• Keine Ergebnisse gefunden

Gestaltung von wissenschaftlichen PosterEmpfehlungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gestaltung von wissenschaftlichen PosterEmpfehlungen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gestaltung von wissenschaftlichen Poster Empfehlungen

Letzte Aktualisierung: März 2016

(2)

Eigenschaften eines Poster

Poster sind visuelle Kommunikationsmittel. Sie

• ermöglichen die Informationsvermittlung „auf einen Blick“.

• verknüpfen sprachlicher und graphischer Elmente.

• sollten ohne zusätzliche Informationen verständlich sein.

Mögliche Zielsetzungen von Postern Sie

• vermitteln zentrale Aussagen zu einem Thema.

• wecken Interesse.

• regen zur Diskussion an.

• ermöglichen eine Kontaktaufnahme mit dem Autor/Herausgeber.

(3)

Vorgehen bei der Erstellung

Reduktion der Inhalte / Prioritätensetzung / Gewichtung

Auf welche Fakten/Ergebnisse kann das Thema reduziert werden?

Wahl einer Darstellungsform

Welche Fakten können über Diagramme, Tabellen, Fotos und Text vermittelt werden?

Entwicklung eines Layouts

Wie kann das Gedankengerüst in eine grafische Struktur überführt werden? Wie werden Betrachtende durch das Poster geführt?

Festlegung eines Designs

Wie kann die äußere Form des Posters die Inhalte unterstützen?

Erstellung eines Vortrags (falls gefordert)

Wie können die dargestellten Sachverhalte in einen größeren Kontext eingeordnet und die wichtigsten Aussagen betont werden?

(4)

Leitfragen bei der Postergestaltung WAS?

• Reduktion auf wesentliche Inhalte und Schlüsselbegriffe

• grundsätzliche, inhaltliche Layoutelemente definieren WIE?

• Art der Layoutelemente definieren

• Größe, Farben und sonstiges Format festlegen WO?

• Leseführung, thematische Gliederung, Bündigkeit

• Platzierung der Layoutelemente

(5)

Formate

DIN A 0: 841*1189 mm DIN A 1: 594*841 mm

• Vorgaben des Auftraggebers/Veranstalters/Seminarleiters sind zu beachten.

• Abstandsvorgaben am Rand für den Druck müssen eingehalten werden.

• Das Hochformat ist verbreiterter als das Querformat und entspricht häufiger den zur Verfügung stehenden Aufhängflächen oder Rahmen.

(6)

Layoutelemente eines Posters Rahmenelemente

Corporate Design Autorenliste

Quellenangaben Kontaktdaten

Verbindende Elemente Titel

Überschriften Inhaltselemente Textblöcke

Abbildungen Freiflächen

Rahmenelemente Corporate Design

• Logos

• Schriftarten

• Farben

• Abstände & Platzierungen Autorenliste

• alle (!) Autoren

• Institution/Auftraggeber

• Kontaktdaten von mind. einer Person angeben

Quellenangaben

• Entsprechend der üblichen Formalia

• Urheberrechte beachten (!)

• Vollständigkeit

(7)

Verbindende Elemente Titel

• eindeutig

• themenbezogen

• Hervorhebung von Wichtigem oder Provokativem

• nicht zu lang (bis ~10 Wörter)

• klar erkennbar

Überschriften & Unterüberschriften

• gliedern und strukturieren das Layout

• lockern Textblöcke auf Textblöcke

• klar erkennbar

• gleiches Layout für Überschriften gleicher Ebenen

• ggf. Nummerierung verwenden

• Schlüsselbegriffe nutzen

Inhaltselemente Textblöcke

thematisch gliedern

begrentzer Umfang begrenzen abhängig vom Thema ca.50 % des Formats

gute Lesbarkeit

Auflockerung durch Überschriften Abbildungen

z. B. Fotos, Grafiken, Schaubilder, Schemata, Diagramme, Skizzen, Tabellen …

Inhaltlicher Bezug zum Text (nicht nur als „eye catcher“)

Urheberrechte beachten Quellenangaben machen

(8)

Optische Gestaltung der Textblöcke

• problemlose Lesbarkeit aus 1-4 m Entfernung ermöglichen

• Minimalschriftgrößen für Textblöcke auf DIN A0: 20-30 pt

• Maximalschriftgrößen für Überschriften auf DIN A0: 40-60 pt

• Maximalschriftgrößen für Titel auf DIN A0: 80 pt

• serifenlose Schriftarten

• ggf. Corporate Design beachten

• keine übertriebene Variation der Schriftarten

• kontrastreiche Farbwahl für Schrift und Hintergrund

Textausrichtung einheitlich halten (empfohlen: Blocksatz mit Silbentrennung).

Hervorhebungen (kursiv, fett, unterstrichen, schattiert, VERSALIEN, Schriftfarbe) nur gezielt einsetzen und nicht übertrieben variieren.

(9)

Leseführung

Bei diesem Beispiel unklar. Von oben nach unten ? Von Rechts nach links?

Zu viel Text.

Graphiken fehlen.

(10)

Leseführung

Überschriften – z. B. über alle Spalten - verbessern die Erkennbarkeit der Struktur.

Alternativ oder ergänzend können Nummern eingefügt werden.

