• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) IT-Gestaltung für gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) IT-Gestaltung für gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG)

IT-Gestaltung für

gesellschaftlich

wünschenswerte

Innovationen

(2)

Informationstechnik (IT) ermöglicht soziale und

wirtschaftliche Innovationen, die weitreichende individuelle und gesellschaftliche Chancen bieten und erhebliche

Veränderungen mit sich bringen. Mit dem Ziel, diese Innovationen zu ermöglichen und ihre Potentiale nachhaltig nutzen zu können, fokussiert das ITeG die Wertorientierungen und die gesellschaftliche

Verantwortung von

IT-Gestaltung.

(3)

žijHQWOLFKHV 5HFKW,75HFKW 8PZHOWUHFKW

)%

*HVHOOVFKDIWVş ZLVVHQVFKDIWHQ

)%ş 0DVFKLQHQEDX

)%ş :LUWVFKDIWV ZLVVHQVFKDIWHQ

)%ş

(OHNWURWHFKQLN ,QIRUPDWLN

6R]LRORJLVFKH 7KHRULH :LUWVFKDIWV

SV\FKRORJLH :LUWVFKDIWV

LQIRUPDWLNXQG 6\VWHP HQWZLFNOXQJ

0HQVFK 0DVFKLQH 6\VWHPWHFKQLN

:LVVHQV YHUDUEHLWXQJ

*HQGHU'LYHUVLW\

LQ,QIRUPDWLN V\VWHPHQ

9HUWHLOWH 6\VWHPH

.RPPXQLNDWLRQV WHFKQLN ,QWHOOLJHQWH (LQJHEHWWHWH

6\VWHPH :LUWVFKDIWV

LQIRUPDWLN

žijHQWOLFKHV 5HFKWPLW 6FKZHUSXQNW5HFKW

GHU7HFKQLN GHV 8PZHOWVFKXW]HV

Das ITeG

Ein breiter, fächerübergreifender Forschungsverbund

(4)

>

Seit Gründung des „Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt“

im Jahr 2014 ist das ITeG mit den Fachgebieten Öffentliches Recht (Prof. Dr. Alexander Roßnagel) und Soziologische Theorie (Prof. Dr. Jörn Lamla, 3. v.r.) an dieser deutschlandweiten Plattform maßgeblich beteiligt.

(5)

Das ITeG erforscht die interdisziplinäre

Gestaltung von gesellschaftlich wünschenswerter

Informationstechnik aus einer soziotechnischen Perspektive.

Dabei gilt die Entwicklung eines IT-Systems als gesellschaftlich wünschenswert, wenn das Ergebnis einerseits Akzeptanz erfährt und andererseits normativen Bedingungen der Akzeptabilität genügt.

Akzeptanz bezieht sich auf die empirisch feststellbare Bereitschaft der Nutzerinnen und Nutzer, die untersuchte IT-Anwendung zu verwenden.

Akzeptabilität umfasst die Vereinbarkeit der prognos- tizierten Auswirkungen von IT mit demokratisch auszuhandelnden Werten und Normen.

Aufbauend auf vertieften wissenschaftlichen Analysen von Akzeptanz und Akzeptabilität werden am ITeG Gestaltungsprinzipien für informationstechnische und gesellschaftliche Innovationen erarbeitet und evaluiert und dabei sich widersprechende Werte, Normen und Interessen kritisch reflektiert.

(6)

>

Der „Social Privilege Estimator „ wurde im

ITeG-Fachgebiet Gender/Diversity in Informatiksystemen entwickelt, um grundlegende Funktionsweisen des maschinellen Lernens zu verdeutlichen. Diese interaktive Software berechnet anhand von Gesichtserkennungs- Software die »individuelle Privilegiertheit« anhand äußerlicher Merkmale und zeigt einen sogenannten

»Privilegien-Score« an. Eine Anregung, um Fragen gesellschaftlicher Ungleichheiten zu reflektieren.

Mitglieder

> Prof. Dr.-Ing. Klaus David

Kommunikationstechnik

> Prof. Dr. phil. Claude Draude

Gender/Diversity in Informatiksystemen

> Prof. Dr. rer. nat. Kurt Geihs

Verteilte Systeme

> Prof. Dr. jur. Gerrit Hornung, LL.M.

