• Keine Ergebnisse gefunden

TURNIERBOTE. 1. deutsch - holländischen Rollstuhlhandball Meisterschaft am 11. September 2021 in Hannover. Ausrichter: zur.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TURNIERBOTE. 1. deutsch - holländischen Rollstuhlhandball Meisterschaft am 11. September 2021 in Hannover. Ausrichter: zur."

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite | 1

Ausrichter:

TURNIERBOTE

zur

1. deutsch - holländischen

Rollstuhlhandball – Meisterschaft

am 11. September 2021 in Hannover

(2)

Seite Thema

3 Rollstuhlhandball leidenschaftlich neu erleben

4-5 Grußwort des niedersächsischen Ministerpräsident Stephan Weil 5 Veranstaltungsablauf

6-9 Turnierplan

10 Rahmenprogramm

11-13 Unsere Berichterstattung 14 Über den Künstler Della 15 Aftershow-Party

16 Offizielles Regelwerk für Rollstuhlhandball Deutschland 17-28 Die Teams

29-37 Hintergrundinformationen zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD) 38-39 Über den ausrichtenden Verein

40-41 Unser Dank

44-48 Über unsere Partner und Förderer 49 An unsere STAFFs

50-51 Kooperation Die Recken und RSG Hannover’94 e.V.

„Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man sich sehnt, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen.“

(Erich Fromm)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

(3)

Seite | 3

Ein neuer Trend im Handballsport ist bereits seit Jahren weltweit im Turnierbetrieb unterwegs.

Rollstuhlhandball kombiniert innovativ den komplexen Umgang mit dem Handball und dem neuen Sportgerät Rollstuhl. Das bedeutet nicht nur für jeden Sportler eine Herausforderung an Geschicklichkeit, auch der geübte Handballer kann dabei erstmal an seine Grenzen geraten. Schnelligkeit, Spaß, Kampfgeist und Fitness machen die Faszination dieses modernen Sports aus.

Sensationell dabei ist, dass durch den integrativen Ansatz junge und alte Menschen, Männer und Frauen mit und ohne Handicap gemeinsam in den Genuss des Spiels kommen können.

Im Gegensatz zu dem schon in Deutschland populären Rollstuhl- basketball lässt Rollstuhlhandball sogar Menschen mit schweren Einschränkungen mitspielen, ohne dass jemand davon was merkt.

Endlich gibt es nun in Deutschland Pioniere, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und den internationalen Sport in Deutschland etablieren. Dem Flickenteppich aus unterschiedlichen Spielweisen wurde in diesem Jahr von der RSG Hannover‘ 94 mit der Verabschiedung des ersten offiziellen Regelwerks für Rollstuhlhandball unter dem Dach des Deutschen Rollstuhl-Sportverbands DRS ein Ende gesetzt.

Der nächste Schritt auf dem Weg zur

Bundesliga ist die Durchführung der 1. deutsch-holländischen Meister-

schaft im Rollstuhlhandball am 11. September 2021 in Hannover.

Seid dabei und begleitet die neue Leidenschaft als Sportler*in,

Partner*in, Sponsor*in,

Zuschauer*in, Freund*in, wenn es heißt…

Beim Handball rollt’s!

R O L L S T U H L H A N D B A L L L E I D E N S C H A F T L I C H

N E U E R L E B E N

(4)

Liebe Freundinnen und Freunde des Rollstuhlhandballs, liebe Sportlerinnen und Sportler,

als Schirmherr der 1. Deutsch-Holländischen Rollstuhlhandball-Meisterschaft freue ich mich sehr, Sie alle im Namen der Niedersächsischen Landesregierung in der Landeshauptstadt Hannover begrüßen zu dürfen.

Niedersachsen setzt sich daher für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben ein. Sport ist ein wesentlicher Baustein unserer Inklusionsmaßnahmen. Frau und Mann, Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderung – wir wollen gute Bedingungen für alle schaffen, um das eigene Leben aktiv zu gestalten und die Leidenschaft für den Sport zu fördern.

Der Rollstuhlhandball verkörpert den Inklusionsgedanken in besonderem Maße.

Handball ist geprägt von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit. Gleiches gilt für die noch weniger bekannte Teamsportart Rollstuhlhandball. Sie verkörpert eine moderne Spielform des Handballs unter Verwendung eines zusätzlichen Sportgeräts, des Sportrollstuhls.

Ich freue mich, dass Sie Niedersachsen als Austragungsort der 1. Deutsch- Holländischen Rollstuhlhandball-Meisterschaft gewählt haben. Nicht nur weil uns eine regionale Nähe mit unseren Freundinnen und Freunden aus den Niederlanden verbindet, sondern auch weil wir Niedersächsinnen und Niedersachsen für gleichberechtigte Teilhabe im Sport und im gesellschaftlichen Miteinander stehen. Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, die neue inklusive Sportart Rollstuhlhandball in Deutschland populär zu machen.

G R U S S W O R T

Seite 4

des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil

anlässlich der 1. deutsch-holländischen Rollstuhlhandball-Meisterschaft

(5)

Seite | 5

Daher sind wir besonders stolz darauf, dass der Startschuss zur 1. Deutsch- Holländischen Rollstuhlhandball-Meisterschaft hier in Niedersachsen in unserer Landeshauptstadt Hannover fällt und wir so zum Aufbau eines nationalen Spielbetriebes beitragen können.

Mein Dank geht an die Veranstalter dieser Meisterschaft, den Deutschen Rollstuhl-Sportverband e.V., der gemeinsam mit der Rollstuhl- Sportgemeinschaft Hannover `94 e.V. und den Sportfreundinnen und Sportfreunden aus den Niederlanden dieses Event möglich gemacht hat.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dem Organisationsteam sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern ein schönes, erfolgreiches und gelungenes Rollstuhlhandballerlebnis. Persönlich und im Namen der Landesregierung bedanke ich mich bei Ihnen allen für die Einhaltung des Hygienekonzeptes und bei allen an der Organisation Beteiligten für Ihr wertvolles Engagement.

Hannover, im April 2021

Stephan Weil Niedersächsischer Ministerpräsident

(6)

Das Turnier wird von einem bunten Rahmenprogramm in der Zeit von 11 bis 17 Uhr auf dem Schulhof begleitet (siehe Seite 10).

08:30 Beginn Live-Stream Sprungwurf.TV 08:55 Pressefoto

09:00 Begrüßung durch den HAZ-Moderator Jan Egge Sedelies

09:05 Eröffnungsrede durch Schirmherren - Ministerpräsident Stephan Weil 09:25 Sportliche Begrüßung & Spieleröffnung durch Dr. Meike Lüder-Zinke 09:30 Spielstart (alle Spiele finden in Halle 1 statt)

09:30 RSG Blue Bandits - BTB Rolling Bandits (Gruppe A) 09:55 TSV Anderten - Mixed Team (Gruppe A)

10:20 Quintus Westerland - Delme Panthers & Friends (Gruppe B) 10:45 ASV-Rolli - CSV Rollers (Gruppe B)

11:10 RSG Blue Bandits - Mixed Team (Gruppe A) 11:35 BTB Rolling Bandits - TSV Anderten (Gruppe A)

12:00 Delme Panthers & Friends - CSV Rollers (Gruppe B) 12:20 45 Minuten Spielpause

13:05 Quintus Westland - ASV Rolli (Gruppe B)

13:30 RSG Blue Bandits - TSV Anderten (Gruppe A) 13:55 BTB Rolling Bandits - Mixed Team (Gruppe A) 14:20 Quintus Westland - CSV Rollers (Gruppe B)

14:45 Delme Panthers & Friends - ASV Rolli (Gruppe B) 15:10 Spiel um Platz 7 -> 4. Gruppe A - 4. Gruppe B

15:35 1. Halbfinale -> 1. Gruppe A - 2. Gruppe B 16:00 2. Halbfinale -> 2. Gruppe A - 1. Gruppe B 16:25 Spiel um Platz 5 -> 3. Gruppe A - 3. Gruppe B

16:50 Spiel um Platz 3 -> Verlierer 1. HF - Verlierer 2. HF 17:15 Finale -> Sieger 1. HF - Sieger 2. HF

17:40 Spielende

18:00 Siegerehrung in Halle 1

A B L A U F

(7)

