• Keine Ergebnisse gefunden

Das Steuergestänge.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Steuergestänge."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

je

it gIr

4.

1.n

eil

Steuergestänge. 149

Das Steuergestänge.

(Brummen des Gestänges s. Seite 110.) Zum Steuergestänge gehören auch die Excenter, deren Krankheiten wir schon auf Seite 142 erwähnt haben.

Das Fressen der Schieberstangenführung und der Schieberstangen

ist wohl immer auf mangelhafte Schmiervorrichtung oder Unachtsamkeit des Maschinenwärters und Ver- wendung von schlechtem Schmieröl zurückzuführen.

Mangelhafte Schmiervorrichtungen der Schieber- führung findet man sehr häufig.

52tes Beispiel.

Die allgemeine Anordnung der Steuerung zeigt Fig. 382.

Der Schieberstangenführungsbock war aber nicht, wie in der Zeichnung, mit Metallbüchsen versehen, sondern die Führungsstücke wurden direkt in der gusseisernen Bohrung

gin

2 ADS

ee

2

TR

BE DE N nee eure DDR

Fig. 382. Steuerung.

E Expansionsschieberstange, G Grundschieberstange.

geführt (Fig. 383). Die Maschine hatte ca. ein Jahr tadel- los gearbeitet, als eines Tages der Führungsbock, die . Expansions- und Grundschieberstange zerbrachen und der

auf dem Führungsbock montierte Regulator herunterfiel.

(2)

150: 5 Schieberstangenführung.

Die Untersuchung ergab, dass ein Fressen in der Schieberstangenführung bei a und 5 in Fig. 383 statt- gefunden hatte. Ein Blick auf Fig. 383 zeigt uns, dass die Anordnung des angegossenen

Schmiergefässes und der Schmier- röhrchen eine unrichtige ist, da dem höchsten Punkte bei a kein Schmieröl zugeführt wird und somit bei nicht ganz ausreichen- der Schmierung die eine Hälfte der Führung unter Umständen

ohne Ol sein, und dem zufolge Fig. 383. Unrichtige Anordnung

ein Fressen derselben stattfinden der Schmierröhrchen.

kann.

Die Zuführung des Schmieröles sollte immer oben an der höchsten Stelle, wie in Fig. 384 angedeutet, erfolgen, damit der ganze Umfang des Führungsstückes

mit Öl benetzt wird.

Das Fressen der Schieberstangen ist auch eine häufig vorkommende Krankheit.

Besucht man mehrere Fa- brikanlagen und achtet beson- ders auf die Beschaffenheit der Schieberstangen, so findet man } oft beschädigte Schieberstan- gen, welche durch Fressen am äusseren Umfang riefig und im

fig. 384. ichti füh 5

Pie. BeiBicheineAhmAg Durchmesser adabirc MR

schwächt erscheinen.

Auch hier ist mangelhafte Schmierung und ungeignetes Cylinderöl die Ursache. Die Gelehrten und auch die Maschinenwärter nehmenim allgemeinen an, dass hier die Schmierung überflüssig sei, weil die Schieberstangen mit dem bereits geschmierten Dampf im Schieberkasten in Berührung kommen und von dort Öl mitnehmen. Dass letzteres nicht geschieht, beweist uns die Trockenheit der Schieberstangen an der be- treffenden Stelle.

(3)

N

t,

68

ch

Schieberstange. 151

Man ordnet auch in der Stopfbüchse selbst Schmiergefässe an (Fig. 3835—386). Diese erfüllen jedoch nicht ihren Zweck, bei ungeschicktem Anziehen der Stopfbüchse spritzt dem Maschinisten Öl ins Ge- sicht, andernfalls verhar- zen die Schmierröhrchen sehr schnell und lassen

überhaupt kein Öl mehr

durch.

Eine durchFressen geschwächte Schieber- stange kann auch ei-

Fig. Semit nen Bruch zur Folge

haben, wenn der Maschi- nist beim Neuverpacken etwas zu viel Packung ein- legt und schliesslich das nicht geschwächte dickere Stück der Stange sich in der Packung festbremst.

Ein einfaches Mittel, eine gute Schmierung der Schieberstange zu erhalten, ist fol- gendes:

Man ordnet nach Fig. 387— 388 einen Tropföler an, wel-

cher regelmässig Fig. 337-388. Schmierung der

$ Schieberstange.

die Schieberstangen

mit Cylinderöl versorgt. Die Ölzufuhr hat nur einige Tage lang nach Einlegen frischer Packung zu erfolgen.

Auch bereits stark riefige Stangen bekommt man mit dieser Methode glatt.

Diese Vorsichtsmassregel hat man bei Verwendung von gutem Cylinderöl nicht zu treffen (vgl. Anhang ]).

Tropföler

Schieberstange

er 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

345 in der Kolbenstellung rechts im toten Punkt und den Kolben nach links sich bewegen, so beginnt die Kompression schon im toten Punkt und wächst bis ca. Kompressionsend-

Das Steuergestänge, d.h. diejenigen Maschinen- teile, welche die Bewegung von den Excentern nach den Schiebern vermitteln, zeigen eine vielseitige Kon- struktion und wollen wir hier

Wie leicht aber können Umstände ein Herausnehmen der Steuerwelle be- dingen, wobei jedesmal, wenn ein Zerlegen derselben bei dieser Länge nicht angängig, die Gefahr des Ver-

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Der BUND Naturschutz hat entschieden, die umstrittene Planung zur Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu einem bayernweiten Musterfall für den Klimaschutz im Verkehr zu machen.. Dezember

Dies ist bis heute Grundlage der Netzausbauplanung für Übertragungsnetze und die Basis für die Planung der Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertra- gungsleitungen (HGÜ)

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass