• Keine Ergebnisse gefunden

„Rock auf der Burg“ mit 16 Bands und Programm auf zweiter Bühne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Rock auf der Burg“ mit 16 Bands und Programm auf zweiter Bühne"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wochenzeitung für Königstein im Taunus mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Orts teilen Schloßborn und Oberems

Herausgeberin: Annette Bommersheim • Theresenstraße 2 • 61462 Königstein • Tel. 0 61 74 / 93 85-0 • Fax 0 61 74 / 93 85-50 • Gegr. 1970 von R.+A. Pratsch

45. Jahrgang Donnerstag, 24. April 2014 Nummer 17

ALTER GMBH Elektro- und Sicherheitstechnik Kirchstraße 7, 61462 Königstein im Taunus

Telefon: 06174 / 29 30 0 Telefax: 06174 / 29 30 50 www.altergmbh.de - Kundendienst

- Gebäudetechnik / KNX - Alarmanlagen (VdS zertifiziert)

- Telefon- und Datennetze - Satellitenanlagen

ktro und Sicherheitstechnik

Sodener Straße 1 61462 Königstein/Ts.

Tel. 06174 - 2993-939 www.marnet.de Ihr persönlicher SEAT-Partner im Taunus für Verkauf + Service + Teiledienst

Fragen Sie nach unseren aktuellen

Angeboten!

Ihr Taxi in Königstein

TAXI ZUBER

06174 - 22 6 77

Hardtbergstr. 37a 65824 Schwalbach

Tel. 06196 / 10 54 GmbH

www.autohaus-ziplinski.de

Twingo

OGRABEK TEPPICH GALERIE

* gültig bis 26. 4. 2014

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.30 Uhr, Sa. 9.00–16.00 Uhr

AKTION*

3 Teppiche waschen 2 bezahlen Schonende persische

Handwäsche + Teppichreparatur

inkl. kostenloser Abhol-/Bringservice

KOMPETENZZENTRUM FÜR TEPPICH-PFLEGE Hauptstr. 25 · Königstein

Tel.: 06174 - 961584 www.teppichexperten24.de

Modernisieren - leicht gemacht

alle Gewerke aus einer Hand zum Festpreis und

Fixtermin

www.bequemer-geht.net Familie K.

modernisiert mit Avato

0 69-3 48 79 94 53

„Rock auf der Burg“ mit 16 Bands und Programm auf zweiter Bühne

„Any Given Day“, so heißen die Headliner, eine Metalcore-Band, beim diesjährigen „Rock auf der Burg“, das von der Stadt Königstein in Zusammenarbeit mit der Rock Arbeitsgemeinschaft veranstaltet wird.

ben. Die hohe Qualität der Rockszene rund um Königstein verdeutlicht auch das restliche Aufgebot an Bands, die zwar der lokalen Sze- ne entstammen, aber schon durchaus von sich reden gemacht haben oder dies als äußerst begabte Newcomer sicher noch tun werden:

„At the Farewell Party“, „Dreimillionen“,

„Neuphoria“, „Rising Anger“, „Texas Local News“, „Break The Stalemate“, „Slack Pile“,

„Stagewar“, „X-WIX“, „Freibier“ und „The Moglis“ sind Namen, die zum Teil schon große Reputation auf den hessischen Bühnen und darüber hinaus gesammelt haben.

In jedem Fall garantieren sie für besten, au- thentischen Rock, Pop, Punk und Metal, so dass Rock auf der Burg auch in diesem Jahr wieder mit einer abwechslungsreichen, quali- tativ hochwertigen und einfach mitreißenden Rockshow aufwarten kann.

Die vielen ehrenamtlichen Organisatoren und Helfer sind bestens gerüstet. Die Erfahrung der letzten Jahre und die Erfolge bei den Veranstaltungen liefern schließlich jedes Jahr aufs Neue die Motivation, dieses einma- lige Festivalerlebnis auf einer der größten und schönsten Burgruinen Deutschlands am Leben zu erhalten. Das Ziel dieser nicht- kommerziellen Veranstaltung ist und bleibt die Bereicherung des kulturellen Lebens für Jugendliche, junge oder junggebliebene Er- wachsene und alle, die Spaß an handgemach- ter Musik haben, inklusive der Förderung der regionalen Szene im Bereich der Rockmusik in ihren Facetten. Zu diesem Highlight öffnet sich am Samstag, 10. Mai, ab 14 Uhr das Tor der Burg Königstein im Taunus für die Besucher.

Die Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 10 Euro zzgl. der Gebühren der je- weiligen Vorverkaufsstellen, sowie für 15 an der Tageskasse. Informationen zu den Vorverkaufsstellen, den Bands und weite- ren Details der Veranstaltung gibt es unter www.rockaufderburg.de.

Königstein – Am 10. Mai lockt die Kö- nigsteiner Burg einmal mehr alle Fans von handgemachter Rockmusik zu einem Open- Air-Konzert in einmaliger Atmosphäre. Zum zehnten Mal in Folge präsentiert die Stadt Königstein in Zusammenarbeit mit der Rock Arbeitsgemeinschaft e.V. dieses Eintages- festival, das selbst schon seit nun mehr 32 Jahren besteht.

In diesem Jahr haben sich die Veranstalter auch wieder etwas Neues einfallen lassen.

So gibt es zum ersten Mal eine zweite Büh- ne. Dafür wurde das erfahrene Team vom Jazzkeller Hofheim mit ins Boot geholt, das sich am Tag der Veranstaltung im Zeughaus- keller einrichten wird und dort auf seiner

„Keller-Stage“ ein Alternativprogramm zur großen Bühne auf der Festwiese bietet.

Somit werden dieses Mal insgesamt 16 Bands die Burg rocken. Der Schwerpunkt auf der Hauptbühne liegt dabei auf der etwas härteren Gangart, verteilt im ganzen Spek- trum von Punk bis Metalcore, während die Kellerstage auch Deutschrock und Pop-Rock zu bieten hat.

Als Headliner wurden die Metalcore-Band

„Any Given Day“, ein absoluter Shooting Star der Szene, der sich mit einer Cover- version von Rihannas Song „Diamonds“

in ihrem eigenen Stil und ihren kraftvollen und doch melodischen Songs nicht nur im Internet schon eine breite Fangemeinde ge- schaffen hat, sowie „Dezperadoz“, die eine wohl einmalige Kreuzung aus Heavy Rock und Western-Sounds auf die Bühne bringen, verpfl ichtet.

Um diese deutschlandweit bekannten Acts scharen sich regionale Größen, wie die Frank- furter Hardcore-Band „The Green River Bu- rial“, die Punkrocker von „Die Traktor“ und die Mainzer Combo „Buffet Of Fate“, die mit ihrer Mischung aus Electrometal, Dubstep, deutschen Texten und Partyrock schon das ganze Rhein-Main-Gebiet aufgemischt ha-

Königstein – Für den großen Antik- und Trödelmarkt des Vereins für Heimatkunde e.V. Königstein, der am 4. Mai stattfi ndet, sind bereits fast alle fest nummerierten Plätze ausverkauft!

Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, im Kurpark Stellplätze im freien Aufbau zu belegen. Die bereits gebuchten Standplätze können, soweit die Anmeldung nicht mit freigemachtem Rückumschlag erfolgte, in der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße/

Kurparkeingang, abgeholt werden.

Der Aufbau erfolgt immer ab 7 Uhr. Der Abbau sollte bis 16 Uhr vonstattengegangen sein. Neuware ist nicht zugelassen. Die Tra- dition des Marktes, nur für Antikes und Trö- del, hat dieser Veranstaltung einen eigenen Charakter bewahrt, wie man ihn heute nur noch selten fi ndet.

Nicht zuletzt trägt auch der Veranstaltungs- ort, wie die Fußgängerzone und Kurpark zum Flair dieses Marktes bei, so dass er von Marktbeschickern und Besuchern von weither gerne wahrgenommen wird. Weitere schriftliche Anmeldungen sind an den 1.

Vorsitzenden des Vereins, Rudolf Krönke, Hauptstraße 20, zu richten.

Antikmarkt: Nur noch

Plätze im freien Aufbau

(2)

A K T U E L L E N A C H R I C H T E N

Aus dem RATHAUS Königstein

Auch in diesem Jahr werden die Radpro- fi-Elite und die Nachwuchs-Elite U23 am 1. Mai beim Radklassiker „Rund um den Finanzplatz Eschborn – Frankfurt“ durch Königstein fahren und von zahlreichen Bür- gern und Besuchern an der Strecke begeistert angefeuert werden. Ein Höhepunkt ist wieder der Anstieg in Mammolshain, wo die Fahrer gegen die Steigung ankämpfen müssen und nur mit geringer Geschwindigkeit an ihren Fans vorbeiziehen.

Das Spitzenfeld der Radsportler wird zu fol- genden Zeiten in Königstein erwartet: Um zirka 14.09 Uhr (U23) am Ortseingang Mam- molshain von Schwalbach kommend in Rich- tung Kreisverkehr Königstein und Weiterfahrt nach Kronberg, um ca. 14.39 Uhr (Elite) am Ortseingang Mammolshain von Schwalbach kommend in Richtung Kreisverkehr König- stein und Weiterfahrt nach Kronberg, um ca.

15.01 Uhr (Elite) am Ortseingang Mammols- hain von Schwalbach kommend in Richtung Kreisverkehr Königstein und Weiterfahrt in die Innenstadt über Frankfurter Straße, Adel- heidstraße in die Klosterstraße und über die Limburger Straße, Theresenstraße und Öl- mühlweg in Richtung Kelkheim-Rupperts-

hain (L3369), um ca. 15.42 Uhr (Elite) erneut am Ortseingang Mammolshain durch den Königsteiner Kreisel in Richtung Opel-Zoo/

Kronberg, um ca. 16.03 Uhr (Elite) nochmals in Mammolshain und über den Kreisel in Richtung Kronberg.

Was die Radsportfans freut, beeinträchtigt jedoch die übrigen Verkehrsteilnehmer. Et- wa von 13.30 bis 16.30 Uhr muss mit Stra- ßensperrungen im Bereich von Königstein und Mammolshain gerechnet werden. Die Durchfahrtsstrecke in der Königsteiner In- nenstadt und die L3369 nach Kelkheim-Rup- pertshain werden von der Polizei voraus- sichtlich zwischen 15 und 15.30 Uhr gesperrt werden. Die L 3327 durch Mammolshain und der Königsteiner Verkehrskreisel werden voraussichtlich zwischen 13.45 bis 16.30 Uhr betroffen sein. Radsportfans werden dringend gebeten, mit ihren PKW nicht an den Straßen- rändern zu parken und dadurch die Rennstre- cke einzuschränken oder die Fußgängerwege zu blockieren. Unser Tipp: Machen Sie es wie die Profis und kommen Sie mit dem Fahrrad!

Dann haben Sie keine Parkplatzprobleme und bleiben auch nicht in den Straßensperrungen stecken.

Verkehrsregelung zum Radrennen am 1. Mai

Die Tagesordnung der 25. Sitzung der Stadt- verordnetenversammlung umfasste neben der Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung, Mitteilungen, Beantwortung von An- fragen und Anfragen folgende Punkte:

Aufstellung des Sachlichen Teilplanes Erneuerbare Energien des Regionalplanes Südhessen und des Regionalen Flächen- nutzungsplanes für das Gebiet des Regio- nalverbandes FrankfurtRheinMain Haushaltssicherungskonzept 2014

Bestandssanierung des Kurbades; hier:

aktualisierte Beschlussfassung

Die Beschlüsse zu den vorgenannten Tages- ordnungspunkten sind anschließend im Ein- zelnen dargestellt.

Die nächste Sitzung der Stadtverordnetenver- sammlung findet am 15. Mai um 19 Uhr im Haus der Begegnung statt.

Robert Rohr, Stadtverordnetenvorsteher

Auszug aus der Niederschrift:

Aufstellung des Sachlichen Teilplanes Er- neuerbare Energien des Regionalplanes Süd- hessen und des Regionalen Flächennutzungs- planes für das Gebiet des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain; Beteiligung der Öffent- lichkeit und der in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen nach § 6 Abs. 2 und 3 HLPG in Verbindung mit § 10 ROG; frühzei- tige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB, der Behörden und Kommunen nach § 4 Abs. 1 BauGB und der Nachbarkom- munen nach § 2 Abs. 2 BauGB für das Gebiet des Regionalen Flächennutzungsplanes Beschluss: Es werden keine Anregungen und Bedenken im Zuge des Beteiligungsverfah- rens vorge tragen.

32 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung(en) Haushaltssicherungskonzept 2014

Antrag Stadtverordneter Kilb: Bei der Position

2202 „Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft“

Kur-GmbH Verlustsituation beenden soll statt des Vorschlages der Verwaltung „Umbau“ die Alternative „Reduzierung Zuschüsse auf null EUR“ eingesetzt werden.

10 Ja, 23 Nein, 0 Enthaltung(en) Beschluss:

Die Neufassung des Haushaltssicherungskon- zeptes 2014 wird beschlossen.

23 Ja, 10 Nein, 0 Enthaltung(en) Bestandssanierung des Kurbades;

hier: aktualisierte Beschlussfassung Antrag der ALK-Fraktion:

Der Beschlussvorschlag wird zurückgestellt, bis ein umfassendes Finanzkonzept für die Stadt Königstein im Taunus erarbeitet wurde.

10 Ja, 22 Nein, 0 Enthaltung(en)

Beschluss: Die Sanierung des Kurbades Kö- nigstein wird durchgeführt. Die aktuellen Sa-

nierungskosten be tragen in der Planungsvari- ante – Bestandssanierung – laut Kostenschät- zung vom 15.05.2013, zuletzt aktualisiert am 31.01.2014, 9.071 TEUR.

Zur Finanzierung der Sanierung des Kurbades sollen der Verkaufserlös aus dem Grundstück

„Wiesengrund“ und der für das Kurbad vorge- sehene Landeszuschuss in Höhe von 1,2 Mio.

EUR herangezogen werden.

Weiterhin wird der Magistrat gebeten, vor jeder Sitzungsrunde die Stadtverordneten schriftlich zum Sachstand zu informieren.

Die Verwaltung erstellt einen zeitlichen Ab- laufplan für die geplante Realisierung der Sanierung.

Dort ist auch aufzuführen, bis wann die Erlö- se aus dem Grundstücksverkauf zu erwarten sind.

20 Ja, 10 Nein, 2 Enthaltung(en)

Die Stadtverordneten beschließen

Haushaltssicherungskonzept 2014 und Kurbadsanierung

Königstein – Jeder Hausbesitzer weiß: Un- kraut aus Fugen im Hof oder auf der Terrasse zu entfernen ist eine lästige und zeitraubende Aufgabe. Auch an Wegumrandungen, die an Grünflächen grenzen, und vielen anderen Plätzen in der Stadt breiten sich gerne ein- mal mehr Gras und Kräuter aus, als einem lieb ist. Bei den großen Platz-, Wege- und Straßenflächen, die die Stadt zu pflegen hat, ist manchmal der Einsatz von Herbiziden unumgänglich. Beim Einsatz auf versiegelten Flächen benötigt auch die Stadt Königstein, übrigens ebenso wie alle (Hobby-)Gärtner, eine Genehmigung des Regierungspräsidiums Gießen.

Der Betriebshof der Stadt Königstein be- kämpft Unkräuter auf Wegen und Plätzen jetzt auch umweltschonend auf mechanische Weise mithilfe ihrer Kehrmaschine, die mit einem speziellen Wildkrautbesen ausgestattet ist. So entsteht ein gepflegtes Erscheinungs- bild. Wer dennoch unerwünschten „Wild- wuchs“ bemerkt, kann sich mit seiner Beob- achtung unter Telefon 06174/202255 an den Betriebshof wenden, der dann nach Möglich- keit Abhilfe schafft.

Initiative „Sauberes Königstein“:

Kehrmaschine gegen Schmutz

Mammolshain – Der Ortsvorsteher Mam- molshains, Hans-Dieter Hartwich, lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und insbesondere die Vertreter der Mammolshai- ner Vereine zu einer öffentlichen Aussprache am Montag, 28. April, um 20 Uhr ins Dorfge- meinschaftshaus Mammolshain ein.

Hintergrund ist der marode Zustand des Hardtbergturms, der mittlerweile zu einer Sperrung geführt hatte. Ziel ist es, konkrete Ansatzpunkte für einen Erhalt des Hardt- bergturms zu finden und deren Umsetzung zu diskutieren.

Der Ortsvorsteher würde sich freuen, wenn nicht nur zahlreiche Besucher den Weg ins Dorfgemeinschaftshaus fänden, sondern auch konkrete und realisierbare Vorschläge auf den Tisch kämen.

Arbeitsgruppe Hardtbergturm?

Am Dienstag, 29. April, wird um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Königstein, Wiesbadener Straße 6, die Geschichte von Ute Krause,

„Oskar und der sehr hungrige Drache“, von Catherine Luginsland auf Englisch vorgele- sen und mit den passenden Bildern begleitet.

Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich einge- laden, sich die Geschichte von einem hung- rigen Drachen anzuhören und anzusehen, der gerade mit riesigem Hunger aus seinem lan- gen, tiefen Schlaf erwacht ist. Zu dumm, dass ihm die Dorfbewohner nur Oskar geschickt haben – einen kleinen Jungen, der eigentlich nicht mal als Zwischenmahlzeit reicht…

The Picture Book Hour on Tuesday, April 29th, starting at 4 p.m., is all about “Oscar and the very hungry dragon” by Ute Krau- se. It is presented in English by Catherine Luginsland. It was time to feed the dragon a princess. But since no princess was available, the next best thing was to give him a child...

Englisches Bilderbuchkino – Picture Book Hour

Königstein – Im Mai und Juni stehen einige Feiertage vor der Tür und damit viele schöne Gelegenheiten, mal wieder im Kurbad Kö- nigstein zu entspannen und sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Am 1. Mai, an Chris- ti Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam lädt das Bad von 9 bis 20 Uhr und die Sauna von 10 bis 19.30 Uhr zum Besuch ein. Das Restaurant hat an den Feiertagen von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Ob im Saunabereich relaxen, sich im Panorama-Außenbecken durch den Strömungskanal treiben lassen oder auf einer gemütlichen Liege in der Sonne ein Buch lesen und sich zwischendurch im Wasser abkühlen – bei hoffentlich schönstem Früh-

lingswetter fühlt man sich im Kurbad ganz wie im Urlaub. Von Montag, 19. Mai, bis Mittwoch, 21. Mai, gibt es allerdings einen kleinen Wermutstropfen für alle Fans des Au- ßenbeckens: Der Badebereich mit Whirlpool, Sprudelliegen und spektakulärem Ausblick auf die Burgruine wird drei Tage lang einem Frühjahrsputz unterzogen.

Kaum hat der letzte Wassertropfen das Be- cken verlassen, überprüfen die Techniker des Hauses die Scheinwerfer, Fliesen und Fugen und führen alle Arbeiten aus, die sonst nicht möglich sind. Der Blick über den Beckenrand ist ausdrücklich erwünscht! Der Eintrittspreis in dieser Zeit ist reduziert.

Feiertagsöffnungszeiten und Außenbeckenreinigung im Kurbad

In der Zeit von Donnerstag, 8. Mai, bis ein- schließlich Sonntag, 11. Mai, ist die Burgrui- ne Königstein wegen des Konzerts „Rock auf der Burg“ und der dazugehörigen Auf- und Abbauarbeiten für den normalen Besichti- gungs- und Besucherverkehr geschlossen.

Das Konzert findet am Samstag, 10. Mai, statt. Ab Montag, 12. Mai, ist die Burg wie- der regulär ab 10 Uhr geöffnet.

Konzert: Andere Burgöffnungszeiten

Königstein – Nachdem sich ein BMW-Fah- rer und ein Volvo-Fahrer im Königsteiner Stadtgebiet am vergangenen Freitag vermut- lich gegenseitig überholt und bedrängt haben, kam es auf dem Parkplatz Billtalhöhe zu ei- ner Aussprache mit beleidigendem Inhalt. Im weiteren Verlauf soll der BMW-Fahrer den Volvo-Fahrer auf dem Parkplatz angefahren haben.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Königstein in Verbindung zu setzen.

Nötigung und Streit:

Zeugen gesucht

Königstein – Am 17. Mai veranstaltet die Kunsthistorikerin Monika Öchsner eine Kunst-Tagesfahrt in die Pfalz. Zunächst wird das Mainzer Landesmuseum besucht, das die Sonderausstellung „Max Slevogt. Neue Wege des Impressionismus“ mit einem Überblick über den gesamten Nachlass zeigt.

Im klassizistischen Schloss Villa Ludwigs- höhe bei Edenkoben sind die Ausstellungen

„Berliner Impressionismus – Werke der Ber- liner Secession aus der Nationalgalerie Ber- lin“ und „Im Banne der Verwüstung – Max

Slevogt und der Erste Weltkrieg“ zu sehen.

Die mediterran anmutende Pfälzer Land- schaft mit den Weinbergen und Kastanien- wäldern hat den Künstler zu vielen eindrucks- vollen lichtdurchfluteten Kunstwerken inspi- riert. Die Tagesfahrt kostet inklusive Fahrt im modernen Reisebus, Reiseleitung, zwei Museumseintritte und zwei Slevogt-Führun- gen und einer Schloss-Führung 79 Euro.

Es besteht eine Zustiegsmöglichkeit in Kö- nigstein, Busbahnhof, Georg-Pingler-Straße.

Anmeldung unter Telefon 0611/540914.

Auf den Spuren von

Max Slevogt in der Pfalz

(3)

Biometrische

Pass-Fotos

sofort erstellt.

Lindlau

Hauptstr. 7 · Königstein Tel.: 06174 3427

An- und Verkauf 50 Jahre

GOLDANKAUF

in Kelkheim-Fischbach Schuhhaus Fischer, Fischbacher Kirchgasse 2

In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH

30 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen!

Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen

– Anzeige –

Juristen-Tipp Arbeitsrecht-Ratgeber

FACHANWÄLTIN FÜRARBEITSRECHT

FACHANWÄLTIN FÜRFAMILIENRECHT

MEDIATORIN(BAFM) ...wenn Sie auch weiterhin gelassen bleiben wollen!

B R I T T A S T I E L

RECHTSANWÄLTIN

Frankfurter Straße 1 (ggü. Berliner Platz) 61476 Kronberg/Taunus Telefon: 0 61 73 - 96 75 10 www.stiel-rechtsanwaelte.de

Wird die Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet?

Wenn im Zusammenhang mit einer Kündigung die Zahlung einer Abfindung vereinbart werden soll, wird von den Arbeitnehmern im- mer wieder befürchtet, dass die Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet wird.

Richtig ist, dass früher eine Anrechnung von Abfindungen auf das Arbeitslosengeld stattgefunden hat. Nunmehr allerdings findet eine Anrechnung nur noch unter bestimmten Voraussetzungen statt (§

143a SGB III):

Das Arbeitsverhältnis wurde ohne Einhaltung der ordentlichen Kündi- gungsfrist beendet.

Der Arbeitslose hat eine Abfindung, Entschädigung oder ähnliche Leistungen erhalten oder zu beanspruchen.

Insoweit kann der Anspruch auf das Arbeitslosengeld bis zu einem Jahr ruhen! Es gilt: Immer die ordentliche Kündigungsfrist einhalten!

Es ist egal, ob Sie einen Aufhebungsvertrag schließen oder sich nach erfolgter Kündigung über eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung einigen. Letztlich gilt: Wenn Sie damit rechnen müssen, dass Sie später nach Beendigung des Arbeitsver- hältnisses arbeitslos sein werden und Arbeitslosengeld beziehen, sollten Sie den Beendigungszeitpunkt nicht vorverlegen. Wurde nun allerdings die Kündigungsfrist nicht eingehalten und findet eine An- rechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld statt, so bedeutet dies aber nicht, dass die gesamte Abfindung verloren geht. Der Ru- henszeitraum, also der Zeitraum, in dem kein Arbeitslosengeld gezahlt wird, darf nicht länger sein als der Zeitpunkt, zu dem das Arbeitsver- hältnis ordentlich hätte gekündigt werden können. Spätestens nach Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist endet somit der Ruhenszeit- raum. Der anzurechnende Teil der Abfindung beträgt maximal 60%

der Abfindung. Er kann sich je nach Lebensalter des Arbeitnehmers und Dauer der Betriebszugehörigkeit bis zu 25% vermindern.

Letztlich hängt es von vielen Faktoren ab, wann eine Abfindung zu zahlen ist, in welcher Höhe und wann diese auf das Arbeitslosengeld angerechnet wird. Insoweit rate ich dringend, sich im Einzelfall von einem/einer Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht beraten zu lassen.

Britta Stiel Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kronberg

Tagespflege für Menschen mit Demenz

fachlich qualifizierte und menschlich engagierte Zuwendung, Pflege und Betreuung

Entlastung für pflegende Angehörige und Gesprächskreis Demenz

Probetage für interessierte Klienten

Informationen und Beratung zur Pflegeversicherung

Fahrdienst von zu Hause in die Tagespflege Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Tagespflege Oberursel Tagespflege Haus Bornberg

Frau Ott Frau Krämer

Obere Zeil 2 · Oberursel Emil-Sioli-Weg 1-3 · Friedrichsdorf Tel. 06171 – 98 94 16 – 330 Tel. 06175 – 791 – 440

info@vitos-hochtaunus.de · www. vitos-hochtaunus.de ASK GmbH

A

Querstraße 4 61462 Königstein 0 6174 / 2 22 87 0 6174 / 59 63 Fax 0 6174 / 2 47 89

IZ HE UN NI SA

NGLEP·SR

EREI· HEIZUNG· SANITÄR · SPENGLERE I ·H

EIZITUNNGSA·

·S ÄR

NG PE EI LER

·

Moderne Heizung Schöne Bäder Haustechnik Solaranlagen Abflussreinigung

Tel.: 0 61 74 - 222 87

www.laska-baeder.de

BÄCKEREI EMIL HEES KIRCHSTRASSE 2 · 61462 KÖNIGSTEIN

TELEFON 0 6174 / 2 14 98 · FAX 2 39 60

Brot des Monats:

Dinkelvollkornbrot

750 g

€ 3,50

H E E S

HAUS DER QUALITÄT SEIT 1750

Private

Kleinanzeigen: Montag, 28. April,

12.00 Uhr Gewerbliche

Anzeigen:

Montag, 28. April, 17.00 Uhr

Aufgrund des Feiertags am 1. Mai verschieben sich unsere

Anzeigenschlüsse für unsere Ausgabe am

30. April wie folgt:

Schhuuhh--SSPPA AH HRR

Holzweg 16 61440 Oberursel Königstein (hhf) – Es ist eigentlich eine sehr

österliche Geschichte, die Geburt der Klein- gartenanlage „Am stillen Hain“ steht nämlich in direktem Zusammenhang mit Ende des vorherigen Schreber-Areals. Das befand sich ausgerechnet auch noch oberhalb des Fried- hofs an der Limburger Straße und musste sterben, weil eine Erweiterung des Gottesa- ckers anstand.

Auch war die direkte Nachbarschaft nicht immer eine glückliche, es konnte schon ein- mal vorkommen, dass fröhliche Grillparty und Beerdigungszug sich begegneten – viel- leicht kam deswegen der abgelegene Strei- fen Streuobstwiese zwischen Burgberg und Bahnlinie als neues Domizil ins Gespräch. In jedem Fall sah sich die Stadtverwaltung in der Pflicht, den Pächtern ihrer Gartenparzellen eine Umsiedlungsmöglichkeit zu bieten. Die- se, bis dahin einzelne Geschäftspartner des Liegenschaftsamtes, sollten dafür allerdings einen Verein als größeren Ansprechpartner gründen, was sie auch umgehend taten.

Nach einigen formlosen Vorbesprechungen trafen sich am 25. April 1974 rund 25 Inter- essenten zur offiziellen Gründungsversamm- lung, darunter auch „KöWo“-Gründer Rudi Pratsch, der die damalige Geschäftsstelle in der Gerichtsstraße als Versammlungsraum zur Verfügung stellte. Keinen geringen Anteil am Geschehen hatte auch Wolfgang Bock, der als Stadtverordneter einige Wege geebnet hatte und „erster Erster Vorsitzender“ wurde.

Gemeinsam mit Detlef Bock, Adolf Hess und Otto Colloseus zählt er 40 Jahre später zu den letzten noch aktiven Gründungsmitgliedern, einige andere „Gründerväter“ gehören dem Verein noch als passive Mitglieder an.

Die Definition von „Gründungsmitglied“ ist allerdings etwas schwierig, denn die Unter- schriften auf der Versammlungsliste sind das Eine, der Arbeitseinsatz auf dem frisch gero- deten Vereinsgelände das Andere, weshalb der Begriff etwas verwaschen gehandhabt wird. So ist zum Beispiel Urgestein Musa Dere noch im Jahr 1974 Vereinsmitglied ge- worden, aber eben einige Wochen nach der Gründung, daher fehlt sein Name auf dem Dokument.

Dafür fehlt der pensionierte Postbote aber seit 40 Jahren selten im „stillen Hain“ und auch zum Pressetermin nicht. „Der Termin fällt in diesem Jahr mitten in die Osterferien, daher trifft sich nur der harte Kern“, erklärt Lothar Vogt, der aktuelle Vorsitzende, die Trennung von Jubiläum und Feier – schließlich haben viele der Freizeitgärtner Schulkinder und sind noch im Urlaub. Adolf Hess und Detlef Bock komplettieren die kleine Runde, die sich natürlich mit den Vorbereitungen für

das „kleine Treffen“ am 25. beschäftigt, aber auch eifrig am Programm für das Sommerfest bastelt, das natürlich ein ganz besonderes werden soll: „Es wird ein Kinderprogramm geben, die Ehrung verdienter Mitglieder und Musikus Heinz Eichhorn ist auch schon ge- setzt“, das übrige Programm bleibt aber vor- läufig noch ein Geheimnis. Dennoch dürfen sich alle Leser der KöWo schon einmal den 26. Juli im Kalender einkreisen, denn nach guter alter Tradition laden die Kleingärtner wieder alle MitbürgerInnen zu ihrem Fest ein, eine Erinnerung mit genaueren Programmin- formationen wird es vorher noch geben.

Erinnerungen gibt es aber auch schon ab so- fort bei den Kleingärtnern abzuholen, sie ge- ben Besuchern immer gerne Auskunft, auch über ihre frühen Jahre im „stillen Hain“, der zunächst ein lauter Acker war: Ein „gepflügtes Areal“, dazu einen angelegten Weg und Was- seranschluss hatte die Stadt den Kleingärtnern überlassen, Strom und Kanalanschluss gab es nicht. „Den Strom haben wir zuerst über Masten beim Herrn Roos geholt“, erzählt Adolf Hess über nette Nachbarn – als Ge- genleistung betreuten die Vereinsmitglieder den großen Garten des Anrainers fachkundig.

Organisationstalent ist bis zum heutigen Tage eine wichtige Voraussetzung für das blühende Leben in der Kleingartenansiedlung, war aber in den ersten Jahren unabdingbar. So mussten nicht nur Gartenhütten und Zäune besorgt und aufgestellt, sondern auch manche Parzelle erst einmal urbar gemacht werden: „Hier müssen wohl die Steine für Burg oder Luxemburger Schloß zugehauen worden sein“, stellten ei- nige der frischgebackenen Gartenpächter fest,

„unter der Erdoberfläche sah es aus wie im Steinbruch.“ Während die Großen sich an ihre großen Aufgaben machten, wurde die Jugend mit einem „gut fünf mal fünf Meter großen Sandkasten“ beglückt, dem ersten Gemein- schaftswerk. Dazu kamen bald Parkplätze und das Vereinsheim, das dank Materialspenden und Arbeitseinsätzen mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Viel Holz stammt übrigens von der KvB-Klinik und die Steine in der Zufahrt sind die ehemalige Pflasterung des Vorplatzes vom Hotel „Königshof“.

Nur eines hat bislang nicht funktioniert, denn der Verein träumte einige Zeit davon, die benachbarte Wiese als Erweiterungsgelände zu bekommen. Da diese jedoch nicht verkäuf- lich war, gibt es noch immer eine recht lange Warteliste für Garteninteressenten. Diese aber können, genauso wie Nachbarn und Freunde, besonders am Jubiläumsfest im Sommer ihre Kontakte pflegen, am Samstag, 26. Juli, ab 15 Uhr im dann wohl nicht ganz so „stillen Hain“.