Seite | 7

Zeit Spiel-Nr. Gruppe Mannschaft Mannschaft Ergebnis

09:30 1 Gr.A RSG Blue

Bandits - BTB Rolling

Bandits :

09:55 2 Gr.A TSV Anderten - Mixed Team :

10:20 3 Gr.B Quintus

Westland - Delme Panthers

& Friends : 10:45 4 Gr.B ASV Rolli - CSV Rollers :

11:10 5 Gr.A RSG Blue

Bandits - Mixed Team : 11:35 6 Gr.A BTB Rolling

Bandits - TSV Anderten : 12:00 7 Gr.B Delme Panthers

& Friends - CSV Rollers :

13:05 8 Gr.B Quintus

Westland - ASV Rolli :

13:30 9 Gr.A RSG Blue

Bandits - TSV Anderten : 13:55 10 Gr.A BTB Rolling

Bandits - Mixed Team :

14:20 11 Gr.B Quintus

Westland - CSV Rollers : 14:45 12 Gr.B Delme Panthers

& Friends - ASV Rolli :

T U R N I E R P L A N

Gruppenrunde

(8)

Zeit Spiel-Nr. Mannschaft Mannschaft Ergebnis

Spiel um Platz 7

15:10 13 - :

4. Gruppe A 4. Gruppe B

1. Halbfinale

15:35 14 - :

1. Gruppe A 2. Gruppe B

2. Halbfinale

16:00 15 - :

2. Gruppe A 1. Gruppe B

Spiel um Platz 5

16:25 16 - :

3. Gruppe A 3. Gruppe B

Spiel um Platz 3

16:50 17 - :

Verlierer 1. Halbfinale Spiel 14

Verlierer 2.

Halbfinale Spiel 15

Finale

17:15 18 - :

Sieger 1. Halbfinale Spiel 14

Sieger 2. Halbfinale

Spiel 15

T U R N I E R P L A N

Halbfinale / Finale

(9)

Seite | 9

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

T U R N I E R P L A N

Platzierungen

(10)

Unser Rahmenprogramm bietet Jung und Alt Spaß, Information, sorgt für das leibliche Wohl und die sportliche Bewegung. Es befindet sich auf dem Schulhof, der sich hinter der Mensa befindet.

R A H M E N P R O G R A M M

auf dem Schulhof

(11)

Seite | 11

U N S E R E B E R I C H T E R S T A T T U N G

• das Europafest auf dem Opernplatz Hannover (2019)

• diverse Foren zu stadtgesellschaftlichen Themen

• den Kongress „Gründen heute“ (seit 2017)

• den Wirtschaftsempfang der Stadt Hannover (2019)

• diverse Messen von IdeenExpo bis CeBIT

• Science Slam in Hannover (seit 2010)

• das Festival Fährmannsfest (seit 2007)

• den Entdeckertag in Hannover

• die Weihnachtsmarkteröffnung in Hannover

Doch nicht nur die Moderation, sondern auch die Musik spielt seit 2006, eine Rolle in seinem Leben. Sedelies spielt gemeinsam mit dem Musiker Costa Carlos Alexander in der Elektropunk-Band Beatpoeten, die mehrere Tonträger und Podcast-Folgen produzierte.

Quellen: Freundeskreis Hannover, Wikipedia

Unser Moderator erblickte am 16. September 1980 das Licht der Welt und ist nun ein deutscher Journalist, Moderator, Musiker, Schriftsteller, Literaturveranstalter, sowie ein verheirateter Mann mit einer Stieftochter.

Neben seinem Hauptberuf als Journalist der Tageszeitung Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), ist Jan Egge Sedelies Co-Organisator der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften in Hannover und seit 2000 moderiert Sedelies außerdem Veranstaltungen, wie beispielsweise:

HAZ-Moderator Jan Egge Sedelies

(12)

Neben der Berichterstattung in der Halle können alle anderen über den Livestream von Sprungwurf.TV teilnehmen:

Live-Übertragung ist das Non Plus Ultra

• Handball nicht von der Bildfläche verschwinden lassen

• Fans hautnah dabei sein lassen

• gesellschaftlichen Mehrwert liefern

• Sponsoren nicht nur lokal präsentieren

U N S E R E B E R I C H T E R S T A T T U N G

Livestream (Sprungwurf.TV)

(13)

Seite | 13

(14)

DELLA

Über den Hannoveraner Popart- Künstler Della, der den Key Visual für die 1. Deutsch-Holländische Rollstuhlhandball-Meisterschaft

gestaltete

Geflügelte Kugeln, Rugbybälle oder Herzen, gekrönte Krabben und Kraken, Rosen, Fische, eine swingende Nana, Anzeiger-Hochhaus, Kröpcke-Uhr, Marienburg, Arno Brekers Löwen vom Maschsee und das Goldene Tor in

Herrenhausen – alles ist durch kräftige Farben verfremdet und auf einfachere Formen reduziert, die sich auf blauen, grünen, orangen und gelben Flächen tummeln. Das ist Dellas Welt – Pop-Art mit starkem Lokalkolorit, themenbezogen, mit witzigen Details und fröhlichem Ausdruck.

Seine Symbole und Figuren sind meist konturiert und wie ein Muster auf einem unifarbenen Font platziert. Dellas Welt ist nicht einfach Dekor.

In der Banalität und der eigentlichen Erkennbarkeit steckt immer eine Portion Verfremdung und Überzeichnung.

„Ich werde immer wieder gefragt, was Pop-Art eigentlich sei. Viele denken dabei an Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Für mich ist diese Kunst in erster Linie eine farbenfrohe, freundliche Ausdrucksform. Meine künstlerische Intention besteht darin, Gebrauchsgegenstände als Leinwand zu benutzen. Das können Teppiche sein, Spiegel, Taschen oder gewöhnliche Kaffeetassen,“ so der Künstler über seine Arbeit.

Der aus Empelde/Hannover Gebürtige begann 1972 seine Ausbildung als Siebdrucker und Werbetechniker.

Nach einem inspirativen Studien- aufenthalt in Perugia nahm er zum Wintersemester 1980/81 sein Studium, das er nie beenden sollte, an der Kunsthochschule Nürtingen auf.

Die freie grafische Atelierarbeit begann 1983, in deren Zusammenhang viele Kooperationen mit nationalen und internationalen Künstlerkollegen stehen. Della macht in einer Vielzahl karitativer Projekte und Aktionen in Hannover und überregional von sich reden.

Ü B E R D E N K Ü N S T L E R D E L L A

der das Key Visual entworfen hat

(15)

Seite | 15

A F T E R S H O W - P A R T Y

Zur Feier und zum Ausklingen unserer 1. deutsch-holländischen Rollstuhlhandball-Meisterschaft möchten wir am Abend des Turniertages zusammenkommen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen.

Die Aftershow-Party findet am Samstag, den 11.

September 2021, ab 20:30 Uhr, im Detlef-Zinke- Haus, Karl-Thiele-Weg 17, in 30169 Hannover statt.

Neben einem gemütlichen Beisammensein bei einem geschmackvollen Imbiss vom Outdoor-Grill (Catering von Diedloff) erwartet die Spieler, Partner, Sponsoren, Offizielle und Freunde an diesem Abend ein maritimes Flair direkt am Maschsee und musikalische Unterhaltung von DJ Benny.

Wir freuen uns auf einen wunderschönen Abend.

am 11. September, 2021 ab 20:30 Uhr

anlässlich der 1. deutsch-holländischen Rollstuhlhandball-Meisterschaft

(16)

O F F I Z I E L L E S R E G E L W E R K

Das Regelwerk für Rollstuhlhandball Deutschland finden Sie im Original auf unserer Website www.rollstuhlhandball.de.

Alternativ können Sie hier zu den Regeln gelangen →

Unter der Leitung von Dr. Meike Lüder-Zinke (Fachbereichsleitung Rollstuhlhandball des DRS) wurde das erste verbindliche Regelwerk Rollstuhlhandball in Deutschland entwickelt und im Juni 2020 offiziell verabschiedet. Es lehnt sich an das internationale Regelwerk des EHF (European Handball Federation) für "wheelchair handball 2019" an und wurde mit sportspezifischen Empfehlungen aufgrund eigener Erfahrungen des Fachbereichs ergänzt. Die Regeln sind so gestaltet, dass jeder Rollstuhlhandball spielen kann. Rollstuhlhandball verbindet jeden.

Was benötige ich?

Für Rollstuhlhandball braucht man nicht viel: ein Spielfeld (20 x 40 m), zwei Tore (1,70 x 3 m/ durch eine Vorrichtung können Standard-Tore reduziert werden), einen Handball Größe 2, zwei Teams mit Sportrollstühlen (5 Spieler plus Torwart). Bei schwereren körperlichen Einschränkungen können bei Bedarf die angegebenen Maße entsprechend angepasst werden.

Sportgeräte

Zu verwenden sind Sportrollstühle mit Kippschutz, Rammbügel und Radsturz sowie ein Handball der Größe 2.

für Rollstuhlhandball Deutschland

(17)

Seite | 17

D I E T E A M S

Was bedeutet Rollstuhlhandball für Euch, warum ist Euch die Sportart so wichtig und ans Herz gewachsen?

Rollstuhlhandball macht super viel Spaß und wir freuen uns die ganze Woche auf das Training. Es bedeutet nicht laufen zu müssen und trotzdem Handball spielen zu können.

Ich kann mit meiner gehandicapten Freundin zusammen Sport machen. Als Handballer ist Rollstuhlhandball für mich eine tolle innovative Alternative mit besonderer Herausforderung. Für mich ist es faszinierend, als Fußgänger Rollstuhl fahren zu dürfen.

Beschreibt kurz Euer Team, Eure Motivation und stellt Euch kurz vor?

Unsere Mannschaft hat sich 2014 aus Frauen und Männern mit und ohne Behinderung gegründet, die Spaß am Rollstuhlhandballspielen hatten. Aktuell sind wir um die 20 Sportler*innen zwischen 17 und 75 Jahren, die stetig ehrgeizig versuchen, ihre Techniken und das Spiel zu verbessern.

RSG Blue Bandits Hannover, Deutschland

(18)

DIE MANNSCHAFT

Kerstin Ohlendorf (Trainerin) Maik Remy (Trainer)

5 Birgit Werner 6 Josias Lüder 7 Olaf Heinze

8 Dennis Witte-Kremin 11 Daniela Nehr

14 Annika Heinze 44 Finn Ohlendorf 77 Nils Palgan

96 Tobias Heinze

Freut Ihr Euch schon auf die Meisterschaft? Wenn ja, worauf freut Ihr euch am meisten?

Wir freuen uns sehr auf die Meisterschaft, haben aber leider fast ein Jahr durch die Corona-Pandemie nicht trainieren können. Besonders spannend finden wir, dass wir endlich auch andere Teams und Mannschaften kennenlernen können, die unsere Leidenschaft Rollstuhlhandball mit uns teilen.

Was plant Ihr für die Zukunft, welche Wünsche habt Ihr bzgl.

Rollstuhlhandball in Deutschland?

Wir möchten Rollstuhlhandball in Deutschland bekannter machen und freuen uns, unsere Erfahrung auch anderen Teams zur Verfügung stellen zu können.

Wir wünschen uns einen zeitnahen Aufbau einer Rollstuhlhandball Bundesliga und möchten auch gerne wieder an internationalen Turnieren teilnehmen wie im Jahr 2019.

D I E T E A M S

RSG Blue Bandits Hannover, Deutschland

(19)

Seite | 19

DIE MANNSCHAFT 5 Miriam Kaori Schirmer 16 Sabine Thelen

10 Laura Bleeck 25 Tobias Seinisch

11 Beate Wildenberg-Adamy 42 Jan Elsner

66 Melissa Seifert 96 Vanessa Seifert

Was bedeutet Rollstuhlhandball für Euch, warum ist Euch die Sportart so wichtig und ans Herz gewachsen?

Die meisten von uns haben schon vorher Handball gespielt. Wir lieben das Spiel und haben immer jede Menge Spaß beim Training.

Beschreibt kurz Euer Team, Eure Motivation und stellt Euch kurz vor?

Das Team besteht, bis auf zwei Männer, aus Frauen. In der Mannschaft gibt es bisher drei "echte" Rollstuhlfahrer. Es ist einfach schön, trotz Behinderung noch Handball spielen zu können.

Freut Ihr Euch schon auf die Meisterschaft? Wenn ja, worauf freut Ihr euch am meisten?

Wir freuen uns wahnsinnig auf das Turnier. Wir freuen uns darauf, auch die anderen Spieler kennenzulernen und uns mit anderen Mannschaften messen zu können.

Was plant Ihr für die Zukunft, welche Wünsche habt Ihr bzgl.

Rollstuhlhandball in Deutschland?

Wir hoffen, dass noch mehr Spieler mit Behinderung zu uns kommen. Wir hoffen, dass es bald auch mehr Mannschaften geben wird und der Spielbetrieb aufgenommen werden kann.

D I E T E A M S

ASV Rolli-Rockets Schwarz-Rot Aachen 06, Deutschland

(20)

Was bedeutet Rollstuhlhandball für Euch, warum ist die Sportart so wichtig und ans Herz gewachsen?

Rollstuhlhandball bedeutet, Spaß an der Bewegung, Teamgefühl, gelebte Inklusion, Sport auf Augenhöhe ohne Vorbehalt von Beeinträchtigung.

Das Hilfsmittel Rollstuhl“ wird zum Sportmedium für alle und steht für Schnelligkeit und Geschicklichkeit.

Rollihandball ist ein Ort der Begegnung und eine Bereicherung auf vielen Ebenen. Jedes Teammitglied kann von dem anderen lernen, nur gemeinsam sind wir stark.

Beschreibt kurz euer Team, Eure Motivation und stellt Euch kurz vor?

Unser junges Team befindet sich im Aufbau und wächst weiter zusammen.

Besonders schön ist, wie sich bei uns

Menschen aus allen Altersklassen und Lebenslagen begegnen, Freunde werden und gemeinsam erleben.

Das geschieht immer respektvoll und auf Augenhöhe – friedlich bis zum Anpfiff. Bewegung und Bewegungs- radius verändern den Blickwinkel, beim Zug aufs Tor und im Miteinander. Das macht nicht nur Spaß, sondern erweitert den eigenen Horizont. So trägt unser Team den gemeinsamen Gedanken sichtbar nach außen, das tut gut, steckt an. Und als Team aus dem tiefsten Westen wollen wir ja schon sprichwörtlich eine Brücke in die Niederlande schlagen, oder?

DIE MANNSCHAFT 1 Achim Gromm 5 Nadine Orth 7 Peter Orth 9 Sabine Kutz

11 Artyom Sahakyan 20 Simon Conen

22 Meggi Meurer 25 Samuel Meurer 26 Sina Engalpour 34 Chris Mazur 42 Joost Meyer

Unser Team besteht eigentlich aus 14 SpielerInnen, mit und ohne Beeinträchtigung. Zum Turnier konnten leider nur 10 SpielerInnen mitfahren.

D I E T E A M S

BTB Rolling Bandits, Deutschland

(21)

Seite | 21

Freut Ihr euch schon auf die Meisterschaft? Wenn ja, worauf freut Ihr euch am meisten?

Wir freuen uns schon riesig auf die Meisterschaft, es ist ein tolles Erlebnis für die gesamte Mannschaft. Hierbei zählt nicht nur der Sport und der Spaß am Handball, sondern die Reise an sich. Nur so kommen wir ins Gespräch und Austausch mit anderen Mannschaften. Endlich können wir mal gegen andere Teams spielen, uns ausprobieren, an unserer Technik feilen.

Das Turnier ist ein wichtiges Signal für die Entwicklung des inklusiven Sports.

Was plant Ihr für die Zukunft, welche Wünsche habt Ihr bzgl.

Rollstuhlhandball in Deutschland?

Wir wünschen uns, mehr Spiele, mehr Turniere, mehr Sichtbarkeit des inklusiven Rollihandball. Es wäre schön, wenn sich durch das Turnier ein reger Austausch mit anderen Rollstuhlmannschaften ergibt, eine Art Netzwerk.

Mehr Lobby für diese inklusive Sportart und dadurch mehr Möglichkeiten z.B.

Hallenzeiten fürs Training zu bekommen. Wir planen mehr Menschen für unser Team zu gewinnen, eine 2. Trainingseinheit zu bekommen und Spender zu finden, die uns noch Sportmaterial sponsern.

D I E T E A M S

BTB Rolling Bandits, Deutschland

(22)

Was bedeutet Rollstuhlhandball für Euch, warum ist Euch die Sportart so wichtig und ans Herz gewachsen?

Menschen, die von Geburt an oder aufgrund einer Verletzung oder eines Unfalls körperlich behindert sind, können in einer Mannschaftssportart wie Rollstuhlhandball weiterhin auf hohem Niveau Sport treiben, während sie im normalen Sport dazu nicht mehr in der Lage sind. Die Atmosphäre bei CSV ist gut und jeder akzeptiert die Unterschiede des anderen.

Beschreibt kurz Euer Team, Eure Motivation und stellt Euch kurz vor?

Ende 2013 startete die erste Rollstuhlhandballmannschaft beim CSV. Zurzeit besteht die Gruppe aus 20 Personen. Die CSV-Mannschaft besteht aus Spielern mit unterschiedlicher Sporterfahrung, die mit ihrer körperlichen Behinderung in einer Mannschaft auf hohem Niveau Sport treiben wollen. Die Mannschaft, die an dem Turnier teilnimmt, besteht aus 3 Männern und 6 Frauen, von denen einige keine Erfahrung mit dem Handball hatten, ihn aber jetzt für einen tollen Sport halten.

D I E T E A M S

CSV-Rollers, Niederlande

(23)

Seite | 23

Freut Ihr Euch schon auf die Meisterschaft? Wenn ja, worauf freut Ihr euch am meisten?

Wir freuen uns, dass es jetzt ein internationales Turnier gibt, an dem Vereinsmannschaften teilnehmen, und hoffen, dass dies noch häufiger der Fall sein wird. Wir möchten uns mit anderen Teams messen. In den Niederlanden spielen wir gegen 8 andere Mannschaften in der Liga. Die Spieler kennen sich alle untereinander und wissen, wie die anderen Mannschaften spielen. Bei CSV spielen wir nach einem bestimmten System, und damit sind wir in den Niederlanden erfolgreich. Wir sind gespannt, ob wir mit diesem System auch in den Spielen gegen die ausländischen Mannschaften erfolgreich sein können.

Was plant Ihr für die Zukunft, welche Wünsche habt Ihr bzgl.

Rollstuhlhandball in Deutschland?

Wir wissen wenig über die Situation in Deutschland und können auch nichts dazu sagen.

Wir würden uns aber wünschen, dass der Rollstuhlhandball im In- und Ausland bekannter wird, damit das Niveau steigt. Um den Sport einer größeren Gruppe von Menschen zugänglich zu machen, möchten wir, dass die internationalen Vereinsmeisterschaften ohne Klassifizierung der Spieler ausgetragen werden.

DIE MANNSCHAFT Irene Beemster

Jarin Plasmeijer

Jolanda Hoogerwerf Marcel Jansen

Katja Agterberg-Meijboom Matthijs Posthumus

Mieke va Chastelet Astrid Breed

Joyce van Haaster

D I E T E A M S

CSV-Rollers, Niederlande

(24)

Beschreiben Sie Ihr Team:

Unsere Gruppe ist eine sehr nette Gruppe von Leuten, die gerne zusammen trainieren. Die Menschen haben ein Auge füreinander und Leistungsfähige und weniger Leistungsfähige passen gut zusammen. Sie wollen das Beste auseinander herausholen.

Was bedeutet Rollstuhlhandball für Sie, warum ist diese Sportart so wichtig?

Die meisten von uns haben behindertengerechten Handball ge- spielt und da behindertengerechter Handball nicht mehr möglich war, ist dies eine gute Alternative. Das Spiel macht zu viel Spaß. Auch der soziale Kontakt ist sehr angenehm.

Ob wir uns darauf freuen?

Ja, das Spiel nach all dem Elend von Corona wieder spielen zu können. Wir hoffen auf viel Spaß und natürlich auf die Party.

Zukunft

Wir starten den Wettbewerb in den Niederlanden mit einem Turnier bei Quintus am 26. September 2021. Dann starten wir in die Saison und hoffen auf gute Ergebnisse.

Wir hoffen auch, dass Rollstuhl- handball in Deutschland größer werden kann, damit wir gelegentlich die Grenze überqueren können, um Turniere zu spielen.

DIE MANNSCHAFT Arie Tamerus

Mark Jutte

William vd Ende Bas Jonker

Ton Zuiderwiyk Maurice Poot Danielle Damen Vera Enthoven

Natascha Jutte-Bleumer

D I E T E A M S

QUINTUS Westland, Niederlande

(25)

Seite | 25

Arie: Im Tor ein mürrischer Bär, aber mit kleinem Herzen.

Mark: Im Ziel jemand mit wenigen Worten, möchte sich aber für das Team engagieren.

William: Der Mann mit der größten Erfahrung im Handballsport, weiß was er will und lässt auch andere gut spielen. Ist auch unser Trainer.

Bas: Netter, süßer, sportlicher und enthusiastischer Spieler, ist bereit für die Mannschaft. Möchte das Beste aus sich herausholen.

Ton: Unser hinterhältiger Spieler hat in der Vergangenheit auch viel Handball gespielt und macht trotz seines Alters immer noch Spaß.

Maurice: trainiert und spielt gerne, macht viel für Gruppen. Würde gerne Kliniken geben, um anderen das Spielen beizubringen. Ist ein alter Rollstuhlbasketballspieler.

Danille: Nette Spielerin, die gerne spielt und Gutes tun will. Trotz ihrer Einschränkungen tut sie viel für den Gruppen- und Rollstuhlhandball in den Niederlanden.

Vera: Nach dem regulären Handball spielt sie jetzt auch die Stars des Himmels in der niederländischen Mannschaft.

Natascha: Liebe Spielerin, Frau von Mark, spielt gerne das beste Spiel, trainiert gerne und genießt die Spiele.

Ihre Töchter kommen oft mit und genießen es mit der ganzen Familie.

Mark

Natascha Danille

Arie

William Bas Ton Maurice Vera

D I E T E A M S

QUINTUS Westland, Niederlande

(26)

DIE MANNSCHAFT Kerstin Ohlendorf (Trainerin) Michael Dobranksi (Helfer) Martin Honcu (Einzelspieler)

Daniela Ehlers-Debrier (Einzelspieler) 1 Meike Zinke-Lüder (Ersatz)

2 Lutz Schimmelpfeng 3 Matthias Petersen 9 Andreas Dietterle 21 Bernd Schoke 29 Michaela Pollok 39 Thorsten Beil 56 Hanna Ohlendorf Was bedeutet Rollstuhlhandball für

Euch, warum ist Euch die Sportart so wichtig und ans Herz gewachsen?

Rollstuhlhandball ist neu für uns. Ist schnell und macht großen Spaß. Endlich kann ich trotz meiner Behinderung dabei sein. Ich finde es toll, so schnell im Sportrollstuhl unterwegs zu sein.

Freut Ihr Euch schon auf die Meisterschaft? Wenn ja, worauf freut Ihr euch am meisten?

Wir freuen uns, mit anderen Rollstuhlhandballern zusammen spielen zu können.

Was plant Ihr für die Zukunft, welche Wünsche habt Ihr bzgl.

Rollstuhlhandball in Deutschland?

Wir würden es toll finden, wenn Rollstuhlhandball in Deutschland Fahrt aufnimmt und wir endlich auch einen Spielbetrieb bekommen würden.

Beschreibt kurz Euer Team, Eure Motivation und stellt Euch kurz vor?

Dieses Team bildet sich aus zwei Einzelanmeldungen und einigen Spielern der Mannschaft RSG Blue Bandits, die sich dafür eingesetzt haben, dass alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten.

D I E T E A M S

Mixed Team, Deutschland

(27)

Seite | 27

Was bedeutet Rollstuhlhandball für Euch, warum ist Euch die Sportart so wichtig und ans Herz gewachsen?

Eine der Leitsätze des TSV Anderten ist Den Ball in der Hand, den Verein im Herzen“. Sport ist für alle da.

Deswegen ist die kurzfristige Anfrage als Aushilfsteam zu spielen bei uns auf offene Ohren gestoßen. Handball unterstützt Handball. Egal ob Läufer, Rollstuhl oder Beach. Wir sind eine Familie!

Beschreibt kurz Euer Team, Eure Motivation und stellt Euch kurz vor?

