• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung für die Bezirksmeisterschaften 2021 der Damen, Herren und Seniorenklassen vom Oktober Kerpen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung für die Bezirksmeisterschaften 2021 der Damen, Herren und Seniorenklassen vom Oktober Kerpen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibung für die Bezirksmeisterschaften 2021 der Damen, Herren und Seniorenklassen

vom 22.-24. Oktober Kerpen

Veranstalter: Westdeutscher Tischtennis-Verband (WTTV) e.V. - Bezirk Mittelrhein Ausrichter: TTG Langenich

Austragungsort: Europaschule Kerpen, Philipp-Schneider-Str, 50171 Kerpen

Wegbeschreibung: BAB Köln-Aachen (A4) Ausfahrt 9 Kerpen abfahren. Rechts auf Erfttalstraße (L 122) fahren. An der Ampel geradeaus, vorbei am Erft Karree Kerpen (rechte Seite).

Im Kreisverkehr 2. Ausfahrt auf Sindorfer Straße, 2. Straße rechts abbiegen auf Philipp-Schneider-Straße. Letztes Gebäude auf der rechten Seite. Parkplatz befindet sich hinter der Halle am Ende der Philipp-Schneider-Straße.

Corona-Vorbehalt

Alle Angaben der Ausschreibung stehen unter dem Vorbehalt einschränkender Anordnungen des Bundes, des Landes NRW, des Kreises Köln-Erft, der Stadt Kerpen sowie des Westdeutschen Tischtennis-Verbandes. Die Turnierleitung ist berechtigt, auch kurzfristig angemessene Schutzmaßnahmen festzulegen oder Entscheidungenzutreffen (z.B. ob Doppel ausgetragen werden).

Turnierklassen und Damen A 0-3000 Q-TTRSonntag, 24.10.2021, 10.00 Uhr Anfangszeiten: Damen B 0-1500 Q-TTRSamstag, 23.10.2021, 14.30 Uhr

Damen C 0-1300 Q-TTRSonntag, 24.10.2021,11.00 Uhr Herren A 0-3000 Q-TTR Sonntag, 24.10.2021, 10.00 Uhr Herren B 0-1800 Q-TTR Samstag, 23.10.2021, 13.00 Uhr Herren C 0-1600 Q-TTRSonntag, 24.10.2021, 11.00 Uhr Herren D 0-1400 Q-TTRSamstag, 23.10.2021, 14.00 Uhr

Senior(inn)en 40 (bis 31.12.1982) Samstag, 23.10.2021, 10.00 Uhr Senior(inn)en 45 (bis 31.12.1977) Samstag, 23.10.2021, 10.00 Uhr Senior(inn)en 50 (bis 31.12.1972) Samstag, 23.10.2021, 11.00 Uhr Senior(inn)en 55 (bis 31.12.1967) Samstag, 23.10.2021, 11.00 Uhr Senior(inn)en 60 (bis 31.12.1962) Freitag, 22.10.2021, 19.00 Uhr Senior(inn)en 65 (bis 31.12.1957) Freitag, 22.10.2021, 19.00 Uhr Senior(inn)en 70 (bis 31.12.1952) Freitag, 22.10.2021, 18.30 Uhr Senior(inn)en 75 (bis 31.12.1947) Freitag, 22.10.2021, 18.30 Uhr Senior(inn)en 80 (bis 31.12.1942) Freitag, 22.10.2021, 18.00 Uhr Senior(inn)en 85 (bis 31.12.1937) Freitag, 22.10.2021, 18.00 Uhr

Anmeldung: Aufgrund der aktuellen Lage werden bei den Bezirksmeisterschaften nur vollständig geimpfte, genesene und/oder getestete Personen zugelassen.

Der Nachweis ist vor Ort zu erbringen und darf nicht älter als 48 Stunden sein.

Dies gilt auch für Jugendliche, die in Herren- oder Damenklassen gemeldet werden, da sie in den vorangegangenen Herbstferien nicht getestet wurden.

Die Anmeldung hat spätestens 30 Minuten vor dem Beginn der jeweiligen Turnierklasse an der Meldestelle zu erfolgen; bei späterer Anmeldung erlischt der Anspruch auf die Startberechtigung. An der Meldestelle erhalten die Spielerinnen, 53731 St. Augustin, im September 2021

Postfach 13 25

 02241 / 2 73 33 0160/8803279

E-Mail: sportwart@tt-mittelrhein.de

(2)

Spieler und alle anderen Personen, die die Hallen besuchen, ein Armband angelegt, das während des Aufenthaltes nicht abgenommen werden darf. Es dient als Nachweis der Einhaltung der 3G-Regel. Wie weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass diese Regelung von der Landesregierung NRW beschlossen worden ist und keine Maßnahme des Tischtennis-Bezirks Mittelrhein ist.

Die Turnierleitung ist unter 0160/8803279 (Klaus Heimers) zu erreichen.

Gesamtleitung: Klaus Heimers, Bezirkssportwart

Turnierleitung: Mitglieder des Bezirkssportausschusses

Oberschiedsrichter: Freitag: Peter Kablitz

Samstag: Manfred Hildebrandt, Norbert Miebach Sonntag: Alex Körner, N.N.

Schiedsgericht: Das Schiedsgericht wird bei Bedarf vor Ort festgelegt.

Startgeld: Erstmeldung (inkl. Doppel und Verbandsabgabe), 10,00 EUR jede weitere Meldung 7,50 EUR

Das Startgeld wird vom ausrichtenden Verein den Kreisen in Rechnung gestellt. Es wird mit Abgabe der Meldung fällig.

Meldestelle: TTG Langenich

Ordnungsdienst: TTG Langenich

Presse: Joachim Schollmeyer, Pressewart Bezirk Mittelrhein

Tische: 18 + 14 (es wird in 2 Hallen gespielt)

Bälle:Andro Speedball 3S (weiß)

Konkurrenzen: Einzel und Doppel

Austragungssystem: Einzel: Vorrunde „Jeder gegen Jeden“ in 4er (oder 3er) -Gruppen; die beiden Ersten jeder Gruppe qualifizieren sich für die Hauptrunde, die im einfachen KO- System ausgetragen wird. Der 3. Platz wird nicht ausgespielt.

Zahl der Gewinnsätze: 3 Gewinnsätze in allen Konkurrenzen

Startberechtigung: Startberechtigt sind alle Spieler/innen des Bezirks Mittelrhein, soweit eine Nominierung durch die jeweiligen Kreissport- und Kreisdamenwarte erfolgt. Keine Quotierung bei den Seniorinnen.

Voraussetzung für die Meldung in allen Klassen ist die Teilnahme an den Kreismeisterschaften (Ausnahme: Freistellung von den Kreismeisterschaften durch den Kreis).

Der Sportausschuss bzw. Seniorenausschuss behält sich in jeder Klasse, in der Quoten an die Kreise vergeben wurden, Plätze vor, die er selbst vergeben kann.

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Quoten für die diesjährigen Bezirksmeisterschaften eingeschränkt. Ich hoffe, dass es ab dem kommenden Jahr wieder im „vor-Corona“-Rahmen weitergehen kann.

Freistellungen von den Bezirksmeisterschaften sind bis zum 01.10.21 an den Bezirkssportwart bzw. Bezirksseniorenwart zu richten. Der Antrag auf Freistellung ist zu begründen. Die Ausschreibung für die BM wird nach Bekanntgabe der Quoten für die Westdeutschen Meisterschaften der Damen und Herren veröffentlicht und zugesandt.

(3)

Ausschlaggebend für die Nominierung ist der Q-TTR-Wert von August 2021.

Dieser ist auch ausschlaggebend für die Nominierung zu den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen 2022.

Quoten für die einzelnen Turnierklassen:

AC BN DN EU KE KR OB RS RW Kreise Bezirk gesamt

Herren A 2 2 3 2 8 4 2 3 2 28 4 32

Herren B 2 3 2 1 4 3 1 2 2 20 4 24

Herren C 2 2 2 3 3 2 1 3 2 20 4 24

Herren D 2 4 2 1 4 2 1 2 2 20 4 24

Damen A 1 5 6 1 2 2 1 1 1 20 4 24

Damen B 2 2 2 1 1 1 1 1 1 12 4 16

Damen C 3 1 2 1 1 1 1 1 1 12 4 16

Senioren 40 2 2 2 2 2 2 2 2 2 18 6 24

Senioren 45 2 2 2 2 2 2 2 2 2 18 6 24

Senioren 50 2 2 2 2 2 2 2 2 2 18 6 24

Senioren 55 1 2 2 2 2 1 1 2 1 14 6 20

Senioren 60 4 2 1 2 3 1 2 2 2 19 5 24

Senioren 65 1 2 2 2 2 1 1 2 1 14 6 20

Senioren 70 16 16

Senioren 75 12 12

Senioren 80 12 12

Senioren 85 8 8

Seniorinnenklassen freie Quote

Meldungen: Die Meldung erfolgt ausschließlich über die Kreissport- und/oder Kreisdamenwarte. Diese werden gebeten, ihre Meldungen unter Angabe von Name, Vorname und Verein sowie Spielklasse, Q-TTR-Wert und Geburtsjahr (Seniorinnen + Senioren) gem. beiliegendem Meldebogen nach Spielstärke innerhalb der Konkurrenzen geordnet zu senden.

Meldetermin: spätestens 14. Oktober 2021 (Eingang)

Meldungen für: Damen und Herren sind zu richten an den Sportwart Klaus Heimers

Postfach 13 25 53731 Sankt Augustin

E-Mail: sportwart@tt-mittelrhein.de

Meldungen für: Seniorinnen und Senioren sind zu richten an den Seniorenwart Lothar Schwesig

Cranachstraße 5 53844 Troisdorf Fax: 02241 / 946302

E-Mail: seniorenwart@tt-mittelrhein.de

Bitte verwenden Sie nur den beiliegenden Meldebogen.

Doppelmeldungen: Doppelmeldung und Doppelauslosung erfolgen am jeweiligen Turniertag.

Auslosung: Die Auslosung findet jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Konkurrenz statt.

Qualifikation: Für die Westdeutschen Einzelmeisterschaften der Damen und Herren am 22./23. Januar 2022 in Essen qualifizieren sich jeweils die Halbfinalteilnehmer im Herren A-Einzel und Damen A-Einzel.

Weitere zur Verfügung stehende Plätze (Herren 3, Damen 1) werden durch den Sportausschuss des Bezirks vergeben.

Freistellungen:

(4)

Damen A: Hannah Schönau (TTC GW Fritzdorf);

Herren A: Tobias Hippler, Gianluca Walther (beide 1. FC Köln)

Für die Westdeutschen Einzelmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren am 04./05. Dezember 2021 in Hamm qualifizieren sich jeweils:

Seniorinnen:

40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 3 3 3 3 3 3 3 offen offen offen

Senioren:

40 45 50 55 60 65 70 75 80 85

3 3 3 3 3 5 3 3 4 2

Pokale/Urkunden: Einzel: Die Sieger der Einzelkonkurrenzen erhalten Siegerpokale, die Platzierten (2. und 3. Platz im Einzel) erhalten Medaillen. Doppel: Die Teilnehmer am Finale erhalten Medaillen. Die drei Erstplatzierten im Einzel sowie die Finalteilnehmer im Doppel jeder Klasse erhalten eine Urkunde.

Preise und Urkunden: Die Siegerehrung findet jeweils nach Abschluss einer jeden Turnierklasse statt.

Die Sieger und Platzierten sind verpflichtet, daran teilzunehmen.

Der Bezirkssportausschuss behält sich vor, bei der Nominierung zu den

Westdeutschen Einzelmeisterschaften (Seniorinnen/Senioren am 04./05.12.2021 in Hamm, Damen/Herren am 22./23.01.2022 in Essen) Spieler/innen nicht zu berücksichtigen, wenn diese der Siegerehrung ferngeblieben sind (WO D 10.4)

Schiedsrichter: Die Spielerinnen und Spieler zählen in der Regel abwechselnd selbst. Jede Spielerin und jeder Spieler ist allerdings verpflichtet, nach Aufruf das Amt des Schiedsrichters zu übernehmen (WO D 10.3).

