• Keine Ergebnisse gefunden

„Kinder haben ein Recht auf Kunst und Kultur.“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Kinder haben ein Recht auf Kunst und Kultur.“ "

Copied!
82
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht

Musikschule

2010/11

(2)
(3)

„Kinder haben ein Recht auf Kunst und Kultur.“

Vorwort von Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.

in

Dr.

in

Patrizia Moser

Dieser Grundsatz ist nicht umsonst in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert. Kinder sind das Publikum von morgen. Die Ausübung und Erfahrung von Kunst und Kultur muss gefördert werden, sodass die Kinder verschiedenste Formen und Möglichkeiten der künstlerischen und kulturellen Betätigung kennen lernen und erleben.

Im Sinne einer familienfreundlichen Stadt ist es auch Innsbruck ein besonderes Anliegen unsere Kinder schon früh in das Metier der Kunst und Kultur einzuführen. Unzählige Veranstaltungen, an denen die Stadt Innsbruck beteiligt ist, haben genau das zum Ziel: Kindern den Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Dazu gehört auch das Er- und Ausleben der eigenen Kreativität.

Besonders die Musikförderung bei Kindern dient in diesem Zusammenhang nicht nur der Talente-Förderung, sie stärkt auch Persönlichkeit, Kreativität, Lernfreude und soziale Kompetenzen.

Seit wenigen Wochen liegen die Ergebnisse des Innsbrucker Familienberichtes 2011 vor.

Der Musikschule der Stadt Innsbruck wird dabei ein sehr positives Zeugnis ausgestellt: Nicht nur, dass die Musikschule knapp 60% der befragten Familien bekannt ist, 49% nutzen auch regelmäßig (bezogen auf die letzten zwei Jahre) ihr Angebot, was im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie dem Top-Wert entspricht!

Allein die SchülerInnenzahlen sprechen für sich: Über 3.800 SchülerInnen sangen und musizierten solo oder in Ensembles im vergangenen Jahr in der musikalischen Innsbrucker

„Heimstätte“. Neben der Vermittlung von musikalischen Fertigkeiten wird aber auch viel Wert auf die Förderung begabter JungmusikerInnen bei verschiedensten Wettbewerben gelegt:

Neben dem Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen 2010“ oder dem Jugendblasorchesterwettbewerb konnten beim heurigen Tiroler Landeswettbewerb „Prima la Musica 2011“ insgesamt 70 SchülerInnen erfolgreich ihr Talent unter Beweis stellen.

Die Musikschule der Stadt Innsbruck hat sich zu einer qualitätsvollen Ausbildungsstätte entwickelt, die ihresgleichen sucht. Sieben SchülerInnen schafften zudem die Aufnahme an weiterführende Institute wie der Anton-Bruckner-Universität Linz, dem Konservatorium Feldkirch oder der Universität für Musik Wien. Aber auch schulintern gab es bei den Übertrittsprüfungen erfreuliche Erfolge: Insgesamt 473 SchülerInnen erreichten die höhere Leistungsstufe bzw. absolvierten die Prüfung für ein Leistungsabzeichen, davon erhielten sechs SchülerInnen das goldene Jungmusikerleistungsabzeichen.

Ein spezieller Dank geht hier an die 94 Lehrkräfte unter der engagierten Leitung von Musikschuldirektor Dr. Wolfram Rosenberger für den großen Einsatz Musikunterricht weiterhin auf hohem Niveau anzubieten und damit auch in Zukunft einen Beitrag für eine lebenswerte Stadt zu leisten.

Musik wurde aber auch heuer wieder für viele begeisterte ZuhörerInnen erlebbar gemacht:

467 Konzertaktivitäten zeigen eindrucksvoll, dass sich die jahrelange Aufbauarbeit in der Musikschule Innsbruck lohnt.

Foto: Aichner

(4)

Die Stadt Innsbruck steht hinter ihrer Musikschule und tut dies im Wissen um die Bedeutung der Musikerziehung für unsere Kinder und Jugendlichen. Als Kulturstadträtin freue ich mich besonders über den aufstrebenden musikalischen Nachwuchs in Innsbruck und bewundere das Können sowie die Ausdauer dieser jungen Talente.

Für das kommende Schuljahr wünsche ich im Namen der Stadt Innsbruck allen Beteiligten erneut erlebnisreiches und freudvolles Musizieren und Singen.

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser

Kulturstadträtin der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck Innsbruck, im November 2011

(5)

Musikschule – Klare Bildungsziele?

Vorwort von Musikschuldirektor MMag. Dr. Wolfram Rosenberger

I. Allgemeine Vorbemerkungen:

In der Grundrechtscharta1 der Europäischen Union wird der Grundsatzbeschluss über „die Wahrung der kulturellen Eigenständigkeit der Mitgliedsstaaten sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit und des Austausches auf dem Gebiet der Kultur und der kulturellen Bildung“ angestrebt.

Die EU-Grundrechtscharta ist gleichzeitig ein erster wichtiger Schritt für eine europäische Verfassung. Dabei darf aber in entscheidenden Fragen kein Rückschritt hinter bereits verankerte, bestehende und funktionierende Positionen, wie z. B. hinter Artikel 27, Absatz 2 der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen zum geistigen Eigentum oder Artikel 2 des Zusatzprotokolls der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Bildung stattfinden. In der derzeit vorliegenden Fassung der EU-Grundrechtscharta wird gefordert, dass insbesondere folgende Aspekte, zumindest auszugsweise, Berücksichtigung finden sollten:

-die Verankerung des Rechts auf „Kultur“;

-die offene Definition des Rechts auf Bildung.

Recht auf Kultur: Europa baut auf einem gemeinsamen kulturellen Fundament auf. Europa hat ein gemeinschaftliches kulturelles Erbe und besitzt vielfältige kulturelle Landschaften.

Daher sollte die Forderung bestehen, dass, ebenso wie das Recht auf Bildung in der EU- Grundrechtscharta verankert wurde, das Recht auf Kultur festgeschrieben wird. Bildung setzt Kultur voraus, ebenso erschließt sich die Kultur erst durch Bildung. Kultur umfasst dabei die gesamte Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen, die aktive Rezeption, die Kultureinrichtungen sowie alle Einrichtungen der kulturellen Bildung. Für die weitere Entwicklung der Gesellschaft ist die Kultur ein unverzichtbarer Nährboden, zugleich auch Anstoß und Wirtschaftsfaktor. Aufgrund der herausragenden Bedeutung der Kultur in der Vergangenheit des nationalstaatlichen Europas und der künftigen Entwicklung eines gemeinschaftlichen Europas unter Wahrung der kulturellen Identität, muss das Recht auf Kultur in der EU-Grundrechtscharta verankert werden.

Recht auf Bildung: Bildung ist eine der Grundvoraussetzungen zur Partizipation an der modernen Gesellschaft. Viele Kulturpolitiker fordern daher mit Nachdruck die ausführliche Behandlung des Rechts auf Bildung in der EU-Grundrechtscharta. Mit Blick auf Absatz 1, Artikel 14 (Recht auf Bildung) fordert z. B. der Deutsche Kulturrat, dass „jede Person ... das Recht auf Bildung, sowie den Zugang zur beruflichen und kulturellen Aus- und Weiterbildung habe.“

Kulturelle Bildung ermöglicht die aktive Auseinandersetzung des Menschen mit sich, seiner Umwelt und mit anderen. Angesichts der globalen Wirtschaftsverflechtungen und der Entwicklung der Informationsgesellschaft wird die kulturelle Bildung an Bedeutung gewinnen.

Die Verankerung des Rechts auf berufliche Aus- und Weiterbildung trägt den Anforderungen des lebensbegleitenden Lernens Rechnung.

II. Die Musikschule – Klare Bildungsziele für die Zukunft:

Zunächst möchte ich einen kleinen historischen Rückblick vornehmen. Betrachtet man die Entwicklung der Musikschulen in den letzten zwei Jahrhunderten, so stößt man auf interessante gesellschaftliche Details. Immer wenn es der Menschheit schlecht ging, war das

(6)

in den größeren Städten, nach dem Ende der napoleonischen Kriege. Eine weitere Gründungsphase war in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Hier war vor allem der Komponist und Musiker Paul Hindemith die treibende Kraft. Gleichzeitig mit der weltweiten Rezession in den 70er Jahren wurde ein weiterer Gründungsboom von Musikschulen ausgelöst. Gerade in der heutigen Zeit, die von Globalisierung gekennzeichnet ist, ist es umso wichtiger, dem jungen Menschen das kulturelle Gleichgewicht seiner Region/Tradition usw. nicht zu entziehen, sondern mit auf den Lebensweg zu geben.

Die Musikschulen haben daher sehr klare und ausgeprägte Bildungsziele, die in den nachfolgenden Punkten kurz umrissen dargestellt werden. Gleichzeitig sind diese Punkte ein eindeutiges Signal für eine angemessene Förderung der Musikschulen durch die öffentliche Hand.