Kleingärtner 40 Jahre still im Hain:

Große Feier im Sommer

Zwei Dinge sind bei den Kleingärtnern stets garantiert: Reichlich Arbeit und gute Laune.

Zwecks Demonstration dieser Grundprinzipien posieren die Urgesteine Musa Dere, Lothar Vogt, Adolf Hess und Detlef Bock (von links nach rechts) ausnahmsweise im eigenen Beritt

einmal als gut gewachsene Gartenzwerge. Foto: Friedel

Falkenstein – Gut erhaltene Kleidung und Schuhe werden traditionell von den von Bo- delschwinghschen Stiftungen Bethel über die Kirchengemeinden gesammelt.

In Falkenstein ist der Abgabetermin in die- sem Jahr der Freitag nach Himmelfahrt, also der Freitag, 2. Mai, zwischen 10 und 14 Uhr in der Garage am Pfarrhaus, Gartenstraße 1.

Gesucht wird Kleidung, die noch gut tragbar und nicht oder nur leicht beschädigt ist. Es

wird darum gebeten, Textilien gut in ver- schlossene Säcke zu verpacken und Schuhe paarweise zusammenzubinden. Kleidersäcke sind erhältlich im Gemeindebüro, Gartenstra- ße 1; sie liegen auch einige Tage vor der Sammlung am Haus Hofmann (Alte Post) zum Mitnehmen aus. Auch Briefmarken wer- den entgegengenommen. Informationen sind im Internet zu finden unter www.brocken- sammlung-bethel.de.

Bethel-Sammlung in Falkenstein

(4)

Herausgeberin: Annette Bommersheim Geschäftsführer: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung: Alexander Bommersheim Anzeigenberatung: Torsten Großmann Redaktion: Elena Schemuth (el) Produktion: Birger Auweck Geschäftsstelle: Theresenstraße 2

61462 Königstein im Taunus Telefon: 06174 / 93 85 - 0

Telefax: 06174 / 93 85 - 60 u. 9385 - 50 E-Mail: kw@hochtaunus.de Internet: www.koenigsteinerwoche.de Auflage: 12.700 verteilte Exemplare für

Königstein mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems.

Textannahme- Montag vor Erscheinen schluss: 17.00 Uhr

Anzeigenschluss: Dienstag vor Erscheinen 17.00 Uhr (Kleinanzeigenschluss:

Dienstag, 14.00 Uhr) Preisliste: für Anzeigen und Beilagen

z. Zt. gültig Preisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2013

Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld Für unverlangt eingesandte Manuskripte und

Fotos wird keine Haftung übernommen.

Impressum

Apothekendienst Ärztedienst

Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst für Königstein, Glashütten und Kronberg

Ärztlicher Notdienst

Kasse u. Privat

Samstag ab 8.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr Königstein, Am Kaltenborn 3 (Hilfeleistungszentrum/Polizei am Kreisel)

Tel. 06174 / 19292 oder 116 117

Feiertagsdienst beginnt morgens 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Morgen um 6.00 Uhr.

Sonstige Vertretungen, besonders Mittwochnach- mittag und nachts, nur bei den behandelnden Ärzten erfragen.

Augen- u. Augenärzte: Auskunft durch die zentrale Leitstelle d. Hochtaunuskreises, Tel. 06172 / 19222.

Zahnärztliche Notfallvertretungsdienst: 01805 / 60 70 11 Caritas-Sozialstation für ambulante Pflege- und Hilfsdienste: Tel. 06174 / 9599960 Mobiler sozialer Dienst: Tel. 06174 / 9599960

Polizei-Notruf: Tel. 110

Feuerwehr und Unfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Krankentransporte: Tel. 06172 / 19222 Hospiz Arche Noah: Tel. 0172-6768888 Seelsorger: Diakon Herbert Gerlowski Tierärztlicher Notdienst:

Yvonne Ilieff

65779 Kelkheim Tel. 06195 / 64829

Nachtdienst - Sonntagsdienst - Feiertagsdienst Do., 24.04.

Fr., 25.04.

Sa., 26.04.

So., 27.04.

Mo., 28.04.

Di., 29.04.

Mi., 30.04.

Apotheke am Westerbach Kronberg, Westerbachstraße 23

Tel. 06173 / 2025

Schloß-Apotheke

Schönberg, Friedrichstraße 69 Tel. 06173 / 5119

Quellen-Apotheke Bad Soden, Quellenpark 45

Tel. 06196 / 21311 Apotheke am Markt Kelkheim, Frankenallee 1

Tel. 06195 / 6773250 Falkenstein-Apotheke

Falkenstein, Alt Falkenstein 47 Tel. 06174 / 931770

Glaskopf-Apotheke

Glashütten, Limburger Straße 29 Tel. 06174 / 63737

Brunnen-Apotheke

Liederbach, Alt Oberliederbach 35 Tel. 069 / 3140411

Hof-Apotheke

Kronberg, Friedr.-Ebert-Straße 16 Tel. 06173 / 79771

Klosterberg-Apotheke Kelkheim, Frankfurter Straße 4

Tel. 06195 / 2728 Löwen-Apotheke

Fischbach, Kelkheimer Straße 10 Tel. 06195 / 61586

Kur-Apotheke

Bad Soden, Alleestraße 1 Tel. 06196 / 23605 Apotheke am Kreisel

Königstein, Bischof-Kaller-Str. 1a Tel. 06174 / 9552570

Staufen-Apotheke

Kelkheim, Frankfurter Str. 48 Tel. 06195 / 2440

Marien-Apotheke

Königstein, Hauptstraße 11–13 Tel. 06174 / 21597

Marien-Apotheke

Bad Soden, Königsteiner Str. 51 Tel. 06196 / 22308

Burg-Apotheke

Königstein, Frankfurter Straße 7 Tel. 06174 / 955650

Hornauer Apotheke

Kelkheim, Hornauer Straße 85 Tel. 06195 / 61065

Kur-Apotheke

Kronberg, Frankfurter Straße 15 Tel. 06173 / 940980

Park-Apotheke Kronberg, Hainstraße 2

Tel. 06173 / 79021 Dreilinden-Apotheke

Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr. 19 Tel. 06196 / 22937

Thermen-Apotheke Bad Soden, Am Bahnhof 7

Tel. 06196 / 22986 Alte Apotheke

Königstein, Limburger Straße 1 a Tel. 06174 / 21264

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U W X Y

Veranstaltungen 24. bis 30. April 2014

Übungsabend: Die Brücke zum Du

Man lernt zu hören, was das Gegenüber bewegt. An

Alltagssituationen wird der Prozess in vier Schritten geübt. Infos &

Anmeldung bei Gabriele Krause-Hisgen, (0 61 74) 93 27 82.

24.4. 19 Uhr - Privatpraxis G. Krause-Hisgen, Hainerbergweg 13 Tanz & Unterhaltung

Heinz Eichhorn spielt beschwingte Tanzmusik und bekannte Klassiker. Dürfen wir bitten?

24.4. 19.30 Uhr Kurhaus im Park - Villa Borgnis, Hauptstr. 21 Große Zackenwanderung mit dem Taunusklub Königstein Wanderzeit ca. 4,5 Stunden. Königstein Zacken

Niederreifenberg (Einkehr Weilquelle). Infos unter (0 61 74) 56 41.

27.4. 9.30 Uhr Kapuzinerplatz, Georg-Pingler-Straße Seniorenfahrt zum Seehotel Niedernberg

Veranstalter: Bürger helfen Bürger.

Anmeldung unter (0 61 74) 50 15.

28.4. - 14 Uhr Bushaltestellen Stadtmitte, Georg-Pingler-Straße Offener Treff mit Kaffee & Kuchen

Das Burgcafé ist ein öffentlicher Treff in der Tagesstätte des Vereins in Königstein. Das Angebot richtet sich an alle Interessierte, die sich bei Kaffee, Kuchen und wechselndem Programm mit anderen Menschen austauschen und neue Kontakte knüpfen wollen. In gemütlicher Atmosphäre können Sie mehr über die Arbeit des Vereins sowie spezielle Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen erfahren. Infos: (0 61 74) 92 49 24.

