• Keine Ergebnisse gefunden

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKQLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEM IE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESELLSCHAFT FÜR TOXIKQLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEM IE"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

MITTEILUNGSBLATT DER

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKQLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEM IE

Das Mitteilungsblatt erscheint in zwangloser Folge, im Schnitt sechs mal jährlich. Alle Mitglieder der GTFCh erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrages.

t

Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Daldrup Vertrieb: Geschäftsstelle der GTFCh Institut für Rechtsmedizin Karl Schmidt

Heinrich-Heine-Universität Landgrabenstraße 74

Moorenstraße 5 D-6368 Bad Vilbel

D-4000 Düsseldorf 1

inhaltsverzeichnis

Kurzfassungen der Vorträge anläßlich des

~ Syqn s u t s T k o l c g sehe O der

Gesel l schaft für Toxikologische und Forensische Chemie und der

AG Toxikologische Chemie der G sellschaft für Gerichtliche Mizin der IXR L eipzig, 0 3 b i s 0 5 . J u l i 1 9 90

(4)

- 58 -

T+K(1990)57(3)

D I E ARBEITSGEMEINSCHAFT TOX I KOLOG ISCHE CHEMI E (AGTC)

STRUKTUR UND AUFGABEN R . K . M ü l l e r

I ns t i t u t f ür Ger i c ht l i c he M e d i z i n d e r U n iv e r s i t ät D DR — 7010 L e i p z i g

D ie 1gg7 gegründete Arbeitsgemeinschaft Toxikologische h e der Ge s e l l s c h a f t f ü r Ge r i c ht l i c he M e d i z i n d e r D D R v e r e i n i gt

gegenwärtig gp toxikologisch-analytisch und forensisch-chemisc tätige Mitglieder und ist demnach das DDR-Pendant der GTFCh.

Sie versteht sich als wissenschaftliche Heimstatt der for~n- s i s c he n w i e d e r k l i n i sc h e n T o x i k o l o g i e .

Nach einem schwierigen Anfang hat sich die Auffassung bewährt E igenst ä n d i g k e i t h i n s i c ht l i c h d er f ac h l i c h e n P r o b l e m e u n d d e r fachlichen Kompetenz bei Zugehörigkeit zur gerichtlichen

Medizi n ( b z w . f ü r d as Te i l ge b i e t Kl i n i s c h e T o x i k o l o g i e z ur Klinischen Chemie und Laboratoriumsdiagnostik) zu erreichen.

Die AGTC war seit ihrer Gründung an der Konzeption und Durch- führung langfristiger Forschungsvorhaben (zum Rahmenproblem Systematische Toxikologische Analyse), dem Aufbau der Litera- turdokumentation ISTOC, der Organisation einer Reihe inter- disziplinärer und fachspezifischer Tagungen, der Standardi- sierung einfacher Analysenmethoden und der Erarbeitung und Durchführung der postgradualen Weiterbildung mit Fachaner- k ennung b e t e i l i gt .

Nicht befriedigen konnten wegen des fehlenden Einflusses auf staatliche Ebenen Konzeptionen zur Entwicklung des f achspezi- f is c he n L a b o r w e sen s u n d z u r V e r b e s s e r u n g d e r A u s r ü s t u n g .

(5)

F ORENSISCHER TOXIKOLOGE G T F C h R . Ba r c h e t

Chemisches Untersuchungsamt, D - 7000 Stuttgart

D ie T o x i k o l o g i s c h e C h e m i e u n d d a m i t, der to x i k o l o g i s c h - c h e m i s c h a rbeit e nd e W i s s e n s c h a f t l e r b e f a ß t s i c h m i t d e m q u a l i t a t i v e n

Nachweis und der quantitativen Bestimmung giftiger Stoffe in biologischem und nichtbiologischem Material sowie mit der Be-

urteilung, Interpretation und Begutachtung der Analysenbefun- de, einerseits im Zusammenhang mit Rechtsfragen und anderer-

s eits i n Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m b e h a n d e l n d e n A r z t o d e r O b d u z e n - t en b zw . d e n E r m i t t l u n g s b e h ö r d e n .

U m d i e se n F o r d e r u n g e n g e r e c h t z u w e r d e n , m u ß d e r F o r e n s i s c h e

Toxikologe in der Lage sein,'die probleme der toxikologischen

C hemie m i t w i s s e n s c h a f t l i c h e n M e t h o d e n z u b e a r b e i t e n u n d e r

muß dafür in besonderem Maße qualifiziert sein.

U m di e Z u e r k e n n u n g " F o r e n s i s c h e r T o x i k o l o g e G T F C h " z u e r h a l t e n

muß der Bewerber seine Qualifikation gegenüber der Gesell-

s chaft u n t e r B e w e i s s t e l l e n u n d e r m u ß d i e s e Q u a l i f i k a t i o n d urch F o r t b i l d u n g s t ä n d i g a u f e i n e m h o h e n S t a n d h a l t e n .

D ie B e z e i c h n u n g " F o r e n s i s c h e r T o x i k o l o g e G T F C h " w i r d a u f A n - t rag vo n d e r G e s e l l s c h a f t f ü r T o x i k o l o g i s c h e u n d F o r e n s i s c h e C hemie v e r l i e h e n .

D ie g e n a u e V e r f a h r e n s w e i s e i s t i n d e n R i c h t l i n i e n f ü r d i e E r - t eilun g d e r A n e r k e n n u n g a l s F o r e n s i s c h e r T o x i k o l o g e G T F C h f e s t -

g ele g t .

D ie B e w e r b u n g e n s u n t e r l a g e n u n d d a m t d i e Q u a l i f i k a t i o n d e s B e - w erb er s p r ü f t e i n e v o n d e r G T F C h e i n g e s e t z t e A n e r k e n n u n g s k o m -

mission. Der Beschluß über die Anerkennung wird mit einfacher

M ehr h e i t g e f a ß t u n d d i e E n t s c h e i d u n g d e m V o r s t a n d z u r B e s t ä t i -

gung mitgeteilt.

Ü ber d i e A n e r k e n n u n g a l s F o r e n s i s c h e r T o x i k o l o g e G T F C h w i r d e ine U r k u n d e a u s g e s t e l l t .

(6)

- 6 0 -

T+K(1990) 57(3)

DIE WEITERBILDUNG ZUM FACHTOXIKOLOGEN DER DEUTSCHEN GES FOR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE (DGPT)

E. Hausmann

Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung D — 3000 Hannover

or dem Hintergrund der zunehmenden Belastung von Mensch und Umwe eine steigende Zahl von Chemikalien, deren Abbauprodukte so wie Altlasten

~

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schon 1975 auf die wachsende Bedeutung der Toxikologie in unserer industrialisierten Gesellschaft hingewiesen.

Ein Hauptziel der Toxikologie ist es, schädigende Einflüsse von Chemikalien sowohl im akut toxischen und verstärkt auch im chronischen Bereich zu erkennen und eine Risikoabschätzung der Gefahren vorzunehmen. Dazu bedarf es einer erhöhten Zahl fachgerecht ausgebildeter Toxikologen.

D ie Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie ( D G PT ) h a t i n Anlehnung an die Ausführungen der DFG zusammen mit dem Bundesgesundheitsamt ein Ausbildungsprogramm erarbeitet, dessen Schwerpunkte kurz dargestellt werden sollen.

Die Ausbildung zum F a chtoxikologen setzt in d e r R e gel ei n a b geschlossenes

Hochs chulstudium in den Fachbereichen Chemie, Biologie, Biochemie oder

P harmazie voraus, in Ausnahmefällen ist der Erwerb des Titels auch für Ä r z t e möglich. Sie erfolgt unter Leitung eines von der Gesellschaft anerkannten Toxiko- logen, die Ausbildungszeit beträgt 5 Jahre.

Insgesamt sollen Fachkenntnisse in 14 für die Toxikologie relevanten Teilgebieten erworben werden:

1. A l l g emeine tierexperimentelle Technik und Labordiagnostik für toxikologische Untersuchungen 2. P h a r makologische Funktionsanalyse

3. B i o c hemie der Fremdstoffumsetzung und molekulare Wirkungsmechanismen 4. P a t h ologische Anatomie und Histologie der Versuchstiere

5. A l l g emeine Toxikologie und Organtoxikologie 6. C h emische Mutagenese

7. R e p r oduktionstoxikologie 8. C h e mische Kanzerogenese 9. F r e m stoffallergie

10. K l i n ische Toxikologie

11. T o x i kologische Epidemiologie

(7)

13. Ö k o t oxikologie

14. G r u n dzßge der chemischen und physikalischen Analytik

Auf einem der G ebiete 3 - 1 1 muß umfassendes Wissen nachgewiesen werden (eigenverantwortliche Forschung, mindestens 3 Publikationen), in zweien der Gebiete 1 - 14 wird erweitertes Wissen verlangt (aktive Leitung von Kursen etc ), .in den restlichen Fächern ist B asiswissen erforderlich (passive Teilnahme an K u rsen, Vorlesungen).

Von der DG-PT werden mehrere Weiterbildungskurse angeboten, ein großer Teil der Ausbildung wird durch Fortbildungsaktivitäten am Ausbildungsplatz abgedeckt.

Sind die inhaltlichen und zeitlichen Voraussetzungen erfüllt, schließt die Ausbildung

mit ei nem Fachgespräch vor der Prüfungskommission ab.

Die bislang von der D G P T e r nannten 35 Fachtoxikologen(innen) haben ihren Tätigkeitsbereich überwiegend in der I ndustrie und etwa zu gleichen Teilen im Gesundheitswesen und im universitären Bereich.

(8)

T+K(1990) 57 (3)

- 6 2 -

'POSTGRADUALSTUDIUM TOXIKOLOGIE R . K . M ü l l e r

I ns t i t u t f ür Ge r i c h t l i c he M e d i z i n ( P G S T o x i k der Universität Leipzig, DDR

Seit Mitte der 60er Jahre gab es in der DDR Initiativen z«

tablierung einer staatlich geregelten berufsbegleitende Weiter b i l d u n g i n d e r M e d i z in t ät i ger Na t u r w i s s e n s c h a f t l e r dem Ziel einer facharztadäquaten.Anerkennung-

Nachdem zunächst nur die Klinische Chemie, die Hämatologie

und die Toxikologische Chemie darauf hinarbeiteten, betraf die 1981 nach zahllosen yerzögerungen und Rückschlägen zustande- gekommende Regelung 18 Fachgebiete.

Die kurzfristig erforderlich gewordene und gelungene SYnthese aus den Konzeptionen der Toxikologischen Chemie und der Medi- z i n i s c h e n T o x i k o l o g i e ( se i t e n s d e r P h a r m a k o l o g e n ) e r m ö g l i c h t e entgegen anderen Bestrebungen die Etablierung des eigenstän- digen Programms an der Akademie für Ärztliche Fortbildung- Nach einer übergangsregelung mit verkürzter Ausbildung für

langjährig im Fachgebiet Tätige haben inzwischen in mehreren Durchgängen über 100 Wissenschaftler auf der Basis dieses

Programms die Anerkennung als Fachwissenschaftler für Toxiko- l og i e / M e d i z i n i s c h e T o x i k o l o g i e e r ha l t en .

Im Unterschied zu den anderen Fachweiterbildungsrichtungen sind Toxi k o l o g e n a u c h a u ß e r h a l b d e r M e d i z in t ät i g ( I nd u s t r i e , La nd - ,

Forst- und Wasserwirtschaft, Umweltschutz etc.), konnten aber aus rechtlichen Gründen nicht in die nur für das Gesundheits- wesen gültige Regelung einbezogen werden.

Daher wurde 1987 ein anderes Postgradual-Studienprogramm (mit nahezu doppelt so hoher Stundenzahl und 3jähriger Dauer) kon- zipiert und etabliert, das an der Universität Leipzig durch- geführt wird und dessen ersten Durchgang gerade 26 Teilnehmer

als Fachtoxikologen absolviert haben.

(9)

GEDANKEN ZUR MEDIZINISCHEN AUSBILDUNG DES FORENSISCHEN TOX IKOLOGEN

Wolfgang Arnold

D — 2000 Hamburg , E c k e r k a mp 9 6

Die forensische Toxikologie ist als ein ubiquitäres Fach ohne enge Bin- dungen an verschiedene Bereiche der Medizin und Naturwissenschaften kaum denkbar. Erforderlich sind profunde Kenntnisse zu toxischen und therapeu- peutischen wirkungen von Medikamenten und Giftstoffen einschließlich ih- rer klinischen Symptomatik sowie der daraus resultierenden pathologischen Veränderungen des Organismus und ihrer Folgen. Ein forensischer Toxikolo- ge muß sich aber auch intensiv mit den Fortschritten der analytischen

Chemie auseinandersetzen, stellt doch der Nachweis toxischer Substanzen im biologischen Material besonders hohe Anforderungen, vornehmlich, wenn dies vor Gericht vertreten werden soll.

Ein abgeschlossenes Chemie- oder Pharmaziestudium ist eine notwendige

Voraussetzung für die Ergreifung dieses Berufs, ist aber, wie aus vorste- hendem hervorgeht, bei weitem nicht ausreichend. Die Isolierung und der sichere Nachweis von toxischen Substanzen aus biologischen Material setzt spezielle, umfangreiche praktische Erfahrungen voraus und ist mit viel persönlichem Engagement verbunden. Aber dies ist nur ein Teil der Voraus- setzungen, die erfüllt werden müssen, um allen Situationen gerecht zu

werden. Man muß medizinisch denken lernen, muß lernen, die analytischen Ergebnisse in Beziehung zum klinischem Bild, den Sektions- und histolo- gischen Befunden und auch zu polizeilichen Recherchen zu setzen und vie- les andere mehr. Je geringer die fachlichen Erfahrungen sind, desto

schwieriger wird es sein, alle anfallenden Aufgaben zufriedenstellend lö- s en zu k ö n n en .

Diese vielseitigen Anforderungen bedingen für jeden forensischen Toxiko- logen eine umfassende Ausbildung und fundierte praktische Erfahrungen in allen Bereichen dieses interessanten Teilgebietes der Rechtsmedizin. Er- fahrungsgemäß ist es leichter, durch ein zusätzliches Medizinstudium ein- schließlich zumindest einem Jahr Pathologie sich all diese Kenntnisse an- zueignen. An Hand verschiedener Beispiele soll gezeigt werden, wie vor- teilha f t sich ein solches ergänzendes wissenschaftliches Studium au f die praktische Arbeit als forensischer Toxikologe auswirkt.

(10)

T+K(1990)57(~)

ZUM STAND PER FPRENSISCHEN BETÄUBUNGSNITTELANALYTIK G. Negges

Bayerisches Landeskriminalamt, D - 8000 lunchen

Analytik und Nachweis von Betäubungsmitteln werden heute zu einer immer umfangrei- cheren Aufgabe des forensischen Toxikologen. Daraus erwächst die Versuchung der permanent wachsenden Zahl von Asservaten und Körperflüssigkeiten mit einer immer um- fassenderen Normierung und Automatisierung der Analytik gerecht zu werden.

Die Ziele der heutigen forensischen Betäubungsmittelanalytik werden beschrieben. Dabei wird sowohl zu den gesicherten und allgemein akzeptierten Analyseverfahren als auch zu

neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet Stellung genommen.

Auch die Betäubungsmittelanalytik beinhaltet die Gefahr falscher qualitativer und quantita- tiver Meßergebnisse, darüberhinaus aber auch die Möglichkeit der fehlerhaften lnterpre- tation eines an sich richtigen Analysenresultats. Absicherung der qualitativen Befunde durch mindestens zwei von einander unabhängige Analyseverfahren, Qualitätskontrolle der quantitativen Bestimmungen und eine äußerst kritische Wertung der erhaltenen Be- funde sind angesichts der weitreichenden persönlichen und rechtlichen Konsequenzen für die betroffene Person unabdingbar.

(11)

IMMUNOLOGISCHE DROGENTESTUNG J . O b s t

Abbott GmbH Diagnostika Wiesbaden

D -6200 Wiesbaden-Delkenheim, Max-Planck-Ring 2--

Der stark ansteigende Konsum von Drogen macht routinefähige Überwachungs- methoden für den täglichen Einsatz immer notwendiger. Es werden gängige immunolo~sche Methoden, s p eziell d i e F l u oreszenzpolarisation b e schrieben, sowie eine k u r z e B e w e r t un g d e r V o r - u n d N a c h t eil e g e g enüber a n d er en Verfahren gezeigt .

~Ei 1 't

Die 1972 eingeführt e EMIT-Methode (SYVA) w u r d e i n d e n a c h t z i ger J a h r en d urch di e FPIA ( A b b o t t ) - Methode ergänzt, w e l che heute mit d e m T Dx - u n d A Dx-System h i n si chtlic h a n a l y t i scher P r ä zision u n d s e i n e m h o he n B e d i e- nungskomf ort z u den h äu f i gs t e i n g esetzten i m m unologis ehen M e t h oden gehört. B e id e Methoden sind h omogene Immunoassays mit k u r z e n A n alysen- z eiten, i m G e gensatz z u d e n h e t e r ogenen Immunoassays RI A u n d E I A , d i e sich weniger f ü r d e n A k u t b e t r ieb ei gnen.

D isku s s i o n :

E s w e r d e n di e w es en t l i c h e n V or - u n d Nach t e i l e al l er i mmu n o l o g i s c h e r

Methoden d i s k u t i er t u n d d i e G r e n zen i mmunologischer A s s ay s a u f gezeigt,

i nsbesondere im Hinblick auf analytische Methoden wie DC , H P L C u n d G C . U nter s c h i e d l i c h e E i n s a t z g e b i e t e w i e d e r f o r e n s i s c h e B e r e i c h , di e t ox i k o l o -

gische Notfallanalytik o de r z . B . M e t hadonprogramme machen die Fluoreszenz-

p olari s a t i o n z u e i n e m w e r t v o l l e n B e s t a n d t e i l d e r g e s a m t e n D r o g e n t e s t u n g .

L iter a t u r :

PICARD-MAUREAU, A . : M T A 4 ( 1 9 89) 1+3

2) D FG: Em p f e h l un g zu m Nachweis vo n S u c htmitteln i m U r i n . M i t t e i - l ung I I I der Kom m i s sion f ür k lin . - t o x o l og . Ana l y t i k , VCH-Verlag 1985.

3) DFG: E mpfehlung z u r k l i n . - t oxikolo . A n a l y t i k , Fo l g e 1 : E i n s a t z v on i mmunochemischen T e s te n i n der Su c h t m i t t elanalytik . M itteilung X d e r K o m mission f ü r k l i n . - t o x i k ol og . A n a l y t i k , VCH-Verlag 1988.

(12)

— 66-

T+K(1990)57(3)

DER DRPGENNACHWEIS MIT DEN SyyA ENIT R-VERFAHREN - O B E R BLICK UND ENTWICKLUNG

D. Kr ümpel mann

Syva Diagnostica, D — 6100 Darmstadt

Seit 1974 hat sich das Emit R Verfahren im Bereich des schnellen Drogennachwei ses und der Bestimmung von Arzneimi ttel spi egel n { TD ) bewährt. Die Testpalette ist beständig erweitert worden, seit kurze wurde der monoklonale Test Amphetamin / Methamphetamin mit verbesserte Spezifität eingeführt.

D as vollautomatische ETS — System wird zukünfti g mi t e i n em f l e x i b l e n u nd benützerfr eundli chen EDV - System EDMS angeboten, das Sorti e r en und Archivi eren von Probendaten individuell gestaltet.

D ie Stabil i t ä t u n d Handhabung der Emit R - T e s t r e agenzien wir d wei t e r verbessert.

Darüber hi naus wi rd kurz auf E r f a hrungen zur kontr o l l i e r t e n P r oben- Analyti k ( " c hai n of c u stody") e i ngegangen.

(13)

KANN EIN NEUARTIGER AGGLUTINATIONS-HENNUNGSTEST (ONTRAK ) ANDERE IMMUNOLOGISCHE VERFAHREN ZUM DROGENNACHWEIS ERSETZEND B. Ri eße lmann

Landesanstalt f. Lebens-,Arzneimittel u. Tierseuchen, Abt. Toxikologie D — 1000 Berli n 2 1

Zum schnellen Nachweis eines möglichen Drogenkonsums werden seit einigen Jahren verschiedene Immunoassays eingesetzt.

Nunmehr wird ein neuartiger Agglutinations-Hemmungstest angeboten. Erste Erfahrungen mit diesem Test zum Nachweis von Cannabinoiden, Opiaten und Cocain werden vorgestellt.

I m Vordergrund s t e hen dabei i n s b esondere di e Empfind l i c h k e i t ,

d i e S t ö r a n f ä l l i gk e i t sow i e d i e Pr ak t i k a b i l i t ät . Auß e r d e m

werden die mit Ontra k

(R)

e rz i e l t e n Ergebnisse mit Ergebnissen a ndere r i m m u n o l o g i s c h e r V e r f a h r e n ( R I A , EI A , FI A) s ow i e m i t

chromatographischen Methoden verglichen.

(14)

- 6 8 -

T+K(1990)57(3)

UNTERSUCHUNGEN ZUM IMMUNpLpGISCHEN BARBITURAT-NACHWEIS IM URIN K. Schmidt und H.W. Raudonat

Zentrum der Rechtsmedizin, D — 6000 Frankfurt/M-

Barbiturate sind eine wichtige Medikamentengruppe in der che- m isch-toxikologischen Analytik .Die Anwendung eines zuverlä -

sigen immunologischen Verfahrens zu ihrem N a c h w eis erscheint deshalb durchaus lohnend. Ziel unserer Untersuchungen war die Prüfung und Bewertung des von der Fa. A b b ott angebotenen im- munologischen Barbiturat-Testes.

Nach kurzer Beschreibung des Prinzips des Fluoreszenz-Polari- sations-Immuno-Assays wird im Anschluß daran die Methodik zur B estätigung der immunologische n M essu n g e n d ar ge s t e l l t .

Insgesamt wurden 322 Urinproben d e r u n terschiedlichsten Ein- sender mittels des A b b ott TDx-Barbiturat- Testes u n t e r sucht.

Legt man den v o m H e r s t e ller d e s i mmunologischen Verfahrens empfohlenen Schwellenwert von 0,5 p g / m l zu Grunde,so konnten a us diesem Kollektiv 44 barbituratpositive Meßwerte ( 1 3 , 7 o ) mit einer Bestätigungsrate von 93,2% ermittlet werden.

In 10 Proben mit Meßwerten unterhalb des Schwellenwertes wur- den Barbi.turate oder deren Metabolite nachgewiesen . Das ent- spricht , b e zogen a u f das Gesamtkollektiv , e i ner fal ch ne- gativen Meßrate von ca. 3 , 1 > . D ie B e f u n d e w e r d e n disku- t i e r t .

D ie Untergrundintensität von 6 Harnproben lag z u h o ch . E r s t nach Verdünnung mit Leerurin oder Verdünnungspuffer wurden in e iner Zweitmessung verwertbar e M eßw e r te erh alten . A bschließend wird die i m m u nologische M e t h od e b e w e r te t u n d festgestellt , d a ß d er Me ß b e r e ic h u m d e n Sc h w e l l enwert kri-tisch ist . B e s t ätigungsanalysen nach einem anderen Meß- prinzip sind , w i e au c h b e r e i t s v o m H e r stller empfohlen

immer erforderlich

(15)

NACHWEIS VON B-PHENYLETHYLANIN-DERIVATEN IN SUBSTANZ- UND

URINPROBEN MITTELS HOCHDRUCK-FLÜSSI GKEITSCHROMATOGRAPHI E (HPLC) T h. V o g t

D er P o l i z e i p r ä s i d e n t i n Be r l i n , Di r ek t i on P T U A , D — 1000 B e r l i n 62

Die steigende Anzahl von sog. "Designer Drugs" stellt nicht nur den Gesetzgeber, sondern auch den forensischen Analytiker im Labor vor eine Reihe verschiedenster Probleme. So führte gerade im Bereich der Derivate d e s b -Phenylethylamins { Amphetamine } die relativ einfache chemische Modifikation von bereits dem Betäubungsmittelgesetz unterliegenden Substanzen zu einer Vielzahl von neuen, ebenfalls stimulierend oder halluzinogen wirkenden Stoffen. Im Wissen um die einfache Synthese verschiedenster Amphetamine und deren zentraler Stimulation des

Nerven- systems hat sich aufgrund einer Vielzahl illegaler Drogen-Laboratorien ein

Mißbrauchspotential in der Bevölkerung herausgebildet.

Ein e f f e ktives S c r e e n in g a u f d i e b e r e i t s a u f d e r D r o g e n s z en e e r h ä l t lichen

Amphetamine ist unseres Wissens sowohl mittels Gaschromatographie als auch Hochdruck -Flüssigkeitschromatographie bis zum heutigen Tag nicht zufriedenstellend beschrieben worden. Im ersten Teil des Vortrags wird zur Lösung dieser Problematik

eine hochdruck-flüssigkeitschromatographische Analytik mittels des 990-Photo- diodenarray-Detektors der Fa. Waters vorgestellt, welche eine Vielzahl von Ampheta- minen neben verschiedenen gängigen Beimischungen mit einer hohen Auflösung zu trennen vermag.

ln unseren Laboren werden zu einem hohen Prozentsatz in den Derivate des p-Phe-

nylethylamins enthaltenden Stoffgemischen lediglich Amphetamin und Methylen- dioxymethamphetamin nachgewiesen, sehr oft in Gegenwart von Cocain, Lidocain und Coffein, seltener dagegen Procain. Im zweiten Teil des Vortrages wird eine hochdruck-flüssigkeitschromatographische Routine-Analytik beschrieben, mit der die genannten Substanzen in Gegenwart weiterer Beimischungen quantitativ erfaßt werden können.

Im letzten Teil des Vortrages wird ein Nachweisverfahren für verschiedene Ampheta- mine in biologischen Flüssigkeiten vorgestellt. Nach Vorsäulen-Derivatisierung der Probe mit Dansylchlorid und Festphasen-Extraktion in Gegenwart eines lonenpaar- Reagenz werden die Dansylderivate mittels HPLC in Kombination mit dem 490 UV- Mehrkanal-Detektor der Fa. Waters registriert und unter Anwendung der Ratio-Technik

identifiziert.

(16)

— 70-

T+K(1990)57(~)

MDMA E I N S T OFF IM SINNE DES BETÄUBUNGSMITTELGESETZE E. L o gemann

Insel,it,ut für Rechtsmedizin, D — 7800 Frei>~rQ~

e reit s i m J a h r e 1 9 1 2 w u r d e d e r F a . M E R C K , D a r m s t a d t '

S ynthese der Verbindung MDMA ein Patent er« i l t ( 1 )

i st M D M A j e d o c h n i e a u f d e m A r z n e i m i t t e l m a r k t v e r t r e t e n g I n de n l e t z t e n J a h r e n w u r d e M D M A a l s s y n t h e t i s c h e D r o g e u

N amen E C S T A S Y , X T C b z w . A D A M z u n ä c h s t i n d e n U S A , s p ä t e r a u c h i n D euts c h l a n d b e k a n n t . I n z w i s c h e n e x i s t i e r t ü b e r M D M A e i n e

u mfa n g r e i c h e L i t e r a t u r ( 2 — 6 ) . M i t d e r z w e i t e n B e t ä u b u n g s m i t t e l - r echt s - Ä n d e r u n g s v e r o r d n u n g v o m 2 3 . J u l i 1 9 8 6 i s t M D M A i n d i e A n l a g e I des B t M G ( n i c h t v e r k e h r s f ähige Be t ä u b u n g s m i t t e l ) a u f genomm e n

w ord en . D a s L G S T U T T G A R T h a t k ü r z l i c h d i e G r e n z e z u r n i c h t g e r i n g e n M eng e f ü r M D M A - Z u b e r e i t u n g e n b e i 2 4 g M D M A - B a s e e n t s p r e c h e n d

3 00 K o n s u m e i n h e i t e n a 8 0 m g f e s t g e l e g t ( 7 ) . N a c h A n g a b e n d e s

L KA B a d e n - W ü r t t e m b e r g w e r d e n d i e s y n t h e t i s c h e n D r o g e n , i n s b e s o n d e r e A mph e t a m i n , z u d e n s o g . h a r t e n D r o g e n g e z ä h l t ( 8 ) . D i e s m u ß

b ezw e i f e l t w e r d e n ( 9 , 1 0 ) , i n s b e s o n d e r e w e n n m a n d i e A u s f ü h r u n g e n d es BG H h i n s i c h t l i c h d e r G e f ä h r l i c h k e i t d e r s o g . w e i c h e n D r o g e n C ann a b i s u n d L S D b e r ü c k s i c h t i g t . E s w i r d v o r g e s c h l a g e n , d a ß f ü r M DMA a l s G r e n z w e r t z u r n i c h t g e r i n g e n M e n g e 4 0 0 K o n s u m e i n h e i t e n a 8 0 mg e n t s p r e c h e n d 3 2 g M D M A - B a s e o d e r w i e b e i m H a s c h i s c h 5 0 0

K ons u m e i n h e i t e n a 8 0 m g e n t s p r e c h e n d 4 0 g M D M A - B a s e a n z u s e t z e n s i n d ( 11). Di e E i n o r d n u n g d e s M D M A i n d i e L i s t e d e r v e r b o t e n e n

S ubst a n z e n ( A n l a g e I B t M G ) e r l a u b t k e i n e k l i n i s c h k o n t r o l l i e r t e n S tud ie n b e i P a t i e n t e n , w i e s i e s e l b s t n o c h i n j ü n g s t e r Z e i t v o r a llem v o n a m e r i k a n i s c h e n W i s s e n s c h a f t l e r n g e f o r d e r t w e r d e n ( 1 2 ,

13) .

L I T ERATUR

1. K ais e r l i c h e s P a t e n t a m t : P a t e n t s c h r i f t N r . 2 7 4 3 5 0 K l a s s e 1 2 g , G rupp e 3 2 : V e r f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g v o n A l k y l o x y a r y l - ,

Dialkyloxyaryl- und Alkylendioxyarylaminopropanen bzw .

d eren a m S t i c k s t o f f m o n o a l k y l i e r t e n D e r i v a t e n ; E . M E R C K , D arms t a d t ( 2 4 . De z . 1 9 1 2 ) .

2 . Ecstasy: The Clinical, Pharmacological and Neurotoxicologica]

E ffe ct s o f t h e D r u g M D M A , P E R O U T K A , S . J . ( e d . ) , T o p i c s i n t h e N eur o s c i e n c e s 9 , K l u w e r A c a d e m i c P u b l . B o s t o n ( 1 g g p )

I S B N 0 - 7 9 2 3 - 0 3 0 5 - 9

3. B OST , R. O.: 3, 4-Meth y l e n e d i o x y m e t h a m p h e t a m i n e ( M D M A ) a n d O t h 4 •

A mph e t a m i n e D e r i v a t i v e s - J - F o r . S c i - 3 3 , 5 7 6 — 5 8 7 ( 1 9 8 8 ) V ERW E I J , A - M - A -. -Cla n d e s t i n e M a n u f a c t u r e o f 3 . 4 - M e t h y l e n e -

dioxymethylamphetamine (MDMA) by Low Pressure Reductive

Ä mi n a t i o n . A M a s s S p e c t r o m e t r i c S t u d y o f S o m e

Mixtures. For. Sci. Internat. 45, 91 — g6 (1ggp)

5. Übersicht: LOGEMANN, E.: 3,4-Methylendioxymethamphetamin (MDMA), Toxichem + Krimtech Nr. 53, 14 — 18 (Mai 1988)

6. F ITZGERALD g R L J B ~K EJ R V / GLENN O N g R A YOU S IF M Y

R OSE C R A N S , J - A - , P O K L I S , A . -. Deter i n a t i o n o f 3 4 - M e t h l

dioxyamphetamine and 3,4-Methylenedioxymethamphetamin

Enan t i o m e r s i n W h o l e B l o o d . J . C h r o m . 4 9 p , 5 9 6 9 (1 9 8 9

(17)

C rime D e t e c t i o n , 2 n d e d i t . , p . 1 2 4 , S w e e t & M a x w e l l ,

L ondon ( 1 9 7 4 ) .

1 0.GLA TT , M . M . : F r o m S o f t t o H a r d D r u g s , B r i t i s h M e d . J o u r n a l 1 ( 6 9 8 ) , 7 5 6 ( 2 1 Ma r c h 1 9 7 0 ) .

1 1.EN D R I ß , R . , L O G E M A N N , E . : N i c h t g e r i n g e M e n g e e i n e r M D M A - Zuber e i t u n g . N S t Z 1 0 , im D ru c k ( 1 9 9 0 ) .

1 2-NIC H O L S , D . E . : S u b s t i t u t e d A m p h e t a m i n e C o n t r o l l e d S u b s t a n c e

Analogues, in: Cocaine, Marijuana, Designer Drugs: Chemistry,

P harm a k o l o g y , a n d B e h a v i o r , R E D D A , K . K . , W A L K E R , C - A - )

BARNETT, G . , e d s . , p . 1 7 5 — 1 8 5 , CRC Pr e s s , I n c . , Bo c a Rat o n ,

F lo r i d a ( 19 8 9 ) .

1 3.SZA BO , P . : M D M A r e s t r i c t i o n s t o o h a s t y ? T h e J o u r n a l 1 8 , N r . 7 , p - 4 , A d d i c t i o n R e s e a r c h F o u n d a t i o n , W H O C o l l a b o r a t i n g C e n t r e

f or R e s e a r c h a n d T r a i n i n g o n A l c o h o l a n d D r u g D e p e n d e n c e P robl e m s , T o r o n t o ( J u l y 1 , 1 9 8 9 ) .

(18)

- 7 2 -

T+K(1990)57(3)

SUCHTMITTELANALYTIK AUS KRIMINAL I STI SCHER SICHT — METHODEN UND ERGEBNISSE — EIN ÜBERBLICK

D r. P . F u c h s

Sekti o n K r i m l n a l i st l k der H u m b o l d t U n i v e r s i t ät Be r l i n DDR - 1 00 0 B e r l i n

Suchtmittel, ihre illegale Einfuhr sowie ihr Mißbrauch sPielten

in der DDR bisher eine untergeordnete Rolle. Die übergroße Mehrheit der zur Untersuchung angefallenen Suchtmittel wurde beim Transit durch die DDR von den Zollorganen festgestellt- Dazu gehörten sowohl Kleinstmengen zum Eigenbedarf als auch größere Mengen, die zum Weiterverkauf bestimmt waren-

Über die chemisch qualitativen und quantitativen Verfahren

zur Untersuchung o.g. Proben unter besonderer Berücksichtigung von Dünnschicht- und Gaschromatographie wird berichtet. Gleich- zeitig wird ein Überblick über die Zusammensetzung der bis

1 989 un t e r s u c h t e n P r o b e n g e g e b e n .

(19)

NACHWEIS TOX IKOLOGISCH RELEVANTER ORGANISCHER LÖSUNGSNITTEL IM KLEBSTOFF UND FARBVERDUNNER MIT HS/HRGC/FTIR/NS

J . S c h u l z

Hewlett-Packard GmbH, D — 7517 Waldbronn

D as Inha l i e ren org anischer Lösungsmittel au s handelsüb l ichen Klebstoffen und Fa rb v e rd ü n n e rn

i st eine in de r " S c hnüffler-Szene" pra k t i - zierte Te c h n ik . Für die gaschromatogr a f ische A nalyse de r I n h a l t sstoffe dieser für d e n A busus v e r w e n d e ten produkte wurde ein k o m b i - niertes Sy s tem b e s t ehend aus Gaschromato g r aph

(GC, HP 5 8 9 0 I I ) , FTIR-Spektrometer (I RD , HP 5 965B) und M a s s e n spektrometer (M SD , HP 5 9 7 1 A ) e ingeset zt . Die pr obenaufgabe er fo lgte mit d e m H eadspace S a m p le r ( HS , HP 19395A) . Dabei w i r d e in alequ o ter T eil aus dem HS-probe ng l as , d a s d as zu u n t e r s u c h ende Matrial enthä lt , üb e r eine Tr a n s f e r l e itung in den GC i n j i z i e r t .' D ie GC-T r e n n ung er folgte auf einer 50 m K a p i l - l arsäu le , s c h w a chpolarer Phase, die in d i e M eßzelle ( L i ght P i pe ) des IRD fü h r te . Der A u s - g ang der L i gh t P ip e war mit einer R e s t r i k - t ionskap i l l are s e r i ell mit dem MS D v e r b u n d e n . D iese Ko p p l un g e r l a u bt , daß aus e i ne r I n j e k - t ion dre i c h a r a k t e ristische Subst a n zd at e n e rhalten w e r d en : 1 . Retentionsze it , 2 . I R - S pektrum un d 3 . M S - S p ektrum der K o m p o n e n t e n , s i e h e A b b i l d u n g .

D ie Erg e b n i ss e e i ner kombinierten B i b l i o t h e k s - s uchrout ine de r IR - und MS-Spektren mi t d e n k orrespo n d i e r e n den Re ferenzbiblioth e ken k ö n n e n a uf dem I R D - R e c h ner dargestellt w e r d e n .

D ie Unt ersuchung bezog sich au f z w e i F a r b v e r - d ünner und e i nen Klebstoff. Hau p t b e s t a n d t e i l

e ines Verdünners ist Trichlore t h an , di e N e b e n - b estandteile sind Tetrahydrofuran un d e i n i g e

S puren an h ö h eren aliphatischen K o h l e n w a s s e r - s toffen. Der zweite Verdünner b e i n h a l te t e t w a 3 0 aliphatische und aromatische K o m p o n e n t e n u nterschiedlicher Polarität , de re n I d e n t i f i - z ierung größtenteils anhand der M S - S p e k t r e n gelang. Zur Identifizierung de r X y l o l - I s o m e r en d er Probe d i enten die IR-Spekt r en . Im K l e b - s toff wurden etwa 20 le ichtflü c h t ige K o m p o - n enten erkan nt , darunter die t o x i k o l o g i s c h r elevanten Lösungsmittel Hex an , E s s i g s ä u r e - e thylester und To l u o l .

D ie Meßempfindlichkeit des Sy s t em s w u r d e m i t e inem Standard von je 10 p g /m l H e x a n , E s s i g - s äureethylester und Toluol in W a s se r g e p r ü f t . F ür die To lu ol-Konzentration ist u n te r d e n g egeb e ne n B e d i n g u n g e n d i e Na c h w e i s g r e n z e e r - r eicht, während für Hexan und de n E s t e r n i e - d rigere Ko n z entrationen meßbar s i n d .

(20)

- 7 4 -

Die serielle Kopplung bedingt , daB n«

1 /4 des CC-Eluats in den MSD g e l a n g t , NeBempfindlichkeit im Vergleich zu m >

p aktor g-lp M h e r i s t , so da B j ed e mi t e d etektierte Komponente auch mit de m MS D n a c - g ewi e s e n w e r d e n k a m .

D ie Stoffidentifizierung wird d u rch di e K o n atron beider yeBtechnxken we s e n t l ich v e r e i n facht und zuverlässiger.

Q h L

CU

Q • lO • O

Z

Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q S m o r to n r m rv

o oU%p u n ~

Q7Q i IV

Q Q yn c

hl • 3 Q • Q LQL

S o g e I " Q O e r a Q Q Q Q Q Q Q Q

o e i U Q o u i Q

S m m a o m o o o o re % A r e Q m m a a m a m m m

( g g ) OO U% ' L ~ ) U O U % 4 $ o euod s o g • aua p u n q g

GC/FTIR/MS Analyse eines Farbverdgnners

(21)

gUALITÄTSKONTROLLE M . R. Möl l e r

Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes D - 6 6 5 0 H ombur g / S a a r

N ach de m b u n d e s d e u t s c h e n G e s e t z ü b e r d a s M e Q - u n d

E ichwes en , d e m E i c h g e s e t z , s i n d b e i U n t e r s u c h u n g e n g e e i c h t e Me9ger ä t e z u v e r we nd e n , we n n s i e

z ur Du chf ührung of f entlicher Ü b e r w a c h u n g s a uf gaben ,

z ur E r s t a t t u n g v o n G u t a c h t e n f ü r s t a a t s a n w a l t l i c h e o d e r g eric h t l i c h e V e rf ahren ,

f ür a n d e r e a m t l i c h e Z w e c k e d i e n e n o d e r

M essu n ge n z u r U n t e r s u c h u n g o d e r B e h a n d l u n g v o n M e n s c h e n i n Ausübun g de r Hei l k u n d e d u rchge f ü hr t werden.

W o die s n i c h t m o g l i c h i s t , w i e z . B . i m l e t z t e n F a l l , i s t d afür S o r g e z u t r a g e n , d a 9 d u r c h K o n t r o l l - u n d V e r g l e i c h s u n t e r - s uchunge n e i n , d e r V e r w e n d u n g v o n g e e i c h t e n G e r ä t e n , v e r g l e i c h - b arer Q u a l i t ä t s s t a n d a r d d e r M e s s u n g e n e r r e i c h t w i r d . D i e s e n

A nforde r u n g e n h a t d i e B u n d e s ä r z t e k a m m e r f ü r d i e k l i n i s c h e

C hemie un d d i e L a b o r a t o r i u m s m e d i z i n d u r c h d i e " R i c h t l i n i e n z u r Q uali tä t s s i c h e r u n g d e r q u a n t i t a t i v e n B e s t i m m u n g e n i m L a b o r "

R echnung g e t r a g e n . D i e V e r f ahrensk o n t r o l l e e r f o l g t m i t e i n e m Kontrol l p r o b e n s y s t e m l a b o r i n t e r n e r Q u a l i t ä t s k o n t r o l len

( Kontrol l en. der P r ä z i s i o n u n d R i c h t i g k e i t = K o n t r o l l u n t e r -

suchung en ) u n d d u r c h R i n g v e r s u c h e ( V e r g l e i c h s u n t e r s u c h u n g e n ) . Sowei t i m Be r e i c h d e r t o x i k o l o g i s c h e n An a l y t i k d i e

g leiche n M e Q g e r ä t e u n d - v e rf ahren v e r w e n d e t w e r d e n , k o n n e n d i e b estehe n de n R i c h t l i n i e n z u r Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e ü b e r n o m m e n

w erden (z. B. Imm u n o a s s a y s , B l u t a l k o h o l b e s t i m m u n g ) . Im ü b r i g e n müssen n e u e R i c h t l i n i e n e r a r b e i t e t w e r d e n , d i e d e n

E rforde r n i ss e d e s E i c h e s e t z e s u n d d e n B e d ü rf nisse n d e r t oxi k o l o i s c h e n A n a l t i k ~ e c h n u n g t r a g e n .

D era r t ig e R i c h t l i n i e n m ü s s e n d i e f orens i s c h e n B e r e i c h e T odesu r s a c h e n e r m i t t l u n g , D r o g e n k o n t r o l l e n i m U r i n . D r o g e n -

k ontro l le n b e i S t of f proben, A r z n e i m i t t e l - u n d D r o g e n n a c h w e i s e b ei V s r k e h r s t e i l n e h m e r n s o w i e d i e k l i n i s c h e n B e r e i c h e

T ransp l a n t a t i o n e n u n d N o t f a l l a n a l y t i k u m f a s s e n . I m

G egens at z z u d e n A n f orde r u n g e n i n d e r k l i n i s c h e n C h e m i e m u Q i n allen F ä l l e n z u n ä c h s t e i n e gu a l i t a t i v e A n a l y s e z . T . a u s s e h r u nters c h i e d l i c h e n M a t r i c e s , z. B. Körp erf lüssig k e i t e n ( M a g e n -

i nhalt , B l u t , U r i n ) o d e r P f l a n z e n m a t e r i a l d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . Z umind e s t e n s i n d e r T o d e s u r s a c h e n e r m i t t l u n g u n d d e r N o t f a l l - a naly ti k i s t d i e Z a h l m o g l i c h e r S t of f e f ast unüb e r s c h a u b a r . guan t i t a t iv e M e s s u n g e n m ü s s e n i n i h r e n E r f o r d e r n i s s e n d e r

F rages t e l l u n g u n d d e r A r t d e s U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l s a n g e p a s s t w erden . B e i d e n ( i n t e r n e n ) K o n t r o l l u n t e r s u c h u n g e n i s t d i e

H äuf igkeit v o r k o m m e n d e r S u b s t a n z e n i n d e r P r a x i s z u b e r ü c k - s icht i g e n . B e i d e n R i n g v e r s u c h e n ( V e r g l e i c h s u n t e r s u c h u n g e n ) . m üsse n d i e a u c h i n d e r R e a l i t ä t z u s ä t z l i c h v e r f ü g b a r e n

I nform a t i o n e n ( F a l l g e s c h i c h t e ) B e s t a n d t e i l d e r V e r s u c h e s e i n .

(22)

- 76 -

T+K(1990)5~(>)

ZU EINIGEN AKTUELLEN pROBLEMEN DER METHODENSTANDARDISIERUNG IN DER TOXIKOLOGISCHEN ANALYSE

G. Möschwitzer, H. König, U. Demme

Institut für me4izinische Toxikologie des Krankenhauses der Deutsc en V olkspolize i B e r l i n

Institut für Klinische Chemie des Bezlrkskrankenhauses Schwerin Insti t u t f ü r G e r i c h t l i c h e Medizin der F r i e d r i c h - Schi l l e r - U niversi

D as Zusammenwachsen beider deutscher Staaten eröffnet a« 4 e m Gebiet der toxikologischen Analytik neue Perspektiven aber darüber hinaus auch eine Reihe dringlich zu lösen4er

Unter besonderer Berücksichtigung der Standardisi~r~ng k»

ni sch/f orens i sch-toxiko log i scher Ana lysenmethoden so l I en

artige probleme erörtert und vorgeschlagene Lösungen Diskussion gestellt werden.

Der Organisation einer effektiven Zusammenarbeit zwischen 4«

AG "Klinische Toxikologie" des Fachausschusses "Diagnostische Laboratoriumsmethoden" der Arzneibuchkommission der DDR und der S e n a t s k o mmi s s i o n f ü r Kl i n i sc h - t o x i k o l og i s c h e A n a l y t i k d er Deutschen Forschungsgemeinschaft muß dabei besondere Aufmerk-

samkeit geschenkt werden.

17 JAHRE gUALITÄTSKONTROLLE DER FORENSISCHEN ETHANOLBE- STIMMUNG IM BLUT

H. G i l d e m e i s t e r , U. Käd i n g , M . Zi eg l er

Institut für me4izinische Toxikologie des Krankenhauses der Deutschen V olkspoli ze i B e r l i n

Insti t u t f ü r G e r i c h t l i c h e Medizin der Univer s i t ä t R o st ock

I nsti t u t f ü r G e r i c h t l i c h e Medizin der Er nst-Mori t z - A r ndt Univer s i t ä Greifswald

Es werden Zielstellung, Organisation und Ergebnisse des DDR- Ringversuches, an dem derzeit 16 Einrichtungen beteiligt

s i nd , d a r g e s t el l t .

(23)

ONLINE-LITERATURRECHERCHEN UND IHRE WEITERVERARBEITUNG Hans Sach s

Institut für Rechtsmedizin, D — 7900 Ulm

O NLI N E - R e c h e r c h e n f ü r r e c h t s m e d i z i n i s c h e u n d

forensisch-toxikologische Zwecke sind in der Regel

b esc h r ä n k t a u f d i e B e n u t z u n g d e r D a t e n b a n k e n

C AS-O N L I N E , E M B A S E o d e r M E D L I N E , s o w i e J U R I S . C A S

ist besonders wichtig für analytische Probleme und

w ird ü b e r d a s F a c h i n f o r m a t i o n s z e n t r u m B e r l i n

a ngeb o t e n . Ü b e r D I M D I s i n d d i e D a t e n b a n k e n E M B A S E u nd M E D L A R S z u e r r e i c h e n . E M F O R E N S I C i s t b e i d e r

Klärung speziell von rechtsmedizinischen Problemen

h ilf r e i c h . J U R I S i s t e i n e r e l a t i v j u n g e D a t e n b a n k , w elch e u . a . m e h r e r e 1 0 0 0 0 0 U r t e i l e a u s d e m

Strafrecht zugänglich macht, die von den OLG und d em BGH dor t a b g e g e be n w e r d e n .

Die Recherchen sind meist unübersichtlich und mit nicht relevantem Material überfrachtet.

Sinnvoll sind daher die Weiterverarbeitung über institutseigene Computersysteme, wie am Beispiel der Einrichtung in Ulm demonstriert wird.

F ür di e Z u k u n f t s i n d a u c h h i e r

Textanalysensysteme in der Erprobung, die

selbstständig Stichwortverzeichnisse aus freiem Text erstellen können und so lästiges Codieren e rsp a r e n . D i e s e V e r f a h r e n w ä r e n d a n n a u c h d a z u geeignet, aus Gutachtenarchiven Datenbanken zu

erstellen, wenn die Texte in maschinenlesbarer Form v or l i e g e n .

(24)

T+K(1990)57(3)

- 7 8 -

DAS LITERATURDOKUNENTATIONSSySTEM ISTOC HIT PERSONALCOMPUT R PAST AND PRESENT

R. Erge, R. K. Müller und H.-J. Wehran

I ns t i t u t f ü r Ger l c ht l l c h e M e d i z i n d e r Un i v e r s i t ät Le i p z . g D DR — 7010 L e i p z i g

In den 60er Jahren begann auch in der Toxikologisch~n un Forensischen Chemie die Literatur für den Einzelnen

sehbar zu werden. Nach individuellen Versuchen mit der Rand- loch4okumentation wur4e 4aher 1969 in der AGTC beschlossen, ein zentral/dezentrales System mit der Primärdurchsicht un4 Codierung durch eine Chemikerin als hauptamtliche Dokumenta-

listin durchzuführen. Die auf Schlitzloch- und später Maschinen- lochkarten dokumentierten Titel wurden monatlich allen ange-

schlossenen Finrichtungen als Kopien zum Verbleib zugesandt und erlaubten dort, auf die zeitaufwendige Primärdurchsicht

(von etwa 30 0riginal- und Referatezeitschriften mit indirekter Erfassung von gegen 300 Journalen) zu verzichten.

Außer dem dadurch gewährleisteten "What's new in Toxicological Chemist r y " m it m o n a t li c h c a. 2 50 T i t e l n er h i e l t d am it j e de r

Nutzer d i e M ö g li c h k e i t , d i e Kar t e n v o n v o r n h e r e i n i nd i v i d ue l l zu sortieren; der Hauptvorteil bestand jedoch in der jederzeit am Schreibtisch möglichen retrospektiven Recherche.

Die wegen der mit wachsendem Kartenumfang schwieriger werdende B ewält i g u n g d e r S e l e k t i o n m i t So r t i er m a s c h i n e n l i eß d i e Um - stel lung auf PC mit Diskettenspeicherung angeraten sein, wobei d i e P r i n zi p i e n d e r C o d i e r u n g b e i b e h a l t e n w u r d e n . D i e I nf e r i o r i - tät der verfügbaren EDY-Technik verhinderte zunächst die

Kompati b i l i t ät mi t de n ak t ue l l e n G e r ä t e ty p e n . D i e s e S c h w i e ri g - keiten sind jetzt praktisch behoben.

(25)

TOXBAS — EIN SYSTEM ZUR RECHNERGESTÜTZTEN BEFUNDERSTELLUNG IM TOXIKOLOGISCH-CHEMISCHEN LABORATORIUM

H . Köni g u n d J . G e h r k e

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik des B ezir k s k r a n k e n h a u s es , D D R — 2700 S c hwer i n

Durch die in zunehmendem MaSe im toxikologisch-chemischen

Laboratorium zum Einsatz gelangenden instrumentellen Analysen- verfahren erhält der Toxikologe in ständig steigendem Umfange

Einzeldaten zu jedem zu untersuchenden Fall, die zu interpre- tieren und zu einem plausiblen Befund zu verdichten sind.

Bei Mischintoxikationen kann der dafür notwendige Zeitaufwand bis zu einer Stunde und darüber hinaus betragen. Um diesen vor allem für die Klinik unbefriedigenden Zustand zu ver-

bessern, wurde das TOXBAS-System für einen 16-Bit-Rechner ent- wickelt. Durch entsprechende mathematische Verknüpfungen ist es damit möglich, die Daten aus bis zu 10 voneinander unab-

hängigen Verfahren (z.B. DC, GC, HPLC, UV-Spektroskopie u.a.m.) g l e i c h z e i t i g z ur I d ent i f i z i e r u n g t ox i s c h e r W i r ks t o f f e he r a n - zuziehen. Dabei lassen sich Suchbreiten und andere Parameter frei verändern und durch die Nutzung zweier verschiedener Lösungsansätze auch die "Härte" der Suche variieren.

Anhand einer Diaserie bzw. praktischer Vorführung am Rechner werden die Nutzungsmöglichkeiten des Systems demonstriert.

(26)

- 8 0 -

T+K(1990)57(~)

RECHNERGESTQTZTE AQSQERTQNG yON DONNSCHICHT-CHROMATOGRAMMEN IM RAHMEN TOX IKOLOG I SCHER SUCHANALYSEN

H ans-Pete r B ö h me

Lan4esuntersuchungsinstitut für Lebensmittel, Arzneimittel un4 Tierseu F B Klinische u. Forensische Toxikologie, D — 1000 Berli n ~ "

lm Rahmen toxikologischer untersuchungen kann mit zunehmender Häufigkeit von Polyintoxika- tionen ausgegangen werden. Die primär unbekannten Arznei- und anderen Fremd-Stoffe so wie deren Stoffwechsel-produkte ergeben bei dünnschicht-chromatographischen Analysen eine dergestalt vielfältige und umfangreiche tvlenge analytischer Daten, daB eine rechnergestützte Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen unausweichlich scheint. Zur Objektivierung DC -analytischer Ergebnisse werden Referenz-Dateien mit analytischen Daten erstellt und auch kommerziell angeboten.

Die hard- und soft-ware-Voraussetzungen für die rechnergestützte Auswertung von Dünn- schicht-Chromatogrammen werden für kommerzielle und selbst zu erstellende Systeme auch unter dem Gesichtspunkt des Preis-Leistungs-Verhältnisses diskutiert. Eine Alternative zu kommerzieller rechnergestützter DC-Auswertung wird vorgestellt.

(27)

ZUR AUSBEUTEBESTIMMUNG TOX IKOLOGI SCH-CHEMISCHER ANALYSENVERFAHREN U. Demme, U. Müller

I nst i t u t f ür Ge r i c ht l i c he M e d i z i n d e r Fr i ed r i c h- S c h i l l e r - Universität, DDR - 6900 Jena

Insbesondere für die simultane quantitative Bestimmung ver- schiedener Wirkstoffe — z.B. bei der Standardisierung toxiko-

logisch-chemischer Bestimmungsverfahren — ist die Kenntnis

der Ausbeute der einzelnen Verbindungen wichtig. Das Verteilungs- verhalten von Arzneimitteln zwischen der wäßrigen Phase in

einem sehr weiten pH-Bereich und verschiedenen organischen Phasen wurde experimentell bestimmt.

Aus Literaturdaten und diesen Meßergebnissen erfolgte die Be- rechnung der Verteilungskonstanten und einiger Dissoziations-

® kons t a n t e n .

Abweichungen vom berechneten Verteilungsverhalten werden dis- kutiert und berücksichtigt.

Ein Programm zur Berechnung der Ausbeute bei gegebenen experi- mentellen Bedingungen bzw. umgekehrt zur Berechnung dieser

Bedingungen bei vorgegebener Ausbeute wird vorgestellt.

(28)

— 82-

T+K(1990) 57(3)

IDENTIFIZIERUNG VON HYPNOTIKA, ANTICONVULSIVA UND IHREN

NETABOLITEN IN URIN Ig RAHMEN f INfS "GENERAL-UNKNOWN"-ANALYSEN- VERFAHRENS MITTELS GASCHRONATOGRAPHIE-NASSE NSP EKTROMETR If

H ans H. M a u r e r

Insel,inp ut. für pharmakologie und Toxikologie der Unifier»«<

d es Sa a r l a n d e s , D - 66 5 0 H o mburg . ( Sa a r )

In den m e isten k l i nisch-toxikologischen Fällen sind d i e a p p l izierten G i ft e v o l »g unbekannt. Um möglichst rasch die Vergiftungsursache aufklären zu können, wurde ein

"General-Unknown"-Analysenverfahren i m U rin m it t e l s co m p u t erunterstützter Kapillargaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung e n t w i ckelt

sicheren N a c hweis v o n me h r eren h u n dert P s y chopharmaka, A n t i histami»ka Analgetika und Herzkreislaufmittel samt ihrer über 1000 Metaboliten in einem einzigen Analysengang erlaubt [1, 2 und Ref. 3-7 und 26-36 in 2].