1. Bildungseinrichtung

Die Musikerziehung der Musikschulen stellt einen unverzichtbaren Teil der Allgemein- und Humanbildung dar. Die Musikschulen bieten einen qualifizierten Vokal- und Instrumentalunterricht an und ergänzen so den Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen. Der Idealzustand ist dann gegeben, wenn beide Institutionen eng zusammen arbeiten. Die Musikschulen erfüllen dadurch einen Teil des staatlichen Bildungsauftrages, wie dies in der Verfassung festgeschrieben und im Lehrplan konkretisiert ist. Gut ausgebildete Fachlehrkräfte an den Musikschulen garantieren eine professionelle Ausbildung für den Schüler.

Musikschüler prägen den Musikunterricht und das Schulleben an allgemein bildenden Schulen entscheidend mit. Sie unterstützen den Klassenunterricht, die Chor- und Orchesterarbeit, beflügeln die Arbeitsgemeinschaft und lernen ihr instrumentales und vokales Hauptfach für den Leistungskurs Musik in der Musikschule. Musik ist außerdem ein Fach mit Außenwirkung. Repräsentieren nach Außen und Mitgestalten des Schullebens bei Festen.

2. Kulturelle Einrichtung

Noch nie in der Geschichte haben so viele Jugendliche und Erwachsene aktiv musiziert wie heute. Durch die Medien ist Musik allen Bevölkerungsteilen zugänglich. Das Kulturgut Musik wird gepflegt, weiterentwickelt und weitergegeben. Durch die Arbeit der Musikschulen wird das kulturelle Leben im Konzert, Musiktheater und bei musikalischen Umrahmungen in Stadt und Land zur Freude der Mitmenschen gesteigert, teilweise sogar fast ausschließlich bestritten. Der kulturelle Auftrag von Staat und Gemeinden wird oft maßgeblich durch Schüler und Lehrer der Musikschulen erfüllt. Nicht nur aktiv, sondern auch als Zuhörer im Konzert, Musiktheater und in den Medien treten Musikschüler und ehemalige Musikschüler live aktiv in Erscheinung. Auch hier garantieren die Lehrkräfte der Musikschulen eine professionelle Kulturvermittlung.

3. Förderung des Laienmusizierens durch Ausbildung des Nachwuchses

Hunderttausende von Menschen musizieren in Laienmusik- und Chorvereinigungen. Den Vereinen kommt neben der Pflege der österreichischen Musik auch eine sehr hohe soziale Aufgabe zu. Gerade in den europäischen Staaten Schweiz, Österreich und Deutschland ist dieses Laienmusizieren besonders ausgeprägt. Oft sind die Musikschüler die Leistungsträger in den Vereinen. Die Musikschulen liefern einen erheblichen Teil des Nachwuchses für die Laienmusik, sowohl im weltlichen als auch im kirchlichen Bereich.

4. Ensemblearbeit

Ein wesentlicher Unterschied zu kommerziellen Anbietern und Privatmusikerziehern sind die

(7)

Möglichkeit, in der Zusammenarbeit und im Aufeinander hören ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, d. h. gemeinsam zu musizieren und das Erlernte einem breiten Publikum vorzustellen.

5. Elementarbereich der Musikschulen

Die Musikalische Früherziehung dient der Ermittlung und Entwicklung einer elementaren musikalischen Grundausbildung. Sie soll die musikalischen Fähigkeiten des Kindes fördern, die Begabungsrichtung erkennen helfen und darüber hinaus, die zum nachfolgenden Instrumental- oder Vokalunterricht notwendigen Voraussetzungen schaffen. Sie wird als musikalische Früherziehung für 4 bis 6-jährige, und/oder „musikalische Grundschulung“ bzw.

„Singschule“ für ca. 6 bis 10-jährige angeboten. Kinder, die ihre Reife, Motivation und musikalische Begabung sehr früh zeigen, werden nach entsprechender Abklärung in den instrumentalen Frühunterricht aufgenommen.

6. Berufsvorbereitung

Ohne die Musikschulen wäre es heute kaum denkbar, Berufsmusiker zu werden. Ob als Solist, Orchestermusiker, Schul- oder Kirchenmusiker, ob als Dirigent, Komponist oder Arrangeur. Ein Großteil dieser Künstler erhielt die musikalische Basisausbildung in der Musikschule. Auch im Erziehungsbereich (Kindergarten) oder Gesundheitswesen (Therapie) ist das in der Musikschule erlernte Instrument von großem Nutzen. Nur die breite Basisarbeit der Musikschulen macht es möglich, Spitzenkräfte zu finden und zu fördern. Diesem Zweck dienen auch Jugendmusikwettbewerbe. Die Musikschulen bereiten die Schüler auf die Aufnahmeprüfungen an den Konservatorien oder Musikhochschulen vor, und es ist ein offenes Geheimnis, dass die Aufnahmeprüfungen heute auf einem höheren Niveau stehen als noch vor Jahrzehnten die Abschlussprüfungen.

7. Internationale Jugendbegegnungen

Musik kennt keine Grenzen. Demzufolge kennen auch Musikschulen keine Grenzen. Musik ist international verständlich. Durch internationale Musikerbegegnung können mögliche Vorurteile gegenüber anderen Kulturen abgebaut werden. Musikschulen leisten somit einen Beitrag gegen Fremdenhass und nationalistischen Chauvinismus. Sie bauen Brücken und lassen so den guten Worten von Politikern in Bezug auf zwischenmenschliche und zwischenstaatliche Beziehungen praktische Taten folgen. Freundschaften bestehen international und national. Durch die Europäische Musikschul-Union (EMU), die Jeunesses Musicales, den internationalen Musikrat und andere Organisationen haben die Musikschulen Zugang zu internationalen Jugendbegegnungen, Wettbewerben, Jugendfestivals, europäischen Jugendsymphonieorchestern und dem internationalen Schüleraustausch.

8. Tradition und Wandel

Die Musikschulen pflegen die musikalische Tradition der Region. Sie sind Hüter, Träger und Förderer musikalischer Überlieferungen. Der Unterricht umfasst neben den klassischen Instrumenten auch die Volksmusikinstrumente der Region. Die Musikschulen berücksichtigen aber auch aktuelle Entwicklungen. Neuere Genres, wie Pop, Rock und Jazz, haben bei den Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Sie sind im weitesten Sinn

„Jugendmusik“. Musikschulen werden dies künftig in ihren Unterrichts- und Ensembleangeboten verstärkt berücksichtigen müssen.

9. Persönlichkeitsbildung

(8)

Merkfähigkeit (Gedächtnis) wird gestärkt, ebenso wie Willens-, Gestaltungs-, Vorstellungskraft und die künstlerische Ausdrucksfähigkeit. Nicht zuletzt wirkt sich Musizieren auch körperlich positiv aus. Rhythmus, Tanz, Atmung sind fundamentale musikalische Erfahrungen, die ihre Anwendung auch in der Therapie finden.

Aktives Musizieren und Musikhören leisten einen entscheidenden Beitrag gegen Berieselung und stumpfsinnigen passiven Musik- und Medienkonsum. Es fördert Konzentration und Durchhaltevermögen.

10. Alle Kinder haben Rechte

1989 haben die Vereinten Nationen mit 179 Mitgliedsstaaten die Konvention über „Die Rechte des Kindes“ angenommen. Darin heißt es: „Die Menschheit schuldet dem Kind das Beste, was sie zu geben hat.“ Es wird weiterhin festgehalten, dass alle Kinder das Recht auf eine gesunde geistige und körperliche Entwicklung und auf Unterricht haben. Dieses Recht schließt die Entwicklung der musikalischen Fähigkeiten mit ein. Es darf daher keine Hürden für den Zugang zu den Musikschulen, z.B. durch hohe Schulgelder, geben.

11. Hoher Selbstfinanzierungsanteil

Nirgendwo im öffentlichen Bildungswesen wird ein so hoher Eigenanteil bei der Finanzierung geleistet. An den Musikschulen besteht auch keine Lehr- und Lernmittelfreiheit.

Musikschulen sind echte Bürgerinitiativen und – weil das Geld immer knapp war – von je her zu sparsamen Haushalten gezwungen. Die Musikschulen brauchen die öffentliche Hilfe, damit die Schulgelder sozial verträglich bleiben. Öffentliche Mittel sind hier keine Subventionen, sondern Investitionen in unsere Jugend.

12. Erziehung zur Demokratie

Es gibt kaum eine bessere Plattform als eine Musiziergemeinschaft bzw. ein Orchester, um sich in Demokratie zu üben. Man muss sich einordnen und dennoch selbständig seine Stimme beherrschen, individuell, nicht egoistisch. Man muss sich dem Dirigenten unterordnen, Regeln beachten. Man muss ans Allgemeinwohl denken, an den Gesamtklang.

Die Aufführung eines Musikstückes bzw. eines Werkes ist eine gemeinschaftliche Leistung.

Jeder Mitwirkende erbringt dazu seinen Beitrag, entsprechend seinem Leistungsvermögen, der eine mehr, der andere etwas weniger.

13. Freizeit, Familie, Jugendarbeit

Musizieren, ob in Hausmusik oder in Musikgemeinschaften außerhalb der Familie, ist sinnvoll. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Jugendarbeit wird z. B. in Proben, bei Aufführungen, bei Musiktheaterproduktionen u. a. m. praktiziert. Der einzelne Jugendliche wird durch das Musizieren in seiner Persönlichkeit unter Umständen soweit gestärkt, dass er instabile Lebensphasen besser verarbeiten kann. Musizieren und Üben hält ab von allzu langem Fernsehen. Wenn Geschwister gemeinsam musizieren, tragen sie dadurch zum Erhalt und zur Förderung der Familie bei.

