven Ster-

behilfe den Weg ebnen, als

„Irrweg“. Alte, behinderte, schwerstkranke und sterben- de Menschen würden damit

„unter einen enormen Druck gesetzt, der Gesellschaft nicht zur Last zu fallen und sich de- ren Forderungen zu beugen“.

Zu einem von Achtung ge- prägten Umgang mit Ster- benden gehörten persönliche Begleitung und respektvolle Pflege sowie eine palliativme- dizinische Versorgung.

Auch der Europarat be- fasst sich zurzeit mit dieser Thematik. Der Schweizer Li- berale Dick Marty fordert,

die aktive Sterbehilfe euro- paweit zu empfehlen. Wenn Kranke den andauernden und gut überlegten Willen hätten, ihr Leben zu beenden, müsse es Ärzten oder Pflege- personal erlaubt sein, ihnen dabei zu helfen, heißt es in der Vorlage. „Die Tötung von Pa- tienten durch den Arzt soll sa- lonfähig gemacht werden“, kritisierte der CDU-Euro- paabgeordnete Dr. med. Pe- ter Liese diesen Vorstoß.

Der zuständige Sozialaus- schuss des Europarats be- schloss, das Thema Ende April

zu erörtern. Kli

Patientenmobilität

Ergebnisbericht veröffentlicht

Europäische Kommission gibt Empfehlungen zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung.

D

ie Generaldirektion Ge- sundheit und Verbrau- cherschutz der Europäischen Kommission (SANCO) hat einen Ergebnisbericht zur Pa- tientenmobilität in Europa veröffentlicht. Der Bericht enthält Empfehlungen für ei- ne mögliche europäische Zu- sammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Ge- sundheitsversorgung, bei der die nationalen Zuständigkei- ten der Mitgliedsländer unan- getastet bleiben sollen.

So wird unter anderem empfohlen, alle vorhandenen Informationen über Rechte und Pflichten von Patien- ten aus Mitgliedsländern der Europäischen Union zu sam- meln, um ein besseres gegen-

seitiges Verständnis für die Situation in anderen Ländern zu erreichen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, bereits existierende grenzüberschrei- tende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Gesundheit, wie zum Beispiel bei Euregio- Projekten, auszuwerten und Netzwerke zwischen diesen Projekten aufzubauen. Wei- terhin wird der Kommission empfohlen, ein Expertengre- mium für die Beratung von politischen Entscheidungsträ- gern einzurichten und zu fi- nanzieren, das sich vorwie- gend mit sozialen, wirtschaftli- chen und ethischen Gesichts- punkten auseinandersetzt.

Die Europäische Kommis- sion plante, bis Ende März ei- ne Mitteilung zur grenzüber- schreitenden Gesundheits- versorgung auf der Grundla- ge der Empfehlungen vorzu-

legen. MM

A K T U E L L

Christliche Kirchen

Zuwendung gefordert

Bischof Huber und Kardi- nal Lehmann lehnen aktive Sterbehilfe ab.

Die Kirchen werben für eine

„Kultur der Achtsamkeit“.

Tuberkulose

Alarmierende Zahlen

Erkrankungsfälle und Arzneimittel-Resistenzen nehmen weltweit zu.

T

uberkulose (TB) und resi- stente Erreger machen an den Grenzen nicht halt“, stell- te die Weltgesundheitsorgani- sation (WHO) anlässlich des Welttuberkulosetages am 24.

März fest. Auch in Deutsch- land war bei der Resistenz- entwicklung im Jahr 2002 eine steigende Tendenz gegenüber

dem Vorjahr erkennbar. Der Anteil der Erreger mit einer Resistenz gegen mindestens eines der fünf Standardmedi- kamente lag hierzulande bei 12,1 Prozent; im Jahr 2001 wa- ren es 10,9 Prozent.

Weltweit tragen rund zwei Milliarden Menschen das My- cobacterium tuberculosis in sich, es erkranken jährlich acht Millio- nen Menschen an Tuberkulose, ein Drit- tel davon stirbt an den Folgen der Er- krankung, obwohl es wirksame Medika- mente und eine effi- ziente Strategie der WHO zur Behand- lung und Kontrolle gibt: Beim DOTS- Regime (Directly Observed Treatment Short Course) neh- men die Patienten ihre Medikamente unter Auf- sicht eines Gesundheitshel- fers ein. So wird sicherge- stellt, dass die Antibiotika nicht zu früh abgesetzt wer- den – einer der Hauptgründe für die Entwicklung von Resi- stenzen.

In den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion hat sich die Sterblichkeit an Tuberkulose seit 1990 na- hezu verdreifacht: auf 20 pro 100 000 Einwohner. Hinzu kommt, dass in Osteuropa der weltweit höchste Anstieg von HIV-Infektionen beob-

achtet wird. Zyl

Die täglich aktualisierten Online-Nachrichten aus Gesundheitspolitik, Ärzteschaft, Medizin und dem Ausland können als Newsletter unter www.aerzteblatt.de/newsletter abonniert werden.

www.aerzteblatt.de

Brasilien: Patienten mit multiresistenter TB warten auf ihre Behandlung.

A

A888 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 142. April 2004

Foto:DAHW/Rolf Bauerdick

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir vermuten, dass vor allem die Trockenheit 2018 und die Frühjahrstrockenheit 2019 den Amphibien zugesetzt haben und für die geringe Anzahl bei der diesjährigen

Ganz anders beurteilt dies die Deut- sche Gesellschaft für humanes Sterben (DGHS), die auch in Deutschland eine gesetzliche Regelung von Sterbebe- gleitung und -hilfe anstrebt:

Der Rahmenkredit dient der Verwaltung dazu, bei dringenden Mietgeschäften, wenn nicht mehr rechtzeitig eine Ausgabenbewilligung des Grossen Rats eingeholt werden kann, im Inte-

2. In der Molkerei werden im Monat 114 000 Fruchtjogurts erzeugt. Immer 25 Becher werden in eine Steige verpackt und verladen. Wie viele Steigen werden verladen?4. 3. Auf

Wille des Patienten In der Leitlinie zur ärztlichen Be- gleitung Sterbender widmet sich die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ebenfalls ausführlich der Notwendig- keit

[r]

In einer Gesamtbetrachtung kann daher die Aussage getroffen werden, dass die Befunde der Analyse der Stichprobe inhaltliche und typologische Relevanz besitzen über die

den großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas werden nicht durch gewerkschaftlich ausgehandelte Tarifverträge geregelt, sondern in so