• Keine Ergebnisse gefunden

Modul 2. Milchprodukte. Wo kommt die Milch her?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modul 2. Milchprodukte. Wo kommt die Milch her?"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Milchprodukte

– Wo kommt die Milch her? –

(2)

Schenkt man den Berichten in der Presse Glauben, so wissen immer mehr Kinder nicht mehr, wo die Milch herkommt und denken, alle Kühe seien lila, wie in der Schokoladen- Werbung.

Um diesem Stand der Dinge entgegen zu wirken und Aufklärung zu schaffen, sollten Sie zu Beginn dieser Einheit den Wissensstand der Schüler abfragen und grundlegende Kenntnisse schaffen. Dazu gehört:

Es gibt männliche und weibliche Rinder. Männliche Rinder heißen Bullen, weibliche Kühe. Kühe geben ein Jahr lang Milch, nachdem sie ein Junges zur Welt gebracht haben, das Kalb. Es gibt einfarbige oder gefl eckte Kühe. Sie sind weiß, braun oder schwarz.

Nach der Vermittlung des Grundwissens sollten Sie nun mit den Schülern erarbeiten, was mit der Milch geschieht und warum sie so gesund ist. Alles Wissenswerte dazu fi nden Sie im Folgenden.

Milch und Milchprodukte sind Lebensmittel mit einem hohen physiologischen Wert. In Mitteleuropa gehören sie zu den Grundnahrungsmitteln. Sie liefern vom Kleinkindalter bis ins hohe Alter viele wichtige Nährstoffe.

Ca. 500 g (drei Portionen) fettarme (1,5%ige) Milch und Milchprodukte sollten am Tag verzehrt werden. Beim Frühstück können z. B. zwei Portionen durch ein Glas Milch und eine Portion Quark, Joghurt oder eine Scheibe Käse abgedeckt werden.

Milchsorten

Bezeichnung Fettgehalt Anmerkung

Rohmilch 3,5–5,0 % unbehandelte Milch, darf nur vom Hof des Erzeugers verkauft werden

Vorzugsmilch 3,5–4,0 % wie Rohmilch, aber verpackt im Handel erhältlich Landmilch min. 3,8 % mit naturbelassenem Fettgehalt, muss

wärmebehandelt sein Vollmilch min. 3,5 % muss wärmebehandelt sein Trinkmilch

fettarme Milch 1,5–1,8 % muss wärmebehandelt sein Magermilch

entrahmte Milch max. 0,3 % muss wärmebehandelt sein

Wo kommt die Milch her?

Fotos © Fotolia.com

(3)

Wichtige Inhaltsstoffe der Milch

Milch hat eine hohe Nährstoffdichte, d. h., gemessen am Energiegehalt enthält sie viele wichtige Nährstoffe. Besonders wertvoll ist das Milcheiweiß. Seine hohe biologische Wirksamkeit ist durch die vielen essentiellen (= für den Körper lebensnotwendige) Aminosäuren begründet. Auch Kalzium ist ein bedeutender Inhaltsstoff der Milch, der gerade für Kinder eine wichtige Rolle spielt. Kalzium stärkt die Zähne und Knochen. In jungen Jahren wird die Knochendichte fürs Alter bestimmt, d. h., je mehr Kalzium in jungen Jahren aufgenommen wird, desto stärker sind die Knochen im Alter. Der altersbedingte Abbau von Knochenmasse ist damit verzögert. Außerdem liefert Milch viele Vitamine, insbesondere Vitamin B und E, sowie weitere Mineralstoffe wie Kalium und Phosphor.

Eiweiß – der Stoff aus dem das Leben entsteht

Eiweiß (Protein) ist der Stoff, aus dem die Muskeln und Organe aufgebaut sind.

Wenn der Körper Energie verbraucht, wird Eiweiß erst als letzter Stoff zur

Energiegewinnung genutzt. Vorher holt der Körper sich die nötige Energie aus den Kohlenhydraten und dem Fett. Protein ist außerdem der Nährstoff, der uns in erster Linie sättigt.

Man unterscheidet zwischen: n tierischem Eiweiß n pflanzlichem Eiweiß

Bei der Zufuhr von Eiweiß sollte darauf geachtet werden, dass tierisches Eiweiß hochwertiger für den Körper ist als pflanzliches. Aus diesem Grund sollten in den

Speiseplan sowohl Fleisch und Fisch als auch Milch und Milchprodukte eingeplant werden.

Funktion von Eiweiß

n Eiweiß dient der Zelle als Bau- und Reparaturstoff. Es bestimmt darüber hinaus auch die entscheidenden Funktionen und Strukturen des menschlichen Körpers.

n Während des Wachstums ist Eiweiß wichtig für die Bildung von Körpermasse.

n Eiweiße sind unentbehrlich für die Bildung und den Erhalt von Muskulatur, Bindegewebe, Knochen, Zähnen, Nägeln und Haaren.

n Hormone und Enzyme im menschlichen Körper werden aus Eiweißen gebildet, z. B.

das Insulin.

n Auch zur Bildung anderer Stoffe, wie dem roten Blutfarbstoff, sind Eiweiße wichtig.

n Sie unterstützen die Immunabwehr, da sie Antikörper bilden, die vor Infekten schützen.

Eiweiß ist lebensnotwendig und kann nicht durch Kohlenhydrate oder Fette ersetzt

(4)

Was ist eine Laktoseintoleranz?

Laktose (= Milchzucker) ist neben Wasser der Hauptbestandteil der Milch. Um die Laktose im Körper abzubauen, ist ein Enzym notwendig, die so genannte Laktase.

Menschen, die einen Mangel an diesem Enzym aufweisen, haben beim Verzehr von Milch Unverträglichkeitsreaktionen wie Durchfall oder starke Blähungen. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um eine Allergie. Liegt eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) vor, werden Milchprodukte (z. B. Käse, Joghurt, Quark) mit keinem oder geringem Laktosegehalt dennoch problemlos vertragen.

Warum ist Milch kein Getränk?

Milch hat eine hohe Nährstoffdichte und liefert zu viel Energie, als dass es in unbegrenzten Mengen getrunken werden sollte. Daher gilt Milch nicht als Getränk, sondern als Nahrungsmittel.

Unterschiedliche Fettgehalte in der Milch

Milch erhalten Sie mit einem Fettgehalt von 0,3 %, 1,5 % und 3,5 %. Die Frage ist, welche Stufe ist die beste?

Es gibt zwei Sorten von Vitaminen. Die einen lassen sich in Wasser lösen, die anderen in Fett. Bei einer Milch mit einem Fettanteil von nur 0,3 % ist der Vitamingehalt deutlich geringer als bei den Milchsorten mit 1,5 % und 3,5 %. Die 3,5-prozentige Milch bietet gegenüber der 1,5-prozentigen Milch jedoch keinen Vorteil. Sie enthält nicht mehr Vitamine.

Auch bei der Auswahl von Milchprodukten sollten Sie ebenfalls auf die fettärmeren Varianten zurückgreifen.

Nährwert von Kuhmilch 3,5 % Fett und Kuhmilch 1,5 % Fett im Vergleich

Kuhmilch 3,5 % Kuhmilch 1,5 %

Fett 3,3 g 1,6 g

Eiweiß 3,3 g 3,4 g

Kohlenhydrate 4,5 g 4,6 g

Kalzium 120,0 mg 120,0 mg

Magnesium 12,0 mg 12,0 mg

Durch die fettarme Milch mit 1,5 % Fett lässt sich die Fettzufuhr reduzieren, ohne dass an Kalzium eingebüßt wird.

(5)

Welche Milchprodukte gibt es?

Milch: Vollmilch, Magermilch, haltbare Milch

Sauermilchprodukte: Buttermilch, Joghurt, Sauerrahm, Kefi r, Sauermilch Molke, Butter, Schlagsahne

Käse: Frischkäse, Weichkäse, Sauermilchkäse, Schnittkäse, Hartkäse, Schmelzkäse

Lösungen

K N O C H E N

K A K A O

B U L L E

Z Ä H N E

M I L C H

K U K

M E L K E N

Schokopu dding

Heri ngsfi lets Fruc htmolke

Erdbeerei s

Vanil lequark Jo ghurt

Bratkar toffeln But ter

keine Milchprodukte:

B U T T E R S C H O L F N M L

O A S G T Ö P B T H Q U A R K

N Ö R K W T K U P T E U G I H

S A P C V G H T H K T Z T S B

L J O G H U R T V Ü B P E A A

U P P T U I I E Z X Z N J H L

P E K X N U H R R E R G O N L

K Ä S E D B O M I L C H S E W

I P C G W V H I T R C V C G U

N G H S N A O L J G F Ä H B Q

H A M M A N B C K L Ö H M L W

Y L A R L I R H N Q U A A H F

E V N R E L O L B E E R N H I

W F R I S C H K Ä S E Z D M T

(6)

zum Thema: Milchprodukte – Wo kommt die Milch her? –

n Begrüßung der Schüler zum Thema.

n Ausgabe des ersten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 1). Einleitende Frage: Wo kommt die Milch her? Anschließend sollen die Schüler das Bild einer Kuh richtig ausmalen. Hierauf bezieht sich die nachfol- gende Frage. Die Schüler sollen lernen, dass Kühe sehr unterschiedlich aussehen, was die Farbe und Musterung anbelangt und dass die lila Kuh aus der Schokola- den-Werbung nicht wirklich existiert.

n Ausgabe des zweiten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 2). Hier sollen weitere Fragen rund um das Thema Rinder und Milch beantwortet werden. Dieses Arbeitsblatt dient Ihnen – wie auch das erste – zur Aufnahme des Wissensstands.

