• Keine Ergebnisse gefunden

Farbe Raum Tabellen Fakten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Farbe Raum Tabellen Fakten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Farbe — Raum

Tabellen — Fakten

von

Arno Förster Claus Losert

4., aktualisierte Auflage

ULB Darmstadt 17119893

HANDWERK UND TECHNIK • HAMBURG

(2)

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der zeichnerischen Darstellung Zeichnungsträger

Papierformate Normen

Zeichnungen, Pläne Maßstäbe, Maßstabsrechnen

. . 1 . . 1 . . 1 . . 1 . . 1 . . 1 Faltung auf A4-Format 2 Zeichengeräte

Hilfsmittel _ Linienarten

Bemaßung Symbole Schraffuren

Anordnung der Ansichten (Projektionsmethode) . . Dreitafelprojektion

Senkrechte Axonometrien (Parallelperspektiven) . . Zentralperspektiven (Zentralprojektionen)

Bauzeichnungen Einrichtungspläne

Grundlagen der Schriftgestaltung 9 Schmale Gleichstrich-Grotesk (Gitterblockschrift) . . . . 9 Berechnung der Textlänge 10 Normschrift 10 Geometrische Konstruktionen

Konstruktionen

Vergrößerungsverfahren . . . .

11 11 14 Grundlagen der europäischen Stilkunde 15 Schriften 15 Baustile 16 Grundlagen der Farbenlehre 18 Licht und Farben 18 Farbordnungssysteme 18 Technische Farbordnungssysteme 18 Farbakkordik 19 Farbwirkungen 19 Farbkontraste 19

Grundlagen der Wahrnehmung 20 Das Gehirn 20 Wahrnehmungskanäle 20 Erinnerungsvermögen 20 Erinnerungsvorgänge 20 Lernen 20 Grundlagen der Kommunikation 21 Vier-Ohren-Modell 21 Konflikte 21 Kundenkontakt 21 Kundengespräch 21 Grundlagen der Projektbearbeitung 22 Projektablauf 22 Themeneingrenzung, Strukturierung 22 Umgang mit Quellen, Literatur 22 Informationsbeschaffung, Internetrecherche, Informations- verarbeitung 23 Dokumentation 23

Grundlagen der Visualisierung 23 Gestaltung von Plakaten 23 Grafische Darstellungen ." 23 Anordnung von Texten 24 Formelemente 24 Ausdruckgehalte von Linien, Flächen 24 Formanordnungsprinzipien 24 Grundlagen der Präsentation 25 Zielgruppe 25 Vorbereitung 25 Verbaler Vortrag 25 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 26 Grundlagen des Wirtschaftens 26 Gliederung der Wirtschaft

Arten von Betrieben 26 Betriebliche Organisation 26 Betriebliche Regelungen 27 Aufbau eines Unternehmens 27 Führungsstile

Grundlagen des Qualitätsmanagements 28 Qualitätsmanagement (QM) 28 Zertifizierung 28 Qualitätsstandards 28 Grundlagen des Marketings 29 Werbung 29 Grundsätze der Werbung 29 Werbearten 29 Ziele des Marketings 29 Werbemittel und Werbeträger 29 Grundlagen des Schriftverkehrs 30 Geschäftsbrief 30 Gestaltung von E-Mails 31

Unfallverhütung 32 Leitern 32 Gerüste 32 Sicheres Arbeiten 33 Grundsätze zur Arbeitssicherheit 33 Schutzmaßnahmen / 33 Persönliche Schutzausrüstung 33 Anforderungen an die Schutzkleidung 34 Anforderungen an das Arbeitsverhalten 34 Sicherheitskennzeichnungen 35 Kennzeichnungs- und Sicherheitsfarben 36 Umgang mit Gefahrstoffen 36 Gefahrensymbole 37 Gefahrstoffkataster 37 Betriebsanweisungen 37 Erste Hilfe ". -. 39 Rettungskette 39 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 39 Notruf 39 Erste Hilfe 39 Arbeitsschutzsystem 40 Staatliche Regelungen: Gesetze und Verordnungen . . . 40 Ökologie 41 Ökobilanzen 41 Öko-Checklisten 41 Produktzyklus 41

IV

(3)

Mathematische Zeichen und Zahlen 42 Mathematische Zeichen 42 Griechisches Alphabet 42 Ganze Zahlen 42 Zahlenmengen 42 Zahlensysteme 43 Mengenlehre 43

Rechenarten 43 Strichrechnung 43 Punktrechnung 43 Potenzieren 44 Radizieren 44 Logarithmieren 44 Binomische Formeln 44

Gleichungen

Gleichungen ersten Grades

45 i45 Rechenregeln und Gesetze 46 Kommutativgesetz 46 Assoziativgesetz 46 Distributivgesetz 46 Rechenhierarchie 46 Vorzeichenregeln 46 Runden von Dezimalzahlen 46

Rechnen mit Brüchen

Größen . Länge . Fläche . Raum . Masse . Zeit . .

Flächen V i e r e c k e D r e i e c k e

S a t z d e s P y t h a g o r a s , K a t h e t e n s a t z , H ö h e n s a t z . . . . 46 48 48 48 48 48 48 49 49 49 49 Winkelfunktionen 50

! Einheitskreis 50

! Strahlensatz 50 j Steigung, Neigung, Gefalle 50 Regelmäßige Vielecke (Polygone) 50 , Kreis, Kreisteile 51 Ellipse, Spitzbogen, Korbbogen 51

: Körper 52 Gerade Körper : 52 Spitze Körper 53 Stumpfe Körper 53 i Sonstige Körper 54 Kugeln 54

Verhältnisse 55 Verhältnisse (Proportionen) 55 Schlussrechnen (Zweisatz, Dreisatz, Kettensatz) . . . . 5 5 Mischungsrechnen 55 Verteilungsrechnen 5 5 Prozentrechnen 56 Promillerechnen 56 Zinsrechnen 5 6 Zinseszinsen (Staffelzinsen) 56

Wichtige Einheiten 57 Sl-Einheiten (Basiseinheiten) 57 Umrechnung von Einheiten 57 Physikalische Größen 58 Mechanik 59 Statik (Lehre vom Gleichgewicht) 59 Kinematik (Bewegungslehre) 59 Dynamik (Kinetik) 60 Arbeit, Energie, Leistung 60 Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik) 61 Kräfte bei der Rotation 61 Schwingungen und Wellen 61 Ruhende Gase (Aerostatik) 62 Strömungen [Viskosität, Thixotropie] 62 Molekularkräfte [Kohäsion, Härte, Adhäsion, Oberflächen- spannung] 62 Molekularbewegung [Diffusion, Osmose] 63 Akustik . . .

Schallwellen .

63 63 Wärmelehre (Kalorik) 64 Wärmeausdehnung 64 Wärmeenergie 64 Aggregatzustände 65 Wärmeausbreitung [Wärmeübertragung, U-Wert] . . . . 65 Luftfeuchtigkeit [Taupunkt] 66 Wasserdampfdiffusion 66 Holzfeuchtigkeit 66 Brandschutz 66 Optik 67 Lichtausbreitung 67 Lichtzerlegung [Lichtbrechung, Farbe] 67 Sehen [Auge] 68 Reflexion 69 Lichtmessung 69 Elektrizitätslehre 70 Elektrischer Strom 70 Elektrisches Feld 70 Magnetisches Feld 71 Hausinstallation 71

Stoffe 72 Gemenge/Gemische 72 Disperse Systeme 72 Lösungen 73 Aggregatzustände 73 Physikalische Trennverfahren 73 Atome .- 73 Chemische Bindungen 74 Primäre Bindungen 74 Sekundäre Bindungen 74 Nichtmetalle 75 Sauerstoffhaltige Säuren und ihre Salze 75 pH-Wert 76 Metalle 76 Spannungsreihe der Metalle 76 Hydroxide 76 Salze 77

V

(4)

Chemische Vorgänge 77 Reaktionsarten anorganischer Verbindungen 77 Normalpotential der Metalle 78 Korrosion 78 Korrosionsschutz 79 Gleichgewicht 79 Periodensystem 79 Periodensystem der Elemente 80 Ökologische Zusammenhänge 81 Wasser; Wasserkreislauf 81 Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung 82 Entsorgung 82 Luft 83 CO2-Kreislauf [Kalk-Kreislauf] 83 Treibhauseffekt . . , . . - 83 Ozon, Saurer Regen, Smog 84 Nutzung regenerativer Energieträger 84 Organische Chemie 85 Organische Stoffe . . . . > 85 Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen 85 Einteilung organischer Verbindungen 85 Organische Reaktionen 85 Acyclische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe . . . . 86 Halogenierte Kohlenwasserstoffe (CKW) 86 Acyclische Sauerstoffverbindungen 87 Carbonsäuren 88 Cyclische Verbindungen (Aromaten) 88 Physiologische Grundlagen, Gesundheitsschutz . . 89 Aufnahmewege in den Körper 89 Grenzwerte 89 Schutzmaßnahmen 90 Beschaffung/Verarbeitung von Werkstoffen 90 Auswahl eines geeigneten Handschutzes 90 Kunststoffe 91 Polymerisation 91 Polykondensation 92 Polyaddition 92 Umweltschutz 92 Emissionsschutz, Immissionsschutz 92 Auffangen und Behandeln einer Abbeizflotte 93

Werkstoffe 94 Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen 94 Bindemittel 94 Einteilung nach Löslichkeit bzw. Verdünnbarkeit . . . . 94 Mineralbindemittel 94 Leime, Kleister 95 Dispersionen 95 Öle 95 Harze 9 6 L ö s e - u n d V e r d ü n n u n g s m i t t e l 9 7 L ö s e m i t t e l g e m i s c h e 9 8 Lösemittel — Eigenschaften, Einstufungen 9 9 Erklärungen d e r Eigenschaften u n d Einstufungen . . . . 9 9 Pigmente 100 Einteilung nach der Herkunft 100 Natürliche anorganische Pigmente (Erdpigmente) . . . . 100 Buntpigmente 100 Künstliche anorganische Pigmente (Mineralpigmente)

Auswahl 101

Natürliche organische Pigmente (Tier- und Pflanzen- pigmente) 103 Künstliche (synthetische) organische Pigmente

(auch Teerfarben genannt) 103 Auswahl v o n künstlichen organischen Pigmenten . . . . 104 Spezial- u n d Effektpigmente 104

Zusatzstoffe/Additive 105 Beschichtungsstoffe 106 Imprägniermittel 106 Grundbeschichtungsstoffe 106 Vorlacke 107 Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe 107 Lösemittelhaltige Beschichtungsstoffe 108 Hilfsstoffe 110 Spachtelmassen, Ausgleichsmassen 110 Dichtstoffe 111 Werkstoffe für besondere Arbeiten 111 Brandschutz-Beschichtungsstoffe 113 Schleif- und Poliermittel 113 Klebe-und Abdeckwerkstoffe 114 Beschichtungstechniken 115 Beschichtungswerkzeuge 115 Farbspritzgeräte 117 Atemschutzsysteme 118 Weitere Beschichtungsverfahren 119 Ausstattung einer Fahrzeuglackierwerkstatt 119 Hilfswerkzeuge 120 Werkzeuge und Geräte zur Entfernung von Beschichtungen 120 Klebetechniken 122 Tapetenarten 122 Decken-und Wandbeläge 124 Klebemittel für Tapeten und Wandbeläge 125 Hilfsstoffe für Tapezierarbeiten 125 Werkzeuge für Tapezierarbeiten 126 Tapezierkennzeichen nach der Europäischen Norm . . . 127 Verlegetechniken 128 Elastische Bodenbeläge 128 Textile Bodenbeläge 128 Klebemittel für Bodenbeläge 129 Hilfsstoffe zur Vorbereitung für Bodenbelagsarbeiten. . . 129 Werkzeuge für Verlegearbeiten 130 Symbole für den Einsatz und die Eignung textiler Beläge 130 Gestaltende Techniken 131 Auswahl 131 Vergolden — Arbeiten mit Blattmetallen 132 Werkstoffe -. 132 Vergolder-Werkzeuge 133

