• Keine Ergebnisse gefunden

Ug- Werte-Tabellen nach DIN EN 673

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ug- Werte-Tabellen nach DIN EN 673"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U

g

- Werte-Tabellen nach DIN EN 673

(2)

Wert was bei vielen Isolierglas-Aufbauten der Fall ist. Diese gestiegene Abweichung beträgt meistens um die 0,1 W/m²K.

Auf der anderen Seite entfallen die bislang anfallenden Sicherheitszuschläge nach Bauregelliste. Deshalb gibt es zukünftig auch nicht mehr die Unterscheidung zwischen „DIN-Wert“ und „amtlichem Rechenwert“, sondern nur noch den Ug-Wert.

Um die Wärmedurchgangskoeffizienten zu berechnen muss man vier Größen beachten: die Emissivität der Wärmedämm-Beschichtung, der Scheibenzwischenraum, die Art der Gasfüllung und der Gasfüllgrad. Hat man den Ug-Wert für jede

Kombination der vier Größen, hat man den Ug-Wert für alle entsprechend aufgebauten Isoliergläser.

Tabellen für Ug-Nennwerte

Aus den angehängten Tabellen kann man den Ug-Wert für Isoliergläser einfach ablesen. Dadurch kann die Ermittlung für Einzelfälle und gutachterliche

Stellungnahmen weggelassen werden.

Die Anschließenden Tabellen wurden nach Emissivitäten beschichteter Basisgläser aufgeteilt und zeigen die Ug-Werte für verschiedene SZR und

Gasfüllungen an. Geht man von einer Argon-Füllung aus, wird von einem Nenn- Gasfüllgrad von 90 % als Standard ausgegangen.

In den anschließenden Tabellen handelt es sich um Ug-Nennwerte. Um die Ermittlung der Bemessungswerte für Sprossengläser Zuschläge nach DIN 4108 Teil 4 zu berücksichtigen.

Hierzu ist noch zu sagen, dass Differenzierungen zwischen eigen- und fremdüberwachter Produktion keine Rolle spielen, da die Bauaufsicht immer Fremdüberwachung verlangt.

(3)

Berechte U-Werte in W/(m

2

K) nach DIN EN 673

SZR / mm 85% Argon 90% Argon 95% Argon Luft

n

= 0,02

0,02

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,4 1,4 1,4 1,8

12 1,3 1,2 1,2 1,6

14 1,1 1,1 1,1 1,4

15 1,1 1,1 1,1 1,4

16 1,1 1,1 1,1 1,3

18 1,1 1,1 1,1 1,3

20 1,1 1,1 1,1 1,4

n

= 0,03

0,03

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,5 1,5 1,4 1,8

12 1,3 1,3 1,3 1,6

14 1,2 1,2 1,1 1,5

15 1,1 1,1 1,1 1,4

16 1,1 1,1 1,1 1,4

18 1,2 1,1 1,1 1,4

20 1,2 1,2 1,1 1,4

n

= 0,04

0,04

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,5 1,5 1,5 1,8

12 1,3 1,3 1,3 1,6

14 1,2 1,2 1,2 1,5

15 1,2 1,2 1,1 1,4

16 1,2 1,2 1,1 1,4

18 1,2 1,2 1,2 1,4

20 1,2 1,2 1,2 1,4

Berechnete U-Werte in W/(m²K) nach DIN EN 673

n = normaler Emissionsgrad der Beschichtung nach DIN EN 673

∆T= 15 Kelvin

Hinweis: Der U-Wert gilt für eine Beschichtung auf Position 2oder Position 3 des Isolierglases

(4)

0,05

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,5 1,5 1,5 1,9

12 1,4 1,3 1,3 1,7

14 1,2 1,2 1,2 1,5

15 1,2 1,2 1,2 1,5

16 1,2 1,2 1,2 1,4

18 1,2 1,2 1,2 1,4

20 1,2 1,2 1,2 1,5

n

= 0,06

0,06

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,6 1,5 1,5 1,9

12 1,4 1,4 1,4 1,7

14 1,3 1,3 1,2 1,6

15 1,2 1,2 1,2 1,5

16 1,2 1,2 1,2 1,5

18 1,3 1,2 1,2 1,5

20 1,3 1,3 1,2 1,5

n

= 0,07

0,07

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,6 1,6 1,6 1,9

12 1,4 1,4 1,4 1,7

14 1,3 1,3 1,3 1,6

15 1,3 1,3 1,2 1,5

16 1,3 1,3 1,2 1,5

18 1,3 1,3 1,3 1,5

20 1,3 1,3 1,3 1,5

Berechnete U-Werte in W/(m²K) nach DIN EN 673

n = normaler Emissionsgrad der Beschichtung nach DIN EN 673

∆T= 15 Kelvin

Hinweis: Der U-Wert gilt für eine Beschichtung auf Position 2oder Position 3 des Isolierglase

(5)