n Ausgabe des dritten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 3). Den Schülern wird der Weg der Milchgewinnung von der Träch- tigkeit der Kuh bis zum Kauf im Supermark gezeigt. Im Anschluss daran werden 5 Fragen gestellt, deren Antworten sich aus dem Text ergeben.

n Ausgabe des vierten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 4). Die Schüler sollen nun beantworten können, wie männliche und weibliche Rinder heißen, wie sie optisch voneinander unterschieden werden können, was aus der Milch hergestellt wird, warum sie so gesund ist und wie viel davon täglich getrunken werden sollte.

n Ausgabe des fünften Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 5). Die Schüler sollen das Rätsel lösen und herausfi nden, welcher Inhaltsstoff die Milch so gesund macht. Das Lösungswort ist Kalzium. Beim zwei- ten Rätsel sollen die Silben der 9 Worte zusammengesetzt werden. Zwei Lebens- mittel haben sich eingeschlichen, die nicht zu der Gruppe der Milchprodukte gehören. Die Schüler sollen diese benennen können.

n Ausgabe des sechsten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 6). Die Schüler sollen weitere Milchprodukte kennen lernen. Dazu sollen sie die Bilder und Silben richtig verbinden.

n Ausgabe des siebten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 7). Von den 3 Personen führen 3 Linien zu verschiedenen Lebens- mitteln. Bei einem handelt es sich um einen Joghurt. Die Kinder sollen den Linien folgen und herausfi nden, welche zum Joghurt führt (Antwort: die von Bruno).

(7)

n Ausgabe des achten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 8). Im Kreuzworträtsel verstecken sich horizontal oder vertikal 9 Milch- produkte. Die Produkte sind zur Erleichterung in der Aufgabe genannt.

n Ausgabe des neunten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 9). Die Schüler sollen ein gesundes Frühstück mit Milchprodukten zusam- menstellen. Dazu sollen sie aus der Liste 3 Milchprodukte auswählen und sie mit einem weiteren Lebensmittel kombinieren.

n Ausgabe des zehnten Arbeitsblattes (Die Milch macht’s! Wo kommt eigentlich die Milch her? 10). Das letzte Arbeitsblatt der Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den gemeinsamen Vorbereitungen fürs Frühstück. Ermutigen Sie die Kinder, zuhause selber mitzuhelfen, damit die ganze Familie es zeitlich einrichten kann, gemeinsam zu frühstücken. Besprechen Sie mit den Schülern, ob sie alle einmal gemeinsam früh- stücken. Jeder bringt etwas mit (Aufgabenteilung), eine Gruppe dekoriert den Tisch, eine andere stellt leckere Milchshakes mit frischem Obst her. Wenn Sie uns ein Foto von einem solchen gemeinsamen Frühstück für die Homepage schicken, bekommt je- des Kind der Klasse als Belohnung ein Bruno-Frühstücksbrettchen von uns geschenkt (solange der Vorrat reicht).

Lehrmaterialen zur Verfügung gestellt

von der Initiative „Auf das Frühstück, fertig, los!“

Weitere Informationen unter www.fruehstueck-fertig-los.de

Dort können Sie auch Bilder von Bruno und Max herunterladen und für die Kinder zum Ausmalen ausdrucken.

Inhalt und Konzeption ESG-Institut für Ernährung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

EU-Institutionen, der Molkereibranche sowie bäuerlichen Organisationen) darüber, dass sie den Milchmarkt nach Ende der Quotenregelung verstärkt beobachten möchte. Dadurch soll

Zu beachten: Es sind nur jene Mengen von Biomilch berücksichtigt, für die auch ein Biomilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird. Darüber hinaus gibt es auch Biomilch, die jedoch

Meldepflichtig sind jene Unternehmen, gereiht nach den höchsten Anteilen, deren Anteil mindestens 50% der bundesweiten Menge dieses Produktes beträgt.. Soweit vorhanden,

Der durchschnittliche EU-Erzeugermilchpreis für Dezember 2020 betrug 35,31 ct/kg und ging somit gegenüber dem Vormonat leicht zurück (- 0,09 ct/kg). In den USA befindet sich

Im Juni beläuft sich der österreichische Erzeugermilchpreis (Durchschnitt aller Qualitäten und Inhaltsstoffe) für ein Kilogramm Rohmilch auf 36,33 Cent; im Vergleich zum Vormonat

Für die Ernährung in der Schweiz bleibt jedoch das zum Kochen oder in Brot und anderen verarbei- teten Lebensmitteln verwendete jodierte Salz die wichtigste Jodquelle, auch

2 dl Milch oder 150-200 g Joghurt/ Quark/ Hüttenkäse/ andere Milch- produkte oder 30 g Halbhart-/ Hartkäse oder 60 g Weichkäse.. Milch und Milchprodukte sind reich an

Die Schüler sollen nun beantworten können, wie männliche und weibliche Rinder heißen, wie sie optisch voneinander unterschieden werden können, was aus der Milch hergestellt