• Keine Ergebnisse gefunden

Maschinenelemente HANSER. Decker. Tabellen und Diagramme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maschinenelemente HANSER. Decker. Tabellen und Diagramme"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Decker

Maschinenelemente

Tabellen und Diagramme

Bearbeitet von Karlheinz Kabus, Frank Rieg, Frank Weidermann, Gerhard Engelken

und Reinhard Hackenschmidt

18., aktualisierte Auflage

HANSER

(2)

1 Konstruktionstechnik

Tab. 1.1 Gegenüberstellung der alten und der neuen Kurznamen für einige wichtige Stähle

(Auszug aus DIN- und DIN EN-Normen) 15 Tab. 1.2 Mindest-Festigkeitswerte in N/mm2 der Stahlsorten nach DIN EN 10025 für warmge-

walzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen (Auszug, gültig für alle Gütegruppen). . 15 Tab. 1.3 Gegenüberstellung der alten und der neuen Werkstoffbezeichnungen für Gusseisen und

Temperguss (Auszug aus DIN- und DIN EN-Normen) 16 Tab. 1.4 Gegenüberstellung der alten und der neuen Werkstoffbezeichnungen für einige

Leichtmetall-Legierungen (Auszug aus DIN- und DIN EN-Normen) 16 Tab. 1.5 Streckgrenzen Re bzw. 0,2%-Dehngrenzen und Zugfestigkeiten Rm (bei Grauguss)

in N/mm2 von Eisenwerkstoffen (Auszug aus DIN- und DIN EN-Normen) 17 Tab. 1.6 0,2%-Dehngrenze i?p0 2 in N/mm2 verschiedener Leichtmetalllegierungen (Auszug aus

DIN- und DIN EN-Normen) 18 Tab. 1.7 Werkstoffbezeichnungen und 0,2%-Dehngrenze Rpo,2 verschiedener Kupfer-Gusslegie-

rungen (Auszug aus DIN- und DIN EN-Normen) 19 Tab. 1.8 Festigkeitskennwerte in N/mm2 für einige Stahlwerkstoffe (auszugsweise nach [1.5]). . 20 Tab. 1.9 Festigkeitskennwerte von Stahl und Gusseisem (Grauguss) für ruhende

Beanspruchung •. 20 Tab. 1.10 Anhaltswerte für die Querschnittsformzahl /q bei ruhender B i e g e b e a n s p r u c h u n g . . . . 21 Tab. 1.11 Biegebeanspruchte Träger 21 Tab. 1.12 Axiale Flächen- und Wiederstandsmomente einiger Querschnittsflächen 22 Tab. 1.13 Formzahlen (weitere siehe die Tabn. 15.3 bis 15.5) 23 Tab. 1.14 Dynamische Stützziffer nx in Abhängigkeit vom bezogenen Spannungsgefälle % und von

der Streckgrenze oder der Zugfestigkeit (aus VDI 2226) 24 Tab. 1.15 Größenbeiwert bt für Stähle bei schwingender Beanspruchung (Anhaltswerte) . . . . 24 Tab. 1.16 Anhaltswerte für erforderliche Sicherheiten SFerf gegen Fließen und Sßerf gegen Bruch

in Abhängigkeit vom Lastfall 25 Tab. 1.17 Anhaltswerte für erforderliche Sicherheiten SDsrf gegen Dauerbruch 25 Tab. 1.18 Druckfestigkeitsfaktor fa und Schubfestigkeitsfaktor fx (nach FKM-Richtlinie [1.5]). . . 25 Tab. 1.19 Graugussfaktor KNh (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 25 Tab. 1.20 Anisotropiefaktor KA (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 25 Tab. 1.21 Schweißnahtfaktor aw nach DIN 18800 Teil 1 (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 26 Tab. 1.22 Sicherheitsfaktor ; (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 26 Tab. 1.23 Zug-Druck-Wechselfestigkeitsfaktor /w a und Schubwechselfestigkeitsfaktor /W t (nach

FKM-Richtlinie) [1.5] ' 26 Tab. 1.24 Bauteilklassen für Nennspannung (Normalspannung) (nach [1.6]) 27 Tab. 1.25 Der Graugussfaktor /CNL,E berücksichtigt das nichtlinear-elastische Spannungs-Dehnungs-

Verhalten von Grauguss bei Zug-Druck- und Biegebelastung (nach FKM-Richtlinie [1.5]) . 27 Tab. 1.26 Eigenspannungsfaktor KE a, KE t und Mittelspannungsempfindlichkeit Ma Mz (nach

FKM-Richtlinie [1.5]) . . ' . . ' 27 Tab. 1.27 Knickpunktzyklenzahlen ND und Neigungsexponenten sowie Werte /n a und /n,r der

Bauteil-Wöhlerlinien (WL) (nach FKM-Richtlinie [1.5]) ' 28 Tab. 1.28 Konstante Kf (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 28 Tab. 1.29 Effektiver Durchmesser deff (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 28 Tab. 1.30 Konstanten aa und bG (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 29 Tab. 1.31 Bezogene Spannungsgefälle G„(r) und GT(r) für einfache Bauformen (nach FKM-Richt-

linie [1.5]) 29 Tab. 1.32 Konstante aR(7 und minimale Zugfestigkeit in der Werkstoffgruppe, Rm Nmin (nach FKM-

Richtlinie [1.5]) 30 Tab. 1.33 Konstante aM und bM (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 30 Tab. 1.34 Ertragbare Minersumme DM, empfohlene Werte (nach FKM-Richtlinie [1.5]) 30 Tab. 1.35 Technologische Größeneinflussfaktoren Kdm und Klp (deB siehe Tab. 1.29), weitere

Werte siehe FKM-Richtlinie [1.5] . . . . ' . . . ' 30 Tab. 1.36 Berechnung des Mittelspannungsfaktors KAKiZä (nach FKM-Richtlinie [1.5]),

analog andere Spannungen 31 Diagr. 1.1 Zug-Druck-Dauerfestigkeit von Baustählen nach DIN EN 10025 (bis 40 mm Dicke). . 32 Diagr. 1.2 Dauerfestigkeitsschaubilder von E295 (St50-2 bis 40 mm Dicke) für Biegung,

Zug-Druck und Torsion 32 Diagr. 1.3 Technologische Größeneinflussfaktoren K^m und /Cd, p (des siehe Tab. 1.29) 32

(3)