14. Sozial ausgewogene Musikschulstrukturen

Allein in Tirol werden derzeit an den Landesmusikschulen ca. 12.000 Schüler, sowie an den Gemeindemusikschulen weitere 6.500 Schüler unterrichtet. In allen anderen Bundesländern ist das Verhältnis Bevölkerung/Schüler Musikschule ähnlich gelagert. In Österreich werden derzeit an über 300 Musikschulen über 180.000 Schüler unterrichtet. Die stimulierende Wirkung auf das Kulturleben ist deutlich spürbar. Keinem lernbereiten Schüler soll aus finanziellen Gründen der Zugang zur Musikschule verwehrt bleiben. Hierzu dienen die

(9)

Arbeitsverträgen für Musikschullehrer bereithalten. Dies ist eine Maßnahme, die die dauerhafte Qualität des Musikunterrichtes durch qualifizierte Lehrkräfte langfristig gewährleistet. Auch dies entspricht den Forderungen nach pädagogischer planmäßiger Arbeit.

15. Treffpunkt Musikschule

Für den Musikunterricht müssen Räume zur Verfügung stehen, die in ihrer Einrichtung, akustischen Eignung und Größe für den Musikunterricht die richtigen Voraussetzungen bringen. Die modernen technischen Hilfsmittel sollen nicht fehlen. Räume für den Gruppenunterricht, den Theorieunterricht, das Gruppenmusizieren, Orchesterproben und auch Säle für Aufführungen machen einen lebendigen Musikschulbetrieb erst möglich. Diese Einrichtungen stehen auch der musikalischen Erwachsenenbildung zur Verfügung.

In gemeinsamen Aufführungen treffen sich in der Musikschule Jung und Alt. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Kulturleben, aber auch zum Zusammenwirken der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten geleistet. Die Musikschule ist der kulturelle Treffpunkt verschiedener Generationen.

16. Wirtschaft, Finanzen, Arbeitsplätze

Die Musik ist zu einem gigantischen Wirtschaftsfaktor geworden. Die Musikschulen tragen zu diesem riesigen Gesamtumsatz wesentlich bei. Durch die Musikalienindustrie, die Produktion von Musikinstrumenten und Musikgeräten, Schallplatten, Urheberrechten und Musikveranstaltungen jeder Art werden gigantische Umsätze erzielt. Durch sie werden auch Umsätze in Zulieferbetrieben und der Gastronomie stimuliert. Allein die Lohnsteuern lassen einen großen Teil der Subventionen wieder zurück in die Kasse der öffentlichen Hand fließen. Rechnet man die verschiedenen Steuerarten, direkte und indirekte, hinzu, so gewinnt der Staat durch die musikalischen Aktivitäten enorm. Die sogenannte Umwegrentabilität bringt der öffentlichen Hand das Vielfache der Investitionen zurück.

III. Schlussbemerkung:

Wenn Schulen und Musikschulen ihren Bildungsauftrag nur bedingt erfüllen können, dann wird sich dieser Mangel in der nächsten Generation durch das Fehlen engagierter Vermittler vor Ort (im speziellen im ländlichen Raum) bemerkbar machen, dann wird man vergeblich nach musikalisch neugierigen Schülern, nach kompetenten Musiklehrern und nach entsprechenden Publika suchen. Der Kontrast zwischen der Vielzahl derjenigen, die sich an der Basis der Musik engagieren und den wenig stattfindenden Spitzenkonzerten macht deutlich, wie sehr sich dann das „Unten“ und „Oben“ auseinander entwickelt haben.

Die Musikschule der Stadt Innsbruck führt ihren erfolgreichen Weg fort:

Im vergangenen Schuljahr konnte die Musikschule Innsbruck wiederum bei umfangreichen Konzertaktivitäten (Musizierstunden, Musizierstunden der Fachgruppen, Veranstaltungen in den Außenstellen, große Konzerte, sowie alle Veranstaltungen mit berücksichtigt, die von der Musikschule außerhalb des Hauses musikalisch gestaltet und betreut wurden) ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Von der Mitwirkung bei großen Veranstaltungen, wie z. B.

beim Orchesterkonzert im Kaisersaal in St. Johann i. T. oder bei der Orchestermatinee im Stadtsaal in Innsbruck, über die Auftritte im Freien im Advent, bis hin zu den einzelnen Musizierstunden jedes einzelnen Lehrers können wir voller Stolz auf hervorragende Ergebnisse blicken. Insgesamt war die Musikschule bei 467 Konzerten und Veranstaltungen vertreten.

(10)

Gesamtzahl der Veranstaltungen

Schuljahr 2010/2011

Musizierstunden: 106

Musizierstunden der Fachgruppen: 40

Konzerte und Veranstaltungen: 59

Konzerte und Veranstaltungen in den Außenstellen: 54 Außerschulische Veranstaltungen bei denen SchülerInnen

und LehrerInnen der Musikschule mitwirkten:

208

GESAMTZAHL DER VERANSTALTUNGEN: 467

Zudem legten im vergangenen Schuljahr 335 SchülerInnen erfolgreich eine Übertrittsprüfung in die höhere Leistungsstufe bzw. die Prüfung für das Leistungsabzeichen ab. 7 SchülerInnen haben die Aufnahmeprüfung an ein weiterführendes Institut (Konservatorium, Hochschule für Musik, Musikgymnasium, etc.) bestanden.

Wettbewerbe und Prüfungen – Gesamtübersicht

Schuljahr 2010/2011 Prima la Musica / Landeswettbewerb: 70 PreisträgerInnen Prima la Musica / Bundeswettbewerb: 4 PreisträgerInnen Musik in kleinen Gruppen / Bundeswettbewerb: 3 PreisträgerInnen Musik in kleinen Gruppen / Bezirkswettbewerb: 16 PreisträgerInnen

Jugendblasorchesterwettbewerb: 33 PreisträgerInnen

Alpenländischer Volksmusikwettbewerb: 7 PreisträgerInnen Aufnahmeprüfungen an ein weiterbildendes Institut: 7 Prüflinge

Übertrittsprüfungen und Leistungsabzeichen: 329 Prüflinge Goldenes Jungmusiker-Leistungsabzeichen: 6 Prüflinge

Abschlussprüfungen: 2 Prüflinge

GESAMTZAHL DER PREISTRÄGER/INNEN: 133

GESAMTZAHL DER PRÜFLINGE: 344

Die oben angeführten Zahlen beweisen eindrucksvoll die Qualität, die hohen Anmeldezahlen die große Beliebtheit der Musikschule bei der Bevölkerung.

Insgesamt werden an der Musikschule der Stadt Innsbruck 3.858 Schülerinnen und Schüler unterrichtet (Stichtag 8. November 2011).

Bedanken möchte ich mich daher für die Unterstützung durch die Stadt, vor allem aber bei Frau Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, bei Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser, allen Mitgliedern des Gemeinderats und des Kulturausschusses, sowie bei meiner Abteilungsleiterin Frau Mag.a Birgit Neu, bei Herrn Horst Burmann, Leiter des Kulturamtes der Stadt Innsbruck, sowie allen weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung, die in direkter oder indirekter Zusammenarbeit mit der Musikschule stehen. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Lehrkräften und MitarbeiterInnen in der Verwaltung für ihre hervorragende und motivierte Mitarbeit. Im Namen der Schule danke ich allen für ihre Investition in die Zukunft unserer Jugend.

Mit musikalischen Grüßen

(11)

Verein der Eltern und Freunde der Musikschule.

Vorwort von Mag. (FH) Mag. Reinhard Grübl

Im Evangelium an einem der letzten Sonntage war das Gleichnis von den Talenten zu hören. Und Jesus macht klar: Wer seine Talente und Fähigkeiten einsetzt, mit ihnen arbeitet, sie der Allgemeinheit zur Verfügung stellt, der hat nicht nur für sein Leben eine Bereicherung, sondern es gibt eine Art Multiplikationseffekt. Demnach sollten auch andere angesteckt werden.

Als Theologe und Betriebswirt sehe ich meine ehrenamtliche Tätigkeit als Möglichkeit, persönliche Fähigkeiten und Talente – auch abseits der Musik – einzusetzen, um mit Überzeugung und Engagement mich dieser attraktiven Aufgabe zu widmen. Es ist schon faszinierend, wenn über 3000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich in der Musikschule der Stadt Innsbruck musikalisch bilden. Und da ist die Unterstützung, die der Elternverein geben kann, doch eine sehr große.

Mit nur 10 Euro Mitgliedsbeitrag pro Jahr und Schüler/in versucht der Elternverein die Musikerinnen und Musiker zu unterstützen, Konzertreisen mitzufinanzieren, für Verpflegung bei unterschiedlichen musikalischen Veranstaltungen zu sorgen und einfach da zu sein, wenn vielleicht andere Möglichkeiten der Unterstützung ausfallen. In enger Kooperation mit der Direktion werden oft manche scheinbar unmöglichen Dinge doch wieder möglich gemacht.

Im April 2012 ist die nächste Jahreshauptversammlung (die Einladung dazu erfolgt zeitgerecht!) und da wünsche ich mir als Obmann, dass einfach doch etwas mehr Interesse von Seiten der Eltern für diesen so wichtigen Verein zum Ausdruck gebracht wird. Dies könnte schon allein durch eine sehr zahlreiche Teilnahme an der Versammlung (einmal jährlich) geschlossen werden.

Abschließend darf ich mich – auch im Namen des Vorstands – sehr herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Dir. Dr. Wolfram Rosenberger bedanken. Danke auch den vielen Vereinsmitgliedern für ihre großzügige Unterstützung!

Mag. (FH) Mag. Reinhard Grübl

Obmann des Vereins der Eltern und Freunde der Musikschule der Stadt Innsbruck

(12)
(13)

Inhaltsverzeichnis

„Kinder haben ein Recht auf Kunst und Kultur.“ Vorwort von Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in

Dr.in Patrizia Moser ... 1

Musikschule – Klare Bildungsziele? Vorwort von Musikschuldirektor MMag. Dr. Wolfram Rosenberger ... 3

Verein der Eltern und Freunde der Musikschule. Vorwort von Mag. (FH) Mag. Reinhard Grübl ... 9

Impressum: ... 12

TEIL A: BILDERGALERIE ... 13

Betriebsausflug – 15. September 2010 ... 15

Outdoortag – 17.-18. September 2010 ... 15

Meditation – Der tibetische Almanach – 24. November 2010 ... 16

Cello-Workshop mit Susanne Riebl (Mozarteum Salzburg) – 26.-28. November 2010 ... 16

Innsbrucker Advent – Dezember 2010 ... 17

Adventsingen – Alte Höttinger Pfarrkirche – 2. Dezember 2010 ... 17

Weihnachtskonzert – Großer Stadtsaal – 22. Dezember 2010 ... 18

Semesterkonzerte im Ursulinensaal am Marktplatz – 10. Februar 2011 ... 19

Konzert – Junge Solisten – ORF – 22. Februar 2011 ... 20

Bezirkswettbewerb Musik in kleinen Gruppen – 27. Februar 2011 ... 20

Faschingskonzert im Ursulinensaal am Marktplatz – 3. März 2011 ... 21

Orchesterkonzert in St. Johann in Tirol – Kaisersaal – 26. März 2011 ... 22

Orchestermatinee in Innsbruck – Stadtsaal – 27. März 2011 ... 22

Jugendblasorchesterwettbewerb in Tarrenz – 9. April 2011 ... 23

ERTA-Kongress – 29. April – 1. Mai 2011 ... 23

Impressionen vom Tag der offenen Tür – 4. Mai 2011 ... 24

Muttertagskonzert im Dürerheim – 5. Mai 2011 ... 25

Prima la Musica PreisträgerInnenkonzert im Konservatoriumssaal – 24. Mai 2011 ... 25

Hofkonzert – 31. Mai 2011 ... 26

Jahresabschlusskonzert des Klarinettenorchesters im Ursulinensaal am Marktplatz – 28. Juni 2011 ... 27

Volksmusikabend im Stiftskeller – 29. Juni 2011 ... 27

Sommerfest im Kindergarten Lönsstraße – 4. Juli 2011 ... 28

Sommerfest im Hofgarten – 6. Juli 2011... 28

TEIL B: KONZERTE – VERANSTALTUNGEN ... 31

MUSIZIERSTUNDEN ... 33

MUSIZIERSTUNDEN DER FACHGRUPPEN ... 35

KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN ... 36

VERANSTALTUNGEN IN DEN AUSSENSTELLEN ... 37

VERANSTALTUNGEN AUSSERHALB DES HAUSES ... 39

TEIL C: PRÜFUNGEN UND WETTBEWERBE ... 47

ÜBERTRITTSPRÜFUNGEN ... 49

Tasteninstrumente ... 49

Streichinstrumente ... 51

Zupfinstrumente ... 52

Holzblasinstrumente ... 54

Blockflöte ... 55

Blechblasinstrumente und Schlagwerk ... 56

Gesang ... 57

Steirische Harmonika ... 57

JUNGMUSIKER-LEISTUNGSABZEICHEN ... 58

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ... 59

AUFNAHMEPRÜFUNGEN AN EIN WEITERBILDENDES INSTITUT ... 60

HOSPITATIONEN ... 60

WETTBEWERBE ... 61

19. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb vom 28.-31. Oktober 2010 im Congress Innsbruck ... 61

(14)

Prima la Musica 2011: Bundeswettbewerb in Salzburg ... 67

TEIL D: STATISTISCHER TEIL ... 69

Personal – Fachgruppen ... 71

Übersicht über die kleinen und großen Ensembles der Musikschule ... 76

Schülerzahlen ... 77

Gesamtzahl der Veranstaltungen ... 78

Wettbewerbe und Prüfungen – Gesamtübersicht ... 78

Prima la Musica – Landes- und Bundeswettbewerbe – Ergebnisse 1987-2011 ... 79

Impressum:

Ressort: Mag. Abt. V, Kulturamt, Musikschule der Stadt Innsbruck Ressortzuständig: Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser

Für den Inhalt verantwortlich: Musikschuldirektor Dr. phil. Mag. art. Wolfram Rosenberger

Redaktion: Rosa Maria Traunfellner

Mag. Thomas Zeiler Ulrike Krainer

Fotonachweis: Musikschule / Gerhard Dengg & Mag. Thomas Zeiler (wenn nicht anders angegeben)

Adresse: Musikschule der Stadt Innsbruck, Innrain 5, 6020 Innsbruck

Tel.-Nr.: 0512/585425-0

Fax: 0512/585425-5

E-Mail: post.musikschule@innsbruck.gv.at

Homepage: www.innsbruck.gv.at/musikschule

(15)

TEIL A: BILDERGALERIE

(16)
(17)

Betriebsausflug – 15. September 2010

Outdoortag – 17.-18. September 2010

(18)

Meditation – Der tibetische Almanach – 24. November 2010

Cello-Workshop mit Susanne Riebl (Mozarteum Salzburg) –

26.-28. November 2010

(19)

Innsbrucker Advent – Dezember 2010

Adventsingen – Alte Höttinger Pfarrkirche – 2. Dezember 2010

(20)

Weihnachtskonzert – Großer Stadtsaal – 22. Dezember 2010

(21)

Semesterkonzerte im Ursulinensaal am Marktplatz –

10. Februar 2011

(22)

Konzert – Junge Solisten – ORF – 22. Februar 2011

Bezirkswettbewerb Musik in kleinen Gruppen – 27. Februar 2011

(23)

Faschingskonzert im Ursulinensaal am Marktplatz –

3. März 2011

(24)

Orchesterkonzert in St. Johann in Tirol – Kaisersaal – 26. März 2011

Orchestermatinee in Innsbruck – Stadtsaal – 27. März 2011

(25)

Jugendblasorchesterwettbewerb in Tarrenz – 9. April 2011

ERTA-Kongress – 29. April – 1. Mai 2011

ERTA-Kongress – Fotos: Wolfgang Kaukal Brass Band – Foto: Walter Heis

(26)

Impressionen vom Tag der offenen Tür – 4. Mai 2011

(27)

Muttertagskonzert im Dürerheim – 5. Mai 2011

Prima la Musica PreisträgerInnenkonzert im Konservatoriumssaal – 24. Mai 2011

Foto: RMS / E. Reinisch

(28)

Hofkonzert – 31. Mai 2011

(29)

Jahresabschlusskonzert des Klarinettenorchesters im Ursulinensaal am Marktplatz – 28. Juni 2011

Volksmusikabend im Stiftskeller – 29. Juni 2011

(30)

Sommerfest im Kindergarten Lönsstraße – 4. Juli 2011

Sommerfest im Hofgarten – 6. Juli 2011

(31)
(32)
(33)

TEIL B: KONZERTE – VERANSTALTUNGEN

(34)
(35)

MUSIZIERSTUNDEN

1. 15.10.10 Musizierstunde der Klasse Po-Ching Ho, Violine;

2. 15.10.10 Herbstkonzert der Klasse Herta Ditz, Blockflöte;

3. 24.11.10 Musizierstunde der Klasse Andreas Lackner, Trompete;

4. 26.11.10 Musizierstunde der Klasse Mag. Karin Herold-Gasztner, Violoncello;

5. 02.12.10 Musizierstunde der Klasse Johannes Huber, Violine;

6. 06.12.10 Musizierstunde der Klasse Martin Zagrajsek, Klarinette und Saxophon;

7. 07.12.10 Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte;

8. 09.12.10 Musizierstunde der Klasse Heike Wegscheider, Blockflöte;

9. 13.12.10 Musizierstunde der Klasse Peter Steiner, Blockflöte;

10. 14.12.10 Musizierstunde der Klasse Elvira Estermann, Blockflöte;

11. 14.12.10 Musizierstunde im Advent der Klasse Jutta Oberrauch Cristofolini, Blockflöte;

12. 15.12.10 Musizierstunde der Klasse Mag. Reinhard Blum, Klavier;

13. 16.12.10 Musizierstunde der Klasse Mag. Cornelia Senoner, Querflöte;

14. 16.12.10 Musizierstunde der Klasse Christine Aigner, Hackbrett;

15. 17.12.10 Musizierstunde der Klasse Luzia Sperlich, Violine;

16. 17.12.10 Musizierstunde der Klasse Thomas Gaugg, Horn;

17. 20.12.10 Musizierstunde der Klasse Marianne Wierer-Wesdorp, Oboe;

18. 20.12.10 Weihnachtliche Musizierstunde der Klasse Reinhard Schöpf, Gitarre;

19. 21.12.10 Weihnachtliche Musizierstunde der Klasse Claudia Gabrielli, Violoncello;

20. 21.12.10 Musizierstunde der Klasse Katharina Wessiack, Violine;

21. 21.12.10 Musizierstunde der Klasse Walter Enko, Violine;

22. 22.12.10 Weihnachtskonzert der Klasse Mag. Susanne Kühndl, Klavier;

23. 23.12.10 Musizierstunde der Klasse Po-Ching Ho, Violine;

24. 11.01.11 Musizierstunde der Klasse Dr. Monika Fink, Klavier;

25. 18.01.11 Musizierstunde der Klasse Johannes Huber, Fagott;

26. 20.01.11 Musizierstunde der Klasse Mag. David Alexander Arroyabe, Violine;

27. 24.01.11 Musizierstunde der Klasse Robert Wojdylo, Blockflöte;

28. 26.01.11 Musizierstunde der Klasse Nikolaus Meßner, Violoncello;

29. 31.01.11 Musizierstunde der Klasse Agnes Haider, Querflöte;

30. 31.01.11 Musizierstunde der Klasse Karl Killinger und Peter Penz, Schlagwerk;

31. 01.02.11 Musizierstunde der Klasse Peter Steiner, Blockflöte;

32. 03.02.11 Musizierstunde der Klasse Doris Dräxler, Klavier;

33. 04.02.11 Faschingsmusizierstunde der Klasse Herta Ditz, Blockflöte;

34. 07.02.11 Musizierstunde der Klasse Andreas Lackner, Trompete;

35. 08.02.11 Musizierstunde der Klasse Birgit Gahl, Violine;

36. 08.02.11 Musizierstunde der Klasse Verena Schebrak-Blach, Querflöte;

37. 09.02.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Margareth Rubatscher, Violine;

38. 11.02.11 Musizierstunde der Erwachsenen SchülerInnen der Klassen Angelika Hainzer und Doris Dräxler, Klavier;

39. 22.02.11 Musizierstunde der Klasse Andreas Lackner, Trompete;

40. 25.02.11 Musizierstunde der Klasse Po-Ching Ho, Violine;

41. 25.02.11 Musizierstunde der Klasse Luzia Sperlich, Violine;

42. 01.03.11 Faschingskonzert der Klassen Mag. Susanne Kühndl, Klavier und Mag. Ilse Strauß, Blockflöte;

43. 21.03.11 Musizierstunde der Klasse Agnes Haider, Querflöte;

44. 28.03.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Cornelia Senoner, Querflöte;

45. 01.04.11 Musizierstunde der Klasse Friederike Wenzel, Klavier;

46. 04.04.11 Musizierstunde der Klasse Solveig Bader, Blockflöte;

(36)

50. 12.04.11 Musizierstunde der Klasse Jutta Oberrauch Cristofolini, Blockflöte;

51. 14.04.11 Musizierstunde der Klasse Peter Steiner, Blockflöte;

52. 05.05.11 Musizierstunde der Klasse Paolo Tomada, Klavier;

53. 06.05.11 Musizierstunde der Klasse Gundula Gamper-Deutschmann, Klavier;

54. 09.05.11 Musizierstunde der Klasse Wolfgang Gamper, Klavier;

55. 10.05.11 Musizierstunde der Klasse Nikolaus Meßner, Violoncello;

56. 10.05.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Christian Köll, Klarinette;

57. 12.05.11 Musizierstunde der Klasse Birgit Gahl, Violine;

58. 13.05.11 Musizierstunde der Klasse Angelika Hainzer, Klavier;

59. 17.05.11 Musizierstunde der Klasse MA Thomas Steinbrucker, Trompete;

60. 18.05.11 Musizierstunde der Klasse Doris Dräxler, Klavier;

61. 19.05.11 Musizierstunde der Klasse Mag. David Alexander Arroyabe, Violine;

62. 19.05.11 Musizierstunde der Klasse Agnes Haider, Querflöte;

63. 20.05.11 Musizierstunde der Klasse Paul Kerber, Klavier;

64. 20.05.11 Musizierstunde der Klasse Julia Spath, Klavier;

65. 23.05.11 Musizierstunde der Klasse Margaretha Moser, Klavier;

66. 24.05.11 Musizierstunde der Klasse Manfred Mingler, Zither;

67. 24.05.11 Musizierstunde der Klasse Christine Aigner, Hackbrett;

68. 25.05.11 Musizierstunde der Klasse Verena Schebrak-Blach, Querflöte;

69. 26.05.11 Musizierstunde der Klassen Karl Killinger, Martin Köhler und Peter Penz, Schlagwerk;

70. 27.05.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte;

71. 01.06.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte;

72. 03.06.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Natalia Vogt, Klavier;

73. 06.06.11 Musizierstunde der Klasse Johannes Huber, Fagott;

74. 06.06.11 Musizierstunde der Klasse Stephan Haas, Gitarre;

75. 06.06.11 Musizierstunde der Klasse Katharina Wessiack, Violine;

76. 07.06.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Claudia Neudecker, Gitarre;

77. 07.06.11 Musizierstunde der Klassen Reinhard Gritsch und Craig Hansford, Tenorhorn und Posaune;

78. 07.06.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Margareth Rubatscher, Violine;

79. 09.06.11 Musizierstunde der Klasse Maria Heiß, Gitarre;

80. 09.06.11 Musizierstunde der Klasse Heike Wegscheider, Musikwerkstatt;

81. 10.06.11 Musizierstunde der Klasse Hannes Mariacher, Klarinette und Saxophon;

82. 10.06.11 Musizierstunde der Klasse Andreas Helberger, Klavier;

83. 16.06.11 Musizierstunde der Klasse Reinhard Schöpf, Gitarre;

84. 16.06.11 Musizierstunde der Klasse Elvira Estermann, Blockflöte;

85. 17.06.11 Musizierstunde der Klasse Robert Wojdylo, Blockflöte;

86. 17.06.11 Musizierstunde der Klasse Johannes Huber, Violine;

87. 20.06.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Reinhard Blum, Klavier;

88. 20.06.11 Musizierstunde der Klasse Robert Spieler, Gitarre;

89. 21.06.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Gerd Bachmann, Trompete;

90. 21.06.11 Musizierstunde der Klasse Claudia Gabrielli, Violoncello;

91. 22.06.11 Musizierstunde der Klasse Johannes Anker, Kontrabass/E-Bass/Harfe;

92. 22.06.11 Musizierstunde der Klasse Luzia Sperlich, Violine;

93. 22.06.11 Musizierstunde der Klasse Peter Steiner, Blockflöte;

94. 24.06.11 Musizierstunde der Klasse Po-Ching Ho, Violine;

95. 27.06.11 Musizierstunde der Klasse Alexander Gatara, Akkordeon;

96. 28.06.11 Musizierstunde der Klasse Luzia Sperlich, Violine;

97. 28.06.11 Musizierstunde der Klasse Mag. Cornelia Senoner, Querflöte;

98. 28.06.11 Musizierstunde der Erwachsenen SchülerInnen der Klasse Margarete Kantuscher, Harfe;

(37)

101. 30.06.11 Musizierstunde der Klasse Veronika Brandt, Gesang;

102. 01.07.11 Musizierstunde der Klasse Margarete Kantuscher, Harfe;

103. 01.07.11 Ensemblekonzert der Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte;

104. 04.07.11 Musizierstunde der Klasse Roland Krieglsteiner, Posaune/Tenorhorn;

105. 04.07.11 Musizierstunde der Klassen Mag. Raúl Ernesto Funes und Christine Kofler, Gitarre;

106. 05.07.11 Musizierstunde der Klasse Clemens Ebenbichler, Saxophon;

MUSIZIERSTUNDEN DER FACHGRUPPEN

1. 29.10.10 Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente;

2. 15.11.10 Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente;

3. 16.11.10 Musizierstunde der Fachgruppe Gesang;

4. 22.11.10 Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte;

5. 23.11.10 Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente;

6. 25.11.10 Musizierstunde der Fachgruppe Projekt Musikklasse;

7. 29.11.10 Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstrumente;

8. 30.11.10 Musizierstunde der Fachgruppe Holzblasinstrumente;

9. 07.12.10 Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente;

10. 13.12.10 Musizierstunde der Fachgruppe Studienvorbereitende Ausbildung;

11. 14.12.10 Musizierstunde der Fachgruppe Studienvorbereitende Ausbildung;

12. 20.12.10 Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente;

13. 25.01.11 Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte;

14. 25.01.11 Musizierstunde der Fachgruppe Holzblasinstrumente;

15. 27.01.11 Musizierstunde der Fachgruppe Blechblasinstrumente;