28.4. - 14 Uhr - Tagesstätte Perspektiven e.V., Kirchstraße 9 Englisches Bilderbuchkino Picture Book Hour

By Ute Krause. It was time to feed the dragon a princess. But since no princess was available, the next best thing was to give him a 29.4. 16 Uhr Stadtbibliothek Königstein, Wiesbadener Str. 6

Veranstaltungen 24. bis 30. April 2014

Übungsabend: Die Brücke zum Du

Man lernt zu hören, was das Gegenüber bewegt. An

Alltagssituationen wird der Prozess in vier Schritten geübt. Infos &

Anmeldung bei Gabriele Krause-Hisgen, (0 61 74) 93 27 82.

24.4. 19 Uhr - Privatpraxis G. Krause-Hisgen, Hainerbergweg 13 Tanz & Unterhaltung

Heinz Eichhorn spielt beschwingte Tanzmusik und bekannte Klassiker. Dürfen wir bitten?

24.4. 19.30 Uhr Kurhaus im Park - Villa Borgnis, Hauptstr. 21 Große Zackenwanderung mit dem Taunusklub Königstein Wanderzeit ca. 4,5 Stunden. Königstein Zacken

Niederreifenberg (Einkehr Weilquelle). Infos unter (0 61 74) 56 41.

27.4. 9.30 Uhr Kapuzinerplatz, Georg-Pingler-Straße Seniorenfahrt zum Seehotel Niedernberg Veranstalter: Bürger helfen Bürger.

Anmeldung unter (0 61 74) 50 15.

28.4. - 14 Uhr Bushaltestellen Stadtmitte, Georg-Pingler-Straße Offener Treff mit Kaffee & Kuchen

Das Burgcafé ist ein öffentlicher Treff in der Tagesstätte des Vereins in Königstein. Das Angebot richtet sich an alle Interessierte, die sich bei Kaffee, Kuchen und wechselndem Programm mit anderen Menschen austauschen und neue Kontakte knüpfen wollen. In gemütlicher Atmosphäre können Sie mehr über die Arbeit des Vereins sowie spezielle Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen erfahren. Infos: (0 61 74) 92 49 24.

28.4. - 14 Uhr - Tagesstätte Perspektiven e.V., Kirchstraße 9 Englisches Bilderbuchkino Picture Book Hour

By Ute Krause. It was time to feed the dragon a princess. But since no princess was available, the next best thing was to give him a 29.4. 16 Uhr Stadtbibliothek Königstein, Wiesbadener Str. 6 Mittwochswanderung des Taunusklubs Königstein Ca. 9 km: Tenne Schnepfenbachtal Erbismühle (Einkehr) Landsteiner Mühle. Abfahrt Bus 81.

30.4. 10.42 Uhr Bushaltestellen Stadtmitte, Georg-Pingler-Str.

Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen Für einen Beratungstermin von 45 Minuten zahlt man 7,50 Euro.

Telefonische Anmeldung über das Service-Telefon der Verbraucherzentrale unter (0800) 809 802 400, kostenlos aus dem deutschen Festnetz.

30.4. Ab 11.45 Uhr Rathaus Königstein, Burgweg 5 Tanz in den Mai

Bunter Abend mit Live-Musik der Tanz-

sowie diverse Spezialitäten- und Vergnügungsstände.

Veranstalter: Vereinsring Falkenstein.

30.4. 19 Uhr Bürgerhaus Falkenstein, Scharderhohlweg 1

Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation

Bad Homburg

Michl Müller 09.05.2014

Frankfurt, Jahrhunderthalle

My Fair Lady 11.05.2014

Dr. Eckhart von Hirschhausen 25.06.2014

Chicago 07.07.2014

Jan Delay 06.10.2014

Frankfurt, Festhalle

Cliff Richard 30.05.2014

Frankfurt, Die KÄS

Vince Ebert - Evolution 04.05.2014

Frankfurt, Stalburg Theater

Wer kocht, schießt nicht Mai, Juni 2014 Frankfurt, Commerzbank-Arena

Football: Hessen Schoppe 2014 04.05.2014 Südbahnhof goes Stadion

Der einmalige Live-Musik Frühschoppen XXL 19.06.2014 Bensheim, Hessentags-Arena

Just White! Die Mega-Party 07.06.2014 Bolongarogarten, Höchst

Barock am Main 14.08. 07.09.2014

Rüsselsheim, Theater

Die Zauberflöte 10.07.2014

Mainz, Zitadelle (Open Air)

Katzenjammer 17.07.2014

Offenbach, Stadion

Holi Gaudy-Festival 24.05.2014

Information und Buchung:

Kur- und Stadtinformation Königstein im Taunus Hauptstraße 13a

info@koenigstein.de; www.koenigstein.de Mo - Fr: 09.00 18.00 Uhr; Sa: 09.00 13.00 Uhr

Mittwochswanderung des Taunusklubs Königstein Ca. 9 km: Tenne Schnepfenbachtal Erbismühle (Einkehr) Landsteiner Mühle. Abfahrt Bus 81.

30.4. 10.42 Uhr Bushaltestellen Stadtmitte, Georg-Pingler-Str.

Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen Für einen Beratungstermin von 45 Minuten zahlt man 7,50 Euro.

Telefonische Anmeldung über das Service-Telefon der Verbraucherzentrale unter (0800) 809 802 400, kostenlos aus dem deutschen Festnetz.

30.4. Ab 11.45 Uhr Rathaus Königstein, Burgweg 5 Tanz in den Mai

Bunter Abend mit Live-Musik der Tanz-

sowie diverse Spezialitäten- und Vergnügungsstände.

Veranstalter: Vereinsring Falkenstein.

30.4. 19 Uhr Bürgerhaus Falkenstein, Scharderhohlweg 1

Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation

Bad Homburg

Michl Müller 09.05.2014

Frankfurt, Jahrhunderthalle

My Fair Lady 11.05.2014

Dr. Eckhart von Hirschhausen 25.06.2014

Chicago 07.07.2014

Jan Delay 06.10.2014

Frankfurt, Festhalle

Cliff Richard 30.05.2014

Frankfurt, Die KÄS

Vince Ebert - Evolution 04.05.2014

Frankfurt, Stalburg Theater

Wer kocht, schießt nicht Mai, Juni 2014 Frankfurt, Commerzbank-Arena

Football: Hessen Schoppe 2014 04.05.2014 Südbahnhof goes Stadion

Der einmalige Live-Musik Frühschoppen XXL 19.06.2014 Bensheim, Hessentags-Arena

Just White! Die Mega-Party 07.06.2014 Bolongarogarten, Höchst

Barock am Main 14.08. 07.09.2014

Rüsselsheim, Theater

Die Zauberflöte 10.07.2014

Mainz, Zitadelle (Open Air)

Katzenjammer 17.07.2014

Offenbach, Stadion

Holi Gaudy-Festival 24.05.2014

Information und Buchung:

Kur- und Stadtinformation Königstein im Taunus Hauptstraße 13a

info@koenigstein.de; www.koenigstein.de Mo - Fr: 09.00 18.00 Uhr; Sa: 09.00 13.00 Uhr

11 8

11

22 17

20

Siemensstraße 23 65779 Kelkheim Tel.: 0 61 95 - 97 94-0 info@druckhaus-taunus.de

www.druckhaus-taunus.de

Königstein – Unter dem Titel „donnerstag- vormittagsdonnerstagvormittags“ präsentierte sich im März die Malklasse der Kunstwerk- statt Königstein unter der Leitung von Ro- mana Menze-Kuhn im Rathaus Königstein.

Zahlreiche Besucher kamen zur Vernissage.

Siggi Aumüller, Gitana Büttner, Kerren Fig- gener-Langewand, Karin Menzel, Ute Meyer, Lore Wynn zeigten einen Überblick über ihre Arbeiten zum Thema Natur, wobei sie sich kunsthistorisch auf „das große Rasenstück“

von Albrecht Dürer und dem „Eismeer“ von C.D. Friedrich beziehen.