Im folgenden werden Untersuchungen zur Identifizierung von Barbituraten, anderen Hypnotika u n d A nt i c onvulsiva i n n erhalb d i e ses " G e neral-Unknown"-Analysen- verfahrens vorgestellt.

Nach saurer H y d r olyse, Extraktion un d A c e tylierung w erden d i e V e r b indungen kapillargaschromatographisch aufgetrennt und massenspektrometrisch identifiziert. Mit Hilfe der Massenchromatographie mit den Massen m/z 83, 117, 141, 167, 169, 207, 221 und 235 kann die Anwesenheit von 24 Barbituraten und 13 anderen Hypnotika [2] und mit den Massen m/z 58, 104, 113, 117, 165, 193, 204 ureid 246 die Anwesenheit von 1 3 Anticonvulsiva [3] samt i h rer M e taboliten selektiv angezeigt werden. Di e d e n verdächtigen Peaks zugrundeliegenden vollen Massenspektren können durch Vergleich mit Referenzspektren visuell [4] oder durch Computer-Librarysearch [5] hochspezifisch identifiziert werden.

T rotz W i ederfindungsraten von z .T . u n ter 50 % r e i chte d i e E m p f i ndlichkeit d e r M ethode aus, t h erapeutische Konzentrationen de r u n t ersuchten H y p notika u n d Anticonvulsiva im Urin sicher zu erfassen.

L ITERA T U R :

Maurer, H . H . ( 1 9 88), D i e "G e neral-Unknown"-Analyse al s G r u n dlage d e r kli n h c h- toxikologischen Analytik. Habilitationsschrift, Universität des Saarlandes, Homburg (Saar)

[21

Maurer, H.H. (1990), J. Chromatogr., im Druck

[>]

Maurer, H.H. (1990), Arch. Toxicol., eingereicht

[4)

Pfleger, K., Maurer, H.H., Weber, A. (1990), Mass Spectral and GC Data of Dm@, Pesticidm, Poisons and Their Metabolites, 2nd ed., VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim, C mbridge, New York, Deerfield Beach (FL), Basel, in Vorbereitung

Pfleger, K., Maurer, H.H., Weber, A. (1990), Mass Spectral Library of Drugs pesticid P ; and Their Metabolites, 2nd rev., Hewlett-Packard, Palo Alto (CA), in Vorbereitung

(29)

ANWENDUNG DER MS/MS-TECHNIK IN DER FORENSISCHEN CHEMIE W . -R. B o r k

D er P o l i z e i p r ä s i d e n t i n Ber l i n , Di r ek t i on P T U A , D — 1000 B e r l i n 62

Die prinzipielle Arbeitsweise der MS/MS-Technik wird am Beispiel des TSQ-70 der Fa. Finnigan beschrieben.

Anhand von 3 Beispielen aus der Praxis wird die Leistungsfähigkeit dieser Technik mittels Steuerung des MS/MS durch Prozeduren beschrieben.

In unserem Labor fallen sehr viele Bestätigungsanalysen von Urinproben auf

einen Heroinkonsum durch Nachweis von Monoacetylmorphin an1). Mittels GC/MS/MS-Technik werden Morphin, Codein, Monoacetylmorphin, Norcodein, Dihydrocodein und Dihydromorphin mit hoher Empfindlichkeit nachgewiesen.

Ebenfalls findet diese Analytik Anwendung beim Nachweis von Opiaten in Blut- oder Haarproben. Der auftretende Memoryeffekt wird diskutiert.

2. Mit der gleichen Extraktionsmethode wird Phencyclidin (PCP) mit extrem hoher Nachweisempfindlichkeit im Urin nachgewiesen.

3. Eine sichere Schnellanalytik von Heroin- bzw. Cocainproben mit vielen gängigen Verschnittstoffen mittels Direkteinlass-MS/MS und anschließender

Library Search der Tochterionenspektren wird beschrieben.

1) I. Fehn und G. Megges, J. Anal. Toxicol.9, 134-138 (1985).

(30)

- 84 -

T+K(1990)57(3)

MEDIZINISCHE TQXIKQl QGIE Ig KRANKENHAUS — EIN ERFAHRUNGSBERICHT H. Gildemeister, G. Möschwitzer

Institut für Medizinische Toxikologie des Krankenhauses der Deutsc he n V o l k s p o l i z e i Ber l i n

Die Me d i z i n i s c h e T o x i k o l o g i e i n i hr er Ei n he i t v on k l i n i s c h toxikologischer und forensisch-toxikologischer Analytik und k l i n i s c h - p h a r m ak o l o g i s c h e r I nt e r p r e t at i o n u n d ä r z t l i c he r Begutachtung ist nur in wenigen medizinischen Einrichtungen

i n s t i t ut i ona l i s i e r t •

Es wird über methodische und organisatorische Probleme sowie über personelle und gerätetechnische Kapazitäten berichtet-

(31)

FORENSISCHE TOXIKOLOGIE IM EINZUGSBEREICH DES INSTITUTS FOR GERICHTLICHE MEDIZIN KARL-MARX-STADT (CHEMNITZ)

Ch. Gericke, C. Friedrich, A. Günzel, V. Hofmann C . K l a u cke I ns t i t u t f ür Ge r i c ht l i c he M e d i z i n , D D R — 9001 Chemni t z

I nner h a l b d e s 1 9 8 1 g e g r ü n d e t e n I n s t i t ut s f ür Ger i c ht l i c he Medizi n K a r l - M a r x - S t a d t ( C h e m n i t z ) ( 1, 8 6 M i o E i n w o h ne r i m E inzugsbe r e i c h ) w u r d e s e i t 19 8 2 d i e Fo r e n s i s c h e T o x i k o l o g i e f ü r d i e Te i l be r e i c h e A l k o h o l o g i e , Le i c h e n t o x i k o l o g i e u n d k l i n i s c h e T o x i k o l o g i e s c h r i t t we i s e a u f g e b a u t .

Die Alkoholprobenzahl schwankt um 5500 pro Jahr.

Da etwa 35 X der nichtnatürlichen Todesfälle Intoxikationen ( ei n s c h l . K o h l e n monox i d - T o d e s f ä ll e ) d ar s t e l l e n, s i nd t o x i k o - logisch-chemische Untersuchungen an Leichenmaterial in zur Zeit etwa 350 Fällen pro Jahr notwendig.

Die u n m i t t e l b a r pat i ent e n w i r k s a m e k l i n i s c h e T o x i k o l o g i e w i r d zur Zeit noch hauptsächlich für die Rettungsstationen der Stadt Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) durchgeführt.

D er Vo r t r a g g i b t e i nen ü b e r b l i c k z ur z e i t l i c h e n E n t w i c k lu n g der erbrachten Leistungen in den genannten Teilbereichen.

Weiterhin werden detailliertere Aussagen zum Vergiftungs- spektrum gemacht.

(32)

— 86-

p+K(1990}57(3}

VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR BEWERTUNG DES FLUORESZENZ- POLARISATIONS-IMNUNOASSAYS (FPIA) ALS SCREENING METHODE FOR DROGEN UND MEDIKAMENTE IN URIN Ag BEISPIEL VON BENZODIAZEPINEN K .-H . B e y e r

Landesuntersuchungsinstitut für Lebens-, Arzneimittel Tie r s e u c h en , D — 1 0 0 0 B e r l i n 2 1

In d i e t ox i ko l o g i s c h e A n a l y s e i st neb e n d e n k l as s i sc h e n i m m ~ ~o- logischen Methoden wie dem Radioimmunoassay (RIA) und dem

Enzymimmunoassay (EMIT) in den letzten Jahren eine weitere immunologische Methode eingeführt worden, der Fluoreszenz- Pola r i s a t i o n s - I mmunoassay ( F P I A) . I n Zu s a mmenar b e i t mi t

S. MARTZ wurde u.a. die Frage geprüft, inwieweit der beim EMIT auf Oxazepam, beim FPIA auf Nordiazepam bezogene Antikörper

in der Lage ist, die unterschiedlichen Verbindungen der Benzo- diazepine zu erfassen. Ob bzw. in welchem Ausmaß diese Sub-

s tanzen zu dem im j ewei l i g e n I mmunoassay verwendeten An t i k ö r p e r

erkannt werden, wird durch die Kreuzreaktivität beschrieben.

Die Untersuchungen beim FPIA zeigten, daß die Kreuzreaktivität für jedes Benzodiazepinderivat — außer Diazepam — geringer

als ~ür i e B e zugsverbindung N rodiazepa mist. So sind 200 ng/ml N ordi a z e pam-Äqu i v a l e n t e n ( = S c h w e l l e n w e r t , c ut o ff ) 1 10 ng / m l Diazepam äquivalent, aber erst 500 ng/ml Bromazepam. Der

Primärmetabolit des Bromazepam, das 3-Hydroxybromazepam, gibt aber erst ab 1,5 pg/ml einen positiven TD -Wert.