16. 28.01.11 Musizierstunde der Fachgruppe Projekt Musikklasse;

17. 02.02.11 Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstrumente;

18. 07.02.11 Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente;

19. 09.02.11 Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente;

20. 11.02.11 Musizierstunde der Fachgruppe Gesang;

21. 23.02.11 Musizierstunde der Fachgruppe Blechblasinstrumente;

22. 24.02.11 Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte;

23. 31.03.11 Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte;

24. 07.04.11 Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente;

25. 08.04.11 Musizierstunde der Fachgruppe Projekt Musikklasse;

26. 12.04.11 Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente;

27. 15.04.11 17.30 h: Musizierstunde der Fachgruppe Projekt Musikklasse;

28. 15.04.11 19.00 h: Musizierstunde der Fachgruppe Projekt Musikklasse;

29. 28.04.11 Musizierstunde der Fachgruppe Projekt Musikklasse;

30. 16.05.11 Musizierstunde der Fachgruppe Gesang;

31. 23.05.11 Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte;

32. 25.05.11 Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstrumente;

33. 30.05.11 Musizierstunde der Fachgruppe Studienvorbereitende Ausbildung;

34. 03.06.11 Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte;

35. 08.06.11 Musizierstunde der Fachgruppe Blockflöte;

36. 08.06.11 Musizierstunde der Fachgruppe Holzblasinstrumente;

37. 21.06.11 Musizierstunde der Fachgruppe Zupfinstrumente;

38. 27.06.11 Musizierstunde der Fachgruppe Streichinstrumente;

39. 28.06.11 Musizierstunde (inkl. Übertrittsprüfungen) der Fachgruppe Blechblasinstrumente;

(38)

KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN

1. 06.10.10 Prüfungskonzert für das Leistungsabzeichen in Bronze, Vortragssaal;

2. 22.10.10 Herbsttrommeln der „Free Beat Company“, Ursulinensaal;

3. 14.11.10 Klavierkonzert mit Richard Wieser und Paolo Tomada, Vortragssaal;

4. 24.11.10 „Der Tibetische Almanach“ – Konzert mit Mag. Cornelia Senoner, Querflöte und Paolo Tomada, Klavier, Konservatoriumssaal;

5. 26.11.10 – 28.11.10

Workshop Violoncello mit Frau Susanne Riebl, Vortragssaal;

6. 02.12.10 Adventsingen der Fachgruppe Volksmusik, alte Höttinger Pfarrkirche;

7. 07.12.10 Musikalische Gestaltung der Eröffnung der Krippe beim Stadtforum durch den Jugendchor, Ltg.: Manfred Mingler, einem Streicherensemble der Klasse Mag. Margareth Rubatscher und einem Trompetenensemble der Klasse Mag. Gerd Bachmann;

8. 11.12.10 Vorstellung von Renaissanceinstrumenten durch das Ensemble „Capella de la Torre“ sowie Instrumentenausstellung der Firma Christoph Schuler, Vortragssaal;

9. 17.12.10 Wintertrommeln der „Free Beat Company“, Ursulinensaal;

10. 22.12.10 Weihnachtskonzert, Großer Stadtsaal;

11. 17.01.11 Instrumentenausstellung Blockflöte von Joachim Rohmer, Vortragssaal;

12. 10.02.11 16.00 h: Semesterkonzert – Teil I, Ursulinensaal;

13. 10.02.11 19.00 h: Semesterkonzert – Teil II, Ursulinensaal;

14. 22.02.11 Konzert „Junge Solisten“, ORF-Kulturhaus;

15. 27.02.11 Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“, Musikbezirk Innsbruck-Stadt, Vortragssaal und Probesaal;

16. 28.02.11 15.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

17. 28.02.11 17.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

18. 01.03.11 15.30 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

19. 01.03.11 17.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

20. 01.03.11 19.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

21. 02.03.11 15.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

22. 02.03.11 17.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

23. 03.03.11 Faschingskonzert, Ursulinensaal;

24. 04.03.11 15.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

25. 04.03.11 17.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

26. 05.03.11 Interne Fortbildung: „Südamerikanische Musik mit der Gitarre“, mit Mag. Raúl Ernesto Funes;

27. 07.03.11 14.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

28. 07.03.11 15.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

29. 07.03.11 17.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

30. 07.03.11 19.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

31. 09.03.11 15.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

32. 09.03.11 17.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

33. 10.03.11 14.30 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

34. 10.03.11 17.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

35. 10.03.11 19.00 h: Vorbereitungskonzert „Prima la Musica“, Vortragssaal;

36. 24.03.11 Konzert der Erwachsenen SchülerInnen, Vortragssaal;

37. 01.04.11 Frühlingstrommeln der „Free Beat Company“, Ursulinensaal;

38. 02.04.11 Prüfungskonzerte für das Leistungsabzeichen in Gold, Vortragssaal;

39. 04.04.11 „Blick nach Süden“ – Konzert von BA Silvia Funes, Gesang und Mag. Raúl Ernesto Funes, Gitarre, Ursulinensaal;

40. 09.04.11 Interne Fortbildung: „Volksmusik und Gitarre“, mit Christine Aigner;

(39)

42. 29.04.11 Mitwirkung von SchülerInnen und LehrerInnen beim Eröffnungskonzert vom „ERTA-Kongress“, Konservatoriumssaal;

43. 02.05.11 „Lorca de España“ – Konzert mit SchülerInnen der Gesangsklasse BA Silvia Funes und der Gitarrenklasse von Mag. Raúl Ernesto Funes, Vortragssaal;

44. 04.05.11 Tag der offenen Tür;

45. 05.05.11 Muttertagskonzert im Wohnheim Pradl;

46. 07.05.11 Klavierkonzert mit Richard Wieser und Paolo Tomada, Vortragssaal;

47. 23.05.11 Abschlussprüfung von Stefan Harpf, Zither – Klasse: Manfred Mingler, Probesaal;

48. 24.05.11 Instrumentenausstellung Fagott und Klarinette von Bernd Moosmann, Probesaal;

49. 24.05.11 Preisträgerkonzert „Prima la Musica“, Konservatoriumssaal;

50. 28.05.11 „Dichterliebe und – leben“ – Konzert mit SchülerInnen der Gesangsklasse von Matthias Holzapfel, Vortragssaal;

51. 29.05.11 Buchpräsentation „Free Beat Company“, Ursulinensaal;

52. 30.05.11 Vorbereitungskonzert für den Bundeswettbewerb „Prima la Musica“, Vortragssaal;

53. 31.05.11 Hofkonzert, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, im Ursulinenhof;

54. 01.06.11 Klavierkonzert „Jahreszeiten“, Konservatoriumssaal;

55. 18.06.11 Abschlussprüfung von Tihomir Zane, Saxophon – Klasse: Clemens Ebenbichler, Vortragssaal;

56. 18.06.11 Prüfungskonzerte für das Leistungsabzeichen in Gold, Vortragssaal;

57. 28.06.11 Konzert „Klarinettenorchester Tirol“, Ursulinensaal am Marktplatz;

58. 29.06.11 Volksmusikabend im Gasthof „Stiftskeller“;

59. 06.07.11 Musikalisches Sommerfest, Hofgarten;

VERANSTALTUNGEN IN DEN AUSSENSTELLEN

1. 10.12.10 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Reichenau-Süd;

2. 13.12.10 Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha, Kindergarten Mühlau;

3. 14.12.10 Weihnachtliches Musizieren der SchülerInnen der Klassen Dr. Brigitta Wachter (Blockflöte) und Wiltraud Kaltenegger (Gitarre), Volksschule Saggen;

4. 14.12.10 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Reichenau;

5. 15.12.10 Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha, Kindergarten Mariahilf;

6. 16.12.10 Weihnachtliches Musizieren der Blockflötenschülerinnen der Klasse Dr.

Brigitta Wachter, Volksschule Leitgeb;

7. 16.12.10 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Igls;

8. 17.12.10 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Olympisches Dorf;

9. 17.12.10 Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha, Kindergarten Sieglanger;

10. 22.12.10 Blockflötenmusik im Advent mit SchülerInnen der Klasse Jutta Oberrauch Cristofolini, Volksschule Leitgeb;

11. 22.12.10 Weihnachtliche Musizierstunde der Blockflötenklasse Elvira Estermann, Volksschule Sieglanger;

12. 03.02.11 Faschingskonzert der Blockflötenklasse Herta Ditz, Volksschule Pradl- Ost;

(40)

14. 07.02.11 Elternstunde der MFE-Gruppe von Heike Wegscheider, Volksschule St.