Wir sind eine Mischung aus der Damen-, 4. Herren- & 5. Herren- Mannschaft des TSV Anderten und wollen auch über den Tellerrand hinausschauen. Wir spielen, weil wir den Handball lieben und zumeist von Klein auf schon Teil des TSV Anderten sind. Handball bzw. generell Sport verbindet & schafft Brücken. Bei uns kann jede*r egal ob Anfänger*in oder F ortgeschritten mitspielen. Und so wollen wir als Rollstuhlhandball-

Anfänger*innen“ bei diesem Turnier mitwirken, neue Leute kennen lernen, Spaß haben und vielleicht auch ein paar Tore werfen.

Freut Ihr Euch schon auf die Meisterschaft? Wenn ja, worauf freut Ihr euch am meisten?

Ja klar freuen wir uns sehr auf die Meisterschaft. Für uns wird es eine komplett neue Erfahrung, somit freuen wir uns auf alles, was kommt.

Was plant Ihr für die Zukunft, welche Wünsche habt Ihr bzgl.

Rollstuhlhandball in Deutschland?

DIE MANNSCHAFT Maurice Jurke (Trainer) Marleen Hundt

Nicola Lyke

Imke Fuhrmann Marnie Hundt Tanja Lisowski Jasmin Jurke Cornelius Grau Leon Andri

Matej Koparan Timo Dederding

Wir als TSV Anderten würden uns freuen, die RSG Blue Bandits (Hannover) in Zukunft unterstützen zu dürfen. Die genaue Form der Kooperation wird die Zukunft zeigen.

D I E T E A M S

TSV Anderten, Deutschland

(28)

DIE MANNSCHAFT 1 Thomas Möller

2 Marcel Flegel 3 Sarah Flender

4 Jonah Holtermann 5 Andreas Giebert 6 Hannah Ammerich 7 Fynn-Morris Giebert 8 Sophie Taphorn

9 Mathias Pfeil

11 Marco Fuhrmann 12 Ben-Luis Giebert

Leider lagen bei Redaktionsschluss keine weiteren Informationen zum Team vor, aber auch dieses Team spielt gerne Rollstuhlhandball und wird beim Turnier vollen Einsatz zeigen.

D I E T E A M S

Delme Panthers & Friends, Deutschland

(29)

Seite | 29

VISION

"Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man sich sehnt, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen."

(Erich Fromm)

Sport ist für viele eine Leidenschaft.

Jeder muss das Recht haben, in den Genuss dieser Leidenschaft kommen zu können. Bestenfalls sollten dabei die Bedingungen für alle gleich und ohne Einschränkungen geschaffen sein. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Sportart auch so gestaltet ist, dass sie von allen Menschen, von Frau und Mann, von Jung und Alt und von Menschen mit und ohne Behinderung betrieben werden kann. Diese Forderung stellt einen hohen Anspruch an die jeweilige Sportart dar und verlangt von den Machern eine Menge Erfahrung im Bereich der Sportentwicklung. Die gesetzlich verankerte Inklusion verlangt die gleichberechtigte Teilhabe am gesell- schaftlichen Leben und die volle Entfaltung des eigenen Potenzials Aller gleichermaßen. Das Team Rollstuhl- handball Deutschland lebt die Vision, den Inklusionsgedanken in der Sportart Rollstuhlhandball vollumfänglich um- setzen zu können.

Wir möchten eine Gemeinschaft bilden, die durch den Sport miteinander verbunden ist und keinen ausschließt.

Alle haben ein Recht dazuzugehören und die Faszination dieser Sportart auf gleicher Art und Weise teilen zu können.

Warum ist Rollstuhlhandball für unsere Vision prädestiniert?

Handball ist in Deutschland eine populäre Sportart und wird von vielen mit einer großen Leidenschaft betrieben. Die Sportart Rollstuhl- handball verkörpert eine moderne Spielart des Handballs unter der Verwendung eines zusätzlichen Sport- geräts, dem Sportrollstuhl. Nicht ohne Grund wird diese moderne Innovation in Europa und weltweit bereits seit Jahren erfolgreich im Wettkampf- betrieb praktiziert und hat sich zur neuen Trendsportart entwickelt.

Durch den Sportrollstuhl, den leichten Ball in einer für alle passenden Größe, das ebenerdige Tor und die zwei Torpositionen erfüllt Rollstuhlhandball den inklusiven Ansatz eines Sports mit gesellschaftlicher Funktion in allen Punkten. Durch das im Gegensatz zum

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(30)

verwandten Rollstuhlbasketball feh- lende Klassifizierungssystem wird der moderne Trend bewusst für eine weite Zielgruppe geöffnet und ermöglicht durch seine Spielweise allen gemeinsam die faszinierende Welt des Handballs.

Wir rufen alle dazu auf, unsere Vision zu unterstützen. Erleben Sie selber die Faszination des Spiels und bringen Sie uns dem Ziel, Jugendliche und Erwachsene, Frauen und Männer, Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam den Handball ins Liga-Tor rollen zu lassen, stetig voran.

AUSGANGSLAGE

Rollstuhlhandball ist in Europa bereits eine beliebte Mannschaftssportart, die in Deutschland bislang noch kaum bekannt ist. Diese moderne Teamsportart ermöglicht aufgrund ihrer Spielweise den integrativen Ansatz und kann im Gegensatz zu Rollstuhl- basketball sogar von Menschen mit schwereren körperlichen Ein- schränkungen betrieben werden. Sie kann ohne großen Aufwand von allgemeinen Rollstuhlsportgruppen durchgeführt werden, aber auch Brei-

tensportgruppen können mit wenig Aufwand in die Innovation einsteigen.

Neben dem Spaß am Spiel hat Rollstuhlhandball durch das Training von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit auch gesundheitsförderliche Aspekte.

MISSION

Der Fachbereich Rollstuhlhandball des DRS setzt sich dafür ein, Rollstuhlhandball zu entwickeln, als neue inklusive Sportart in Deutschland populär zu machen und einen nationalen Spielbetrieb aufzubauen.

Im Juni 2020 wurde das 1. verbindliche Regelwerk für Rollstuhlhandball in Deutschland vom Fachbereich Roll- stuhlhandball verabschiedet.

Als Kick-Off Veranstaltung wird am 11.9.2021 die 1. deutsch-holländische Meisterschaft im Rollstuhlhandball von der RSG Hannover '94 e.V. in Hannover ausgerichtet. Im Anschluss wird die Phase des Aufbaus der Bundesliga beginnen.

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(31)

Seite | 31

INKLUSION / SOZIALES ENGAGEMENT

Die gesetzlich verankerte Inklusion verlangt die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die volle Entfaltung des eigenen Potenzials Aller gleichermaßen.

Die Sportart Rollstuhlhandball erfüllt durch ihren Ansatz die gesetzliche Vorgabe der Inklusion und trägt somit zur gesellschaftlichen Verantwortung des Sports bei. Durch das verwendete Sportgerät (Sportrollstuhl), den leichten Ball in einer für alle passenden Größe, das ebenerdige Tor und die zwei Torpositionen kann Rollstuhlhandball vollumfänglich die Kriterien der Inklusion erfüllen. Durch ein fehlendes Klassifizierungssystem und ein gemeinsames Betreiben des Sports von Jugendlichen und Erwachsenen, Frauen und Männern, Behinderten und Nichtbehinderten in einem Team wird der moderne Trendsport bewusst für eine weite Zielgruppe geöffnet und ermöglicht durch seine Spielweise allen die faszinierende Welt des Handballs.

INKLUSION / SOZIALES ENGAGEMENT

Die gesetzlich verankerte Inklusion verlangt die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die volle Entfaltung des eigenen Potenzials Aller gleichermaßen.

Die Sportart Rollstuhlhandball erfüllt durch ihren Ansatz die gesetzliche Vorgabe der Inklusion und trägt somit zur gesellschaftlichen Verantwortung des Sports bei. Durch das verwendete Sportgerät (Sportrollstuhl), den

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(32)

NACHHALTIGKEIT

Rollstuhlhandball Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, ein großes Engagement in dem Themenfeld „Sport und Nachhaltigkeit“ zu leisten und bei allen Entscheidungen und Pro- zessen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu beachten. Die Bezüge zwischen Sport und Nach- haltigkeit sind sehr vielfältig. In unserem Verständnis von Nachhaltig- keit ist es wichtig, dass trotz anderer thematischer Schwerpunktsetzungen alle drei Dimensionen des Drei-Säulen- Modells der Nachhaltigkeit in unserem Handeln ihre Berücksichtigung finden.

