• Keine Ergebnisse gefunden

UKNRW KSB Seminar2016 Verbundwerkstoffe Koehler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UKNRW KSB Seminar2016 Verbundwerkstoffe Koehler"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsichtsperson Dipl.-Chem. Uta Köhler

Verbundwerkstoffe

Tagung der freiwilligen Feuerwehren,

Bergneustadt, November 2016

(2)

Definition: Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoff oder

Kompositwerkstoff (engl. composite (material)):

ein Werkstoff, bestehend aus zwei oder mehr verbundenen Materialien

Charakteristik:

Der Verbundwerkstoff besitzt andere Werkstoffeigenschaften als die einzelnen Komponenten

Verbundwerkstoffe Seite 2

(3)

Faserverbundbeispiele

Faser-Kunststoff-Verbund

bestehend aus einer Matrix und der Faser

Matrix:

Duromere oder Kunstharze, Elastomere,

Thermoplaste Beispiele:

Nylonfasern, Glasfasern, Kohlenstoffasern, Keramikfasern, Aramidfasern, Stahlfasern, Naturfasern

mit Zuschlagstoffen und Flammschutzmitteln

31.10.2016

Verbundwerkstoffe Seite 3

Quelle: www.wikipedia.de/verbundwerkstoffe

(4)

Einsatz nach Anforderungen

Rotor- und Kunststoffformung:

Modellerstellung, z.B. Flügel, aus Faserhalbzeuge

(Gewebe/Gelege/Fasermatten) werden von Hand in eine Form eingelegt und mit Kunstharz getränkt oder Vakuum-Infusion

Motorsport:

Stossfänger und Verstärkungen der Karosserie Spritzgussverfahren

Informationstechnologie:

GFK (Glasfaserverstärkte Kunststoffe), Strangziehteile

Sicherungsmaterialien, Rettungsgeschiere:

Strangziehteile, Extruderfertigung

31.10.2016

Verbundwerkstoffe Seite 4

(5)

Vorteile und Temperaturabhängigkeit

31.10.2016

Verbundwerkstoffe, Seite 5

Spannungsübertragung in Faserverbundwerkstoffen mit Darstellung der mitwirkenden Länge und der Spannungsverteilung in der Faser.

Restfestigkeit von verschiedenen Fasern

Quarzfaser b-Glasfaser

Polyimidazol

Aromat.

Polyamide Aliph.

Polyamide Que

lle: A. Puck: Festigkeitsanalyse von Faser-Matrix-Laminaten, Hanser 1996

(6)

Versagen der Festigkeit, fehlende Statik

Matrix wird instabil , Faser wird weich

Folge: Zusammenbruch des Verbundsystems

Verbrennen der Faser bei zerbrochenen Systemen

31.10.2016

Verbundwerkstoffe Seite 6

Im Brandfall (Temperatureinfluss)

Quelle: Michaeli, Huybrechts und Wegener.

Dimensionieren mit Faserverbundkunststoffen, Hanser 1994,

-- 10 µm Vergleich Haar und Kohlefaser

(7)

Kunststoff Flüchtige emittierte Stoffe Gefährdung Epoxidharze (auf Basis

Bisphenol A-Komponente)

Phenol, Ammoniak giftig, ätzend Polystyrol (PS) Styrol (80 %), Benzol,

Toluol, Brom-Flammschutz

entzündlich,

gesundheitsschädlich;

krebserzeugend Kategorie 1B, leichtentzündlich;

Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymer (ABS)

Styrol, Acrylnitril, 1,3- Butylnitril, Blausäure, Benzol, Styrol

entzündlich,

gesundheitsschädlich;

krebserzeugend Kategorie 1B, leichtentzündlich;

Polyvinylchlorid (PVC) Salzsäure; Weichmacher (z.B. Diotylphthalat

[Phtalsäure-bis-2-

ethylhexylester DEHP])

ätzend; Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Polyamid 6 (Perlon, Nylon, PA)

ε-Caprolactam, Ammoniak, Kohlendioxid

gesundheitsschädlich;

ätzend

Beispiele von Emissionen durch Verschwelung von Kunststoffen

Literatur: BIA-Arbeitsmappe 0516, 22. Lieferung III/ 1999, „Flüchtige Zersetzungsprodukte von Kunststoffen“, N. Lichtenstein, K. Quellmalz R.W. May, E.F. Pearson, D. Scothern, “Pyrolysis – Gas Chromatography”, The Chemical Society , London 1977

31.10.2016

Verbundwerkstoffe Seite 7

(8)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Bereitschaft zur Kooperation mit anderen im Bereich Materialforschung tätigen Gruppen an der Fakultät für Technischen Chemie und an anderen Fakultäten der TU Wien (sowohl

bei Fachärzten für Arbeitsmedizin oder Arbeitshygiene und Fachärzten mit staatlicher Anerkennung als Betriebsarzt. c) Der Arbeitgeber kann die Fachkunde als Fachkraft

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung,2016. Am 26.09.2016 berichtet die Neue

Nach dem die kontaminierte Einsatzkleidung an der E-Stelle vom Entkleidungspersonal (diese tragen Mundschutz etc.) ausgezogen wurde, wird diese direkt in Wäschesäcke

4301 Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen 4302 Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive

Hohe chemische Beständigkeit Chemisch voll beständig nach (Tage) Härtegrad (Shore A – DIN 53505) Druckfest (N/mm²) Zugfestigkeit (N/mm²) Zugdehnung (%) Linerarer

Die Berliner Currywurst ohne Darm unterscheidet sich somit von den anderen Bratwurstarten. Sie ist auch nicht mit Wollwürsten vergleichbar, die ebenfalls ohne Hülle gemäß

Schwellenlose Terrassenausbildung mit Vakuum- Isolationspaneelen im Einklang mit den ÖNORMEN Planerische objektbezogene Platteneinteilung von Vacupor ®. © Raimund Ertl,