• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ein Preisträger zum Jubiläumsjahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ein Preisträger zum Jubiläumsjahr"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Dr. Joachim Hoffmann Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 7247 82-2860 Fax: +49 7247 82-5080

E-Mail: joachim.hoffmann@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Professor Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Information des KIT, überreicht den Julius Wess-Preis 2010 an Professor Valery Rubakov von der Russischen Akademie der Wissenschaften (Foto: KIT)

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierte am 14. Dezember 2010 mit einer Festveranstaltung das 50- jährige Jubiläum von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der experimentellen und theoretischen Kern- und Elementarteil- chenphysik in Karlsruhe. Im Rahmen dieser Festveranstaltung wurde Professor Dr. Valery Rubakov von der Russischen Aka- demie der Wissenschaften mit dem Julius Wess-Preis ausge- zeichnet.

Professor Dr. Valery Rubakov, der diesjährige Preisträger des Julius Wess-Preises, zählt zu den international herausragendsten theoreti- schen Physikern auf den Gebieten der Quantenfeldtheorie, Elemen- tarteilchenphysik und Kosmologie und ist Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. In seinen Veröffentlichungen finden sich fundamentale Beiträge zur Kosmologie, zur nicht-perturbativen Quantenfeldtheorie, zur Baryon-Asymmetrie im Universum und zu Theorien mit extra Dimensionen. Zu allen diesen Themen hat er

Ein Preisträger zum Jubiläumsjahr

KIT feiert 50-jähriges Jubiläum der Kern- und Elementarteilchenphysik in Karlsruhe / Julius Wess-Preis an Professor Dr. Valery A. Rubakov verliehen

Presseinformation

Nr. 154 | jh |15.12.2010

(2)

Presseinformation

Nr. 154 | jh | 15.11.2010

www.kit.edu Seite 2 / 3

bereits richtungweisende Entdeckungen gemacht und theoretische Konzepte formuliert. Der Julius Wess-Preis 2010 wurde ihm im Rahmen einer Festveranstaltung zum 50jährigen Jubiläum der Kern- und Elementarteilchenphysik in Karlsruhe am 14. Dezember 2010 im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verliehen.

Geschichte der Kern- und Elementarteilchenphysik in Karlsruhe

Mit der Berufung der Professoren Herwig Schopper (Experimentelle Kern- und Teilchenphysik) und Gerhard Höhler (Theoretische Kern- und Teilchenphysik) wurde 1960 die Forschung und Lehre auf die- sen Gebieten an der damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe und dem früheren Kernforschungszentrum Karlsruhe begründet.

Diese Arbeitsgebiete wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich er- weitert und gestärkt und mündeten in die derzeitigen neun wissen- schaftlichen Schwerpunkte der Elementarteilchenphysik, der Ast- roteilchenphysik und der Kosmologie. Hier werden Fragen nach Herkunft, Entwicklung und Zustand des Universums und den darin ablaufenden Vorgängen beantwortet. Organisatorisch werden heute Forschung und Lehre durch vier Institute betrieben, die den Kern des KIT-Zentrums Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) bilden. Neben der Koordination von Forschung und Lehre erarbeitet KCETA die Strategien für künftige Entwicklungen. Die Institute des Zentrums sind an beiden Campus des KIT angesiedelt und umfassen insgesamt 12 Professorinnen und Professoren und über 300 wissenschaftlich-technische Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter.

Durch Beteiligung an internationalen Großprojekten an KIT, CERN (Genf), Fermilab (Chicago), KEK (Tsukuba, Japan), in Malargüe (Argentinien) und auf der Raumstation ISS sowie durch zahlreiche bi- oder multilaterale Kooperationen sind die Institute weltweit eng mit renommierten Forschungseinrichtungen und deren Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftlern vernetzt. Hervorragende inter- nationale Begutachtungen im Auftrag der verschiedenen Zuwen- dungsgeber wie Land, Bund, Deutsche Forschungsgemeinschaft oder Helmholtz-Gemeinschaft, belegen den hohen Rang der For- schung und Lehre von KCETA.

Zum Julius Wess-Preis

Der Julius Wess-Preis erinnert an Professor Dr. Julius Wess, der sich während seiner zwanzigjährigen Tätigkeit am Karlsruher Institut

(3)

Presseinformation

Nr. 154 | jh | 15.11.2010

www.kit.edu Seite 3 / 3

für Technologie unermüdlich für die theoretische und experimentelle Elementarteilchenphysik eingesetzt und während dieser Zeit Arbei- ten von international herausragender Bedeutung veröffentlicht hat.

Feldtheoretische Begriffe wie die Wess-Zumino-Wirkung oder die Formulierung der ersten supersymmetrischen Quantenfeldtheorie, des Wess-Zumino-Modells, werden für immer mit seinem Namen verbunden bleiben.

Der Forschungspreis wird jährlich an Elementarteilchen- oder Ast- roteilchenphysiker für herausragende experimentelle oder theoreti- sche wissenschaftliche Leistungen verliehen, die unser Verständnis der fundamentalen Naturgesetze erweitern und vertiefen. Der Preis wurde erstmals bei der Eröffnungsveranstaltung des KIT-Zentrums im November 2008 an den Nobelpreisträger Professor Dr. Frank Wilczek verliehen, der bereits im Sommer 2007 auf einer großen internationalen Konferenz über Supersymmetrie in Karlsruhe die Bedeutung von Julius Wess für die Theorie der Elementarteilchen gewürdigt hat.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Robert Klanner erhält den Julius Wess-Preis 2016 des KIT- Zentrums Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).. Der

Sie sind damit hervorragend für die Datenübertragung in zukünftigen Ethernet-Verbindungen geeignet, mit denen Datenraten von 400 bis 1000 Gigabit pro Sekunde möglich

Forschungsorientierte Lehre flächendeckend zu verwirklichen ist Ziel des vom Bund geförderten Programms „Lehre hoch For- schung“ am Karlsruher Institut für Technologie

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verleiht den Julius Wess-Preis 2015.. Preisträgerin ist

Nach einer Professur für Steuerungs- und Regelungs- technik an der TU Bergakademie Freiberg, kam Georg Bretthauer 1997 nach Karlsruhe: als Professor und Leiter des

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Als Rektor führte er die Frideri- ciana zwischen 1968 und 1983 durch eine politisch sehr schwierige Zeit und setzte sich insbesondere für deren Interna- tionalisierung

Neben Forschung und Lehre lag Kunle während seiner Amtszeit die internationale Ausrichtung der Universität am Herzen: nach Ungarn, Bulgarien und Russland, in besonderem Maße