Im Rahmen von unserer Projektarbeit erhält darüber hinaus die Förderung des Umweltschutzes eine ange- messene Aufmerksamkeit.

Soziale Aspekte: Rollstuhlhandball hat aufgrund seiner Spielweise alle Aspekte wie Chancengleichheit, Inklusion, Barrierefreiheit, Integration, generationsübergreifendes Mitein- ander, Wertevermittlung und Fairness implementiert. Die Geschäftsstelle des Rollstuhlhandball Deutschland ist uneingeschränkt barrierefrei und bietet ihren Mitarbeitern eine faire Bezahlung, eine Möglichkeit zur Umsetzung von Arbeitnehmerinteressen, zur Teil-

nahme an Aus- und Fortbildung und zur freien beruflichen Entfaltung.

Die Etablierung von Rollstuhlhandball in Deutschland verkörpert ein hohes gesellschaftliches Interesse und unser Handeln ist gemeinwohlorientiert gestaltet.

Ökologische Aspekte:

Die ökologische Nachhaltigkeit fordert dazu auf, die Umwelt einschließlich der natürlichen Ressourcen zu schonen.

Wir stehen in allen unseren Unternehmungen (Turniere, Meister- schaften, Beschaffungen, Reisen, Workshops etc.) dafür ein, sich für einen bewussten Umgang mit Wasser, Energie und endlichen Roh- stoffen einzusetzen.

Ökonomische Aspekte:

Rollstuhlhandball Deutschland arbeitet gemeinnützig. Unser Qualitätsan- spruch an unser Vorhaben beinhaltet ein gutes und sorgfältiges Wirtschaften.

Alle erzielten Gewinne werden in die Sportentwicklung und den Aufbau der Sportart Rollstuhlhandball in Deutsch- land investiert. Unsere Strategien sind langfristig angelegt und beinhalten einen fairen Handel. Unsere Arbeit trägt zur langfristigen Förderung der Lebensqualität bei.

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(33)

Seite | 33

DIE GESCHICHTE

Der Weg des Rollstuhlhandballs in Deutschland

Die Entstehung des Rollstuhlsports ist eng verknüpft mit der Einführung moderner Behandlungsmethoden für Querschnittgelähmte.

Während des 2. Weltkriegs revolutionierte der deutschstämmige Neurologe Sir Ludwig Guttmann die medizinische Rehabilitation mit Schwertbehinderten, indem er sie durch Sport funktionell und psychisch stabilisierte. Der Sport übernahm hierbei eine wesentliche Funktion für alle therapeutischen Maßnahmen.

Darüber hinaus kam ihm die Aufgabe zu, vorhandene Ängste bei den Betroffenen und Vorurteile bei den Nichtbehinderten abzubauen.

1956

Das außerordentliche sozialpolitische Geschick von Sir Ludwig Guttmann ließ ihn den Rollstuhlsport mit der olympischen Idee verknüpfen und als internationales Sportfest organisieren.

An der 5. Austragung dieser Spiele in Stoke Mandeville in England nahm erstmals auch eine deutsche Mannschaft aus 11 querschnitts- gelähmten Kriegsversehrten teil.

In der Bundesrepublik übernahmen zuerst die berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken, die von Guttmann entwickelten Behandlungsmethoden.

Tägliche sportliche Betätigung wurde zum Bestandteil einer langwierigen klinischen Behandlung mit dem Ziel der beruflichen und gesellschaftlichen Rehabilitation.

Bis in die sechziger Jahre hatten die Querschnittgelähmten keine Möglich- keit, die in den Kliniken mühsam erworbene körperliche Leistungsfähig- keit auch nach der Entlassung zu erhalten. So war es naheliegend, dass zuerst an Orten mit berufsgenossen- schaftlichen Kliniken und erst später an anderen Orten Rollstuhlsportgruppen gebildet wurden.

1966

Ab sofort wurden jährliche Sportfeste ausgerichtet, durch die immer mehr Rollstuhlfahrer zu sportlicher Betäti- gung motiviert wurden. Bald nahmen die Querschnittgelähmten ihre sport- lichen Geschicke selbst in die Hand und organisierten eigene Wettkampf- veranstaltungen.

1977

Der Deutsche Rollstuhl-Sportverband (DRS) wurde gegründet.

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(34)

DIE GESCHICHTE 1978

Der DRS wurde als Fachverband in den Deutschen Behinderten-Sport- verband (DBS) aufgenommen.

1980

Offiziell wurden erstmals auch nichtgelähmte Rollstuhlsportler (Ampu- tierte, Dysmele, Behinderte mit Glas- knochen etc.) zum Wettkampfsport zugelassen.

1981

Als Voraussetzung für eine dauerhafte finanzielle Förderung des Rollstuhl- sports wurde die Gesamtvereinbarung über den ambulanten Behinderten- sport“ geschaffen.

1993

Während des Coaching - Symposium des IHF in Leipzig fand ein erstes Rollstuhlhandball-Spiel statt. Auch die Universität von Campinas spielte bereits Rollstuhlhandball, jedoch ohne klare Regeln.

1994

Die Rollstuhl-Sportgemeinschaft (RSG) Hannover ´94 e.V., welche später Pionier im Rollstuhlhandball Deutschland wird, wurde gegründet.

2005

Erstmalig wurde Rollstuhlhandball beim IHF-Symposium für Trainer und Schiedsrichter in Bangkok/Thailand vorgestellt. In Brasilien wandelte sich Rollstuhlhandball zu einem Wettkampf- sport.

2006

Die Behindertenrechtskonvention forderte die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft: Inklusion ist ein Menschenrecht.

2008

Der EHF veranstaltete das erste Seminar zum Thema Rollstuhlhandball in Wien/Österreich.

2009

Der IHF wird Vollmitglied des

"International Paralympic Committee".

Brasilien gründete einen eigenen Rollstuhlhandballverband und trug ein erstes Rollstuhlhandball-Nationalspiel gegen Chile aus.

2013

In Brasilien fanden die ersten inoffiziellen Rollstuhlhandball-Welt- meisterschaften statt. Diese wurden nicht offiziell von der IHF anerkannt.

Brasilien gewann alle Kategorien.

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(35)

Seite | 35

DIE GESCHICHTE 2014

Die RSG Hannover '94 e.V. hat Hinweise auf die neue europäische Trendsportart Rollstuhlhandball erhalten, die in Deutschland noch nicht bekannt war. Ein erstes Vorstellen von Rollstuhlhandball erfolgte im Rahmen eines großen Handicap-Sportfests der RSG vor dem Hauptbahnhof in Hannover und fand

großen großen Zuspruch. Die RSG Hannover beschloss Rollstuhlhandball in das Vereinsprogramm aufzunehmen, eine inklusive Rollstuhlhandball-Mannschaft zu gründen und nutzte jeden Auftritt, um Rollstuhlhandball öffentlich zu präsentieren. In Argentinien fand die erste "Panamerikanische Rollstuhlhandball-Meisterschaft" statt.

2015

Aus dem anfänglichen Spaßvorhaben, bei dem Rollstuhlhandball auf einer kleinen blauen Sportfläche auf dem Außengelände des Vereinscenters am Maschsee gespielt wurde und der Ball oft aus dem Wasser gezogen werden musste, wurde ein ernsthaftes Unterfangen mit dem Ziel, Rollstuhlhandball als neue Sportart

deutschland deutschlandweit zu etablieren und einen nationalen Spielbetrieb aufzubauen.

Das erste "Europäische Rollstuhlhandball-Nationenturnier" (offiziell European Wheelchair Handball Nations' Tournament) wurde in Österreich mit einem Sieg der Niederländer ausgetragen.

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(36)

DIE GESCHICHTE 2016

Beim zweiten "Europäischen Rollstuhlhandball-Nationenturnier" in Schweden verteidigen die Nieder- länder den Titel des Vorjahres. Die RSG Hannover fasste den Entschluss, Rollstuhlhandball über einen Dachver- band in Deutschland aufzubauen.

2017

Dr. Meike Lüder-Zinke wandte sich an den DRS und gründete die Arbeitsgemeinschaft Rollstuhlhandball im DRS, um die Sportart organisiert in Deutschland zu etablieren. Aus der Trainingsgruppe Rollstuhlhandball der RSG Hannover entwickelte sich die inklusive Mannschaft „RSG BLUE BANDITS“ mit einer Kooperation zum Handballbundesligisten TSV Hanno- ver-Burgdorf/Die Recken.