2 Maße, Toleranzen und Passungen

Tab. 2.1 Normzahlen nach DIN 323 (Auszug) 33 Tab. 2.2 Grundtoleranzen in um (Auszug aus DIN ISO 286-1) 33 Tab. 2.3 Obere Abmaße es = AoW in m von Wellen (Auszug aus DIN ISO 286-1) 34 Tab. 2.4 Untere Abmaße EI = AaB in |xn von Bohrungen (Auszug aus DIN ISO 286-1) . . . . 34 Tab. 2.5 Untere Abmaße ei = AuW in un von Wellen (Auszug aus DIN ISO 286-1) 35 Tab. 2.6 Obere Abmaße ES = AoB in m von Bohrungen (Auszug aus DIN ISO 286-1) 36 Tab. 2.7 Grenzabmaße in mm der Allgemeintoleranzen (nach DIN ISO 2768-1) 36 Tab. 2.8 Für allgemeine Anwendung empfohlene Toleranzklassen (nach DIN 7157) 37 Tab. 2.9 Zu empfehlende Passungen für allgemeine Anwendung 37

3 Gestaltabweichung der Oberflächen

Tab. 3.1 Erreichbare Rautiefen je nach Fertigungsverfahren (Auszug aus DIN 4766) 38

4 Schmelzschweißverbindungen

Tab. 4.1 Fugenformen an Stahl entspr. DIN EN 29692 (Auszug) 39 Tab. 4.2 Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten nach DIN EN 25817 (Auszug) 41 Tab. 4.3 Allgemeintoleranzen in mm für Schweißkonstruktionen (nach DIN EN ISO 13920

(DIN 8570)) 42 Tab. 4.4 Anhaltswerte für zulässige Spannungen in N/mm2 in den Schweißnähten

und den Anschlussquerschnitten S von Bauteilen im Maschinenbau 43 Tab. 4.5 Anwendungs-, Stoß- oder Betriebsfaktoren KA (Allgemeine Erfahrungswerte) . . . . 43 Tab. 4.6 Grenzabmaße in mm für vorgefertigte Stahlteile im Hochbau (nach DIN 18203-2) . . 44 Tab. 4.7 Zulässige Spannungen in N/mm2 für Stahlbauteile beim Allgemeinen Spannungsnach-

weis 44 Tab. 4.8 Zulässige Spannungen in N/mm2 für Schweißnähte beim Allgemeinen Spannungsnach-

weis 44 Tab. 4.9 Knickzahlen o> nach DIN 4114 (Auszug für Druckstäbe, außer Rundrohre) 45 Tab. 4.10 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl (nach DIN 1028,

Vorzugsreihe) 45 Tab. 4.11 Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl (nach DIN 1029,

Vorzugsreihe) 46 Tab. 4.12 Warmgewalzter gleichschenkliger T-Stahl mit gerundeten Kanten (nach DIN EN 10055)

(z. T. DIN 1024) 47 Tab. 4.13 Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl (nach DIN 1026) 47 Tab. 4.14 Warmgewalzte I-Träger (nach DIN 1025-1) 48 Tab. 4.15 Warmgewalzte breite I-Träger (nach DIN 1025-2) 48 Tab. 4.16 Charakteristische Werte für Walzstahl nach DIN 18800-1:1990-11 (Auszug) 49 Tab. 4.17 Beiwerte aw für Grenzschweißnahtspannungen nach DIN 18800-1:1990-11 (Auszug) . . 49 Tab. 4.18 Grundwerte der zulässigen Spannungen und Zusammenhang mit den Zulässigen

Oberspannungen beim Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN 15018 (Auszug) 50 Tab. 4.19 Beispiele für die Zuordnung üblicher Schweißanschlüsse in Normalgüte

zu den Kerbfällen nach DIN 15018 (Auszug) 51 Tab. 4.20 Beanspruchungsgruppen nach Spannungsspielbereichen und Spannungskollektiven

(nach DIN 15018) 52 Tab. 4.21 Nahtlose Stahlrohre (nach DIN 2448) 53 Tab. 4.22 Geschweißte Stahlrohre (nach DIN 2458) 53 Tab. 4.23 Kaltgefertigte geschweißte quadratische und rechteckige Stahlrohre nach DIN 59411

(Auszug) 54 Tab. 4.24 Knickzahlen o> für einteilige Druckstäbe (nach DIN 41141) 55 Tab. 4.25 Einige Stahlwerkstoffe für Druckbehälter und Kessel (zusammengestellt nach DIN-Nor-

men und AD-Merkblättern) 56 Tab. 4.26 Berechnungsbeiwerte ß für gewölbte Böden (zusammengestellt nach AD-Merkblatt B3) 56 Tab. 4.27 Sicherheitsbeiwerte 5 und S' und Wanddickenzuschläge c für Druckbehälter und

Dampfkessel (nach AD-Merkblatt B0 und TRD 300) 57 Tab. 4.28 Festigkeitskennwerte K in N/mm2 von Stahlwerkstoffen für Druckbehälter und Kessel

(Auszug aus DIN-Normen und AD-Merkblättern) 58 Tab. 4.29 Festigkeitskennwerte K in N/mm2 von Stahlrohrwerkstoffen (Auszug aus DIN-Normen) 59 Tab. 4.30 Berechnungsbeiwerte C für ebene Böden und Platten (nach AD-Merkblatt B5) . . . . 59

5 Pressschweißverbindungen

Tab. 5.1 Übliche Abmessungen von Punktschweißverbindungen 60 Tab. 5.2 Zulässige Spannungen in N/mm2 für Punktschweißverbindungen 60 Tab. 5.3 Abmessungen von Rundbuckeln (nach DIN EN 28167) sowie von Lang- und Ring-

buckeln (nach DIN 8519) 61

(4)

6 Lötverbindungen

Tab. 6.1 Hartlote - Lotzusätze (Auswahl nach DIN EN 1044:01999-07) 62 Tab. 6.2 Anhaltswerte für Festigkeit und zulässige Spannungen in N/mm2 für Lötverbindungen 62 7 Klebverbindungen

Tab. 7.1 Einige Klebstoffe zum Verbinden von Metallen untereinander und mit anderen Werk- stoffen, warm abbindend (Auszug aus VDI 2229) 63 Tab. 7.2 Einige Klebstoffe zum Verbinden von Metallen untereinander und mit anderen Werk-

stoffen, warm und kalt/warm abbindend (Auszug aus VDI 2229) 64 Tab. 7.3 Oberflächenbehandlung nach dem Entfetten (Auszug aus VDI 2229) 65 Tab. 7.4 Berechnungskennwerte einiger Loctite-Klebstoffe (nach LOCTITE) 65 Tab. 7.5 Einflussfaktoren /i ... /8 zur Ermittlung der Zugscherfestigkeit von Klebverbindungen

(nach LOCTITE) 66 8 Nietverbindungen

Tab. 8.1 Abmessungen in mm der Halbrundniete DIN 660 und Senkniete DIN 661 67 Tab. 8.2 Anhaltswerte für zulässige Spannungen in N/mm2 von Nietverbindungen

im Maschinenbau 67 Tab. 8.3 Werkstoffe für Aluminiumniete und zulässige Spannungen in N/mm2

(nach DIN 4113-1/A1) 68 Tab. 8.4 Rand- und Lochabstände von Nieten und Schrauben in Aluminiumkonstruktionen

(nach DIN 4113-1/A1) 68 Tab. 8.5 Zulässige Spannungen in N/mm2 der Aluminiumbauteile (nach DIN 4113-1/A1) . . . . 68 Tab. 8.6 Knickzahlen tu einiger Aluminiumlegierungen nach DIN 4113-1/Al (Auszug) 69 Tab. 8.7 Bezeichnungen und Mindest-Festigkeitswerte von Aluminium und Aluminium-Legie-

rungen für Blech, Bänder und Rohre nach DIN EN 485-2 (Auszug) 69 9 Pressverbände

Tab. 9.1 Haftsicherheiten und Haftbeiwerte für Pressverbände 70 Tab. 9.2 Querdehnzahlen v, Elastizitätsmoduln E und Wärmedehnungsbeiwerte verschiedener

Werkstoffe (z. T. nach DIN 7190) 70 Tab. 9.3 Übermaße in um verschiedener Presspassungen mit H7 und h6 71 Tab. 9.4 Bezogener Plastizitätsdurchmesser £ (Anhaltswerte nach [9.4]) 71 Tab. 9.5 Technische Daten von RINGFEDER-Spannelementen (Werksangaben) 72 Tab. 9.6 Technische Daten von RINGSPANN-Sternscheiben 72 10 Befestigungsschrauben

Tab. 10.1 Abmessungen und Querschnitte des metrischen ISO-Gewindes DIN 13 (Auszug) . . . 73 Tab. 10.2 Kennzeichen und Festigkeitswerte in N/mm2 von Schrauben- und Mutternstahl

(nach DIN EN 20898 und DIN EN ISO 89-6) 74 Tab. 10.3 Durchgangslöcher Di in mm für Schrauben (Auszug aus DIN EN 20273) 74 Tab. 10.4 Für die Berechnung wichtige Abmessungen in mm einiger Schraubenköpfe, Muttern

und Unterlegscheiben 74 Tab. 10.5 Mindesteinschraubtiefen merf (nach [10.6]) 75 Tab. 10.6 Richtwerte für den Anziehfaktor aA (Auszug aus VDI 2230) 75 Tab. 10.7 Reibwerte /*o und ^K für verschiedene Oberflächen- und Schmierzustände (nach [10.11]) 76 Tab. 10.8 Zulässige Montagevorspannkräfte FMZUI und Anziehdrehmomente MAZUI

für Schaftschrauben (nach VDI 2230) 77 Tab. 10.9 Zulässige Montagevorspannkräfte FMZUI und Anziehdrehmomente MAZUI

für Taillenschrauben (nach VDI 2230) 78 Tab. 10.10 Richtwerte für Setzbeträge /z von Schraubenverbindungen (zusammengestellt nach

VDI 2230) 79 Tab. 10.11 Ausschlagsfestigkeit aA des Kerns von Regelgewinden unter Vorspannung (nach [10.4]) 79 Tab. 10.12 Zulässige Flächenpressung pBzui gedrückter Bauteile in Schraubenverbindungen . . . . 79 Tab. 10.13 Anhaltswerte für zulässige Betriebsspannungen und mittlere Vorspannungen

für Schrauben der Festigkeitsklassen unter 8.8 bei gefühlsmäßigem Anziehen 80 Tab. 10.14 Anhaltswerte für zulässige Spannungen querbeanspruchter Schraubenverbindungen

im Maschinenbau 80 Tab. 10.15 Erfahrungswerte für übliche Sicherheiten und Reibwerte bei trockenen und glatten

Trennflächen querbeanspruchter Schraubenverbindungen 80 11 Bewegungsschrauben

T a b . 11.1 A b m e s s u n g e n i n m m d e s T r a p e z - u n d d e s S ä g e n g e w i n d e s 8 1 T a b . 11.2 A n h a l t s w e r t e für R e i b w e r t e u n d z u l ä s s i g e S p a n n u n g e n für B e w e g u n g s s c h r a u b e n . . . 8 1 1 2 W e l l e - N a b e - V e r b i n d u n g e n

Tab. 12.1 Zulässige Flankenpressungen von Nabenverbindungen (Erfahrungswerte) 82

(5)

Tab. 12.2 Abmessungen in mm der Treib-, Einlege- und Nasenkeile (nach DIN 6886 und 6887) 82 Tab. 12.3 Abmessungen in mm der Passfedern (nach DIN 6885) 82 Tab. 12.4 Abmessungen in mm der Passfedern (nach DIN 6885) 83 Tab. 12.5 Abmessungen in mm der Scheibenfedern (nach DIN 6888) 83 Tab. 12.6 Abmessungen in mm des Keilwellen- und Keilnabenprofils 84 Tab. 12.7 Zu bevorzugende Toleranzklasssen für Keilnaben und Keilwellen 84 Tab. 12.8 Abmessungen in mm des Kerbzahnprofils 85 Tab. 12.9 Abmessungen in mm des Evolventenzahnprofils (Auswahl) 85 Tab. 12.10 Abmessungen in mm der Polygonprofile P3G und P4C 86 Tab. 12.11 Abmessungen der kegeligen Wellenenden mit Kegel 1:10 nach DIN 1448 (Auszug) . . 86 Tab. 12.12 Abmessungen der Stirnverzahnung 87 13 Stift- und Bolzenverbindungen

Tab. 13.1 Zulässige Beanspruchungen in N/mm2 für Stift- und Bolzenverbindungen bei Stiften oder Bolzen aus Stahl (Erfahrungswerte) 87 Tab. 13.2 Abmessungen in mm der Sicherungsringe nach DIN 471 und 472 (Auszug) 88 Tab. 13.3 Genormte Durchmesser d nach ISO und Längen / in mm von Stiften und Bolzen . . . 88 14 Federn

Tab. 14.1 Mechanische Eigenschaften und Verwendungsbeispiele von warmgewalzten Stählen für vergütbare Federn (nach DIN EN 100089) 89 Tab. 14.2 Güteeigenschaften (nach DIN EN 10132-4) für Kaltband aus Stahl zur Wärmebehand-

lung, speziell Federstähle 90 Tab. 14.3 Runder Federstahldraht (nach DIN EN 10270-1 und -2) 90 Tab. 14.4 Zugfestigkeiten für Drahtsorten SL, SM, DM, SH und DH für patentiert-gezogen unle-

gierten Federstahldraht (nach DIN EN 10270-1) 91 Tab. 14.5 Zugfestigkeiten der Drahtsorten FDC, FDCrV und FDSiCr für ölschlussvergüteten Fe-

derstahldraht (nach DIN EN 10270-2) 93 Tab. 14.6 Zugfestigkeiten der Drahtsorten TDC, TDCdV, TDSiCr, VDC, VDCrV und VDSiCr

für ölschlussvergüteten Federstahldraht (nach DIN EN 10270-2) 94 Tab. 14.7 Zugfestigkeiten für nichtrostenden Federstahldraht (nach DIN EN 10270-3) 95 Tab. 14.8 Elastitäts- und Schubmodul für nichtrostenden Federstahldraht (nach DIN EN 10270-3) 95 Tab. 14.9 Werkstoff-Kennwerte bei Raumtemperatur für die Berechnung von Federn (nach DIN

EN 13906-1 und -2) 95 Tab. 14.10 Aspekte für die Verwendung der verschiedenen nichtrostenden Stahlsorten (nach DIN

EN 10151) 96 Tab. 14.11 Zulässige Schubspannungen für zylindrische Schraubenfedern bei ruhender (statischer)

Beanspruchung (nach DIN EN 13906-1 u. -2) 96 Tab. 14.12 Baugrößen für kaltgeformte zylindrische Schraubendruckfedern aus runden Drähten ab

d = 0,5 mm (nach DIN 2098-1) 97 Diagr. 14.1 Zeitfestigkeitsschaubild für warmgeformte Federn aus warmgewalzten Stählen (nach

DIN EN 10089) (vegl. Tab. 14.1) mit geschliffener oder geschälter Oberfläche, kugelge- strahlt 98 Diagr. 14.2 Dauerfestigkeitsschaubild für warmgeformte Federn aus warmgewalzten Stählen (nach

DIN EN 10089) (vgl. Tab. 14.1) mit geschliffener oder geschälter Oberfläche, kugelge- strahlt 98 Diagr. 14.3 Zeitfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus patentiert-gezogenem Federstahl-

draht der Sorte SH oder DH (nach EN 10270-1) kugelgestrahlt 99 Diagr. 14.4 Zeitfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus vergütetem Federstahldraht der

Sorte TD (nach EN 10270-2), kugelgestrahlt 99 Diagr. 14.5 Dauerfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus patentiert-gezogenem Feder-

stahldraht der Sorte TD (nach EN 10270-1), kugelgestrahlt 100 Diagr. 14.6 Dauerfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus patentiert-gezogenem Feder-

stahldraht der Sorte DH (nach EN 10270-1), nicht kugelgestrahlt 100 Diagr. 14.7 Dauerfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus vergütetem Federstahldraht der

Sorte TD (nach EN 10270-2), kugelgestrahlt 101 Diagr. 14.8 Dauerfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus vergütetem Federstahldraht der

Sorte TD (nach EN 10270-2), nicht kugelgestrahlt 101 Diagr. 14.9 Dauerfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus vergütetem Federstahldraht der

Sorte VD (nach EN 10270-2), kugelgestrahlt 102 Diagr. 14.10 Dauerfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus vergütetem Federstahldraht der

Sorte VD (nach EN 10270-2), nicht kugelgestrahlt 102 Diagr. 14.11 Dauerfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus nichtröstendem Federstahldraht

X 10 CrNi 18-8 (nach EN 10270-3), nicht kugelgestrahlt 103 Diagr. 14.12 Dauerfestigkeitsschaubild für kaltgeformte Federn aus nichtrostendem Federstahldraht

X 7 CrNiAl 17-7 (nach EN 10270-3), nicht kugelgestrahlt 103 Tab. 14.13 Zulässige Abweichungen bei verschiedenen Drahtsorten 104

(6)

Tab. 14.14 Knickgrenze von zylindrischen Schraubendruckfedern (nach D I N E N 13906-1) . . . . 104 Tab. 14.15 Vorspannbeiwerte (näherungsweise) für kaltgeformte zylindrische Schraubenzugfedern

aus runden D r ä h t e n 104 Tab. 14.16 Abmessungen der Tellerfedern in mm (nach D I N 2093) 105 Tab. 14.17 Grenzabmaße At in mm von t bzw. t', A\ in mm von fo und Grenzabweichungen Ap von

F (nach D I N 2093) 105 Tab. 14.18 Empfohlenes Spiel zwischen Führungselement und Federteller 106 Tab. 14.19 Kennwerte Kh K2, K3, Kt und K5 für Tellerfedern (nach D I N 2092) 106 Tab. 14.20 Hubfestigkeiten ffF bei av = 0 und Oberspannung tfomax (nach D I N 2092) 106 Tab. 14.21 Schichtung der Tellerfedern zu Federsäulen 106 Tab. 14.22 Spannungsbeiwerte q zur Berücksichtigung der Drahtkrümmung von gewundenen

Schenkelfedern und zulässige Spannungen aza\ und aq2Zui 107 Tab. 14.23 Zulässige Spannungen rzui und Hubfestigkeiten ?F von Drehstabfedern aus Edelstahl

bei i u = 0 , Stäbe geschliffen, kugelgestrahlt sowie vorgesetzt (nach D I N 2091) . . . . 107 Tab. 14.24 Formbeiwerte k\ und zulässige Biegespannungen »bzui für Blattfedern 107 Tab. 14.25 Grundformen von Gummifedern und deren Berechnungsgleichungen 108 Tab. 14.26 Anhaltswerte für zulässige Spannungen in N/mm2 von Gummifedern 109 Tab. 14.27 Abmessungen und Drehmomente der ROSTA-Gummifederelemente Typ DR-S . . . . 109 Diagr. 14.13 Kennlinien von Tellerfedern (nach D I N 2092) 110 Diagr. 14.14 Statischer Elastizitätsmodul E in Abhängigkeit von der H ä r t e und vom Formfaktor,

statischer Gleitmodul G in Abhängigkeit von der Härte 110

15 Achsen und Wellen

Tab. 15.1 Zulässige Spannungen für Überschlagsrechnungen und Festigkeitswerte in N/mm2

für Achsen und Wellen 111 Tab. 15.2 Widerstandsmomente Wt, und Wt sowie Flächenmomente /b und /t zweiten Grades

verschiedener Querschnitte 111 Tab. 15.3 Anhaltswerte für die Formzahlen aa, und aa für Achsen und Wellen sowie die für das

bezogene Spannungsgefälle einzusetzenden Radien Q 112 Tab. 15.4 Formzahlen aa, und aa für Achsen und Wellen mit Absätzen und Querbohrungen. . . 113 Tab. 15.5 Formzahlen aa, und att für Achsen und Wellen mit Rundrillen und Kerbwirkungszah-

len ßa, für Achsen und Wellen mit spitzen Ringrillen 114 Tab. 15.6 Bezogenes Spannungsgefälle % für verschiedene Kerbformen und Beanspruchungsarten

(nach Siebet [15.11]) 115 Tab. 15.7 Auswahl an Biegelinien 116 Tab. 15.8 Technologischer Größeneinfluss Ki(dtS nach DIN 743-2) 119 Tab. 15.9 Statische Stützwirkung K2F (nach DIN 743-1) 120 Tab. 15.10 Erhöhungsfaktor der Fließgrenze yF bei Umdrehungskerben (nach DIN 743-1) . . . . 120 Tab. 15.11 Geometrischer Größeneinfuß K2 (d) (nach DIN 743-2) 120 Tab. 15.12 Einflussfaktor der Oberflächenrauheit (nach DIN 743-2) 120 Tab. 15.13 Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung (Auszug aus DIN 743-2) 120 Diagr. 15.1 Dynamische Stützziffern nx in Abhängigkeit von Werkstoff und bezogenem Spannungs-

gefälle x (nach Siebel [15.11]) 121 Diagr. 15.2 Oberflächenbeiwert b\ in Abhängigkeit von Rautiefe und Bruchfestigkeit 122 Diagr. 15.3 Größenbeiwert b2 in Abhängigkeit vom Durchmesser 122 16 Tribologie: Reibung, Schmierung und Verschleiß

Tab. 16.1 Verschiedene Reibwerte (nach [16.1], [16.5], [16.6]) 123 Tab. 16.2 Kinematische Viskosität der Schmierstoffe für Verbrennungsmotoren und

Kraftfahrzeuggetriebe 123 Tab. 16.3 Umschlüsselung von DIN-VG und SAE-Klassen 124 Tab. 16.4 NLGI-Konsistenzklassen nach DIN 51818 und Anwendung von Schmierfetten (nach

Möller und Boor) 124 Tab. 16.5 Zahlenwerte für die Koeffizienten a, b und c der Vogelschen Gleichung für die Tempe-

raturabhängigkeit der dynamischen Viskosität n für die US-amerikanische SAE-Klasse von Motorölen (nach [16.2]) 125 Tab. 16.6 Grundöle für moderne Schmieröle (nach Angaben von Klüber Lubrication München

[16.9]) 125 Tab. 16.7 Reibwerte von Festschmierstoffen im Beharrungszustand (nach Bartz und Holinski). . . 125 Tab. 16.8 Einfluss des Dickungsstoffes auf das Schmierfettverhalten (nach Klüber Lubrication

München KG [16.9]) 126 Diagr. 16.1 Dynamische Viskosität n in Abhängigkeit von der Temperatur t für Schmieröle (nach

DIN 51519) mit der Dichte g = 900 kg/m3 127 17 Gleitlager

Tab. 17.1 Schmiernuten (nach DIN ISO 12128 (DIN 1591)) 128 Tab. 17.2 Schmiertaschen (nach DIN ISO 12128 (DIN 1591)) 128

(7)

Tab. 17.3 Schmierlöcher (nach DIN ISO 12128 (DIN 1591)) 129 Tab. 17.4 Randabstände von Schmiernuten (nach DIN ISO 12128 (DIN 1591)) 129 Tab. 17.5 Blei-und Zinn-Gusslegierungen (nach DIN ISO 4381) (Kurzzeichen und Verwendung). . 129 Tab. 17.6 Kupfer-Zinn- und Kupfer-Zinn-Zink-Gusslegierungen (Guss-Zinnbronze und Rotguss)

(nach DIN EN 1982 (DIN 1705)) für Gleitlager 130 Tab. 17.7 Kupfer-Blei-Zinn-Gusslegierungen (Guss-Zinn-Bleibronze) (nach DIN EN 1982 (DIN

1716)) für Gleitlager 130 Tab. 17.8 Verbundwerkstoffe (nach DIN ISO 4383) für dünnwandige Gleitlager (Kurzzeichen

und Verwendung) 131 Tab. 17.9 Abmessungen in mm der Gleitlagerbuchsen der Formen C und F nach DIN ISO 4379-1

(DIN 1850-1) 132 Tab. 17.10 Abmaße und Spiele für Gleitlagerungen in Abhängigkeit vom mittleren relativen

Lagerspiel y/m nach DIN 31698 (Auszug) 133 Tab. 17.11 Anhaltswerte für zulässige Belastungen einfacher Gleitlager aus Gleitmetall 134 Tab. 17.12 Erfahrungswerte für die höchstzulässige spezifische Lagerbelastung p bei hydrodynami-

schen Gleitlagern (nach DIN 31652-3) 134 Tab. 17.13 Reibwerte von Gleitlagern und zu empfehlende Schmierstoffe 134 Tab. 17.14 Erfahrungswerte für höchstzulässige Lagertemperaturen tB (nach DIN 31652-3) . . . . 134 Tab. 17.15 Sommerfeld-Zahl So in Abhängigkeit von der relativen Exzentrizität e und von der

relativen Lagerbreite B/D (nach DIN 31652-2) 135 Tab. 17.16 Verlagerungswinkel ß in Abhängigkeit von der relativen Exzentrizität e und von der

relativen Lagerbreite B/D (nach DIN 31652-2) 135 Tab. 17.17 Bezogener Reibwert n/y/ea in Abhängigkeit von der relativen Exzentrizität e und von

der relativen Lagerbreite B/D (nach DIN 31652-2) 136 Tab. 17.18 Bezogener Schmierstoffdurchsatz q\ infolge Eigendruckentwicklung im Schmierspalt in

Abhängigkeit von der relativen Exzentrizität e und der relativen Lagerbreite B/D (nach DIN 31652-2) 136 Tab. 17.19 Bezogener Schmierstoffdurchsatz q2 in Abhängigkeit von der Anordnung der Schmier-

stoff-Zuführungselemente (nach DIN 31652-2) 137 Tab. 17.20 Erfahrungswerte für die kleinstzulässige Schmierfilmdicke ho\im in um

(nach DIN 31652-3) 137 Tab. 17.21 Thermoplastische Kunststoffe für Gleitlager (aus VDI 2541) 138 Tab. 17.22 Anhaltswerte für zulässige Belastungen von Kunststoff-Gleitlagern bei t < 30 °C (nach

VDI 2541) 139 Tab. 17.23 Charakteristiken und Eigenschaften der gebräuchlichsten Thermoplaste (ungefüllt)

(nach DIN ISO 6691) 139 Tab. 17.24 Richtwerte für Reibwerte von Kunststoff-Gleitlagern und Folienlagern aus PTFE

(nach VDI 2541) 140 Tab. 17.25 Eigenschaften von Kunststoffen für Gleitlager (nach VDI 2541) 141 Tab. 17.26 Tragzahl Soax und Reibbeiwert K bei hydrodynamischen Axial-Gleitlagern

(nach VDI 2204) 142 Tab. 17.27 Gemittelte Rautiefe Rz, Schmierfilmdicke hä beim Übergang in die Flüssigkeitsreibung

und Mindestschmierfilmdicke hoiim (nach VDI 2204) 142 Tab. 17.28 Spezifische Lagerbelastungen und Gleitgeschwindigkeiten 143 Tab. 17.29 Thermoplastische Kunststoffe für Gleitlager 143 Tab. 17.30 Lagerschalen für die Lager Nr.l, 2, 4 und 5 143

18 Wälzlager

Tab. 18.1 Toleranzen für den Einbau von Radial-Wälzlagern (nach DIN 5425) 144 Tab. 18.2 Toleranzen für den Einbau von Axial-Wälzlagern (nach DIN 5425) 145 Tab. 18.3 Daten (nach FAG) für Rillenkugellager (nach DIN 625) 146 Tab. 18.4 Daten (nach FAG) für Schrägkugellager (nach DIN 628) 147 Tab. 18.5 Daten (nach FAG) für Nadellager (nach DIN 617) 148 Tab. 18.6 Daten (nach FAG) für Zylinderrollenlager (nach DIN 5412) 149 Tab. 18.7 Daten (nach FAG) für weitere Zylinderrollenlager (nach DIN 5412) 150 Tab. 18.8 Daten (nach FAG) für Kegelrollenlager (nach DIN 720) 151 Tab. 18.9 Daten (nach FAG) für weitere Kegelrollenlager (nach DIN 720) 152 Tab. 18.10a Daten (nach FAG) für einseitig wirkende Axial-Rillenkugellager (nach DIN 711) . . . 152 Tab. 18.10b Daten (nach FAG) für zweiseitig wirkende Rillenkugellager (nach DIN 711) 153 Tab. 18.11 Temperaturfaktor für Wälzlager 153 Tab. 18.12 Übliche nominelle Lebensdauer von Wälzlagern 153 Tab. 18.13 Für die Berechnung von Kegelrollen- und Schrägkugellagern einzusetzende Axialbelas-

tungskräfte FaA und FaB (nach FAG) 154 Tab. 18.14 Anhaltswerte für Drehzahlkonstanten K in Abhängigkeit von der Bauform der Wälzlager 154 Tab. 18.15 Beiwerte Zs, XD und ZR zur Grenzdrehzahl von Wälzlagern 155

(8)

19 Lager- und Wellendichtungen

Tab. 19.1 Abmessungen in mm der Filzringe und Ringnuten (nach DIN 5419) 156 Tab. 19.2 Beispiele für die Beständigkeit der Elastomere von Radial-Wellendichtringen (nach

DIN 3760) 156 Tab. 19.3 Abmessungen in mm der Radial-Wellendichtringe (nach DIN 3760) 157 Tab. 19.4 Eigenschaften von elastomeren Werkstoffen für Simmerringe® (nach Angaben

von Freudenberg Simrit) 157 Tab. 19.5 Übersicht über syntetische Öle (nach Angaben von Freudenberg Simrit) 158

20 Wellenkupplungen und -bremsen

Tab. 20.1 Kennwerte für elastische ROTEX-Kupplungen ( K T R ) (y/ für alle Größen = 0,8) . . . 159 Tab. 20.2 Kennwerte für hochelastische BoWex-ELASTIC-Kupplungen (KTR) 160 Tab. 20.3 Einflussfaktoren für nachgiebige (elastische) Wellenkupplungen 162 Tab. 20.4 Temperaturgrenzen für Zahnkranzmaterialien (KTR) 163 Tab. 20.5 Spezielle Einsatzbereiche für elastische Kupplungen (KTR) 163 Tab. 20.6 Reibwerte und Kennwerte für verschiedene Reibpaarungen (nach V D I 2241) 164 Tab. 20.7 Brems- und Kupplungsbeläge für verschiedene Anwendungsgebiete (Bremskerl) . . . 165

22 Abmessungen und Geometrie der Stirn- und Kegelräder

Tab. 22.1 Moduln m in mm (nach DIN 780) 167 Tab. 22.2 Evolventenfunktion inv a = tan a - S 167 Tab. 22.3 Schrägungswinkelfunktion sin/3 für Stirnradverzahnungen der Reihe 1 nach DIN 3978

(Auszug) 167 Diagr. 22.1 Geometrische Grenzen der Evolventenverzahnung mit an = 20° und ha = mn

(nach DIN 3960 und DIN 3993) 168

23 Gestaltung und Tragfähigkeit der Stirn- und Kegelräder

Tab. 23.1 Anhaltswerte für den Anwendungsfaktor KA (nach DIN 3990) 168 Tab. 23.2 Richtwerte für Zahnbreiten b und Mindestzähnezahlen z von Stirnrädern 169 Tab. 23.3 Anhaltswerte für die Wahl von Verzahnungsqualität, Toleranzklasse und Rauheitswert

von Verzahnungen aus Metallen und Kunststoffen (nach [23.1] und VDI 2545) . . . . 169 Tab. 23.4 Achsabstandsmaße ±Aa in um von Gehäusen für Stirnradgetriebe (nach DIN 3964) . . 170 Tab. 23.5 Toleranzen für Achsschränkung fy und Achsneigung fy, (Achslagetoleranzen) in um

(nach DIN 3964) 170 Tab. 23.6 Zulässige Teilungs- und Eingriffsteilungs-Abweichungen für Verzahnungen

auszugsweise (nach DIN 3962) 171 Tab. 23.7 Zahndickenabmaße und Zahndickentoleranzen in um (nach DIN 3967) 171 Tab. 23.8 Viskosität bei 40 °C für Schmieröle von Zahnradgetrieben in Abhängigkeit vom

Schmierkennwert k%lv (nach DIN 51509) 172 Tab. 23.9 Faktoren K\ und K2 zur Bestimmung des Dynamikfaltors Kv 172 Tab. 23.10 Toleranzen für Flankenlinien - Winkelabweichung /np in um (nach DIN 3962) . . . . 172 Tab. 23.11 Faktor K' zur Berücksichtigung der Ritzellage 172 Tab. 23.12a Einlaufbeträge für Flankenlinienabweichung yß (nach DIN 3990) (bei unterschiedli-

chem Werkstoff von Ritzel und Rad Mittelwert verwenden) 173 Tab. 23.12b Einlaufbeträge für Eingriffsteilungsabweichung ya (nach DIN 3990) (bei unterschiedli-

chem Werkstoff von Ritzel und Rad Mittelwert verwenden) 173 Tab. 23.13 Einflussfaktoren Ku K2 und X3 für Kegelräder (nach DIN 3991, Tl) 174 Tab. 23.14 Spannungskorrekturfaktor YSa (nach DIN 3990), Bezugsprofil (nach DIN 867) mit ei-

ner Kopfrundung des Verzahnungswerkzeugs 174 Tab. 23.15 Anhaltswerte für Zahnradwerkstoffe aus Eisenmetallen (nach [23.1]) 175 Tab. 23.16 Größenfaktoren Yx für die Zahnfußfestigkeit und Zx für die Flankenfestigkeit

(nach DIN 3990) 175 Tab. 23.17 Lebensdauerfaktoren Ym und Zm (DIN 3990) 176 Tab. 23.18 Elastizitätsfaktoren ZE für einige Werkstoffpaarungen (nach DIN 3990) 176 Tab. 23.19 Berechnungsfaktoren ZL, Zv, ZR und Zw für den Sicherheitsfaktor SH (nach DIN 3990) 177 Tab. 23.20 Stirnradfaktor KHa, Breitenfaktor KFa 178 Tab. 23.21 Anhalt für zulässige Belastungskennwerte czui von thermoplastischen Kunststoffzahn-

rädern (nach VDI 2545) 178 Tab. 23.22 Beiwerte zur Berechnung der Zahntemperatur und der Flankentemperatur von thermo-

plastischen Kunststoffzahnrädern (nach VDI 2545) 178 Tab. 23.23 Zeitschwellfestigkeit CTFN der Zähne von Rädern aus thermoplastischen Kunststoffen

(nach VDI 2545) 179 Tab. 23.24 Elastizitätsfaktoren ZE von Rädern aus thermoplastischen Kunststoffen (nach VDI 2545) 179 Tab. 23.25 Zeitwälzfestigkeit CTHN für Zahnräder aus thermoplastischen Kunststoffen

(nach VDI 2545) 180 Tab. 23.26 Beiwerte q> und <// zur Berechnung der Zahnverformung (nach VDI 2545) 180

(9)

Tab. 23.27 Zahnformfaktoren YFi in Abhängigkeit von den Profilverschiebungsfaktoren x und den Ersatzzähnezahlen z„ bzw. zvn (nach DIN 3990) 181 Tab. 23.28 Übliche erforderliche Sicherheitsfaktoren für Zahnräder 181 24 Zahnradpaare mit sich kreuzenden Achsen

Tab. 24.1 Zulässige Belastungskennwerte für Schraubstirnradpaare (Erfahrungswerte nach Thomas/

Charchui) 182 Tab. 24.2 Vorzugsreihe für Schneckenradsätze mit Zylinderschnecken, Erzeugungswinkel

a0 = 20° (aus DIN 3976) 182 Tab. 24.3 Erfahrungswerte für den wirksamen Reibwinkel g von Schneckenradsätzen 182 Tab. 24.4 Erforderliche Ölviskosität v in mm2/s bei 40 °C für Schneckengetriebe (nach DIN 51509) 182 Tab. 24.5 Kontaktfaktoren ZQ (nach [24.2]) 182 Tab. 24.6 Werkstoffkennwerte für Schneckengetriebe (nach [24.2]) 183

25 Kettentriebe

Tab. 25.1 Abmessungen und technische Daten von Buchsenketten (nach DIN 8154) 183 Tab. 25.2 Abmessungen und technische Daten von Rollenketten 184 Tab. 25.3 Detailabmessungen von Kettenrädern nach DIN 8196 für Rollenketten (nach DIN 8187

und 8188) 185 Tab. 25.4 Anwendungsfaktor /i für Kettentriebe (nach DIN ISO 10823) 185 Tab. 25.5 Betriebsbedingungen für treibende Maschinen 185 Tab. 25.6 Betriebsbedingungen für angetriebene Maschinen 185 Tab. 25.7 Zähnezahlfaktor f2 für Kettentriebe (nach DIN ISO 10823) 185 Tab. 25.8 Achsabstandsfaktor /4 für Kettentriebe [DIN ISO 10823] 186 Tab. 25.9 Zulässige Gelenkpressungen von Rollenketten (nach [iwis]) Werte unter der Stufenlinie

möglichst vermeiden 186 Diagr. 25.1 Typisches Leistungsschaubild für eine Auswahl von Einfachketten Typ B nach ISO 606

(entspricht DIN 8187) basierend auf einem Kettenrad mit 19 Zähnen (nach DIN ISO 10823) 187 Diagr. 25.2 Typisches Leistungsschaubild für eine Auswahl von Einfachketten Typ A nach ISO 606

(entspricht DIN 8188), basierend auf einem Kettenrand mit 19 Zähnen (nach DIN ISO 10823) 188 Diagr. 25.3 Wahl der Schmierungsart für Rollenketten (nach DIN ISO 10823) 189

26 Flachriementriebe

Tab. 26.1 Hauptabmessungen in mm der Riemenscheiben (nach DIN 111) 190 Tab. 26.2 Zu empfehlende Innenlängen L; in mm endlos hergestellter Flachriemen 190 Tab. 26.3 Technische Daten (Mittelwerte) für Flachriemen (außer Mehrschichtriemen) 190 Tab. 26.4 Betriebsfaktoren CB für Riementriebe (nach DIN 2218) 191 Tab. 26.5 Reibungsfaktoren C für Flachriementriebe 191 Tab. 26.6 Anhaltswerte für die Auflagedehnung £o und die Achskraft Fw (nach [26.1]) 191 Tab. 26.7 Größenauswahl und Standardbreiten der Extremultus-Mehrschichtriemen

(nach Siegling) 192 Tab. 26.8 Zulässige Biegefrequenzen/B2UI in s"1 für Extremultus-Mehrschichtriemen

(nach Siegling) 192 Tab. 26.9 Spezifische Nennleistung PN bei ß = 180° von Extremultus-Mehrschichtriemen

(nach Siegling) 192 Tab. 26.10 Betriebsfaktoren CB zur Auslegung von Mehrschichtriemen (nach Siegling) 193 Tab. 26.11 Umschlingungsfaktoren Cß (Winkelfaktoren) für Flachriementriebe 193 Tab. 26.12 Faktoren C2 bis C4 für Extremultus-Mehrschichtriemen (nach Siegling) 193 Tab. 26.13 Technische Daten der Habasit-Mehrschichtriemen (nach Habasit) 193 Tab. 26.14 Vorwahl von Scheibendurchmesser <4, Riemenausführung und -große für Habasit-

Mehrschichtriemen (nach Habasit) 193 Tab. 26.15 Betriebsfaktoren CB für Habasit-Mehrschichtriemen (nach Habasit) 194 Tab. 26.16 Faktoren C\ und C2 für Habasit-Mehrschichtriemen (nach Habasit) 194 Tab. 26.17 Dehnkraft Fc und Korrekturfaktor C3 für Habasit-Mehrschichtriemen (nach Habasit) . 194 Tab. 26.18 Mindestabstand e^j, für Habasit-Mehrschichtriemen (nach Habasit) 194 Diagr. 26.1 Spezifische Nennleistungen P» von Habasit-Mehrschichtriemen bei ß = 180° (nach

Habasit) 195

27 Keilriementriebe

Tab. 27.1 Abmessungen in mm der Normal- und Schmalkeilriemen 196 Tab. 27.2 Abmessungen in mm der Keilriemenscheiben für Schmalkeilriemen (nach DIN 7753)