Spannend war die unterschiedliche Wahr- nehmung und Assoziation ihrer jeweiligen persönlichen Art, die in den einzelnen Ar- beiten sichtbar wurde. In Form von Malerei, Zeichnung und kleinen Objekten suchten die Teilnehmer der Gruppe sich dem Thema in-

dividuell zu nähern. Das „reale Rasenstück“

als Installation und die Gemeinschaftsarbeit bildeten den Anfangspunkt des kreativen Tuns.

Jeder hat eine andere Wahrnehmung, jeder eine andere Persönlichkeit, jeder seine eigene Geschichte, mit der er die sich umgebende Umwelt sieht. „Die Realität ist immer das Konstrukt individueller Wahrnehmungsmög- lichkeiten“, sagt Romana Menze-Kuhn.

Die Malklasse arbeitet jeden Donnnerstagvor- mittag von 9.30 bis 12 Uhr und hat noch Plät- ze frei. Die Teilnehmer arbeiten eigenständig, individuell und haben Freiheit in allen Tech- niken. Dabei werden sie kompetent von der Künstlerin Romana Menze-Kuhn unterstützt.

Anmeldungen unter Telefon 06174/22353 oder online www.kunstwerkstatt-koenigstein.

de.

Natur, individuell interpretiert

In der Malklasse für Erwachsene, die immer donnerstagsvormittags zusammenkommt, sind

noch Plätze frei. Foto: privat

Königstein – Zum Auftakt der Ausflugssai- son lädt der Verein „Bürger helfen Bürgern“

die Senioren Königsteins sowie der Stadtteile für Montag, 28. April, zu einer vergnüglichen Landpartie ein, die ins Hotel Seeblick in Nie- dernberg bei Aschaffenburg, einem Dorf am See, führt.

Reizvoll an einer ehemaligen Kiesgrube ge- legen, kann man um den See laufen (zirka 2,8 Kilometer) oder einfach bei schönen Gesprä- chen die Zeit ein bisschen anhalten.

Wer gerne mitfahren möchte, kann sich bei Lieselotte Roselieb, Telefon 06174/5015, anmelden. Gehbehinderte werden gerne ab- geholt.

Der Bus fährt um 13.50 Uhr am Königsteiner Bahnhof los und weiter in Richtung Georg- Pingler-Straße. Von dort aus erfolgt dann auch um 14 Uhr die Abfahrt in Richtung Aschaffenburg.

Landpartie mit

„Bürger helfen Bürgern“

Schneidhain – Mit den jetzt steigenden Temperaturen wird in vielen Haushalten der Kleiderschrank durchforstet. Dabei findet sich einiges, was keine weitere Saison im Schrank bleiben soll. Wer Kleidung dauer- haft abgeben und Gutes tun will, kann dieses bei der alljährlichen Bethelsammlung tun.

Die evangelische Kirchengemeinde in Schneidhain nimmt am 2. und 3. Mai die Spenden entgegen. Neben Kleidern und Schuhen werden auch ausrangierte Bettwä- sche und Plüschtiere entgegengenommen.

Alles sollte noch weiterverwendbar sein. Die Garage am Pfarrhaus, in der alles gesammelt wird, ist am Freitag von 17 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Kleiderschrank entrümpeln

Königstein – Die Hospizgemeinschaft Arche Noah e.V. lädt herzlich zum offenen Trauer- kreis am Dienstag, 29. April, ab 18.30 Uhr in die Geschäftsstelle in der Adolph-Her- zog-Straße 2 ein. Hier haben Trauernde Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, sich Wege durch die Trauer zu suchen und miteinander Hilfe, Trost und Lebenssinn neu zu erschließen.

Offener Trauerkreis

Königstein – Das traditionelle Radrennen

„Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frank- furt“ führt am 1. Mai durch den Königsteiner Kreisel als einen zentralen Knotenpunkt des Rennens.

Die Villa Kursana Königstein, direkt am Kreisel gelegen, bietet von 14.30 bis 16.30 Uhr allen Interessierten eine erfrischende Untermalung für dieses Ereignis an und lädt dazu alle in den Vorgarten der Villa ein, sich bei gegrillten Leckereien zu stärken und ein anständig gezapftes Bier zu trinken.

Für die kleinen Gäste steht eine Hüpfburg bereit.

Radrennen von der Kursana Villa verfolgen

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH

Herzog-Adolph-Straße 2 · 61462 Königstein Telefon: 06174 - 639 66 92 Büro: Mo., Do., Fr. 10 – 12 Uhr / Di. 17 – 18 Uhr

Hospizseelsorger Herbert Gerlowski

(5)

Ph. A. Eberhardt + Sohn GmbH Altkönigstrasse 22 | 61476 Kronberg Tel.: 06173-6040 | Fax: 06173-60412

E-Mail: info@eberhardt-haustechnik.de www.eberhardt-haustechnik.de

Bekannt aus der TV Kampagne Bekannt aus der TV Kampagne

Wer sorgt für seidenweiches Perlwasser, für zarte Haut und geschmeidige Haare?

Jetzt informieren bei Ihrem Installateur Ph. A. Eberhardt + Sohn GmbH

oder auf www.bwt.de

Genießen, schützen u nd bis zu € 430,- pro Jahr

sparen. Mit AQA perla!





 ­

 ­

€‚ƒ„…††

Schoppenwirtschaft

Tanz in den Mai

30. April 2014 ab 20.00 Uhr mit Live-Musik

Obstbau Krieger

Feldscheune im Geiersbergweg 1 · Kronberg Qualität zum fairen Preis!

PARKETT EINBAUMÖBEL PFLEGEMITTEL FENSTER INNENTÜREN

HAUSTÜREN Höchster Straße 40

65835 Liederbach Telefon 0800 – 000 11 26 (kostenfrei) www.yourstylehome.de Öffnungszeiten:

Mo.–Fr. 14.00–18.00 Uhr Sa. 10.00–13.00 Uhr

Partnerbetrieb

&

Königstein (el) – Die Europa-Wahl am 25. Mai wirft ihre Schatten voraus – auch in Königstein sollen die Bürger auf die bevorstehende Wahl zum Europäi- schen Parlament aufmerksam gemacht und aufgeklärt werden. Dies soll im Rahmen eines parteiübergreifenden Eu- ropa-Festes auf dem Kapuziner-Platz am 18. Mai von 13 bis 18 Uhr geschehen.

Veranstalter sind die im Europäischen Parlament vertretenen Königsteiner Parteien (CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen und die FDP). Das gemeinsa- me Ziel ist es, die „europäische Idee“

positiv zu begleiten und voranzubrin- gen, ein positives Zeichen pro Euro- pa zu setzen, Bürgerinnen und Bürger aufzuklären, Fragen zur Wahl und zu Europa zu beantworten und letztendlich möglichst viele zum Urnengang zu ani- mieren, so der Königsteiner Dr. Jürgen Bokr, der die Veranstaltung koordiniert.

Es haben viele Königsteiner Vereine ihre Teilnahme zugesagt (unter ande- rem der Förderkreis Städtepartnerschaft Königstein – Le Cannet, das Partner- schaftskomitee Falkenstein –Le Mêle, der Freundeskreis der Städte Königstein, der Partnerschaftsverein der Städte Kö- nigstein-Kórnik, die Königsteiner Eu- ropa-Initiative). Die Europa-Union wird vor Ort sein, europäische Königsteiner Gewerbetreibende vertreten ihr Land mit regionalen Spezialitäten und umrahmt wird der Nachmittag von insgesamt fünf Königsteiner Musikgruppen (die Big Band der Bischof-Neumann-Schule und das Fanfarencorps 1966). Als fachkundi- gen Redner konnte Christian Falkowski gewonnen werden, ehemaliger Botschaf- ter der EU-Kommission und Leiter des diplomatischen Außendienstes der Kom- mission.

Die Idee hinter diesem Fest: So erreicht

man möglichst viele Menschen, darun- ter, so die Hoffnung der Veranstalter, auch Jugendliche.

Ein sehr schöner und positiver Effekt ist auch dadurch entstanden, dass sich Kö- nigsteiner Vereine und Gewerbetreiben- de beteiligen. So wie die Buchhandlung Millennium mit einem Tisch, an dem Europa-Literatur präsentiert wird, das Café Kreiner, Weinhaus Gehrig sowie das Eiscafé und das italienische Restau- rant „La Famiglia“ in der Georg-Ping- ler-Straße.