Öffentliches Recht, IT-Recht & Umweltrecht

> Prof. Dr. phil. Jörn Lamla

Soziologische Theorie

> Prof. Dr. oec. Jan Marco Leimeister

Wirtschaftsinformatik

> Prof. Dr. rer. nat. Sandra Ohly

Wirtschaftspsychologie

> Prof. Dr. jur. Alexander Roßnagel

Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes

> Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt

Mensch-, Maschine-, Systemtechnik

> Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Sick

Intelligente eingebettete Systeme

> Prof. Dr. rer. pol. Matthias Söllner

Wirtschaftsinformatik & Systementwicklung

> Prof. Dr. rer. nat. Gerd Stumme

Wissensverarbeitung

Die zentrale Forschungsfrage des ITeG ist also, wie IT gestaltet sein muss, um gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen zu schaffen, und mit welchen Methoden diese Gestaltungsziele erreicht werden können.

(7)

<

ITeG-Fachgebiete forschen zu aktuellen Themen und sind in Hessen gut vernetzt. Im Rahmen der Innovations- förderung Hessen aus LOEWE-Mitteln gefördert, kamen in diesem Verbundvorhaben „VitaB“ des ITeG-Fachgebiets Intelligent Embedded Systems mit der Trout GmbH Kassel maschinelle Lernverfahren zur Anwendung, die Liveaussagen über die individuellen vitalen und kognitiven Zustandsbestimmungen der Fahrenden ermöglichten.

(8)

Projekthintergrund und Herausforderung Smarte Persönliche Assistenten (SPAs) erfreuen sich steigender Beliebtheit. Bei der Entwicklung geraten der Datenschutz und die Privatheit jedoch häufig zugunsten hoher Dienstleistungsqualität in den Hintergrund. Im Spannungsfeld zwischen hoher Dienstleistungsqualität einerseits und dem Schutz der informationellen Selbstbestimmung andererseits werden im Projekt AnEkA Anforderungs- und Entwurfsmuster für SPAs entwickelt.

Projektziel & Umsetzung

Im Ergebnis wird dieses Projekt evaluierte Anforderungs- und Entwurfsmuster zur Verfügung stellen, die bei der zukünftigen Entwicklung von SPAs helfen, rechtsverträgliche und gleichzeitig qualitativ hochwertige SPAs zu entwickeln.

Die in AnEkA mit einem Team aus Wirtschafts- informatik und Rechtswissenschaft neu entwickelten Gestaltungsvorschläge sollen – dem Leitbild des ITeG folgend – sowohl die Akzeptanz als auch die Akzeptabilität intelligenter IT-Systeme gewährleisten und können zu einem wesentlichen Vorbild für eine

„KI made in Germany“ werden.

Förderung

Das Projekt AnEkA wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert (DFG Projektnummer: 348084924). Die DFG hat die Förderung dieses interdisziplinären Projekts verlängert. Die erste Förderphase lief von 2017–2019, die zweite Phase läuft 2019–2020.

Weitere Forschungsprojekte finden Sie auf unserer Webseite unter: www.iteg.uni-kassel.de

Interdisziplinäre Forschung am ITeG

DFG Forschungsprojekt AnEkA

*

* Anforderungs- und Entwurfsmuster zur rechtsverträglichen und qualitätszentrierten Gestaltung kontextsensitiver Applikationen

(9)

ITeG-Expertise ist auf Landes- und Bundesebene gefragt

Das ITeG hat erhebliche Erfahrung im Wissenstransfer und in der Politikberatung.

Mitglieder des ITeG treten regelmäßig als Sach- verständige zu Einzelfragen verantwortungsvoller Digitalisierung auf, z.B. in Sachverständigen- anhörungen in Parlamenten. Darüber hinaus bestehen vielfältige institutionelle Einbindungen.

Dies betrifft z.B. die Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Demokratie“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, in der Prof. Dr. Jörn Lamla seit 2019 Mitglied ist; die Sachverständigen- kommission für den 3. Gleichstellungsbericht des BMFSFJ zum Thema „Digitalisierung“, in welche Prof.

Dr. Claude Draude im Jahr 2019 berufen wurde;

die Ständige Wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Nationalen Cyber-Sicherheitsrates der Bundes- regierung, in welcher Prof. Dr. Alexander Roßnagel seit 2019 mitarbeitet.

<

Im Robotiklabor des ITeG-Fachgebietes Mensch- Maschine-Systemtechnik wird der Frage nachgegangen, wie die Interaktion von Menschen und Robotern in der Arbeitswelt der nahen Zukunft gestaltet werden kann.

Bei seinem Besuch im Sommer 2018 zeigte sich Minister- präsident Volker Bouffier (Bildmitte) beeindruckt von den Ergebnissen und würdigte insbesondere, dass hier der Mensch im Mittelpunkt der Forschung stehe.

(links im Bild: Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt, rechts im Bild: Prof. Dr. Reiner Finkeldey, Präsident der Universität Kassel.)

(10)

Prof. Dr. Gerrit Hornung ist Mitglied im Forschungs- beirat der Plattform Industrie 4.0. Prof. Dr. Jan Marco Leimeister berät die Bundesregierung zu verschie- densten Anlässen und Themen, er war zwischen 2015 und 2017 eingebunden in die IT-Gipfel-Plattform

„Digitale Arbeitswelt“ beim BMAS und die Experten- kommission „Arbeit der Zukunft“.

ITeG-Mitglieder haben Sprecherfunktionen auf Bundesebene. Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist zum Sprecher des deutschlandweiten Forum Privatheit ernannt worden. Prof. Dr. Jörn Lamla ist 2019 zum Sprecher des Koordinierungsgremiums des Bundes- netzwerks Verbraucherforschung beim Bundesminis- terium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ernannt worden. Auch im Land Hessen ist das ITeG engagiert. Im Dezember 2019 wurde Prof. Lamla in das Gründungsdirektorium des neuen Hessischen Kompetenzzentrums für verantwortungsbewusste Digitalisierung berufen.

Prof. Dr. Gerd Stumme ist Mitglied im Gründungs- direktorium des neuen hessischen Kompetenz- zentrums für Künstliche Intelligenz.

Prof. Dr. Klaus David wurde vom Oberbürgermeister der Stadt Kassel in den Lenkungskreis des Smart City Council Kassel berufen.

>

Prof. Dr. Leimeister im Gruppenbild mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und acht weiteren Mitgliedern des Bundeskabinetts sowie den Vorsitzenden der großen deutschen Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften am 3. September 2018 zum „Zukunftsgespräch“ der Bundesregierung vor Schloss Meseberg.

(11)

ITeG –

Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung, Universität Kassel

Pfannkuchstraße 1 34121 Kassel

www.iteg.uni-kassel.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.1   Ansprüche auf eine Leistung oder aus Haftung wegen Pflichtverletzung ....

Wenn Gerichtsstand und anwendbares Recht auseinanderfallen, kann es durchaus sein, dass ein Gericht einen Fall nach einer für das Gericht fremden Rechtsord- nung entscheidet (dazu

o Innovative Arbeitsmarktpolitik (z.B. Territoriale Beschäftigungspakte: www.pakte.at) o Gleichwertige Prinzipien: Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit

„Schöne neue Arbeits- und Lebenswelt“: Optimierung des menschlichen Verhaltens und von SozialsystemenInnovationen sind Teil des sozialen Wandels ALLE INNOVATIONEN SIND SOZIAL

Die Forderung, dass Hoch- schulen in ihrem Bemühen nicht nachlassen sollen, die Studieninhalte immer wieder neu an den „Anforderungen des Arbeitsmarktes auszu- richten“ und

Herr Kaal erläutert weiter, dass die Gestaltung des Platzes eine Grundlage für den angrenzenden Shared Space Bereich der St.-Gotthard-Straße ist.. Niels Blatt von Henke +

Viele Akteure betonen dabei, dass die Akzeptanz für die Lenkungssteuer darunter leidet, wenn diese nicht nur zum Lenken genutzt (und deren Einnahmen zurückgegeben werden),

Die ITEG-Pläne bilden die Grundlage für die Erstellung des strategischen Verfahrensplanes und des strategischen Infrastrukturplanes durch die für Verwaltungsmodernisierung und IT in