• Keine Ergebnisse gefunden

ExtremwertindizesIn der relativ kurzen Periode 1961

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ExtremwertindizesIn der relativ kurzen Periode 1961"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 3: Vergangene Klimaänderung in Österreich AAR14

277 Abbildung 3.16 Während es auf der Hohen Warte (Wien) im

Zeitraum 1872 bis 2010 zu einem markanten Temperaturanstieg kam (a), enthüllen drei Indizes der mehrtägigen Temperaturvari- abilität (b–d, siehe Text) keine eindeutigen Trends. Zur besseren Vergleichbarkeit sind alle Größen als standardisierte Abweichungen vom Mittelwert der gesamten Zeitreihe dargestellt (Stufen – jährliche Werte, Linie – 11-jährlicher Gauß-Tiefpassfilter). Nach: Hiebl und Hofstätter (2012)

Figure 3.16 Time series of air temperature (a) and indices of multi-day temperature variability (b, c, d) of Wien-Hohe Warte 1872–2010. For better comparison all variables are expressed as standardized deviations of the long-term mean 1872–2010 (co- lumns: annual values, line graphs: 11 yrs. smoothed Gaussian low pass filter). Source: Hiebl and Hofstätter (2012)

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Springer Science+Business Media: Climatic Change; No increase in multi-day temperature variability in Austria following climate warming; 113; 3-4; 2012; Hiebl, J. und Hofstätter, M.; Abb. 4

tägigen Temperaturvariabilität. Die Frage nach zuneh- mend intensiven Temperaturkapriolen muss verneint werden.

Extremwertindizes

In der relativ kurzen Periode 1961 bis 2000, für die mehr als 50 homogenisierte Tageszeitreihen vorliegen, konnten bei der Temperatur überraschend viele signifikante Trends für die meisten der zahlreichen Extremwertindizes gefunden werden, die sowohl am unteren (kalten) Ende der Häufigkeitsvertei- lungen als auch am oberen (warmen) Ende ähnlich sind. Alle Trends verlaufen analog zur beobachteten generellen Erwär- mung in diesem Zeitraum. Als Beispiel sind in Abbildung 3.17 die Zunahme der „warmen Nächte“ (TN90P) der Abnahme der „kalten Nächte (TN10P) gegenübergestellt. Erstere geht auf die Überschreitung des 90 %-Perzentils der Tagesminima zurück, letztere auf die Unterschreitung des 10 %-Perzentils der Tagesminima. Beide zeigen für die homogenisierten Da- tensätze (links oben) für etwa die Hälfte aller Standorte sig- nifikante dekadische Trends mit Änderungsraten (lineare Re- gression, Tage pro 10 Jahre) von einigen Tagen pro Dekade.

Größere systematische räumliche Unterschiede sind nicht zu erkennen, weder bei den gezeigten beiden Beispielen, noch bei den anderen (hier nicht gezeigten) Extremwertindizes. Deut- lich zu sehen ist im Vergleich zu den beiden unteren Karten die Verbesserung der Qualität durch die Homogenisierung.

Die nicht homogenisierten Datensätze liefern infolge des nicht beseitigten nichtklimatologischen „Lärms“ so gut wie keine si- gnifikanten Aussagen. Es ist somit, wenn der arbeitsintensive Aufwand der Homogenisierung nicht gescheut wird, durchaus möglich, aus der „low confidenz Falle“ zu entkommen, die im IPCC-SREX Report beklagt wird.

Eine weitere Analyse zur nächtlichen Abkühlung stammt von Gerersdorfer et al. (2006). Sie beruht auf Auswertungen der Minimumtemperatur, die normalerweise in der Nacht er- reicht wird. Ein Vergleich der Perioden 1961 bis 1990 und 1985 bis 2005 ergab an allen untersuchten Stationen eine deutliche Verschiebung der Häufigkeitsverteilung einiger aus- gewählter Schwellwerte zu höheren Temperaturen.

Niederschlag

Beim Niederschlag sind während der anthropogenen Erwär- mungsphase deutlich weniger signifikante Trends als bei der Temperatur gefunden worden (Nemec et al., 2011; Projekt

HOM-START18) und es gibt auch nicht die bei der Tempera- tur zu beobachtende Ähnlichkeit für ganz Österreich.

Abbildung 3.18 bringt sechs Beispiele von linearen Trends 1971 bis 2000 für verschiedene niederschlagsbezogene Ext- remwertparameter auf der Basis von Tageszeitreihen.

Die räumlichen Trendunterschiede der Gesamtsummen sieht man leicht modifiziert auch in der Indexkarte der Nie-

18 http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klimaforschung/

datensaetze/hom-start

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesen Untersuchungen folgt, daß, entgegen der bisherigen Meinung, Steroide und ihre Bin- dung an Plasma-Proteine sowohl im Plasma als auch im Blut gegen- über den

Mit dem Rheologikum Cal- ciumdobesilat (Dexium®) wurde in einer holländi- schen Studie in sechs Mo- naten bei 7,3 Prozent von 55 Augen im nicht-prolife- rativen Zustand eine

Dies setzt sich für noch größere Intensitäten fort (d) bis man schließlich in den Bereich der Probe gelangt, an dem die eingestrahlte Laserenergie so hoch war, dass das

The File Computer Paper Tape System is an on-line device consisting of a read-punch unit, a translation and format control unit, and an input- output control

Nur die veränderte Dachbildung giebt den Blockbauten in jedem der Urkantone einen unterscheidenden Charakter, indem die flachen steinbelasteten Schindeldächer, neben den hohen mit

besonders die Tatsache, daß in der wichtigsten, seit November 1970 in Syrien auf¬. gerollten und gegen al-Asad gerichteten Verschwörung hauptsächlich Alawitische Offiziere

«Als Schlussfolgerung zeigt die Evidenz aus dieser Studie, dass eine zehntägige Amoxicillintherapie bei Patienten mit klinisch diagnostizierter unkomplizier- ter akuter

«Wenn 50 Personen das Medikament nehmen, wird innert zehn Jahren eine Person weniger eine Herzkrankheit bekommen» oder «Wenn 50 Perso- nen das Medikament nehmen, werden diese in-