• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ehrenring des VDE für Professor Georg Bretthauer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ehrenring des VDE für Professor Georg Bretthauer"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Auszeichnung beim Kongress „Smart Cities“: VDE-Präsident Dr. Joachim Schneider und VDE-Justiziarin Dr. Beate Mand mit Professor Georg Bretthauer (Mitte) (Foto: VDE)

Professor Georg Bretthauer vom Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) hat mit dem VDE-Ehrenring die höchste Auszeich- nung erhalten, die der Verband für Verdienste in Forschung und Entwicklung vergibt. Der VDE würdigt damit Bretthauers außergewöhnliches Engagement in der Mess- und Automatisie- rungstechnik. Am KIT hat der Ingenieur und Informatiker unter anderem ein künstliches Akkommodationssystem entwickelt:

Künstliche Augenlinsen, die bei Krankheiten wie Katarakt („Grauer Star“) eingesetzt werden, sollen damit künftig automa- tisch auf unterschiedlich weit entfernte Objekte fokussieren können. Die Ergebnisse fließen in das laufende Projekt Intelli- gente Kontaktlinse ein.

Professor Georg Bretthauer leitet am KIT das Institut für Angewand- te Informatik/Automatisierungstechnik (AIA) und ist Mitglied der kol- legialen Institutsleitung des Institutes für Angewandte Informatik (IAI). Zu seinen Forschungsgebieten zählen Mechatronik und Bio- mechanik, Lernfähige Systeme, Modellbildung, Simulation und Op-

Ehrenring des VDE für Professor Georg Bretthauer

Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationtechnik (VDE) zeichnet den KIT- Wissenschaftler für seine Forschung zur Mess- und Automatisierungstechnik aus

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Telefon: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail:

margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 136 | le | 21.10.2014

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 136 | le | 21.10.2014

timierung sowie Methoden, Verfahren und Werkzeuge, die techni- sche Systeme zu komplexen Wahrnehmungen befähigen. Zentrales Anliegen ist ihm die Anwendung theoretischer Ergebnisse in der industriellen Praxis.

International anerkannt sind seine Forschungsergebnisse in der Medizintechnik: Dazu zählt neben dem künstlichen Akkommodati- onssystem unter anderem auch die Entwicklung und Erprobung einer adaptiven Nervenprothese zur Regeneration von Nervenläsio- nen. Nervenläsionen sind Verletzungen oder Störungen, die als Folge von Verkehrs-, Arbeits- und Sportunfällen oder auch durch Verbrennungen, Stichverletzungen und Tumoren auftreten können.

Mit der Nervenprothese konnten die Forscher vor wenigen Jahren erstmals acht Millimeter getrennte Nervenenden regenerieren. Bei diesen Forschungsaktivitäten arbeitet Georg Bretthauer interdiszipli- när mit Medizinern und Naturwissenschaftlern der Universitäten Rostock und Graz zusammen. Als bisher einziger Nichtmediziner erhielt er 2013 die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Universität Graz für seine Leistungen auf dem Gebiet der universitären Weiter- entwicklung und dem konstruktiven Miteinander der Leitungsgremi- en. Darüber hinaus setzte Bretthauer bereits als junger Forscher mit seinen Arbeiten zur Identifizierbarkeit von Mehrgrößensystemen und großen hierarchisch strukturierten Systemen sowie zur Berechnung der Zuverlässigkeit und Instandhaltungsplanung von großen Ener- gieverbundsystemen wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Theorie großer technischer Systeme.

VDE-Präsident Dr.-Ing. Joachim Schneider überreichte Professor Bretthauer den Ehrenring gestern Abend (Montag, 20.10.2014) auf dem VDE-Kongress „Smart Cities“ in Frankfurt.

Zur Person

Professor Georg Bretthauer schloss 1970 sein Diplom in Elektro- technik an der Technischen Universität Dresden ab. Seine Promoti- on in Steuerungs- und Regelgungstechnik legte er 1977 und die Habilitation in Automatisierungstechnik 1983 ebenfalls an der TU Dresden ab. Nach einer Professur für Steuerungs- und Regelungs- technik an der TU Bergakademie Freiberg, kam Georg Bretthauer 1997 nach Karlsruhe: als Professor und Leiter des Instituts für An- gewandte Informatik/Automatisierungstechnik an der damaligen Universität und Leiter des Instituts für Angewandte Informatik im ehemaligen Forschungszentrum Karlsruhe, damit war er bereits weit vor der Gründung des KIT an beiden Vorgängereinrichtungen aktiv.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 136 | le | 21.10.2014

Zu seinen wissenschaftlichen Auszeichnungen zählen die Ehrenpro- fessur am Beijing Institute of Technology (BIT), sowie die Ehrendok- torwürden der Otto von Guericke Universität Magdeburg und der Medizinischen Universität Graz. Zudem ist er Träger des Ehrenzei- chens des VDI und der Otto-Winkler-Ehrenmedaille der VDI/VDE- Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA). Georg Bretthauer war und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Verbänden und Gutachtergremien vertreten.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9 400 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6 000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun erhielt er einen Ruf auf eine W3 Professur am Physikali- schen Institut (PHI) des KIT und bringt das Potenzial mit, zusammen mit Arbeitsgruppen der organischen Chemie am

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Als Rektor führte er die Frideri- ciana zwischen 1968 und 1983 durch eine politisch sehr schwierige Zeit und setzte sich insbesondere für deren Interna- tionalisierung

Neben Forschung und Lehre lag Kunle während seiner Amtszeit die internationale Ausrichtung der Universität am Herzen: nach Ungarn, Bulgarien und Russland, in besonderem Maße