• Keine Ergebnisse gefunden

UKNRW KSB Seminar2016 Konzept Kontaminationsverschleppung FF Coe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UKNRW KSB Seminar2016 Konzept Kontaminationsverschleppung FF Coe"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 Quelle: www.feuerwehrmagazin.de Foto: Jann 1

(2)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 2

Konzept zur Vorsorge

von Kontaminationsverschleppung

im Brand- und

Hilfeleistungseinsatz

(3)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 3

Verbesserung von bereits bestehen- den Strukturen der Einsatzhygiene

Wahl der richtigen Schutzkleidung

Grobreinigung an der Einsatzstelle

Reinigung der Einsatzkleidung nach dem

Einsatz

(4)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 4

Einsatzstellenhygiene und Kontaminations- verschleppung bei der Feuerwehr

Die Diskussionen über Krankheiten, z.B. Krebs die durch den Feuerwehreinsatz ausgelöst oder vielleicht begünstigt werden könnten, hat die Feuerwehr Coesfeld veranlasst sich noch mehr diesem Thema zu widmen.

Somit rücken auch Hygienemaßnahmen an der

Einsatzstelle - aber auch nach dem Einsatz im

Gerätehaus in den Fokus .

(5)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 5

Einsatzstellenhygiene: Der Dreck bleibt draußen!

Viele Vorgaben sind zu diesem Thema bereits vorhanden, gesetzliche Bestimmungen sind verabschiedet,

Verordnungen geben klare Anweisungen / Hilfestellungen

Literatur / Quellennachweise / Verordnungen / Hinweise

• FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz und der FwDV 7 Atemschutz

• vfdb-Merkblatt: Einsatzhygiene 03.2014

• vfdb-Richtlinie: 10/03 + 10/05 etc. (Schadstoffe bei Bränden etc.)

• Handbuch gefährlicher Güter (Hommel) etc.

• Informationen der BG, der Unfallkassen, Arbeitsschutzbestimmungen

• Herstellerangaben / Reinigungsvorschriften etc.

• Gefährdungsbeurteilungen / Unfallverhütungsvorschriften

• DIN Normen / Feuerwachen / Rettungswachen / Fahrzeuge

• Internet Angaben / Sonstige Informationsquellen

(6)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 6

Einsatzstellenhygiene: Der Dreck bleibt draußen!

Maßnahmen – an der Feuerwache

Schwarz-Weiß Trennung

Wasch- und Duscheinrichtungen ergänzt

Maßnahmen – im Einsatz

Fahrzeuge mit erweiterter Ausrüstung zur

Grobreinigung

(7)

24.11.2016 Foto: FF Coe RSH Schwarz Weiß Trennung mit sauberer Einsatzkleidung 7

(8)

24.11.2016 Foto: FF Coe RSH Wasch + Duscheinrichtungen (Desinfektion + Hautcreme) 8

+ Zusätzlicher Raum in der Fahrzeughalle mit Stiefelwaschanlage

(9)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 9

LF,s haben Waschbürsten, Wasch- zeug / Seife, gr. blaue Müllbeutel, Handfeger

HLF mit ausziehbare Hygienewand

* Waschhalle weiteres Equickment Stiefelwaschanlage / Bürsten

(10)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 10

Was wurde noch verbessert ? > AW

Einrichten der Atemschutzwerkstatt mit klarer Schwarz Weiß Trennung

Absaugtisch für Atemschutzgeräte während der Säuberung

Atemschutzwerkstatt mit Reinigungs- und Waschgerät

für PA,s / Masken.

(11)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 11

Zusätzliche Schutzkleidung

Vorhalten von Reserve Einsatzkleidung in verschiedenen Größen

Vorhalten von frischen Nomex-Brandschutzhauben zum Wechseln

Beschaffung von Nomexbrandschutz - Überziehern (Poncho-Haube)

Beschaffung von Einweganzügen (z.B. Tychem)

(12)

24.11.2016 12

Vorhalten v. Einsatzkleidung

Neue PA,s / Sturmhauben

Ersatzhandschuhe / Hollandtücher Behälter für benutzte

Masken und Hauben.

Foto: FF Coe RSH

Foto: FF Coe RSH

Foto: FF Coe RSH

Foto: FF Coe RSH

(13)

24.11.2016 13

Foto: FF Coe RSH

Foto: Internet

Atemschutzeinsatz kann mit zus. Schutzponcho erfolgen z.B. über Kopf arbeiten bei Rigibsdecken.

Schmutz wird mit heller Kleidung besser gesehen.

(14)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 14

Zusätzliche Fahrzeugausstattung

Beschaffung von Einweganzügen (z.B. Tychem)

Schutzhandschuhen Überziehern

Ausstattung der Fahrzeuge

Einweghandschuhen Mundschutz

Schutzbrillen

(15)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 15

Alle Fahrzeuge wurden mit zus. Schutzanzug,

Schutzhandschuhe und Schuhüberzieher ausgestattet.

Foto: FF Coe

(16)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 16

Weitere Einsatzgrunddaten

Allgemeine Maßnahmen und Einsatzgrundsätze nach der FwDV 500 sind zu beachten.

ABC Einsätze = Tätig werden von Kräften bei:

A - Gefahrstoffen (radioaktive Stoffe, z.B. Strahler) B - Gefahrstoffen (biologische Stoffe, z.B. Anthrax) C - Gefahrstoffen (chemische Stoffe, z.B. Ammoniak)

Hier wird mit dem GW-G, dem GW-Meß und einer Dekoneinheit gearbeitet. Großschadenslagen bedürfen der überörtlichen Hilfe.

Dekon:

Der GW ABC Dekon (2-GW-1 Dekon) verfügt über ausreichendes

Material um eine Lage nach FwDV 500 zunächst abarbeiten zu können.

Er wird gemäß der AAO zusammen mit dem Löschzug alarmiert.

Er kann natürlich vom Einsatzleiter zusätzlich angefordert werden.

(17)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 Foto: FF Coe 17

Klare Regelungen bei ABC – Lagen.

FwDV 500

(18)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 18

Rahmenbedingungen zum Konzept

•Erlassen von speziellen Dienstanweisungen

– DA 2011/01 hier Schwarz-Weiß Trennung der Gerätschaften im Atemschutzbereich!

– DA 2011/04 Einsatzstellenhygiene mit Vorgaben von Hygieneanweisungen!

– Anweisung Fahrzeuge waschen

– Sauberkeit a.d. E-Stelle, Stiefelwaschen, Hände waschen

– Wechsel der Einsatzkleidung a.d. E-Stelle.

(19)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 19

Einsatzstellenhygiene

Zu diesen allgemeinen Mindestregeln des

Infektionsschutzes an der Einsatzstelle gehören

Rauchverbot

Speiseverbot

Trinkverbot

Essen, Trinken u. Rauchen außerhalb des Gefahrenbereichs erst nach Abschluss von Hygienemaßnahmen (mind. Reinigung der Hände u. Gesicht) gestattet

Verschmutzte Kleidung ablegen, und saubere dann anziehen. Kontaminierte zur Reinigung

Hände, Gesicht und benetzte Haut waschen, mit geeigneten Mittel dann desinfizieren

Teil einer Dienstanweisung!

(20)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 20

Rahmenbedingungen zum Konzept

•Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte

•Aufgabenzuordnung

Einheitsführer – GW

Einheitsführer – GW-Dekon

(21)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 21

Neues Zusatzkonzept >Transportboxen

•Die Möglichkeit der Beförderung der verdreckten Gerätschaften ohne die Hinzuziehung der ABC Dekon Einheit

also Einsatz nicht nach der FwDV 500

Einsatz z.B. mit stark verdreckter Brandschutzkleidung / Gerätschaften nach Bränden etc.

•Hinzunahme eines Gerätewagen zum Löschzug, mit Reserve-kleidung zum Wechseln - direkt an der E-Stelle.

•Ferner nur noch Transport der kontaminierten Atemschutzgeräte in

extra Lagerungsboxen

(22)

24.11.2016 22

Foto: FF Coe RSH

Ausrücken eines Gerätewagen Logistik bei jedem Einsatz mit frischer Ersatzkleidung

Lagerungsboxen für Atemschutz- geräte, Wäschesäcke sowie zus.

Kleinboxen, Müllbeutel.

Zusätzlicher Platz für dreckige Schläuche, etc.

Ferner Platz für das sichere und trockene Umziehen / Umkleiden der Mannschaft mit neuer Brand- schutzkleidung

Saubere Trennung von Geräten

(23)

24.11.2016 Foto: FF Coe RSH 23

Transportbox für kontaminierte Atemschutzgeräte

(24)

24.11.2016 Fotos: FF Coe RSH 24

(25)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

Konzept > Wäschesäcke für die Reinigung

24.11.2016 Foto: FF Coe RSH 25

Nach dem die kontaminierte Einsatzkleidung an der E-Stelle vom Entkleidungspersonal (diese tragen Mundschutz etc.) ausgezogen wurde, wird diese direkt in Wäschesäcke vorsortiert und verschlossen.

An der Wache kurze Lagerung in einem separaten Raum, dann erfolgt die Abholung von einer speziellen Reinigungsfirma.

Somit kommt das Feuerwehrpersonal nicht mehr mit der verdreckten Kleidung in Kontakt bzw. in Berührung.

(26)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 26

Foto: FF Coe RSH

Lagerung Reserveboxen für die Einsatzstelle

(27)

24.11.2016 Quelle: Internet Feuerwehrmagazin 27

Der GW-Logistik der Feuerwehr Mannheim ist speziell dafür ausgelegt, die Löschgruppenfahrzeuge direkt am Einsatzort wieder einsatzbereit zu

machen. Hinten geht ein Feuerwehrmann rein, entkleidet und duscht sich und bekommt danach saubere Kleidung ausgehändigt. Foto: A. Müller

Hier ein Beispiel Wie es auch geht!

(28)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 28

Das Konzept Coesfeld soll ein Beispiel sein

wie z.B. auch kleine Feuerwehren das Problem

der Kontamination mit Brandschutzkleidung mit einfachen Mitteln verbessern können

um somit einen weiteren Schutz für die Einsatzkräfte zu erreichen.

(29)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 29

Haben sie

noch Fragen ?

(30)

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld

24.11.2016 30

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung,2016. Am 26.09.2016 berichtet die Neue

4301 Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen 4302 Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive

(Gewebe/Gelege/Fasermatten) werden von Hand in eine Form eingelegt und mit Kunstharz getränkt oder

• reduziert Belastung für den Rücken deutlich. • Ziehen in der Ebene für einzelnen Vordermann

Gemäß § 18 Abs. 1 DSG NRW darf die KPB Düren Ihre personenbezogenen Daten als Bewerberin oder Bewerber zu einer Stellenausschreibung zur Eingehung eines

By the time the be- verage had become so popular in France that the French started with cocoa planting in Martinique (Caribbean colony) and in the second half of 17 th century

dem Gegenstand der «geographischen Sphäre» inadäquat ist, wenn man nicht das mensch¬ liche «Element» grundsätzlich als mehr oder weni¬ ger integrierenden Teil der Natur auffaßt

Schulze J, Sonnenborn U: Yeasts in the gut: from commensals to infectious agents [Pilze im Darm – von kommensalen Untermie- tern zu Infektionserregern].. Gerhard Frick