Nikolaus;

15. 08.02.11 Faschingskonzert der Blockflötenklasse Herta Ditz, Volksschule Amras;

16. 09.02.11 Elternstunde der MFE-Gruppe von Heike Wegscheider, Kindergarten Innerkoflerstraße;

17. 04.03.11 Faschingskonzert der Blockflötenklasse Mag. Eva Fürtinger-Gruber, Volksschule Igls;

18. 02.05.11 Außenstellenkonzert der Volksschule Angergasse im Pfarrsaal „Guter Hirte“;

19. 03.05.11 14.30 h: Außenstellenkonzert der Volksschule Saggen, im Wohnheim Saggen;

20. 03.05.11 16.00 h: Außenstellenkonzert in der Volksschule Saggen;

21. 05.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Pradl-Ost, gemeinsam mit der Außenstelle Volksschule Leitgeb;

22. 10.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Hötting-West;

23. 10.05.11 Eltern-Mitmach-Stunde der Musikwerkstattgruppe von Solveig Bader, Kindergarten Peergründe;

24. 11.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Igls;

25. 12.05.11 Eltern-Mitmach-Stunden der MFE-Gruppen von Solveig Bader, Kindergarten Hötting;

26. 13.05.11 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Reichenau-Süd;

27. 16.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Allerheiligen;

28. 17.05.11 Eltern-Mitmach-Stunde der MFE-Gruppe von Solveig Bader, Kindergarten Peergründe;

29. 17.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Amras;

30. 18.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Neu-Arzl;

31. 18.05.11 Eltern-Mitmach-Stunde der Musikwerkstattgruppe von Solveig Bader, Kindergarten Hötting;

32. 19.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Sieglanger;

33. 20.05.11 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Olympisches Dorf;

34. 23.05.11 Eltern-Mitmach-Stunden der MFE-Gruppen von Katharina Wessiack, Kindergarten Wilten-West;

35. 25.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Reichenau;

36. 26.05.11 Außenstellenkonzert in der Volksschule Arzl;

37. 26.05.11 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Igls;

38. 27.05.11 Elternstunden der MFE- und Musikwerkstatt-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Arzl;

39. 30.05.11 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Mühlau;

40. 31.05.11 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Reichenau;

41. 01.06.11 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Mariahilf;

42. 07.06.11 Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha, Kindergarten Burghard- Breitner-Straße;

43. 16.06.11 Eltern-Mitmach-Stunde der MFE-Gruppen von Mag. Dolores Leitinger, Kindergarten Pechegarten;

44. 17.06.11 Elternstunden der MFE-Gruppen von Erika Riha, Kindergarten Sieglanger;

45. 22.06.11 Elternstunde der MFE-Gruppe von Heike Wegscheider, Kindergarten Innerkoflerstraße;

46. 27.06.11 Elternstunde der MFE-Gruppe von Heike Wegscheider, Volksschule St.

Nikolaus;

(41)

48. 29.06.11 Sommerfest der MFE-Gruppe von Heike Wegscheider, im Integrativen Kindergarten;

49. 30.06.11 Flöten-Sing-Picknick der Klassen Herta Ditz (Blockflöte) und Irmgard Wollrab (Singschule), Volksschule Pradl-Ost;

50. 01.07.11 Eltern-Mitmach-Stunden der MFE-Gruppen von Mag. Susanne Kühndl, Kindergarten Walderkammweg;

51. 04.07.11 Eltern-Mitmach-Stunden der MFE-Gruppen von Mag. Susanne Kühndl, Kindergarten Pradl;

52. 04.07.11 Flötenpicknick der Klasse Herta Ditz, Volksschule Amras;

53. 04.07.11 Sommerfest der MFE-Gruppe von Mag. Edith Morandell-Costa, Kindergarten Lönsstraße;

54. 05.07.11 Eltern-Mitmach-Stunde der MFE-Gruppen von Mag. Dolores Leitinger, Kindergarten Hötting-West;

VERANSTALTUNGEN AUSSERHALB DES HAUSES

1. 05.09.10 Ein Posaunenquartett, Ltg.: Roland Krieglsteiner, gestaltet musikalisch die Messe des Skiclub Innsbruck im Fotschertal;

2. 05.09.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt auf der „Stöcklalm“

in Navis;

3. 09.09.10 Ein Posaunenquartett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, umrahmt musikalisch eine Beerdigung in Innsbruck;

4. 26.09.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt beim Kirchtag im Höfemuseum in Kramsach;

5. 02.10.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt beim Singtreffen beim „Burenwirt“ in Hötting;

6. 03.10.10 Valentina Hirner, Schülerin der Harfenklasse Margarete Kantuscher, gestaltet musikalisch den Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche Langkampfen;

7. 03.10.10 Ein Frauengesangsensemble der Klasse Elisabeth Nagiller-Rendl umrahmt musikalisch den Erntedankgottesdienst in Götzens;

8. 09.10.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei einer Geburtstagsfeier in Innsbruck;

9. 16.10.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei der 450-Jahr- Feier vom Hotel „Post“ in Lermoos;

10. 20.10.10 Das Volksmusikensemble „Viel Wirbl Musig“, Ltg.: Christine Aigner, spielt beim Volksmusikstammtisch beim „Burenwirt“;

11. 23.10.10 - 24.10.10

Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt auf der

„Schwarzenberghütte“ im Allgäu;

12. 27.10.10 Magdalena Spielmann, Schülerin der Klasse Mag. Ilse Strauß, spielt bei der Verleihung des Arthur-Haidl-Preises im Bürgersaal;

13. 09.11.10 Ein Trompetenensemble der Klasse Mag. Gerd Bachmann spielt beim Martinsumzug des Kindergarten „Kindervilla“ im Hofgarten;

14. 10.11.10 Ein Trompetenensemble der Klassen Andreas Lackner und MA Thomas Steinbrucker spielt beim Martinsumzug vom Kindergarten Reichenau;

15. 11.11.10 Ein Tenorhornensemble der Klasse Craig Hansford spielt beim Martinsumzug in St. Nikolaus;

16. 11.11.10 Ein Trompetenensemble der Klasse Mag. Gerd Bachmann spielt beim Martinsumzug des Kindergarten vom Seraphischen Liebeswerk;

17. 11.11.10 Ein Trompetenensemble der Klasse Andreas Lackner und MA Thomas

(42)

18. 11.11.10 Ein Blechbläserquintett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, sowie Stefan Harpf und Manfred Mingler (Zither) spielen beim „Tag des Ehrenamtes“ im Ursulinensaal;

19. 11.11.10 Musikalische Umrahmung des Martinsumzugs vom Verein der

Freunde des Hofgartens durch den Kinderchor, Ltg.: Manfred Mingler;

20. 14.11.10 Ein Posaunenquartett, Ltg.: Roland Krieglsteiner, spielt bei der Hl.

Messe anlässlich der „SenAktiv“ im Saal Tirol / Congress Innsbruck;

21. 15.11.10 Ein Blechbläserquintett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, spielt beim „Großen Ehrentag“ der Universität Innsbruck;

22. 25.11.10 Auftritt der „Free Beat Company“ beim Sicherheitstag der Polizei im Congress Innsbruck;

23. 28.11.10 Ein Posaunenquartett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, spielt bei der Eröffnung der Jaufenthaler-Krippe;

24. 28.11.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt im Hotel „Post“ in Lermoos;

25. 01.12.10 Anna Heis, Zitherschülerin von Manfred Mingler, spielt mit der Stubenmusik „Die 3 lustigen Saiten“ bei der Rorate im Haus der Begegnung;

26. 01.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt im Hotel „Hilton“

bei einer Veranstaltung der Landesregierung;

27. 02.12.10 Ein Posaunenquartett, Ltg.: Roland Krieglsteiner, spielt bei der Festveranstaltung „60 Jahre Landarbeiterkammer Tirol“ im Ursulinensaal;

28. 03.12.10 Ein Blechbläserquintett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, spielt bei der Verleihung des Wissenschaftspreises auf der Weiherburg;

29. 03.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei der Weihnachtsfeier der Schützen O-Dorf;

30. 05.12.10 Musikalische Umrahmung der Nikolausfeier im Nothburgaheim durch BlockflötenschülerInnen der Klasse Herta Ditz;

31. 05.12.10 SchülerInnen der Klassen Reinhard Schöpf (Gitarre) und Mag.

Cornelia Senoner (Querflöte) gestalten musikalisch eine Veranstaltung der Stadtteilinitiative „Miteinander Füreinander in Dreiheiligen“;

32. 06.12.10 Ein Posaunenensemble, Ltg.: Roland Krieglsteiner, spielt bei der Nikolausfeier im Kaufhaus „Tyrol“;

33. 07.12.10 Ein Blechbläserquintett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, spielt bei der Dekretverleihung im Plenarsaal;

34. 07.12.10 Ann-Cathrine Sassmann, Harfeschülerin der Klasse Margarete Kantuscher, spielt bei einer Vernissage in der Galerie Nothburga;

35. 09.12.10 Stefan Harpf, Zitherschüler der Klasse Manfred Mingler, spielt bei einer Veranstaltung im Tourismuskolleg;

36. 10.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt beim Anklöpfl’n im

„Kranebitterhof“;

37. 11.12.10 Stefan Harpf, Zitherschüler von Manfred Mingler, sowie ein Saxophonensemble der Klasse Clemens Ebenbichler, spielen bei einer Veranstaltung vom Tiroler Blindenverband, im Volkshaus Reichenau;

38. 11.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei der Weihnachtsfeier der Schützen Hötting;

39. 12.12.10 Das Volksmusikensemble „Viel Wirbl Musig“, Ltg.: Christine Aigner, gestaltet musikalisch den Gottesdienst in Absam;

40. 12.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt im Hotel „Post“ in Lermoos;

41. 12.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei der

(43)

