• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Zum Tod von Professor Heinz Kunle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Zum Tod von Professor Heinz Kunle"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-36578

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Professor Heinz Kunle war von 1983 bis 1994 Rektor der damaligen Universität Karlsruhe. (Foto: Thilo Mechau)

Der Altrektor der ehemaligen Universität Karlsruhe, Professor Heinz Kunle, ist am vergangenen Donnerstag, 5. Januar, im Alter von 83 Jahren gestorben. Als Rektor führte er zwischen 1983 und 1994 die Fridericiana auf eine Spitzenposition in der Forschung. Lange Jahre war er dabei Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz. Zudem hat sich der Mathematikprofessor insbesondere auf dem Gebiet der internationalen Zusammenarbeit engagiert. So hat er sich beispielsweise als Wegbereiter der Deutsch-Französischen Hochschule sehr um die deutsch-französischen Kooperationen im Hochschulwesen verdient gemacht.

„Wir verlieren mit Professor Kunle nicht nur einen sehr engagierten Altrektor, sondern auch einen charismatischen Hochschullehrer, einen exzellenten Wissenschaftler und eine herausragende Persönlichkeit“, sagt KIT-Präsident Professor Horst Hippler.

Zum Tod von Professor Heinz Kunle

Der frühere langjährige Rektor der Universität Karlsruhe starb im Alter von 83 Jahren.

Presseinformation

Nr. 004 | le | 11.01.2012

(2)

Presseinformation Nr. 004 | le | 11.01.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

Seit 1962 lehrte und forschte Heinz Kunle als Professor für Geometrie an der Universität Karlsruhe. Von 1965 bis 1967 fungierte er als Dekan der damaligen Fakultät für Naturwissenschaften I, von 1970 bis 1975 war er Prorektor. Als Rektor leitete er die Universität zwischen 1983 und 1994. In dieser Zeit machte die Fridericiana in der Forschung einen gewaltigen Sprung nach vorne: Die Zahl der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiche stieg von drei auf zehn, die Drittmittel nahmen um mehr als das Doppelte zu. Ebenso wichtig war es Kunle, die universitäre Lehre zu verbessern. So gründete er beispielsweise die Abteilung für Didaktik der Mathematik, um die besten Studierenden zum Lehramt – und in die Schulen – zu locken.

Neben Forschung und Lehre lag Kunle während seiner Amtszeit die internationale Ausrichtung der Universität am Herzen: nach Ungarn, Bulgarien und Russland, in besonderem Maße aber nach Frankreich, wobei er eine ganze Reihe von Partnerschaften auf den Weg brachte, aus denen Studiengänge mit Doppeldiplomen entstanden. Nach Ende seiner Amtszeit setzte er sich weiter entschlossen für die Deutsch-Französische Hochschulkooperation ein und zählte zu den Wegbereitern der Deutsch-Französischen Hochschule, die 1999 mit Sitz in Saarbrücken gegründet wurde.

Seit 2000 saß Kunle zudem dem Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vor. Zu seinen zahlreichen Ehrungen gehören neben drei Ehrendoktoraten das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und die Auszeichnung zum Chevalier de la Légion d’Honneur (Ritter der französischen Ehrenlegion).

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

(3)

Presseinformation Nr. 004 | le | 11.01.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Egal ob Klimaprognosen für 100 Jahre oder die Wettervorher- sage von Morgen: Je genauer und kontinuierlicher Messdaten aufgenommen werden, desto aussagekräftiger

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Fraunhofer- Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB rich- ten gemeinsam die Konferenz

Gasturbinen wandeln in Erdgas gebundene chemische Energie in mechanische Energie um: So sind sie beispielsweise beim Antrieb von Kraftwerksgeneratoren im Einsatz – ein

„Allianz für Forschungsdatenhaltung“ entwickelt Strategien, um wertvolle Daten langfristig zu erhalten / Daten der Teilchenphysik, Literaturgeschichte und Klimaforschung in

Wie sich die Mikrostruktur von Werkstoffen durch Reibung ändert, untersucht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Angewandte Materialien des

September 2012 zum Symposium „The Chal- lenge of Big Data in Science“ am Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT).. „Das Thema der großen Datenmengen wird international

Als Rektor führte er die Frideri- ciana zwischen 1968 und 1983 durch eine politisch sehr schwierige Zeit und setzte sich insbesondere für deren Interna- tionalisierung

„Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten, die Studierenden in den ersten Semestern die Hilfe und Orientierung bieten, die für den weiteren Verlauf des