X

Detaillierte Untersuchungen zeigten, welchen Einfluß die Struk- turmerkmale der einzelnen Benzodiazepine auf die Kreuzreakti- vität haben. Problematisch für den Einsatz von Immunoassays zum Nachweis von Benzodiazepinen ist die Ausscheidung der Benzodiazepin-Metabolite in Form von Glucuroniden. Für den FPIA konnte nach Vergleich mit GC-Ergebnissen gezeigt werden, daß die Kreuzreaktivität der 3-Hydroxy-Glucuronide bei 0,1 bis 5 X liegt. Die meisten der nach therapeutischer Einnahme von Oxazepam, Lorazepam, Temazepam und Lormetazepam erhaltenen Befunde wären ohne enzymatische Hydrolyse als negativ zu be- werten. Für die cm EMIT und RIA verwendeten Antikörper gilt ebenfalls, daß Glucuronide nur beim Vorliegen hoher Konzen- trationen detektiert werden. Eine enzymatische Hydrolyse der Urine vor dem Messen mit Immunoassays ist deshalb uneinge- schränkt zu empfehlen.

(33)

ABNORME KONZENTRATIONSVERHÄLTNISSE BEI EINER FLURAZEPAM- VERGIFTUNG

N . L a ppenber g - P e l z e r

Landesuntersuchungsinstitut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen, F B Klinische und forensische Toxikologie, D - 1 000 Berl i n 2 1

Es wird ei n F al l e i n e r t ö d l i c h v e r l a ufenen Cyanid-Vergif t un g i m Zusammen- hang mit einer Flurazepam-Überdosierung beschrieben.

Auf der Basis von chemisch-toxikologischen Untersuchungen soll allgemein auf das Problem der postmortalen Verteilung hingewiesen sowie fallbe- zogen auf die Besonderheiten von Resorption und Metabo lismus des

Flurazepams eingegangen werden.

TÖDLICHE CHROMATVERGIFTUNG — CHROMKONZENTRATION IN LEICHENASSERVATEN H . Bau d i s c h

Landesuntersuchungsinstitut f. Lebens-, Arzneimittel und Tier s e u c h en , D — 1 0 0 0 B e r l i n 2 1

Es wird über einen Fall berichtet, bei dem die Chromatresorption aussch l i e ß l i c h i nne r h a l b k u r z e r Z e it ( ma x . 2 St un d e n ) ü b e r d i e Haut erfolgte. Die Chromkonzentrationen in verschiedenen Asser- vaten — sowohl aus Blut und Organen direkt, als auch aus for- malinfixiertem Gewebe — wurden bestimmt. Die dabei auftretenden

Probleme werden diskutiert. Soweit möglich, wird mit Werten aus der Literatur verglichen.

(34)

- 8 8 -

T+K(19>(}}~>(3}

ZUR COLCHIC IN-BILANZ NACH SUIC IDALER INTOXIKATION DURCH HERBSTZEITLOSE-BLOTEN

D.Tiess , H.Käferstein ', G. Sticht ', H. Schmidt , R. Schweder

3}

1) Inst i t u t fü r Ge r i c h t l i c h e Medizin der Universi t ä t R o s to ck 2 ) Inst i t u t f ü r R e chtsmedizin der Universi t ä t z u K ö l n

3) Bezirkskrankenhaus-Polik l i n i k Rostock

Eine 42jährige prau verzehrte angeblich aus suicidaler Ab-

s icht ) 2 B l ü t e n de r H erbstzei t l o s e . S i e v e r s t a r b t r o t z

gl eichentags beginnender kl inischer Intensi vbehandlung fast g Tage später unter dem Zeichen des Herzkreislaufversagens an toxischem prganversagen (abszedierte Bronchopneumonie)- Von Einlieferung bis zum Tode erfolgten täglich Blut- und

Urin e n t n a hmen . D i e E x tr a k t i on e r f ol g t e a u s a l ka l i s c h e m M i l i e u mit Chloroform. Die Analysen wurden mittels HPLC auf RP 8, di e Detektion mi t einem DAD durchgef ührt. Während im Harn nach 4 Tagen kein Col chicin mehr nachzuwei sen war, gelang in den Leichenorganen ein Nachweis der Wirksubstanz. In Gal le, Milz und Niere konnte sogar noch das voll ständige Col chi ein-Spektrum erhal ten werden.

Kl in i k , P a th o m o r p h o l o gi e u n d t ox i k o l o g i s c h - a n a l y t i s c he Unter s u c h u n g s b e f u n d e , v o r a l l e m d i e C o l c h ic i n - Bi l a nz , werden wiedergegeben und zur Diskussion gestellt.

(35)

EINFLUSS VON HYDROGENCARBONAT IM FLIESSMITTEL AUF DIE DC BASISCHER GIFTE

R olf G i e b e l m an n u n d B e r n d M i s s e l w i t z

Institut für Gerichtliche Medizin der Ernst-Moritz-Arndt- Universität, DDR 22 0 0 G r eifswald

B ei d e r I m p r ä g n i e r u n g d e s K i e s e l g e l s m i t K O H i n st an d a r d i - sierten DC-Systemen muß mit der Bildung von Hydrogencarbonat gerechnet werden. Aus diesem Aspekt wurde der Einfluß wechseln- der Konzentrationen Hydrogencarbonat in verschiedenen Fließ- m it t e l n a u f d i e Re t e n t i o n b a s i s c h e r A n a l y t e t ox i k o l og i s c h e r Relevanz untersucht, und zwar an 5 mono- und 4 bisquartären Ammoniumverbindungen sowie 1 trisquartären. Dabei ergaben

sich deutliche Ionenwechselwirkungsbeziehungen wie steigende R -Werte mit steigender Hydrogencarbonatkonzentration bis z e i n e m M a x i mum, mi t s i nk e n d e r P o l a r i t ät d es Fl i eß m i tt e l s , mit sinkender Ladungszahl der Meßionen und steigender Ketten-

länge ihrer Substituenten.

(36)

T+K(1990)57(3)

- 9 0 -

EINE SCHNELLE BESTIMMUNG VON ZNS WIRKSAMEN PHARNA

KAPILLAR GASCHROMATOGRAPHIE FOR DIE KLINISCHE TOXI o o H .-J . B i r k h a h n , D . L a m p e

Städtisches Krankenhaus im Friedrichshain

Zentrale Rettungs- und Intensivtherapieabtei lung F achber e i c h K l i n i s c h e T o x i k o l o g i e

Wir beschreiben die schnelle Bestimmungsmethode von

DDR registrierten ZNS-wirksamen pharmaka in Plasma oder mit Hi l f e der Kap i l l ar-Gaschromatographie-

Bei diesem Analysenverf ahren wird Wert gelegt auf

D iagnosege sc h w i n d i g k e i t ( 1 b i s 2 St d . ) dur c h Ei n s c h r ä n k u n g der Untersuchungspalette bei tolerierbarer Präzision und Rich t i g k e i t , d i e e i ne t ox i k o k i n e t i s c h e B e u r t e i l un g z u l äß t .

Aus 1 ml plasma oder Serum werden durch eine Schnellextraktion mit 0,2 ml Extraktionsmittel basische und saure Extrakte her- gestellt. Die basischen Extrakte werden an einer 12,5 m langen 0 ,32 mm-Fused - S i l i c a - K a p i l l ar s ä u l e ( Ul t r a 2 v on H P ) m i t NP D - Detektion, die sauren Extrakte an einer 10 m langen 0,53 mm- W ide-b o r e - S ä u l e ( H P 1 7 v o n H p ) m i t F I D - D e d e k t i o n i n e i ne m z w e i - stufigen Temperaturprogramm zwischen 50' und 280 C untersucht.

D ie I d e n t i f i z i er u n g e r f o l gt üb e r d i e r e l at i v en R e te n t i o n e n b ezogen a u f i nne r e S t a n d a r d s .

Wir quantifizieren die ZNS-Pharmaka über die Peak-Flächen- Verhältnisse. Bezugssubstanzen sind Bemegrid, Aminophenazon und Metoc lopramid.

Die Kalibrierung umfaßt den toxischen (zumeist Vergiftungs- grad 3) und den therapeutischen Bereich.

Voraussetzung für den praktischen Umgang mit diesem Analysen- system ist eine ständige gualitätskontrolle, um Verschiebungen der Retentionen, z.B. durch "Alterung" der Säule, zu erkennen

und zu korrigieren und um eine ausreichende Empfindlichkeit z u gewäh r l e i st en .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht möglich, mittels RIA oder EMIT-Test zwischen einem vorausgegangenen Konsum von Heroin oder der Einnahme von Codein bzw.. eines der zahlreichen Codein enthal-

Keinen Schutz gibt; es jedoch gegen indirekte Blitzschäden durch Auftreten einer Ueberspannung... HPLC ermöglichen

wurden die Möglichkeiten aufgezeigt, über die moderne Medi- zin bei der diagnostischen Klärung insbesondere auch bei Mehr- fachverletzungen vor allem auch des Kopfes und

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKOLOGISCHE UND

WENNIG berichtete über Resultate an 200 Tieruntersuchungen auf Giftstoffe und äußerte dazu, daß solche Analysen sehr nützlich seien, da es sich bei diesen Vergif-

Karl Pfleger unQ Iianfred Iiöller so~.ie ihren i~Iitarbeitern sei bestens g edankt — ich glaube, ich kann dies im Namen aller Beteiligten sagen - für d.iesen interessanten

Aber wir wären auch froh, von Ihnen Angaben über neue synthetische Drogen zu erhalten, um diese Infor- mationen im Toxichem+Krimtech allen zugänglich zu

~eise auch in Organen an, ohne daß dies eindeutig statistisch abgesichert wer- den konnte. Die Autoren stellten sich daher die Frage, ob bisher bei der Fest-