Berechte U-Werte in W/(m

2

K) nach DIN EN 673

SZR / mm 85% Argon 90% Argon 95% Argon Luft

n

= 0,08

0,08

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,6 1,6 1,6 1,9

12 1,5 1,4 1,4 1,8

14 1,3 1,3 1,3 1,6

15 1,3 1,3 1,3 1,5

16 1,3 1,3 1,3 1,5

18 1,3 1,3 1,3 1,5

20 1,3 1,3 1,3 1,5

n

= 0,09

0,09

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,6 1,6 1,6 2,0

12 1,5 1,5 1,5 1,8

14 1,4 1,4 1,3 1,6

15 1,3 1,3 1,3 1,6

16 1,3 1,3 1,3 1,6

18 1,4 1,3 1,3 1,6

20 1,4 1,4 1,3 1,6

n

= 0,10

0,10

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,7 1,7 1,6 2,0

12 1,5 1,5 1,5 1,8

14 1,4 1,4 1,4 1,7

15 1,4 1,4 1,3 1,6

16 1,4 1,4 1,3 1,6

18 1,4 1,4 1,4 1,6

20 1,4 1,4 1,4 1,6

Berechnete U-Werte in W/(m²K) nach DIN EN 673

n = normaler Emissionsgrad der Beschichtung nach DIN EN 673

∆T= 15 Kelvin

Hinweis: Der U-Wert gilt für eine Beschichtung auf Position 2oder Position 3 des Isolierglases

(6)

0,11

10 1,7 1,7 1,7 2,0

12 1,5 1,5 1,5 1,8

14 1,4 1,4 1,4 1,7

15 1,4 1,4 1,4 1,6

16 1,4 1,4 1,4 1,6

18 1,4 1,4 1,4 1,6

20 1,4 1,4 1,4 1,6

n

= 0,12

0,12

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,7 1,7 1,7 2,0

12 1,6 1,6 1,5 1,9

14 1,5 1,4 1,4 1,7

15 1,4 1,4 1,4 1,7

16 1,4 1,4 1,4 1,6

18 1,4 1,4 1,4 1,6

20 1,5 1,4 1,4 1,7

n

= 0,13

0,13

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,8 1,7 1,7 2,1

12 1,6 1,6 1,6 1,9

14 1,5 1,5 1,5 1,7

15 1,5 1,4 1,4 1,7

16 1,5 1,5 1,4 1,7

18 1,5 1,5 1,4 1,7

20 1,5 1,5 1,5 1,7

Berechnete U-Werte in W/(m²K) nach DIN EN 673

n = normaler Emissionsgrad der Beschichtung nach DIN EN 673

∆T= 15 Kelvin

Hinweis: Der U-Wert gilt für eine Beschichtung auf Position 2oder Position 3 des Isolierglases

(7)

Berechte U-Werte in W/(m

2

K) nach DIN EN 673

SZR / mm 85% Argon 90% Argon 95% Argon Luft

n

= 0,14

0,14

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,8 1,8 1,7 2,1

12 1,6 1,6 1,6 1,9

14 1,5 1,5 1,5 1,8

15 1,5 1,5 1,5 1,7

16 1,5 1,5 1,5 1,7

18 1,5 1,5 1,5 1,7

20 1,5 1,5 1,5 1,7

n

= 0,15

0,15

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,8 1,8 1,8 2,1

12 1,7 1,6 1,6 1,9

14 1,5 1,5 1,5 1,8

15 1,5 1,5 1,5 1,7

16 1,5 1,5 1,5 1,7

18 1,5 1,5 1,5 1,7

20 1,5 1,5 1,5 1,7

n

= 0,16

0,16

Isolierglasaufbau: 4(SZR)4 Wärmeschutz

10 1,8 1,8 1,8 2,1

12 1,7 1,7 1,6 1,9

14 1,6 1,6 1,5 1,8

15 1,5 1,5 1,5 1,8

16 1,5 1,5 1,5 1,7

18 1,6 1,5 1,5 1,7

20 1,6 1,6 1,5 1,8

Berechnete U-Werte in W/(m²K) nach DIN EN 673

n = normaler Emissionsgrad der Beschichtung nach DIN EN 673

∆T= 15 Kelvin

Hinweis: Der U-Wert gilt für eine Beschichtung auf Position 2oder Position 3 des Isolierglases

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(z.B. Windsogkräfte) in Richtung der Stiftachse beansprucht werden. Ausnahme: Nägel in Anschlüssen von Kop- pelpfetten, welche infolge einer Dachneigung von ≤ 30° dauernd

Anhang L (informativ) Übersicht zur Festlegung der Qualitätsanforderungen für Bauteile und Tragwerke in der Beanspruchungskategorie SC2

Wenn das Gerät infolge von nicht bestimmungsgemäßen Betriebsbedingungen in der Lage ist, die höchste (zulässige) Oberflächentemperatur zu überschreiten, muss eine

fünf Positionen in der horizontalen Ebene (Mitte, links, rechts, vorne und hinten, gemessen in Bezug zur Mitte und einer gedachten Linie von der Mitte zur

12.4.3 Inspektion und Prüfung geschweißter Kopfbolzen für Verbundtragwerke aus Stahl und Beton

In einen 250-m l -Erlenmeyerkolben schnell in der angegebenen Reihenfolge geben: 5 m l Pufferlösung (siehe 4.2), 5 m l DPD-Reagens (siehe 4.3), die dritte Teilprobe und zwei

Grenzwerte können separat veröffentlichten Richtlinien zur Exposition von Personen (gegenüber elektromagnetischen Feldern) entnommen werden. In ver- schiedenen Regionen

Aufträge für Anzeigen und Fremdbeilagen, die nur in bestimmten Heft nummern, bestimmten Ausgaben oder an bestimmten Plätzen der Druckschrift veröffentlicht werden sollen, müssen