(Auszug aus DIN 2211) 196 Tab. 27.3 Abmessungen in mm und Kenndaten der Keilrippenriemen und -Scheiben (nach DIN

7867 und Herstellerangaben Conti Tech) 197

(10)

Tab. 27.4 Querschnittsabmessungen in mm der endlosen Breitkeilriemen (nach D I N 7719) . . . 198 Tab. 27.5 Nennleistungen PN von endlosen Normalkeilriemen (nach D I N 2218) 198 Tab. 27.6 Nennleistungen PN von endlosen Schmalkeilriemen (nach D I N 7753) 199 Tab. 27.7 Nennleistungen PN von Keilrippenriemen j e Rippe (Auswahl nach Conti Tech) . . . . 200 Tab. 27.8 Längenfaktoren CL von endlosen Normalkeilriemen (klassische Keilriemen) D I N 2215

(nach D I N 2218) 201 Tab. 27.9 Längenfaktoren cL von endlosen Schmalkeilriemen (nach D I N 7753) 201 Tab. 27.10 Längenfaktoren C L von Keilrippenriemen D I N 7867 (Auszug nach Conti Tech) . . . . 202 Tab. 27.11 Winkelfaktoren ep für Keilriemen und Keilrippenriemen 202 Tab. 27.12 Zulässige Biegefrequenzen/z ui in s"1 für Keilriemen und Keilrippenriemen 202 Diagr. 27.1 Richtlinien für die Profilwahl von Normalkeilriemen (nach D I N 2218) 202 Diagr. 27.2 Richtlinien für die Profilwahl von Schmalkeilriemen (nach D I N 7753) 203 Diagr. 27.3 Richtlinien für die Profilwahl von Keilrippenriemen D I N 7867 (nach Conti Tech) . . . 203

28 Synchron- oder Zahnriementriebe

Tab. 28.1 Abmessungen und D a t e n für Synchron- oder Zahnriementriebe (nach W H M ) . . . . 204 Tab. 28.2 Abmessungen von HTD-Zahnriementriebe (nach WF) 204 Tab. 28.3 Faktor CL und Zuschlag C; für Power Grip HTD-Zahnriemen (nach WF) 204 Tab. 28.4 Belastungsfaktoren CB für Zahnriemen (Synchronriemen) (nach WF) 205 Tab. 28.5 Spezifische Nennleistungen PN von Synchroflex-Zahnriemen (nach W H M ) 206 Tab. 28.6 Spezifische Nennleistungen PN von Power Grip HTD-Zahnriemen (nach WF) 206 Tab. 28.7 Breitenfaktoren k für Power Grip H T D - Z a h n r i e m e n (nach WF) 206

29 Rohrleitungen

Tab. 29.1 Bevorzugte DN-Stufen (nach DIN EN ISO 6708) 207 Tab. 29.2 Nenndruckstufen (nach DIN EN 1333 (Fettdruck) und ISO 2944) 207 Tab. 29.3 Kennfarben für Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff (nach DIN 2403) 207 Tab. 29.4 Normenübersicht für Stahlrohre 207 Tab. 29.5 Stahlrohre (nach DIN EN 10216) - Nahtlose Stahlrohre, da Außendurchmesser. Bezeich-

nungsbeispiel für ein Rohr mit Außendurchmesser 168,3 mm und einer Wanddicke von 4,5 mm, hergestellt aus der Stahlsorte P265GH mit Abnahmeprüfzeugnis 3.1.C nach EN 10204: Rohr - 168,3 x 4,5 - DIN EN 10216-2 - P265GH - Option 12:

3.1.C 208 Tab. 29.6 Stahlrohre (nach DIN EN 10217) - Geschweißte Stahlrohre, da Außendurchmesser. Be-

zeichnungsbeispiel für ein Rohr mit Außendurchmesser 168,3 mm und einer Wanddicke von 4,5 mm, hergestellt aus der Stahlsorte P235TR2 mit Abnahmeprüfzeugnis 3.1.C nach EN 10204: Rohr - 168,3 x 4,5 - DIN EN 10217-1 - P235 TR2 - Option 10: 3.1.C 209 Tab. 29.7 Abmessungen der Vorschweißflansche für PN 25 (nach DIN 2634)

(Auszug, Maße in mm) 210 Tab. 29.8 Beziehungen für Temperaturdifferenzen (nach GF) 210 Tab. 29.9 Richtwerte für die mittlere Strömungsgeschwindigkeit w 211 Tab. 29.10 Dichte g und kinematische Viskosität v einiger Flüssigkeiten und Gase bei der

Temperatur # 211 Tab. 29.11 Anhaltswerte für die absolute Rauigkeit k der Rohrinnenwand bei verschiedenen

Rohrarten 212 Tab. 29.12 Zuschläge für Wanddickenunterschreitung 212 Tab. 29.13 Anhaltswerte für die Verlustzahl £ verschiedener Rohrleitungsbauteile 213 Tab. 29.14 Festigkeitskennwert K und Sicherheitsbeiwert S (nach DIN 2413) (Auszug) 214 Tab. 29.15 Festigkeitswerte K in N/mm2 von Stahlrohrwerkstoffen 214 Diagr. 29.1 A, Re-Diagramm 215 Sachwortverzeichnis 216

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine alkoholfreie Schwangerschaft und die Stillzeit gibt es viele köstliche und raffi nierte Drinks, die nicht nur gesund sind, sondern sich auch einfach zubereiten lassen..

November das Figurentheater „Seifenbla- sen“ aus Meerbusch um 15 Uhr für alle Kinder ab vier Jahren das Stück „Kasimir sucht eine Prin- zessin“ aufführen.. In der

Das sind eben oft auch wir selber: Unsere zutiefst komische und tragische Veranlagung, uns den Spielen von Macht und Ver- führung hinzugeben, wird in seinen Stücken getragen von

Sein Einwand, es gehe ihm um den Lärm, den die Beklagte insgesamt mit ihren Zügen auf den Gleisen verursache, und nicht oder jedenfalls nicht nur um den Gleisausbau, geht deshalb

(Auf den ersten Blick sehe ich die Zahlen bei Leonie häufiger). Stelle genau fest, welche Zahlen die Freunde wie oft gewürfelt haben.. Überlege genau, welche Angaben du

Beton für mit Taumitteln behandelte Flächen im Freien (hohe Wassersättigung).. mittlere

Deshalb gibt es zukünftig auch nicht mehr die Unterscheidung zwischen „DIN-Wert“ und „amtlichem Rechenwert“, sondern nur noch den Ug-Wert.. Um die Wärmedurchgangskoeffizienten

EDITORIAL.. Das Jahr 2014 hat für die SAMW noch eine weitere historische Dimension. Es ist nämlich das letzte Jahr, das die SAMW noch in ihrem «Stammsitz», dem Wildt’schen Haus