• Keine Ergebnisse gefunden

A Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2016 • Nachrichten der ARL

34

AUS DER ARL

A

uch die Raumplanungspraxis und Raumforschung blickten im Jahr 2015 auf 25 Jahre Veränderung und Wandel zurück: War 1989/1990 der Nullpunkt für einen Neuanfang? Ist Kontinuität, Bruch oder Wandel prägend? Wo gab es Unterschiede zwischen Ost und West, wo vergleichbare Herausforderungen? Was kann schließlich aus den bisherigen Erfahrungen für die Zu- kunft der Raumplanung und Raumforschung gelernt werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Herbsttagung mit dem Titel „Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan? Rückblicke, Einblicke und Ausblicke nach 25 Jahren deutsch-deutscher Vereinigung.“

Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis folgten den Vorträgen in der Landesvertretung Sachsen- Anhalt und brachten sich in die Diskussionsrunden ein.

Das Themenspektrum spannte sich von der Auseinan- dersetzung mit der Situation 1989/1990 über Fragen der Gleichwertigkeit, der Siedlungs- und Freiraument- wicklung, der Umsetzung der Energiewende sowie regionaler Erreichbarkeiten bis hin zu einem Ausblick zur Zukunft der Regionalplanung. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen setzte die Tagung auf den Aus- tausch mit dem Plenum, um die vielfältigen Erfahrungen adäquat aufzugreifen.

Die Vorträge und Diskussionen vermittelten ein dif- ferenziertes Bild der Einschätzungen nach 25 Jahren Vereinigung. Vom Zauber des Neuanfangs ist zwar wenig geblieben. Gleichwohl ist das Erreichte ohne Wenn und Aber anzuerkennen. Bei aktuellen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Umgang mit der Energiewende, gibt es innovative Neuerungen in der Planungspraxis.

Angesichts der stärkeren Ausdifferenzierung in der Gesellschaft wie im Wissenschaftssystem wird es dabei immer schwieriger, Wissenschaft und Praxis integrativ weiterzuentwickeln.

Die Ergebnisse der Tagung werden derzeit in einem Sammelband zusammengeführt und von apl. Prof.

Dr.-Ing. Thomas Weith und Dr.-Ing. Christian Strauß herausgegeben.

Apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith ist Sprecher des Arbeitsgebietes

„Co-Design of Change and Innovation“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Institut für Sozio- ökonomie, und außerplanmäßiger Professor an der Universität Potsdam.

Kontakt:

Thomas Weith  033432 82-124 Thomas.Weith@zalf.de

Dr.-Ing. Christian Strauß, Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Agrar- landschaftsforschung (ZALF) e. V., Institut für Sozioökonomie.

Kontakt:

Christian Strauß  033432 82-338 Christian.Strauss@zalf.de

Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan?

Gemeinsame Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaften Berlin /

Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen / Sachsen-Anhalt /

Thüringen am 9./10. November 2015 in Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Terminplanung berufsbegleitender Studiengang Physician Assistance Stand

Weith (ZALF, Müncheberg / Universität Potsdam) 9:15 – 9:45 Perspektiven und Zukünfte – nicht nur für den Osten?.

ostdeutschen Landes- und Regionalplanungen eine ganze Reihe Innovationen erprobt worden, aus denen auch der Westen lernen kann.“. Diller 2010:167

Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2015): So geht Einheit?. Wie weit das geteilte Deutschland

„Plan schafft Ordnung“, zugleich Erarbeitungsprozess als regionalen Diskurs verstehen.. Konzept mit Zielen und Grundsätzen): „effizient, verlässlich, gleicher Rahmen für

 Ausweisungen zum Freiraumschutz zwischen Regionalplan 2001 und 2015 im Wesentlichen verstetigt  insbesondere VRG Natur und Landschaft sowie Regionale Grünzüge.

 Ausbau erneuerbarer Energien  können an „guten Tagen“ bereits heute Vollversorgung übernehmen, sind aber nicht grundlastfähig.  Netzausbau und Speichermöglichkeiten

Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule