• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Steroidhormone: Relativ unempfindlich gegenüber Temperatur und Lagerung" (17.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Steroidhormone: Relativ unempfindlich gegenüber Temperatur und Lagerung" (17.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN

Steroidhormone:

Relativ unempfindlich gegenüber Temperatur und Lagerung

Es gibt kaum eine wissenschaft- liche Arbeit über Steroide, in der nicht auf die besondere Sorgfalt der Probengewinnung und -lage- rung hingewiesen würde. Stero- ide gelten gegenüber äußeren Einflüssen als so empfindlich, daß auch Anleitungen für die Zusen- dung von Probanden an zentrale Laboratorien in der Regel relativ aufwendige Vorschriften enthal- ten. Die „präanalytische Sorgfalt zur Elimination von Störfaktoren"

bei der Analyse von Steroiden scheint auch erforderlich zu sein, da diese von Erythrozyten gebun- den und metabolisiert werden, da alle Blutbestandteile (Erythrozy- ten, Lymphozyten, Granulozyten) intrazelluläre Bindungsproteine aufweisen und da eine Vielzahl von Bakterien bekannt sind, die Steroide metabolisieren. Darüber hinaus werden die wichtigsten Steroide von Plasmaproteinen ge- bunden, die durch Proteasen ge- spalten werden können, so daß Bindungsuntersuchungen bei nicht korrekt behandelten Proben kaum möglich schienen. Die not- wendige Sorgfalt bei der Gewin- nung der Proben kann in der Re- gel bei wissenschaftlichen Stu- dien eingehalten werden, scheint jedoch bei vielen Routineuntersu- chungen nicht immer gewährlei- stet und stellt in einem Labor, das auch eingesandte Proben analy- siert, eher die Ausnahme dar. Es wurde deshalb anhand von Stero- iden, die routinemäßig in einem Labor analysiert werden, unter- sucht, ob Lagerung bei Raum- oder Kühlschranktemperatur, mehrfaches Einfrieren und Auf- tauen oder die Lagerung der Pro- be als Vollblut auf die Analysener- gebnisse einen Einfluß ausüben.

Folgende Steroide wurden unter- sucht: Cortisol, Aldosteron, 17-Hy- droxyprogesteron, Testosteron, Androstendion, Dehydroepiandro-

steronsulfat (DHAS), Östron und Östradiol sowie SHBG (Sexualhor- mone bindendes Globulin) und die Bindung von Cortisol und Testoste- ron an Plasmaproteine.

Wie aus der Arbeit hervorgeht, be- einflußt zehnmaliges Einfrieren (auf —28° C) und Auftauen (bei Raumtemperatur) die Analysener- gebnisse der Steroide und ihre Plasmabindung nicht, so daß Mehrfach- oder Kontrollanalysen aus einer Plasmaprobe zu ver- schiedenen Zeiten möglich sind.

Da Proben häufig mit der Post ge- schickt werden (teilweise in Eis gepackt, teilweise bei Außentem- peratur) wurde der Effekt der Temperatur auf die Stabilität von Steroiden über einen Zeitraum von 4 Tagen untersucht. Durch diese Lagerung trat ein Abfall in der Konzentration praktisch aller Steroide ein, der bei 4° C jedoch nur 5,4 Prozent (0,7 bis maximal 11,4 Prozent) und bei 22°C 7,6 Prozent (3,5 bis 12,2 Prozent) be- trug. Diese Abweichung lag in al- len Fällen noch im 2SD-Bereich der Methode zur Messung der ein- zelnen Steroide und dürfte für wissenschaftliche Fragestellun- gen nicht mehr, für Routineanaly- sen jedoch noch tolerabel sein.

Da gelegentlich Proben als Voll- blut gesendet bzw. in der Klinik nachts oder am Wochenende nicht mehr abzentrifugiert wer- den, wurde auch der Einfluß der Lagerung als Vollblut über 4 Tage bestimmt. Die Untersuchungen zeigen, daß die Lagerung als Voll- blut nur einen gering größeren Einfluß auf die Analysenergebnis- se ausübt als die von Plasma. Die Abweichung betrug 6,2 Prozent (1,0 bis 14,6 Prozent) bei Kühl- schranktemperatur und 7,1 Pro- zent (2,1 bis 10,6 Prozent) bei Raumtemperatur. Alle Steroide fielen ab mit Ausnahme von Corti- sol, das bei 4tägiger Lagerung of- fensichtlich durch Freigabe des Hormons aus den Erythrozyten ei- ne Zunahme von etwa 7 Prozent aufwies. Wie die Untersuchungen mit DHAS ausweisen, verhält sich dieses Steroidkonjugat bezüglich

seiner Stabilität so wie die ande- ren Steroide. Von besonderem In- teresse waren die Untersuchun- gen über die Stabilität von Plas- ma-Bindungsproteinen, die als besonders störanfällig gelten. Je- doch war der Anteil an freiem Cor- tisol und freiem Testosteron in den Untersuchungen durch die Vorbehandlung kaum verändert und zeigte sogar teilweise gerin- gere Abweichungen als die Stero- ide. Allein bei Lagerung als Voll- blut findet sich für das freie Corti- sol und das freie Testosteron eine erhebliche, nicht mehr tolerable Abnahme der Bindung. Auch wa- ren die größten Abweichungen bei Messung von SHBG nach La- gerung als Vollblut zu finden. Auf- grund dieser Untersuchungen kann eine gewisse Rangfolge der Empfindlichkeit von Steroiden aufgestellt werden. Danach sind die „empfindlichsten Steroide":

Aldosteron, dann Androstendion, Östron, Östradiol, während 17-Hydroxyprogesteron, DHAS, Testosteron und dann Cortisol weniger stark durch obige Maß- nahmen beeinflußt worden. Der größte Störfaktor war Lagerung bei Raumtemperatur als Plasma oder Vollblut, während mehrmali- ges Einfrieren und Auftauen prak- tisch keinen Effekt auf die Analy- senergebnisse aufwiesen.

Aus diesen Untersuchungen folgt, daß, entgegen der bisherigen Meinung, Steroide und ihre Bin- dung an Plasma-Proteine sowohl im Plasma als auch im Blut gegen- über den üblichen äußeren Ein- flüssen bemerkenswert stabil sind und auch aus weniger sorgfältig behandelten Proben (Postver- sand) in der Regel ausreichend zuverlässig analysiert werden können. Dies bedeutet für die kli- nische Praxis eine erhebliche Er- leichterung sowohl in der Proben- behandlung als auch für die Inter- pretation der Analysenergebnisse von weniger sorgfältig behandel- ten Proben. key

Kley, H. K., Rick, W.: Einfluß von Lagerung und Temperatur auf die Analyse von Steroiden in Plasma und Blut. J. Clin. Chem. Clin. Biochem.

22 (1984) 371-378

3068 (60) Heft 42 vom 17. Oktober 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Nutzen einer zentral verwalte- ten Kliniksbibliothek liegt damit auf der Hand. Kleine Abteilungssamm- lungen, die selbstverständlich not- wendig sind, müssen dezentrali-

satzmittel ist jedoch mit allergi- schen Reaktionen zu rechnen, ob- wohl nach Beobachtung einiger Autoren schwere Zwischenfälle selten sind. Die rheologischen Ei- genschaften

The aim of this study was to examine whether altered plasma viscosity could contribute to the inappropriately low production rate of erythropoietin (EPO) observed in patients

Die unspezifischen Fluorogene bei der fluorometrischen Methode zur Bestimmung der 11-Hydroxycorticosteroide aus Plasma wurden als Cholesterin, Cholesterinester und

Als erstes wurde E app als Funktion der Wellenlänge für verschiedene Teilchen-Größen und Teilchen-Kon- zentrationen untersucht. Die Resultate dieser Grund- Versuche sind in Abbildung

Ein Verbot der Bezahlung fordere er nicht, da er Realist sei (und, wie er am Rande anmerkte, als Student auch für Geld Blut gespen- det habe).. Sein Ziel sei jedoch die

wegten Fahrzeugen überhaupt nicht unterzubringen ist. Erst die Erfahrung muß lehren, wie sich derartige weiche Hängebrücken aus Si—Stahl unter dem neuzeitlichen

Dieses Un- gleichgewicht lässt sich erreichen, indem man dem Plasma genau so viel Energie zuführt, dass sich nur die leichten Elektronen rasch be- wegen