42. 12.12.10 Gestaltung der Messe durch das „Klarinettenorchester Tirol“ in der Pfarrkirche St. Pirmin;

43. 14.12.10 Ein Streichquartett der Klasse Luzia Sperlich spielt bei der

Weihnachtsfeier der Pradler Frauenkongregation im Pradler Pfarrsaal;

44. 14.12.10 Musikalische Umrahmung einer Weihnachtsfeier im Kolpingheim durch ein Blockflötenensemble der Klasse Peter Steiner;

45. 15.12.10 Das Volksmusik-Vokalensemble, Ltg.: Manfred Mingler, singt bei einer Weihnachtsfeier im Bürgersaal;

46. 15.12.10 Ein Blechbläserquintett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, spielt bei der Verleihung des Sanofi-Aventis-Preises der Medizinischen

Universität;

47. 15.12.10 Stefan Harpf, Zitherschüler von Manfred Mingler, spielt bei einer Feier im Büro vom Tiroler Blindenverband;

48. 15.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei der Weihnachtsfeier des FCG-Ibk;

49. 16.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei einer Weihnachtsfeier der Landesregierung;

50. 17.12.10 Ein Celloquartett der Klasse Claudia Gabrielli spielt bei einer Weihnachtsfeier der Vinzenzstube Wilten;

51. 17.12.10 Die Familienmusik Thimm, Schüler der Klassen Christine Aigner (Hackbrett) und Manfred Mingler (Zither), spielt bei einer Adventfeier im Nothburgaheim;

52. 17.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt beim Anklöpfl’n im

„Kranebitterhof“;

53. 18.12.10 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei der Weihnachtsfeier der Schützen St. Nikolaus;

54. 19.12.10 Maria Magdalena Steinlechner, Zitherschülerin von Manfred Mingler, gestaltet mit der Stubenmusik „1/4 von 12er“ musikalisch die Messe in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ in Schwaz;

55. 19.12.10 Giulia Prissmann und Lea Poewe, Schülerinnen der Harfenklasse Margarete Kantuscher, gestalten musikalisch die Messe im Nothburgaheim;

56. 19.12.10 Gestaltung der Messe durch das „Klarinettenorchester Tirol“ in der Pfarrkirche Allerheiligen;

57. 19.12.10 Mitwirkung von 2 Bläserensembles beim Christkindleinzug;

58. 20.12.10 BlockflötenschülerInnen der Klasse Jutta Oberrauch Cristofolini spielen im Wohnheim Lohbach;

59. 21.12.10 Lena Mader, Schülerin der Harfenklasse Margarete Kantuscher, spielt beim Weihnachtskonzert in der Volksschule Neu-Rum;

60. 22.12.10 Das Volksmusikensemble „Viel Wirbl Musig“, spielt bei einer Veranstaltung der Tiroler Sparkasse;

61. 22.12.10 Anna Heis, Zitherschülerin von Manfred Mingler, spielt mit der

Stubenmusik „Die 3 lustigen Saiten“ bei der Adventfeier im Sanatorium Hochrum;

62. 24.12.10 Ein Posaunenquartett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, spielt am Westfriedhof;

63. 28.12.10 Die Familienmusik Thimm ,Schüler der Klassen Christine Aigner (Hackbrett) und Manfred Mingler (Zither), spielt im Nothburgaheim;

64. 06.01.11 Musikalische Gestaltung der Hl. Messe im Nothburgaheim durch BlockflötenschülerInnen der Klasse Herta Ditz;

65. 13.01.11 Rita Goller, Schülerin der Jazzklavierklasse von Mag. Christian

Wegscheider spielt bei der Veranstaltung der Volkshochschule „Jazz &

Wine“;

(44)

67. 21.01.11 LehrerInnen der Musikschule wirken beim Begräbnisgottesdienst von Frau Altbürgermeisterin KR Hilde Zach im Dom St. Jakob mit;

68. 23.01.11 Schülerinnen der Klasse Elisabeth Nagiller-Rendl singen bei der Turmbund-Matinee im Hotel „Grauer Bär“;

69. 28.01.11 Ein Blechbläserquintett, Ltg.: Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, spielt bei der Verleihung des Bildungsinnovationspreises im Landhaus;

70. 30.01.11 Clara Benesch, Harfeschülerin der Klasse Margarete Kantuscher, gestaltet musikalisch die Messe in der Theresienkirche auf der Hungerburg;

71. 02.02.11 Musikalische Umrahmung einer Buchpräsentation vom Stadtarchiv in der Buchhandlung Thalia durch Mag. Christian Köll, Mag. Cornelia Senoner und Paolo Tomada;

72. 07.02.11 Arian Barnas, Schüler der Schlagwerkklasse Martin Köhler, umrahmt mit der Steeldrum die Vernissage im Stadtarchiv/Stadtmuseum;

73. 12.02.11 Johanna Grünfelder, Klavierschülerin von Dorothea Forster, und Valentin Obleitner, Blockflötenschüler von Robert Wojdylo, spielen bei einer Matinee des Orchesters „Hallegro“ (Musikschule Hall) im

Barocken Stadtsaal in Hall;

74. 27.02.11 Konzert der „Big Band Innsbruck Youngsters“ im Gasthaus „Sandwirt“;

75. 03.03.11 Vorstellung von Holzblasinstrumenten im Probelokal der MK Igls-Vill;

76. 12.03.11 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt bei einer Hochzeit in Allgäu;

77. 26.03.11 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt im Gasthof

„Glockengießer“ in Hötting;

78. 26.03.11 Konzert Opernorchester Temeshvar mit der Jugendphilharmonie, Kaisersaal / St. Johann;

79. 27.03.11 Matinee Opernorchester Temeshvar mit der Jugendphilharmonie, Großer Stadtsaal;

80. 27.03.11 Konzert der „Big Band Innsbruck Youngsters“ im Gasthaus „Sandwirt“;

81. 06.04.11 Das Flötenquartett „Flautinas“, Klasse: Verena Schebrak-Blach, spielt bei der Veranstaltung „Initiativen, die bewegen – Kindergärten der Stadt Innsbruck transparent“, Plenarsaal;

82. 07.04.11 Arian Barnas, Schüler von Martin Köhler, umrahmt mit der Steeldrum musikalisch den Themenabend „Das Osterfeld“ im Stadtarchiv;

83. 07.04.11 Konzert mit SchülerInnen der Klassen Mag. Karin Herold-Gasztner (Violoncello), Mag. Ilse Strauß (Blockflöte), BA Theresa Högl und Mag.

Natalia Vogt (Klavier), Seniorenresidenz Veldidena;

84. 09.04.11 Teilnahme der „CatchBasinBrassBand“ beim

Jugendblasorchesterwettbewerb im Mehrzwecksaal in Tarrenz;

85. 13.04.11 Ein Trompetentrio der Klasse MA Thomas Steinbrucker spielt bei der Eröffnung der Gesundheitstage in den Rathausgalerien;

86. 14.04.11 Ein Posaunenquartett, Ltg.: Dir. Wolfram Rosenberger, spielt bei der Verabschiedung von Professoren der Universität Innsbruck im Bürgersaal;

87. 14.04.11 Das Volksmusik-Vokalensemble (Ltg.: Manfred Mingler) singt bei einer Veranstaltung der Universität im Weinhaus Happ;

88. 14.04.11 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt beim Musikantenstammtisch in der „Moosalm“ in Barwies;

89. 18.04.11 Ein Blechbläserquintett, Ltg.: Dr. Wolfram Rosenberger, spielt beim Festakt Brenner Basis Tunnel, im Landhaus;

90. 18.04.11 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt beim Ostermarkt in Innsbruck;

91. 20.04.11 Das Volksmusikensemble „Die Gloggngiaßa“ spielt beim Ostermarkt in

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

großen Tombola werden tolle Preise an die Besucher verlost, wie zum Beispiel ein Gutschein für 40 Tage kostenloses Eislaufen und vieles mehr. Zum Ausklang des Jubiläums findet

Dies gilt auch für Eltern, die bereits eine schriftliche Anmeldung in einer Kita hinterlegt haben.. Die gegebenenfalls wiederholte An- meldung ist erforderlich, um einen

Oktober, betei- ligt sich WillertWolle wieder an einer Aktion für Flüchtlinge: Un- ter dem Titel „Sew a Smile“ wer- den in ganz Deutschland Beutel genäht, die jeweils in den

Wir haben viele Ziele umgesetzt und sind gut aufgestellt für die Zukunft, dabei denke ich an unsere Schul- landschaft, an das Gewerbegebiet Kehrum, die neuen Wohnbauge- biete,

Vorfeld wieder alles dafür getan, damit das Wochenende nicht nur für die Spieler sondern auch für die vielen Zuschauer zu einem unvergesslichen Höhepunkt wird.. In

Description: Call for Papers - Human Rights and Asia 2002 The Asian Studies Center at Michigan State University will host a two-day conference on "Human Rights in Asia:

In der Schule lernt man, dass eine Dezimalzahl genau dann durch 9 teilbar ist, wenn ihre Ziffernsumme durch 9 teilbar ist.. Allenfalls kann das Kriterium iteriert werden,

During the ninety (90) day.period after installation, if the customer encounters a problem with the current unaltered release of the SOFTWARE which diGITAL