Sonstiges: Gespielt wird nach den Regeln der ITTF und der WO des DTTB in Verbindung mit den Zusätzlichen Anordnungen des WTTV.

Nach Beschluss der Bezirksversammlung 2012 wird unentschuldigtes Fehlen mit einer Ordnungsstrafe in Höhe von 20,- € geahndet. Haftbar ist der Verein.

Jede/r Teilnehmer/in darf an einem Tag nur in einer Turnierklasse starten.

In der Sporthalle ist ein eingeschränkter Verkauf von Speisen und Getränken vorhanden. Die Spielerinnen und Spieler werden gebeten, wenn möglich Tassen und Teller selbst mitzubringen. Speisen und Getränke dürfen lediglich außerhalb des Turnierraumes eingenommen werden.

Im Foyer der Halle sowie auf den Tribünen herrscht die Pflicht zum Tragen von Mund- und Nasenschutz. Bei Verstoß gegen diese Regelung kann ein Hallenverweis oder –verbot ausgesprochen werden. In der Halle selbst muss der Mund- und Nasenschutz nicht getragen werden.

Die Spielerinnen und Spieler sowie Zuschauer und Betreuer werden gebeten, diese Regelungen zu befolgen und Abstand zu halten, damit die Veranstaltung ohne Probleme durchgeführt werden kann.

Für Diebstähle und/oder Sachbeschädigung in den Umkleideräumen wird weder seitens des Veranstalters noch seitens des Ausrichters irgendeine Haftung übernommen.

Hinweis des Ausrichters:

Die Turnhallen dürfen nur mit sauberen Turnschuhsohlen betreten werden.

Dies gilt auch für die Betreuer der Spielerinnen und Spieler.

Mit ihrer Meldung erklären sich die Spielerinnen und Spieler damit einverstanden, dass die in der Anmeldung genannten Daten, die von ihnen im Zusammenhang mit ihrer Teilnahme am Turnier gemachten Fotos in Zeitung und Internet ohne Vergütungsanspruch genutzt werden dürfen.

Geringfügige Änderungen dieser Ausschreibung bleiben vorbehalten.

(5)

Der Turnierantrag wurde vom WTTV e.V. am XX.XX.2021 genehmigt.

Mit freundlichen Sportgrüßen

WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V.

BEZIRK MITTELRHEIN gez.Klaus Heimers

Vorsitzender Ausschuss für Erwachsenensport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BNPPRE berichtet, dass Dortmund mit einem Büroflächenumsatz von 96.000 qm das Vorjahresergebnis um 123% übertroffen habe. Im bundesweiten Vergleich sei dies der mit Abstand

Rechnet man das letzte Woche veröffentlichte EBITDA der Erneuerbaren von E.ON und innogy zusammen, so lag dies, nach Angabe der beiden Unternehmen, im ersten Halbjahr 2019 bei

Teilnahmeberechtigt sind alle Rettungsschwimmer, die mindestens seit 01.01.2020 in einer Orts- gruppe des Bezirks Schwäbisch Hall, Bezirk Ostalb oder des Bezirks Tauber Mitglied

Der Gesetzentwurf räumt interpretionsbedürftigen nicht-geologischen Kriterien einen hohen Stellenwert ein. „Sozioöko- nomische Potenzialanalysen“ und

„Wenn die bisherigen Ankündi- gungen eines niedrigen Zinsniveaus eingehalten werden, ist weiterhin mit vielen und auch großen Immobilien- transaktionen zu rechnen.“ Denn wo

Das Land gewährt auf der Grundlage der Landeshaushaltsordnung Zuwendungen zur Förderung von Projekten der Jugendhilfe mit und für junge Geflüchtete zur Wertevermittlung

alten Kaispeicher waren, der zudem im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört und danach vom Hamburger Architek- ten Werner Kallmorgen wiederaufgebaut worden war, zeigt

Ihre Reise führt Sie dabei nach Nuenen, Middelburg, Rotterdam, Delft, Den Haag und Zwolle.. Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen Highlights,