2018

Aufgrund der hohen nationalen Aufmerksamkeit beantragte Dr. Meike Lüder-Zinke die Gründung des Fachbereichs Rollstuhlhandball im DRS aus der Arbeitsgemeinschaft. Die dritte Auflage des "Europäischen Rollstuhlhandball-Nationenturnier"

fand in Portugal mit einem Sieg der Gastgeber statt.

2019

Als erste deutsche Mannschaft nahmen die RSG BLUE BANDITS“ bei einem internationalen Rollstuhlhand- ballturnier in Breda/Niederlande (Paragames) teil. National spielte die Mannschaft in Turnieren in Flensburg und Hamburg mit.

Um den Auftrag der Etablierung der neuen Trendsportart in Deutschland angemessen nachzukommen, wurde von Dr. Meike Lüder-Zinke ein Antrag auf Projektförderung bei Aktion Mensch gestellt. Das vierte "Europäische Rollstuhlhandball-Nationenturnier"

fand in Kroatien mit einem Sieg der Gastgeber statt. Es wurde der Beschluss gefasst, ab 2020 offizielle Rollstuhlhandball-Europameisterschaf- ten auszutragen.

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(37)

Seite | 37

DIE GESCHICHTE

2019

Die IHF gründete die Arbeitsgruppe für Rollstuhlhandball und beschloss, die erste Rollstuhlhandball-Weltmeister- schaft im Rahmen der Handball- Weltmeisterschaft für Frauen 2021 in Spanien stattfinden zu lassen.

2020

Im Juni verabschiedete der Fachbereich Rollstuhlhandball das erste offizielle Regelwerk für Rollstuhlhandball in Deutschland unter dem DRS. Im November wurde für das Vorhaben der RSG Hannover der Titel "Roll- stuhlhandball Deutschland" eingeführt.

Die erste offizielle Europameister- schaft in Schweden musste aufgrund der Pandemie verschoben werden.

Ebenfalls musste die von der IHF- Ratssitzung in Kairo geplante erste Rollstuhlhandball-Weltmeisterschaft aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Es wurde beschlossen, Rollstuhlhandball als neue Sportart bei den Paralympics im Sommer 2028 aufzunehmen.

2021

Am 11.09.2021 richtet die RSG Hannover`94 e. V. die erste deutsche Rollstuhlhandball-Meisterschaft in Deutschland zusammen mit den Niederländern aus. Im Anschluss startet der Aufbau der Rollstuhl- handball-Bundesliga.

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

zum Rollstuhlhandball Deutschland (RHD)

(38)

Die Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover’94 e.V.

zählt mit seinen rund 400 Mitgliedern zu den größten Vereinen seiner Art und verfolgt seit seiner Gründung im Jahr 1994 das Ziel, Sportarten für Menschen mit und ohne Behinderung zu entwickeln, anzubieten und deutschlandweit zu etablieren.

Durch das Detlef-Zinke-Haus verfügen wir über ein äußerst attraktives Vereinscenter direkt am Maschsee mit einem barrierefreien Bootssteg. Zu den aktuellen Sport- und Freizeitmöglichkeiten zählen Drachenboot, Handbiking, Kinder- und Jugendsport, Kartsport, Karate (Shotokan), Rollstuhl-Hockey, Rollstuhlhandball, Rehasport, Segeln, Stand Up Paddling und Funsport. Die im Herzen des Vereins liegende Sparte Sportentwicklung sorgt unter dem Motto

„Sport bewegt jeden“ für stetig neue bewegende Innovationen. Zu unseren Vereinssportgeräten gehören fünf Segeljollen, zwei Drachenboote, fünfzehn eigene Gokarts, zwei 6 x 2 m große Stand Up Paddle-Boards, Tretboote, Kajaks, 6 Handbikes und zwanzig Sportrollstühle. Wer Interesse hat, bei uns Mitglied zu werden, ist jederzeit herzlich Willkommen.

Ü B E R D E N A U S R I C H T E N D E N V E R E I N Die Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover’94 e.V.,

Ortsclub im ADAC

(39)

Seite | 39

Kontakt

Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover `94 e.V.

Karl-Thiele-Weg 17 30169 Hannover Vorstand:

1. Vorsitzende Dr. Meike Lüder-Zinke 2. Vorsitzender Dietmar Heinze

Schatzmeisterin Kristina Braun

Telefon: 0511 - 300 356 70 E-Mail: info@rsghannover.de

www.rsghannover.de

Ü B E R D E N A U S R I C H T E N D E N V E R E I N Die Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover’94 e.V.,

Ortsclub im ADAC

(40)

C

U N S E R D A N K

… geht an alle, die zum Gelingen der 1. deutsch-holländischen Rollstuhlhandball-

Meisterschaft beigetragen haben.

(41)

Seite | 41

ISMIV-Netzwerk

Hannover

(42)

Die reha und sport GmbH Wir bewegen Sie!

Die reha & sport GmbH ist ein Sanitätsfachhandel mit Spezialisierung auf hochwertige innovative Reha-Technik, moderne Inkontinenzversorgung und eigener Werkstatt. Zu unserem Leistungsspektrum gehören unter anderem individuelle Anpassungen von Aktiv- und Sportrollstühlen, Handbikes, elektrischen Zuggeräten und speziellen Elektro-Mobilen (Scooter, Elektro-Rollstühle). Krankenkassen, Berufsgenossen- schaften und Kund*innen erwarten von uns eine große Fachkompetenz, Flexibilität und ein hohes Engagement.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in einer ganzheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung zur Erleichterung ihres Alltags, einer individuellen Beratung und einem familiären Umgang mit unseren Kund*innen.

Ü B E R U N S E R E P A R T N E R & F Ö R D E R E R Wir möchten an dieser Stelle unseren Partnern und

Förderern unseren herzlichsten Dank für ihre

freundliche Unterstützung aussprechen.

(43)

Seite | 43

Wellspect HealthCare

Wir bei Wellspect entwickeln wir innovative Kontinenzlösungen, die das Leben der Menschen verändern. Wir möchten unsere Anwender dazu inspirieren, Selbstvertrauen und Unabhängigkeit sowie Gesundheit und Wohlbefinden zu entwickeln. Mit unseren Marken LoFric und Navina sind wir seit über 30 Jahren branchenführend. Wir entwickeln zuverlässige und benutzerfreundliche Produkte für das Blasen- und Darmmanagement mit möglichst geringer Umwelt- belastung. Wir sind leidenschaftlich bemüht, klimaneutral zu werden und eng mit Anwendern und Angehörigen der Gesundheitsberufe zusammenzuarbeiten, die uns ständig dazu inspirieren, unsere Produkte und Dienstleistungen jetzt und für die Zukunft auf nachhaltige Weise zu verbessern.

Wellspect.

Ein echter Unterschied.

Ü B E R U N S E R E P A R T N E R & F Ö R D E R E R

(44)

Sunrise Medical

Das Leben von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu verbessern, das hat sich Sunrise Medical auf die Fahnen geschrieben.

Mit einem enorm breiten und viel- seitigen Spektrum an innovativen Mobilitätslösungen für die unterschied- lichsten Lebensbereiche und Nutzer- bedürfnisse verfolgt das Rollstuhlunter- nehmen sein Ziel auch über umfassendes soziales Engagement.

Dabei gehört es zu den wichtigen Anliegen des Anbieters mit deutschem Sitz im nordbadischen Malsch, die unterschiedlichsten Sportarten im Rollstuhl durch eigens dafür entwickelte Produkte zu ermöglichen und viele Aktive dafür zu begeistern.

Als Sponsor im internationalen Behin- dertensport fördert das Unter-

nehmen nicht nur das erfolgreiche Team Sunrise, sondern macht sich beispielsweise auch als Ausstattungs- sponsor für Athleten bei den Paralym- pics und für zahlreiche weitere Sportevents innerhalb und außerhalb Deutschlands stark. Die Förderung des Rollstuhl-Handballs als besonders inklusive Sportart ist uns eine Herzensangelegenheit. Wir begrüßen sehr die Signalwirkung, die von Wettkämpfen wie dieser 1. deutsch- holländischen Rollstuhlhandball- Meisterschaft ausgeht. Hier werden Impulse gesetzt, durch die der Inklusionsgedanke im Sport weiter an Fahrt gewinnt,“ kommentiert Letcia Voland Aguilar, Marketing Manager Central Europe bei Sunrise Medical, die Sponsoring-Partnerschaft der Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hanno- ver, der die Veranstaltung am 11.