Prüfen und Beurteilen 133 Untergrundprüfverfahren 133 Gitterschnittprüfung 134 Prüfergebnisse 134 Werkstoff Prüfverfahren 134 Mineralische Untergründe 136 Einteilung 136 Mineralische Putzmörtelgruppen 137 Beton 137 Bauplatten 138

VI

(5)

Schäden und Mängel an mineralischen Untergründen 138 Sichtmauerwerk 138 Putz 139 Risse an Bauwerken 140 Beton 141 Bauplatten 141

B e s c h i c h t u n g v o n m i n e r a l i s c h e n U n t e r g r ü n d e n . . . 1 4 1 Eignung der Beschichtungsstoffe auf verschiedenen

Putzuntergründen, Beton und Faserzementplatten und auf Ziegel- und Kalksandstein-Sichtmauerwerk . . . 142 Beschichtungsstoffe auf Gipskarton-, Gipsfaser- und

Gipsplatten 142 Beschichtungsausführungen 142 Beschichtungsaufbau 143

Betonerhaltungsarbeiten

Maßnahmen zum Schutz oder Instandsetzung . Ausführung

Wärmedämm-Verbundsysteme auf der Fassaden- außenseite

Systemaufbau

Unterschiedliche Materialien für Wärmedämm-Verbund- systeme

Untergrundvorbereitung

Anbringen des Wärmedämm-Verbundsystems Brandschutz

Verdübelung Holzuntergründe

Holz ist ein n a t ü r l i c h o r g a n i s c h e r W e r k s t o f f . . . . Die g e b r ä u c h l i c h s t e n H o l z a r t e n f ü r B e s c h i c h t u n g e n H o l z w e r k s t o f f e

Holzfehler

144 145 145 146 .146 146 146 147 147 147 148 148 148 150 150 Tierische Holzschädlinge 151 Insekten 151

Pflanzliche Holzschädlinge 152 Beschichtung von Holzuntergründen 153 Holzschutz 153 Arten von Holzschutzmitteln 153 Eigenschaften der Holzarten für maßhaltige Außen-

bauteile 154 Resistenzklassen bei ungeschütztem Kernholz unter

lange anhaltender Feuchtigkeit oder bei Erdkontakt nach DIN 68364 155 Bestimmung der Holzfeuchte für unterschiedliche Holz-

arten mit der Tabelle 155 Beschichtung von maßhaltigen Holz-Außenbauteilen . . 156 Klimabeanspruchung 156 Prüfung des Untergrundes 157 Prüfung von Holzuntergründen vor der Erstbeschichtung 157 Prüfung bei vorhandener Grund- und Zwischen-

beschichtung nach dem Einbau sowie bei vorhandenen Altbeschichtungen 158 Vorbereitung des Untergrundes 158 Beschichtungsstoffe 159 Beschichtungsausführung 159 Beschichtung von nicht maßhaltigen Holz-Außen-

bauteilen 160 Innenbeschichtungen auf Holz 160 Systeme für deckende Innenbeschichtungen 160

