• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-9-2012-Literaturverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-9-2012-Literaturverzeichnis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heft: KVB FORUM 9/2012, Seite 6 – 7 Artikel: Eigene Praxis und Familienwunsch Autor: Dr. Astrid Bühren

Fußnotenverzeichnis zum KVB FORUM-Artikel

„Eigene Praxis und Familienwunsch“, Seite 6 – 7

[1] Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin?, Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes 2012

[2] Gibis B., Heinz A, Jacob R, Müller C-H, Berufserwartungen von Studierenden, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 109, Heft 18, 4.Mai 2012

[3] Bestmann B, Küchler T, Henne-Bruns D: Zufriedenheit unter deutschen Ärztinnen und Ärzten, Ergebnisse einer empirischen Umfrage, veröffentlicht in: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg.), Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten: Befunde und Interventionen.

Deutscher Ärzte-Verlag 2009, S. 209-218

[4] Bühren, Astrid; Tschörtner, Anke: „Ich bin Ärztin“, Thieme, 2012

[5] Bühren, Astrid; Tschörtner, Anke: „Ich bin Ärztin“, Thieme, 2012

[6] MLP Gesundheitsreport 2006 – Auszug – Basis: Bundesrepublik Deutschland,

Bevölkerung ab 16 Jahre. Quelle: IfD-Allensbach Umfrage 7083 „Das ist mir bei einem Arzt besonders wichtig“, Dezember 2005

[7] Roter, Debra; Hall, Judith; Aoki, Yutaka: Physician Gender Effects in Medical Communication – A Meta-analytic Review in: Patient-Physician Relationship JAMA, August 14, 2002 – Vol 288, No 6 756-764)

[8] Bertold HK, Gouni-Berthold I, Bestehorn KP, Böhm M, Krone W: Physician gender is

associated with the quality of type 2 diabetes care, Journal of Internal Medicine 264; 2008, S.

340-350

(2)

[9] Legato, Marianne „Evas Rippe”, Kiepenheuer & Witsch, 2002 und

Oertelt-Prigione, Sabine, Regitz-Zagrosek, Vera (Hrsg.): „Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine”, Springer, London, 1. Auflage November 2011

[10] Pancur, Sarah: „Endlich Niedergelassen“ in „XX – Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin“, Thieme, 01/2012, S. 15-17

[11] Grundl, Boris: „Wenn Frauen führen – Der Abschied vom männlichen Dominanz-gebahren“, in „XX – Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin“, Thieme, 01/2012, 42-43

[12] Esch T, Mind-Body-Medizin: Die Disziplin gegen den Stress, in XX – Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin“, Thieme, 03/2012, 175-180

[13] Broschüre „Ärztinnen in der vertragsärztlichen Versorgung – Spektrum der Möglichkeiten, den Beruf der Ärztin mit der Familie zu vereinbaren,“ Herausgeber: Kassenärztliche

Vereinigung Bayerns, Stand Mai 2011, erhältlich als kostenloser Download unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Praxisführung/Praxis-und-Familie.

[14] „Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte – Lebensqualität in der Berufsausübung“ Herausgeberinnen: A. Bühren, A. E. Schoeller, Urheberschaft und Herausgeberin Bundesärztekammer, 2010, kostenlos erhältlich über die (Landes-) Ärztekammern

[15] Schröder, Jan: „Lokale Bündnisse für Familie: Bessere Chancen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ in: „Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte – Lebensqualität in der Berufsausübung“, Herausgeberinnen: A. Bühren, A. E. Schoeller, Urheberschaft und Herausgeberin Bundesärztekammer, 2010, kostenlos erhältlich über (Landes-) Ärztekammern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

P 003 Neue Eckpunkte für ein Gleichstellungsgesetz in der Privatwirtschaft P 004 Gleichstellungsorientierte Familienförderung. P 005

Flyer „Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf”. Broschüre „Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege

l Beschäftigte, die die vollständige oder teilweise Freistellung von bis zu sechs Monaten (Pflegezeit) zur häuslichen Pflege einer oder eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in

Für die Betreuung eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen besteht ebenfalls die Möglichkeit einer teilweisen oder vollständigen Freistellung von bis zu 6

Es versteht sich von selbst, dass ande- re Faktoren für den Entscheid, erwerbstätig zu sein oder nicht, auch wichtig sind, zum Beispiel die Verfügbarkeit von

Im Kontext der Förderung für Ferienangebote von steirischen Gemeinden zeigt sich, dass sich bereits einige steirische Gemeinden – oftmals gezielt im Kontext der Bemühungen

1 Der Schulträger bietet für Schülerinnen und Schüler bedarfsgerecht eine schulergänzende Betreuung an, soweit nicht die politische Gemeinde diese Aufgabe erfüllt. Er erstellt

In meiner Bakkalaureatsarbeit möchte ich mich mit dem Thema rund um weibliche Erwerbstätigkeit, Familiengründung und deren Vereinbarkeit auseinandersetzen. Der historische