„Die Vorteile, die Europa jedem Einzel- nen bringt, werden nur allzu oft gerne übersehen“, spricht Dr. Bokr in die- sem Zusammenhang ein alt bekanntes Problem an, dem gegenüber stünden viele Vorteile, die im Laufe der Jahre in puncto Europa erarbeitet wurden, über die viele oft hinwegsehen würden, da man sie als selbstverständlich erachtet.

Parteiübergreifendes Europa-Fest in Königstein

Königstein (pit) – Simone Hesse, Lei- terin der Stadtbibliothek, und ihr Team haben derzeit gleich zweierlei Grund zur Freude. Die großzügige Spende in Höhe von 2.700 Euro durch die König- steiner Stiftung, die von Professor Win- fried Hofmann ins Leben gerufen wur- de, lässt unerwartete Investitionen zu.

„Wir haben sie wegen der angespannten Haushaltslage der Stadt erhalten“, sagt Simone Hesse in Anbetracht der überaus großzügigen Hinwendung. Darüber hin- aus versichert sie voller Freude: „Davon träumt jeder!“

Hinzu kommt die Verfügungsgewalt, die mit der Spende einhergeht: „Hier- für haben wir freie Hand.“ Doch schon heute steht fest, was damit angefangen werden soll: „Wir werden Sachbücher im Kinderbereich und aktuelle Titel für die Erwachsenen einkaufen.“

Ein zweites Highlight im Jahresablauf

der Bibliothek war ein Malwettbewerb, der vor etwa drei Wochen ausgeschrie- ben und mittlerweile entschieden wurde.

Jeweils die dritten und vierten Klassen der der Stadtbibliothek gegenüberlie- genden Königsteiner Grundschule waren animiert worden, unter der Überschrift

„Wünsch Dir eine Geschichte“ ihr Zei- chentalent zur Geltung zu bringen.

Schließlich ging es darum, nicht nur der städtischen Einrichtung etwas Gutes zu tun, sondern auch insgesamt Ge- schenkgutscheine im Wert von 25 Euro zu erhaschen, die von den ansässigen Geschäften Pusteblume und TicTacToy gespendet wurden. Immerhin galt es vier Plakate zu zieren, die auf die Ak- tionen der Stadtbibliothek aufmerksam machen: deutsches, französisches, eng- lisches Bilderbuchkino sowie die Kin- derbibliothek selbst – das hierfür bisher geltende „Werk“ stammt im Übrigen

von einem Königsteiner Kind, das mitt- lerweile Medizin studiert.

Mit Wachsmalkreide und Bleistiften machten sich über 47 Kinder an die Arbeit und es war beeindruckend, was sie alles geschaffen haben. Letztend- lich hatte die Jury, bestehend aus Si- mone Hesse, ihrer Kollegin Constanze Schleicher, Sabine Mauerwerk von der Kunstwerkstatt und Sophia Haase, Kon- rektorin der Grundschule, eine wirklich schwere Wahl. Gewinner waren dann aber: Maya, Jil, Finn und Constanze.

„Somit können wir ein zehn Jahre altes Motiv, das Pippi Langstrumpf zeigte, mal modernisieren“, freut sich das Team der Stadtbibliothek. Wer die übrigen 43 Kunstwerke betrachten möchte, kann sie alle in deren Wirkungsbereich bewun- dern. Denn an Wäscheleinen aufgehängt tragen sie im Bereich der Kinderbiblio- thek zur kunterbunten Dekoration bei.

Siegerbilder des Malwettbewerbs werben für Aktionen der „Stadtbib“

Mit ihren Bildern haben sie die Jury überzeugt: Maya (vordere Reihe, v. li.), Jil, Finn und Constanze. Dabei hatte es die Jury, bestehend aus Sabine Mauerwerk, Simone Hesse, Sophia Haase und Constanze Schleicher (nicht auf dem Foto), bei der Auswahl nicht leicht.

Foto: Pfeifer

Falkenstein – Der Countdown läuft:

Noch sechs Tage bis zum „Tanz in den Mai“ des Falkensteiner Vereinsrings.

Am kommenden Mittwoch, 30. April, öffnen sich um Punkt 19 Uhr die Türen zum Saal des Bürgerhauses Falkenstein und dem Besucher öffnet sich eine bunte Welt aus Vergnügen und Kulinarik.

Seit etlichen Wochen und Monaten sind die Falkensteiner Vereine bereits an den Vorbereitungen für dieses im vergan- genen Jahr erstmals ausgerichtete Fest, das seinerzeit einen nie und nimmer für möglich gehaltenen Widerhall fand und somit nun in diese zweite Auflage mündete. Ein Mix aus Jahrmarkt und Rummelplatz sowie Speis und Trank, gepaart mit der Gelegenheit zum be- schwingten Tanz – ein Konzept, das im vergangenen Jahr bestens aufging und auch diesmal wieder für eine „vol-

le Hütte“ sorgen müsste. Ihren gehöri- gen Teil dazu beitragen wird erneut die Tanz- und Showband „Déjà vu“, die bei der Premiere vergangenes Jahr so prächtig ankam. Sicher eine gelunge- ne Rezeptur, dass diese immer wieder in zeitlichen Intervallen spielt, so dass man die Musikpausen zum Flanieren von Stand zu Stand nutzen kann. Zum Verweilen lädt ein rheinischer Wein- probierstand mit „Straußwirtschaft“ ein oder der benachbarte urige Biergarten mit „Maibock“ oder aber ein schmuckes französisches Bistro, welches Flammku- chen und Champagner anbietet.

Wer es lieber etwas deftiger möchte, ist in der „Hessenecke“ mit regionalen Spe- zialitäten à la Rippchen mit Kraut oder Handkäs‘ mit Musik ein gern gesehener Gast. Und auch für die ganz „Süßen“

unter den Besuchern findet sich etwas,

denn handgebackene Waffeln runden das Speisenangebot ab.

Außer den musikalischen Einlagen wird aber auch ansonsten beste Unterhaltung bei diesem Familienfest geboten, stehen doch für die Kleinen ein historisches Kinderkarussell und eine Pfeilwurfbude bereit, während die „Größeren“ wahr- scheinlich eher den Schießstand und den historischen Kraftautomaten „Schlag zua“ belagern werden, bei dem man mittels Faustschlag in ein Lederkissen seiner Angetrauten per Leuchtanzeige beweisen kann, ob man ein „Kraftmei- er“, ein „Urviech“ oder doch nur ein

„Schwächling“ ist.

Also, genug geredet, hingehen und sich selbst überzeugen: Kommender Diens- tag, 19 Uhr, im Bürgerhaus Falkenstein!

Der Eintritt beträgt fünf Euro, für Kinder bis 14 Jahre ist er frei.

Noch sechs Tage bis zum „Tanz in den Mai“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beim Postsportverein KA Rüppurr 10 Uhr Besprechung der Heimbeiräte 10 Uhr Schachgruppe "Die Denker" für Anfänger und Fortgeschrittene, Meisterschaftsspiele für

- also der kleinen Hochzeit. Statt massenhaft entfernter Verwandt- schaft werden nur die Menschen eingeladen, die wirklich zählen. Das ist nicht nur günstiger, son- dern erlaubt

Aber der Förderverein hat sich auch noch etwas Besonderes einfal- len lassen, um diesen Tag für Mütter, Kinder und alle anderen Besucher zu einem besonde- ren Erlebnis werden

Man könnte diese Befürchtungen ungefähr so zusammenfassen: Die Türkei ist kein europäisches Land, eine Anrainerschaft an Iran, Irak, Arme- nien, Aserbaidschan und Syrien erhöht

Sofern Ihr Arbeitgeber also nicht aus- drücklich oder stillschweigend hierzu eine Genehmigung erteilt hat, muss man davon ausgehen, dass Ihnen eine private Nutzung

Die "Diamond Dogs" mit Andreas Rathgeber, Tenorsax und Klarinette, Franzi Lendle, Akkordeon, Uli Krug, Kontrabass und Sousaphon, Felix Heinicke, Snare Drum und Serap

Mein Kind darf nicht allein den Warm-Wasser-Hahn aufdrehen.

Die Wolfgang-Iser-Lecture wird vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz organisiert und gefördert. Sie steht allen