September ausrichtet.

Ü B E R U N S E R E P A R T N E R & F Ö R D E R E R

(45)

Seite | 45

Sunrise Medical

Die 15 Marken unter dem Dach von Sunrise Medical decken das komplette Spektrum an modernen Mobilitätslösungen ab: manuelle Rollstühle, Elektrorollstühle, Elektromobile und Systeme für perfektes Sitzen und Positionieren. Dazu zählen auch die bei Behindertensportlern beliebten Premium-Sportrollstühle von RGK, die innovativen Handbikes und Sportrollstühle der Qualitätsmarke SOPUR sowie die Offroad-Elektrorollstühle von Magic-Mobility für Bergwandern im Rollstuhl und sonstige Outdoor- Aktivitäten auf anspruchsvollem Terrain.

Ü B E R U N S E R E P A R T N E R & F Ö R D E R E R

(46)

Seite | 46

Ü B E R U N S E R E P A R T N E R & F Ö R D E R E R

(47)

Seite | 47

PRO ACTIV GmbH

Als innovativer Hersteller von Rollstühlen für Alltag und Sport, Handbikes, Zug- und Vorsatzgeräten ist es unser tägliches Ziel, die Mobilität und Lebensqualität unserer Kunden zu verbessern und Sport und mehr Freude ins Leben zu bringen.

Dieses Ziel verfolgt auch die RSG Hannover ‘94 e.V. und Rollstuhlhandball Deutschland. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, als Supporter für Rollstuhlhandball Deutschland und als Sponsor für die Deutsche Rollstuhlhandball-Meisterschaft die Vereinsarbeit zu unterstützen.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Bäcker Göing

Wir freuen uns, die 1. deutsch-holländische Rollstuhlhandball- Meisterschaft mit unseren köstlichen Backwaren zu unterstützen.

Für uns ist Inklusion in unserem Betrieb nicht nur wahnsinnig wichtig, wir setzen sie auch aktiv um. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, einen Teil zur Meisterschaft beizutragen. Wir wünschen allen Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen eine wunderbare Meisterschaft mit viel Spaß und tollen Momenten.

Außerdem natürlich einen guten Appetit bei unseren Kuchen.“

Ü B E R U N S E R E P A R T N E R & F Ö R D E R E R

(48)

APT Service GmbH

Der Verlust von Gliedmaßen stellt betroffene Menschen vor besondere Herausforderungen. Physisch und psychisch. Mental und emotional. Sozial und zwischenmenschlich. Aber auch ganz praktisch im Alltag und im Umgang mit der Prothese. Nach aktuellen Schätzungen teilen alleine in Deutsch- land ca. 250.000 Menschen das Amputationsschicksal. Jeder auf seine eigene Art und Weise. Jeder mit seiner eigenen Geschichte dazu.

Für diese Menschen möchten wir die Garanten für Lebensqualität trotz Prothese sein. Dies gelingt, wenn sich unsere Kunden voll und ganz mit unserer Versorgungsphilosophie „a perfect team“ anfreunden!

APT verbindet nicht nur modernste Prothesentechnologien mit der Erfahrung und Zeit traditioneller Hand- werkskunst, sondern bietet umfang- reiche Unterstützung.

Um trotz Amputation Lebensqualität zu bewahren und zurückzugewinnen sind folgende Faktoren enorm wichtig:

• Hohe Eigenmotivation des Betroffenen

• Schnelles Abfinden mit der neuen Situation

• Finden neuer Lebensziele

• Vertrauen und Realbezug

• Ein funktionierendes Netzwerk von Orthopädietechniker, Ärzten und Therapeuten

• Zielorientierte Organisation der Versorgungsschritte – Step by Step

• Ehrgeiz und Mut auch Rückschläge hinnehmen zu können

Gemeinsam mit unseren Kunden arbeitet APT daran, diese persönlich bestimmenden Faktoren zu defi- nieren, zu organisieren und zu formen.

Wir verstehen uns nicht nur als reine Prothesenbauer“, die ihr Handwerk verstehen. Wir wissen vielmehr, dass es unsere Aufgabe ist, ein optimales Versorgungsnetzwerk für unsere Kunden individuell aufzubauen und in ihrem Sinne sicherzustellen. Deshalb haben wir uns auf Prothetik spezialisiert, damit wir die Zeit, Möglichkeiten und die doch sehr speziellen Anforderungen rund um die Prothese abdecken können. In unseren 9 Standorten wird dies so gelebt und immer weiter optimiert, da auch die Prothesenversorgung stehts im Wandel bleibt.

Ü B E R U N S E R E P A R T N E R & F Ö R D E R E R

(49)

Seite | 49

Neben allen teilnehmenden Sportlerinnen und Sportlern, den Sponsoren und Partnern, wollen wir unseren ganz besonderen Dank auch an alle freiwilligen Helfer ausdrücken.

Wir sind sehr stolz, dass wir so viele engagierte Helfer in unserem Netzwerk für die Veranstaltung gewinnen konnten. Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und im Inklusionssport unabdingbar.

Es sind insbesondere die ehrenamtlichen Helfer, die voller Herzblut und mit großer Leidenschaft ein stabiles Netz über alle gesellschaftlichen Bereiche spannen und damit nicht nur Jung und Alt verbinden.

Ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit!

Seite 48

A N U N S E R E S T A F F ‘ S

(50)

Seite 50

K O O P E R A T I O N

Die Recken und RSG Hannover’94 e.V.

Eine ereignisreiche Saison mit vielen Besonderheiten liegt hinter den RECKEN und der Startschuss in die Spielzeit 2021/22 rückt in großen Schritten näher.

Nach den Abgängen von Eigengewächs Malte Donker und dem schwedischen Nationalspieler Alfred Jönsson, sowie dem Trainer-gespann aus Iker Romero und Carlos Ortega, ist das Team unter neuer Führung von RECKEN-Trainer Christian Prokop voller Vorfreude auf neue Heldentaten in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga. Die Neuzugänge Bastian Roscheck und Jonathan Edvardsson konnten sich in den vergangenen Wochen der Vorbereitung bereits hervorragend in das Team integrieren und freuen sich auf den Saisonstart am 09. September gegen die Rhein-Neckar Löwen.

(51)

Seite | 51

Auch für unseren langjährigen Kooperationspartner, der Rollstuhl- Sportgemeinschaft Hannover, beginnt die aktive Zeit erneut und DIE RECKEN freuen sich Ihren Teil zu der 1. deutsch-holländischen Rollstuhlhandball- Meisterschaft beitragen zu können. Wir freuen uns sehr über das inklusive Sportangebot, welches die RSG bereits über Jahre so engagiert anbietet und blicken vorfreudig auf viele weitere Veranstaltungen dieses Formats in der Zukunft.“, so RECKEN-Geschäftsführer Eike Korsen zu der 1. deutsch- holländischen Rollstuhlhandball-Meisterschaft.

DIE RECKEN wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und bedanken sich bei der RSG Hannover für die Umsetzung dieser wegweisenden Veranstaltung im Namen der gleichberechtigten Teilhabe im Sport.

K O O P E R A T I O N

Die Recken und RSG Hannover’94 e.V.

(52)

… drückt allen Teams die Daumen und wünscht allen Zuschauerinnen und Zuschauern viel Spaß!

U N S E R M A S K O T T C H E N …

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Aussage des Taylorschen Satzes ist, dass sich fast jede elementare Funktion in der Umgebung eines Punktes x 0 durch Polynome beliebig genau ann¨ ahern l¨ asst.. Neben der

Die Summe der Quadrate der Abstände ist 6.. Die Summe der Quadrate der Abstände

[r]

In order to determine suitable localisation conditions for MARNET data assimilation, the BSHcmod error statistics have been analysed based on LSEIK filtering every 12 hours over a

Für den Unterricht im Fach Soziales werden gelbe, rote und blaue Schürzen bestellt.. Insgesamt sind es

Alois traf dreimal häufiger als Pedro, Karl schoss eine Sechstel der Tore von Alois.. Die übrigen Spieler ihrer Mannschaft erzielten zusammen ebenso viele Tore wie

[r]