1 2

3 4

5 6

(11)

Leseführung

Graphiken integrieren und klar in die Struktur eingliedern.

(12)

Abbildungen

Abbildungen stellen einen wichtigen Bestandteil von Postern dar. Sie

• veranschaulichen das Thema.

• passen zum Inhalt/Zweck.

• sind selbsterklärend.

• stehen im Bezug zum Text (ergänzend, erläuternd, betonend, einführend); im Text gibt es einen Verweis auf jede Abbildung.

• sollten keine Redundanzen zum Text erzeugen.

• haben erklärende/verweisende Bildunterschriften/-überschriften.

• wirken als „eye catcher“.

• haben eine gute Qualität achten.

• haben eine Mindestgröße von ca. 13*18 cm.

• bedecken je nach Thema und Zweck des Posters ca. 20-50% des Formats.

Am besten: Selbsterstellte Abbildungen verwenden. Diese drücken genau das aus, was gewünscht ist. Zudem gibt es keine Urheberrechtsprobleme.

(13)

Tabellen

Tabellen können helfen Zahlen oder andere Details übersichtlich darzustellen. Sie sollten

• nicht zu komplex sein, sondern ca. 4 bis 6 Zeilen und 4 bis 6 Spalten umfassen.

• „auf einen Blick verständlich“ sein.

• bei Zahlen eine begrenzte Anzahl Nachkommastellen aufweisen.

• nur bekannte Abkürzungen nutzen.

• Verständnishilfen (grafisch, Textverweise) anbieten.

• sich optisch von anderen Layoutelementen unterscheiden.

• Quellenangaben aufweisen.

(14)

Fotos

Fotos stellen Sachverhalte dar, die verbal schwierig zu beschreiben sind. Sie

• müssen eine gute Qualität (bzgl. Schärfe, Kontrasten, Helligkeit…) aufweisen.

• eine Auflösung von mind. 300 dpi aufweisen (ggf. bereits beim Scannen).

• möglichst gering komprimiert sein (z. B.*.tif-Format).

• ggf. vorm Druck vektorisiert werden bzw. beim Druck muss auf die Druckeigenschaften für Rastergraphiken geachtet werden.

• dürfen Urheberrechte nicht verletzen und müssen Quellenangaben aufweisen.

• können durch einen Rahmen vom Umfeld abgegrenzt werden.

Fehler beim Bild rechts:

Zu starke Kontraste

Zu hell

Kein Rahmen, daher fließender Übergang in den Hintergrund

(15)

Softwareempfehlungen Z. B.:

• MS Power Point oder Publisher (bzw. Open Office)

• MS Word (bzw. Open Office)

• Adobe Illustrator, InDesign oder Photoshop (bzw. vergleichbare Freeware) Farben dienen dazu, Inhalte zu unterstützen, z. B. Zusammenhänge darzustellen und Wichtiges zu betonen. Folgendes ist zu berücksichtigen:

• Lesbarkeit/Erkennbarkeit (auch für Rot-Grün-Schäwche)

• Anpassung an den Inhalt (grün – Pflanzen; blau – Wasser …)

• Signalfarben zur Hervorhebung (Achtung: zu intensive Farben können abschrecken)

• Kostenfaktor beim Druck

• Ggf. Vorgaben durch ein Corporate Design

(16)

Präsentation des Posters

• kurzer Vortrag (i.d.R. 5-10 Minuten)

• Struktur/Gliederung des Vortrags entsprechen der des Posters

nicht das Poster vorlesen, sondern mehr sagen:

• Inhalte erläutern, Kontext aufzeigen

• Abbildungen einbeziehen Nicht das Poster verdecken!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fragt man ihn, warum Tarsia den Gedenkfriedhof bauen will, sagt er: „In erster Linie zu Ehren seiner Geschichte, der Solidarität und der Menschlichkeit, die diese Gemeinde in

Dann können sie sich nicht nur darin spiegeln, sondern bilden auch einen erfrischenden vertikalen Kontrapunkt zur horizontalen Wasserfläche – und wie hier zur Brücke!.

Zwei Jahre nach Erscheinen des Science-Artikels bekommt Kerry Rosenfeld einen Anruf aus Kanada. Ronald Cohn ist am Telefon, der Kinderarzt und Gene- tiker. An diesem Tag hört sie

Die Sonne kann nicht durchgehend bestaunt werden, immer wieder schiebt sich eine Wolke dazwischen.. Doch im entscheidenden Moment des zweiten Kontaktes um 9:34 Uhr zeigt sie sich,

178 Berechnung von Verlegeflächen auf Fußböden 178 Grundlagen der Kalkulation 179 Faktoren für die Preisberechnung/Kalkulation 179 Berechnung der Mitarbeiter-Löhne "."

Im Zeitraum Januar bis Oktober 2021 waren 76,9 % der einen Asylerstantrag stellenden Personen jünger als 30 Jahre, 51,7 % waren minderjährig. 57,9 % aller Erstantragstellenden

Oder weil Patagonien seit je mehr Idee denn Landschaft ist, ein My- thos, den jeder für sich selbst erfindet.. Wie

Dass „Meister Küfner“ für die Grünen seit 2020 im Nürnberger Stadtrat sitzt, war eine logische Konsequenz.. „Ich will ein Vorbild sein für andere Firmen“,