• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sporttraumatologie: Therapie von Muskelverletzungen" (19.06.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sporttraumatologie: Therapie von Muskelverletzungen" (19.06.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Über ein Viertel der aku- ten Sportverletzungen be- treffen das untere Sprungge- lenk in Form von fibularen Kapselbandrupturen mit und ohne Instabilität und knö- cherner Beteiligung. Bei den verschiedenen Sportarten ma- chen Band- und Mus- keltraumen über die Hälfte der Verletzungen aus. Die motorische Komponente des Schmerzes, die „Reflexant- wort“, kann bei der Differen- tialdiagnose Probleme ma- chen: Zur Abklärung ist eine gehaltene Aufnahme notwen- dig, wobei aufgrund der

Reizantwort das tatsächliche Ausmaß der Verletzung nicht immer sicher zu beurteilen ist.

Prof. Wolfgang Menke (Deut- sche Sporthochschule Köln) empfiehlt deshalb vor der Aufnahme eine wirksame Analgesie.

Unter den nichtmedika- mentösen Therapieprinzipien wird nach Angaben des Refe- renten heute meist keine tota- le, sondern besser eine partiel- le Ruhigstellung empfohlen;

eine große Rolle spielt die Kryotherapie mit dem Ziel der Vasokonstriktion und da- mit vermindertem Kapil-

lardruck und Stoffwechsel so- wie herabgesetzter Nerven- leitgeschwindigkeit und ver- mindertem Muskeltonus. Mus- kelverletzungen sind das Ein- satzgebiet für Medikamente, so Menke bei einer Veranstal- tung der Grünenthal GmbH in Wiesbaden. Bei der Anal-

gesie sieht der Referent in der Frühphase nichtsteroidale An- tirheumatika kritisch; sie kön- nen zu Störungen der Blutge- rinnung führen, was bei be- reits vorliegenden Blutungen Probleme macht. Mit Opioi- den sei dagegen eine reine Analgesie zu erreichen. Lei

A-1621 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 25, 19. Juni 1998 (61)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Sporttraumatologie

Therapie von

Muskelverletzungen

Medikamentöse Therapie bei Muskelverletzungen

l Analgetika NSDAR

+ Hemmung der Prostaglandinsynthese – Störung der Blutgerinnung

Opioide – reine Analgesie

l Lokaltherapeutika (siehe oben), Heparinoide cave Blutgerinnung

l Lokalanästhetika l +/–Kortisonpräparate

antiproliferative Wirkung unerwünscht l Enzympräparate, antioxidative Vitamine

peroral

l Muskelrelaxantien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine neuere Untersuchung schätzt die Folge- kosten durch Pflegebedürftigkeit, Therapie von Harnwegsinfekten oder Frakturen und verlo- rene Produktivität noch höher als die

Antoniadis G, Kretschmer T, Pedro MT, König RW, Heinen CPG, Richter HP: Iatrogenic neurological damage—prevalence, diag- nosis and treatment.. Piza-Katzer H, Schöller T,

Gerade für die Aufklärung über Bluttransfusions-Risiken zeigt sich, dass aus Gründen der Praktikabilität in der täg- lichen Arbeit, aber auch und vor allem zum Schutz der

Der Vorteil der Bildung einer Ratio be- steht darin, dass ein Verhältnis zweier Werte verglichen wird, da ein absoluter Wert keine anatomischen Varianten berück- sichtigt oder

Kienle (Herdecke) hielt in seinem Referat „Die offenen wissenschafts- theoretischen Probleme des kontrol- lierten klinischen Versuches" dem entgegen: „Es ist ein grundlegender

Erst weiter zentral im Thalamus ist wieder eine Aufspaltung belegt, und zwar in eine kortikale Bahn der Schmerzempfindung, mithin der epikritischen Komponente, und eine

dizinisch-wissenschaft- lichen Fachgesellschaften ausgehen. Die Zusammen- arbeit mit den ärztlichen Standesorganisationen ist zweite Stufe der Entwick- lung, nämlich dann, wenn es

Bei Behandlungsbereitschaft überweist der Arzt zu einer Sucht- beratungsstelle oder in eine ent- sprechend für Motivationsarbeit. konzipierte Akutstation eines