• Keine Ergebnisse gefunden

UKNRW KSB Seminar2016 Biogas Reinecke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UKNRW KSB Seminar2016 Biogas Reinecke"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spezifische Gefahren bei Störungen des Betriebs

von Biogasanlagen

(2)

Thema

„Analyse spezifischer Gefahren –

bei Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs

zur Herstellung von Biogas –

Entwicklung von Leitszenarien und Prämissen für die Gefahrenabwehr“

Kurz:

Was macht eine Biogasanlage gefährlicher als

(3)

Anlage zur Herstellung von Biogas

(4)

Austritt großer Mengen Faulsuspension Gasaustritt

Behälterdachbrand Pyrolyseprodukte:

Chlorwasserstoff

2 [C2H3Cl] + 5 O2 = 4 CO2 + 2 H2O + 2 HCl Schwefeldioxid

S + O2 = SO2

Personen in Zwangslagen

Spezifische Szenarien

(5)

Rohstoffe

aus Sicht der Gefahrenabwehr

Substrat Krankheit Risikogruppe Einstufung nach BioStoffVO

Ganzpflanzensilage, Landschaftspflegematerial

Clostridium Tetani

2 [TRBA 230,2007]

Festmist, Flüssigmist aus der

Nutztierhaltung div.

2 [TRBA 230,2007]

3 bei erkrankten Tierbeständen

Kommunale Abfälle div. 2 [TRBS 214,2013]

3 zeitweilig

(6)

Biogas?

aus Sicht der Gefahrenabwehr

Zu erwartende gefährliche Bestandteile

Verbindung Bekannte Konzentration durch Fermentation Methan bis 75 Vol.-%

Kohlendioxid bis 50 Vol.-%.

Schwefelwasserstoff bis 0,3 Vol.-% (ACHTUNG Sonderfall) Wasserstoff Kurzlebiges Zwischenprodukt

(7)

Biogas? – Aus Sicht der Gefahrenabwehr

• Annahmen zur Gefährlichkeit eines unbekannten Gemisches aufgrund unbekanntem Prozessstatus

– Hochentzündlich – Giftig

– mit menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar

– keine Aussage zum Dichteverhältnis zur Luft

(8)

Sonderfall: Säure-Base Reaktionen

Essigsäure- und Methanbildung:

pH Wert 6,5 bis 8

Gefahr:

Große Mengen Schwefelwasserstoff können

(9)

Aus aktuellem Anlass

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung,2016

Am 26.09.2016 berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung:

„Brand in Biogasanlage

350 Liter Schwefelsäure in Lengerich ausgelaufen“

Am 27.10.2016 berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung:

„Schwefelsäuretank in Vechta- Langförden explodiert“

Gärrestaufbereitung - Brandereignisse

Getrocknete Gärreste haben sehr große Ähnlichkeiten zu getrocknetem Torf.

(10)

Aus aktuellem Anlass

Bindung von Ammoniak in

„Luftwäschern“

In Trocknungsanlagen für Gärreste wird

Schwefelsäure eingesetzt, um Ammoniak zu binden.

Schwefelsäure wird i.d.R.

in Kunststofftanks gelagert.

Es handelt sich um einen Gärrestaufbereitungs- Prozess, der nicht zwingend mit der

Produktion von Biogas in Schwefelsäure:

(11)

Zusammenfassung

1. Es gibt nicht DIE Biogasanlage

2. Szenarien sind gleichartig, Gefahren jedoch unterschiedlich

3. Zuordnung jeder Biogasanlage aufgrund der verwendeten Stoffe mindestens in die Gefahrengruppen

IIC und IIB

(12)

Ausblick

Auslaufende EEG Vergütung führt zu Zurückhaltung bei Investition- und Wartung

→Sinkende Anzahl von Anlagen, aber auch sinkendes Sicherheitsniveau oder

Weiterentwicklung der Technologie zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit

→Andere Produkte mit neuartigen Gefahren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem die kontaminierte Einsatzkleidung an der E-Stelle vom Entkleidungspersonal (diese tragen Mundschutz etc.) ausgezogen wurde, wird diese direkt in Wäschesäcke

Buchvorstellung: So schützen Sie sich selbst und ihre Kräfte am Einsatzort Das Thema Gewalt gegen Einsatzkäfte hat in den vergangenen Jahren in allen Berei- chen der Einsatzkräfte

Wenn erforderlich, legt der Hersteller auch fest, wann Gegenstände der Per- sönlichen Schutzausrüstung vom Träger der Freiwilligen Feuerwehr ausgesondert werden müssen..

Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisati- onen“ im Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brand- schutz“ (DB FHB) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-

Das Dokument kann bei der Stadt Ratingen, Verwaltungsgebäude Sohlstättenstraße 33, 40880 Ratingen, Zimmer 0.20 eingesehen werden. Die Zustellung gilt mit Ablauf von zwei

Karin Fehres, Deutscher Olympischer Sportbund, Geschäftsbereich Sportentwicklung, Frankfurt am Main Moderation: Klaus Bellmund, Redakteur, Münster. Bibliotheken

Das Geburtenniveau in Osnabrück ist zu- mindest zwischen 2011 und 2017 konstant angestiegen und durch die stark besetzten Enkeljahrgänge der Babyboomer-Generation und eine

Der Regulierung in den Netzwerksektoren kommt für die Arbeitsproduktivität besondere Bedeutung zu: Da es sich um Infrastrukturen handelt, haben sie neben der direkten Wirkung auf