• Keine Ergebnisse gefunden

Die. fondsgebundene. Lebensversicherung. von RA Dr. Manuel Schalk. LexisNexis-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die. fondsgebundene. Lebensversicherung. von RA Dr. Manuel Schalk. LexisNexis-"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die

fondsgebundene

Lebens-

versicherung

von

RA Dr. Manuel Schalk

LexisNexis-

\

(2)

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XI 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 5 2.1. Grundmodell und Produktweiterentwicklungen 5 2.1.1. Kapitalgarantie 6 2.1.2. Höchststandsgarantie 6 2.2. Musterbedingungen des W O 8 2.3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kapitalversicherung 9 2.4. Einsatzmöglichkeiten und Motive für Vertragsabschluss 13 2.4.1. Altersvorsorge 13 2.4.2. Hinterbliebenenvorsorge 14 2.4.3. Tilgungsträger 14 2.4.4. Verbot der fondsgebundenen Lebensversicherung für die betriebliche-

Kollektivversicherung : 15 2.5. Historische Entwicklung der Lebensversicherung : 15 2.5.1. Anfänge 15 2.5.2. Mittelalter : 16 2.5.3. Neuzeit 16 2.5.4. Entwicklung in Österreich 17 2.5.5. Konstante Prämie 18 2.5.6. Kündigungsrecht und Anspruch auf Rückkaufswert 19 2.5.7. Entwicklung der fondsgebundenen Lebensversicherung 20 2.5.8. Elektronische Datenverarbeitung 20 2.6. Die fondsgebundene Lebensversicherung im Steuerrecht 21 2.6.1. Allgemeines 21 2.6.2. Sonderausgaben gern § 18 Abs 1 Z2 EStG 23 2.6.3. Versicherungssteuer 24 2.6.4. Kapitalertragsteuer 26 2.6.5. Besteuerung von Erträgen von Investmentfonds 27 2.7. Mehrpersonales Verhältnis 29 2.7.1. Wechsel in der Person des Versicherungsnehmers und der „Zweitmarkt" 30 2.7.2. Gefahrsperson 31 2.7.3. Bezugsberechtigte Person : 32 2.7.4. Bank als Darlehensgeber 33 2.7.5. Kapitalanlagegesellschaft 34 2.7.5.1. Aufsichtsrechtliche Aspekte 34 2.7.5.2. Vertragsrechtliche Aspekte 36

Schalk, Die fondsgebundene Lebensversicherung, LexisNexis \ VII

(3)

3. Das Wesen der fondsgebundenen Lebensversicherung 37 3.1. Allgemeines 37 3.2. Die verschiedenen Versicherungstheorien 38 3.2.1. Spieltheorie 38 3.2.2. Risikotheorie 39 3.2.3. Schadenersatztheorie... 43 3.2.4. Bedarfssicherungstheörie. 43 3.2.5. Plansicherungstheorie und Vermögensgestaltungstheorie 44 3.2.6. Gefahrengemeinschaftstheorie 45 3.2.7. Geschäftsbesorgungstheorie und Treuhandtheorie 47 3.3. Wesentliche Eigenschaften 50 3.3.1. Koppelung von Risikotragung und Finanzdienstleistung 50 3.3.2. Kapital- und Höchststandsgarantie 51 3.3.3. Recht zur Änderung der Anlagestrategie 52 3.3.4. Gleichbehandlungspflicht :53 3.3.5. Gewinnbeteiligung 54 3.3.5.1. Einfluss der Gesellschaftsform auf die Gewinnbeteiligung 55 3.3.5.2. Grundlagen der Gewinnbeteiligung im VAG 55 3.3.5.3. Gewinnbeteiligungs-VO der FMA 55 3.3.5.4. Grundlagen im VersVG 56 3.3.6. Zusammenfassung der wesentlichen Eigenschaften 57 4. Vertragsanbahnung und Vertragsabschluss 59 4.1. Grundlagen 59 4.2. Werbung mit dem „cost average-Effekt" 60 4.3. Beratungspflichten der Versicherungsvermittler (§ 137g GewO) 62 4.4. Informationspflichten gern § 75 Abs 2 VAG 64 4.4.1. Aufklärungspflichten 64 4.4.2. Schutz bei Interessenkonflikten 65 4.4.3. Kritik an der aktuellen Rechtslage 66 4.5. Informationspflichten gern §§ 9a und 18b VAG 66 4.5.1. Allgemeines 66 4.5.2. Information über die Kapitalanlagefonds 67 4.6. Informationsobliegenheiten gern § 5b VersVG 68 4.7. Zulässigkeit des Polizzenmodells 68 4.7.1. Allgemeines 68 4.7.2. Zulässigkeit des Polizzenmodells nach VersVG 69 4.7.3. Zulässigkeit des Polizzenmodells nach VAG 71 4.7.4. Überlegungen de lege ferenda 72 4.8. Vertragsstruktur 73 4.8.1. Allgemeines 73 4.8.2. Antrag 73

V I I I Schalk, Die fondsgebundene Lebensversicherung, LexisNexis \

(4)

4.8.3. Modellrechnung 74 4.8.4. Versicherungspolizze 75 4.8.5. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) 76 4.8.6. Tarif und Geschäftsplan 76 4.9. Kostenstruktur 77 4.9.1. Abschlusskosten 78 4.9.2. Inkassokosten 79 4.9.3. Unterjährigkeitszuschläge 80 4.9.4. Gebühren .81 4.10. Transparente Darstellung der Kostenstruktur bei der fondsgebundenen

Lebensversicherung 82 4.10.1. Entscheidungen des OGH zu Kostenklauseln für die fondsgebundene

Lebensversicherung 84 4.10.2. Kostentransparenz durch Beratung und mehrgliedrige Vertragsstruktur85 5. Rechte und Pflichten während der Vertragslaufzeit 87 5.1. Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers 87 5.1.1. Abstellen auf Zahlungseingang 88 5.1.2. Abstellen auf Prämienfälligkeit 88 5.2. Informationspflichten während der Laufzeit des Versicherungsvertrags 89 5.2.1. Gesetzliche Grundlagen 89 5.2.2. Rechtsnatur der Informationspflicht und Rechtsfolgen bei Verletzung

der Informationspflichten ,.: 89 5.2.3. Leistungen des Versicherers und die dem Versicherungsnehmer

hinsichtlich dieser Leistungen zustehenden Wahlmöglichkeiten 91 5.2.4. Stand der erworbenen Gewinnbeteiligung 92 5.2.5. Wert der dem Versicherungsnehmer zugeordneten Fondsanteile 93 5.2.6. Rückkaufswerte und beitragsfreie Versicherungsleistungen 93 5.2.7. Änderung der Prämienanteile für Hauptleistung und Nebenleistung 94 5.2.8. Änderung der Risikoklasse eines Kapitalanlagefonds 94 5.2.9. Hinweispflicht gern § 75 Abs 2 Z 6 VAG 94 5.3. Recht zur Änderung der Anlagestrategie („Switch-Aufträge") 96 5.3.1. Grundsätzliches , ,96 5.3.2. Änderung der Fondspalette ! .' 96 5.4. Umfang der Empfangsvollmacht der Versicherungsagenten nach

Vertragsabschluss 97 6. Die Beendigung des Versicherungsvertrags 99 6.1. Allgemeines 99 6.2. Recht auf Übertragung der Fondsanteile 100 6.3. Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruch 101 6.4. Ablebensfall ! 104 6.4.1. Wahlrecht bei mehreren Forderungsprätendenten 104

\ ,v

Schalk, Die fondsgebundene Lebensversicherung, LexisNexis \ IX

(5)

6.4.2. Stichtag für die Berechnung der Ablebensleistung 105 6.5. Erlebensfall 106 6.5.1. Gewinnbeteiligung bei der fondsgebundenen Lebensversicherung 107 6.5.2. Beteiligung der Versicherungsnehmer an den stillen Reserven 107 6.6. Kündigung und Anspruch auf den Rückkaufswert 108 6.6.1. Allgemeines 108 6.6.2. Gesetzliche Grundlage 109 6.7. Stornoabzug im Rückkaufsfall 110 6.7.1. Gesetzliche Grundlage 110 6.7.2. Vereinbarung des Abzugs 111 6.7.3. Vereinbarung durch Verweis auf Tabelle 113 6.7.4. Angemessenheit 113 6.7.5. Rechtfertigungsgründe 114 6.7.5.1. Kapitalmarktrisiko 115 6.7.5.2. Antiselektion 116 6.7.5.3. Ausstehende, noch nicht getilgte Abschlusskosten 117 6.7.5.4. Erhöhte Verwaltungskosten 117 6.7.5.5. Zinsverluste 118 6.7.5.6. Steigende relative Streuung 118 6.7.5.7. Entgangene Gewinne 118 6.7.5.8. Höhere Fixkosten für verbleibende Verträge 119 6.7.5.9. Ergebnisse 120 6.8. Ordentliche Kündigung einer unbefristeten fondsgebundenen

Lebensversicherung durch den Versicherer? 121 6.8.1. Allgemeines 121 6.8.2. Gesetzliche Grundlage 121 6.8.3. Ansicht von Grubmann 123 6.8.4. Ansicht von Schauer 125 6.8.5. Ansicht von Winter : 125 6.8.6. Weitere Argumente 126 6.8.7. Resümee 12/

Verzeichnis der zitierten Literatur 129 Stichwortverzeichnis 133

\

Schalk, Die fondsgebundene Lebensversicherung, LexisNexis \

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 13 Wann können Sie Ihren Vertrag beitragsfrei stellen und welche Auswirkun- gen hat dies auf unsere

Vielmehr sind die Auswirkungen einer nicht verfügbaren Webseite für ein Anwaltsbüro eher tolerierbar als für einen Onlineshop, bei dem schon ein mehrstündiger Ausfall

b) sofern der Versicherer über entsprechenden Wunsch des Versicherungsnehmers einen Antrag auf Schließung eines Versicherungsvertrages durch Zusendung der Versicherungsurkunde

Bei der fondsgebundenen Lebensversicherung erfolgt die Veranlagung in externe Kapital- anlagefonds (Investmentfonds). Das sind Sondervermögen einer Kapitalanlage -

Was auch kommt – Ihre fondsgebundene Lebensversicherung mit lebenslanger Pension begleitet Sie und passt sich Ihren Wünschen an.. Statt einer lebenslangen Pension können Sie

Der Vorteil der betrieblichen gegenüber der individuellen Altersvorsorge besteht darin, dass der/die Arbeitgeber/in als Vertragspart- ner/in der Versicherung mit dieser über die

ArbeitnehmerInnen, die von einem Betriebsrat vertreten werden, können nur nach Abschluss einer entsprechen- den Betriebsvereinbarung in eine Pensionskassenversor- gung

Der Verweis auf einen Tarif in einer Klausel, die den Versiche- rungsnehmer über die Rechnungsgrundlagen zur Berechnung einer auszuzahlenden Rente informieren soll, kann nur dann