Metalluntergründe 161 Die wichtigsten Gebrauchsmetalle 161 Handelsformen der Metalle 161 Metallkorrosion 161 Unterschiedliche Korrosionsschichten 162 Rostgrade 162 Norm-Reinheitsgrade nach DIN für Stahloberflächen . . 162 Rostarten 163 Entrostungsverfahren 163 Beschichtungen von Metall nach VOB 164 Bindemittel für Korrosionsschutzbeschichtungen . . . . 164 Beispiele für Beschichtungssysteme auf Eisen und Stahl 165 Pigmente für die Grundbeschichtung 165 Pigmente für die Deckbeschichtungen 165 Spezielle Pigmente für die Deckbeschichtung 165 Ermitteln von Beschichtungsflächen 166 Quadratische Stahlrohre 166 Runde Stahlrohre 166 Rechteckige Stahlrohre 166 Profile 167 I-Träger 167 Radiatoren 168 Flachheizkörper 168 Wellbleche 169 Kunststoffe 169 Kunststorfarten 169 Anwendungen von Kunststoffen im Bereich Farbtechnik

und Raumgestaltung 171 Beschichtung von Kunststoffen 171

Aufmaß und Abrechnung nach VOB 173 Regeln für Aufmaß und Abrechnung 173 Beispiele der Leistungsermittlung 176 Abwicklung und Berechnung von Wandflächen . . . . 176 Berechnung von Türflächen 176 Berechnung von Fensterflächen 176 Berechnung von Treppen 177 Berechnung von Treppenhäusern 177 Berechnung von Heizkörperflächen 178 Berechnung von Tapetenbedarf und Tapezierflächen . . 178 Berechnung von Verlegeflächen auf Fußböden 178 Grundlagen der Kalkulation 179 Faktoren für die Preisberechnung/Kalkulation 179 Berechnung der Mitarbeiter-Löhne "." 179 Errechnung der Lohnkosten 179 Errechnung des Lohnmalnehmers 179 Errechnung der Werkstoffkosten 179 Errechnung des Netto-Werkstoffpreises 179 Errechnung des Werkstoffmalnehmers 180 Errechnung der Maschinenkosten 180 Errechnung des Netto-Maschinenpreises .. _. 180 Errechnung des Quadratmeter- bzw. Stückpreises . . . 180 Ermittlung des Rechnungspreises 180 Sachwortverzeichnis 181 Farbbeilage zwischen Seite 64/65

VII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Team des Regen- bogenlands zeigt sich jedenfalls begeistert: „Wir sind sehr dank- bar, dass die Harley-Freunde Kevelaer so eine schöne Aktion auf die Beine gestellt haben und

Diese Reise ist für jeden USA Neuling der perfekte Einstieg, aber auch wer bereits eine Tour gefahren ist, wird von den ab- wechslungsreichen Eindrücken begeistert sein.. Starten

zialberatungsverein „Selbsthilfe“, die es mittlerweile in Emmerich, Kleve, Kranenburg, Goch, Keve- laer und Geldern gibt, um einen Erfahrungsaustausch zu bieten für Menschen,

In den Hinweisen ist unter anderem nachzulesen, dass eine einfache Fahrt 1 Euro, für Kinder von 7 bis.. 14 Jahren 0,50 Euro kostet und gültige Fahrausweise des VRR für

Martin Kranenburg startet ab sofort eine neue Aktion unter dem Motto „Shuuz“ oder auch anders formuliert: „drei- mal Gutes tun mit gebrauchten Schuhen“ – nämlich Menschen

Der Großteil der kooperierenden Firmen befindet sich in Kleve, aber auch in Em- merich, Goch und Bedburg-Hau sind Partner am Start – aus den Bereichen Naturwissenschaft,

Samstag, 11. Wer fit werden will, geht zur Fibo. Wer fit ist, sowieso. Die weltgrößte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit ist vieles zugleich: Place to be für

Der Winter hat Deutschland diesmal erst spät erreicht - da- für aber vielerorts umso fro- stiger und schneereicher zuge- schlagen. Selbst aktuell hat der Frost noch einige