• Keine Ergebnisse gefunden

Pralles Programm vom Festakt über Weihbüschel bis zum Kuhstall-Rock

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pralles Programm vom Festakt über Weihbüschel bis zum Kuhstall-Rock"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schöllbronn feiert 750 Jahre

Pralles Programm vom Festakt über Weihbüschel bis zum Kuhstall-Rock

Mit einem Bürgerempfang wurde das Jubiläumsjahr in Schöllbronn eröffnet, das mit einem abwechslungsreichen, der Tradition ver- pflichteten und in die Zukunft schauenden Programm gefeiert wird, bei dem die Vereine des knapp 3000 Einwohner zählenden Schöllbronn einen gewichtigen Part spielen, ob bei der weit über die Region hinaus bekannten Ostergirlande, beim Historischen Tag, dem Sportfest unter dem Motto "Sport im Wandel der Zeit", beim Schöllbronner Weihbüschel oder dem Kuhstall-Rock. Jeder und jede gleich welchen Alters wird hier auf seine/ihre Kosten kommen (wir berichteten).

Und damit auch die "Auswärtigen" wissen, dass in Schöllbronn gefeiert wird, wurde ein Jubiläumslogo kreiert, das das älteste Fachwerk- haus Schöllbronns und das Wappen mit dem Hl. Bonifatius zeigt.

Das Jahresprogramm ist auf Seite 5 abgedruckt.

(2)

Einst bemerkte Paul Vale´ry, die Geschichte habe Deutschland und Frankreich oftmals ein Rendezvous vermittelt, aber immer sei nur einer rechtzeitig zur Stelle gewesen.

Rechtzeitig zur Stelle waren vor 51 Jahren die Gründungsväter der Städtepartner- schaft zwischen Ettlingen und Epernay, bei der es unzählige Rendezvous gab, so dass das Freundschaftsband zwischen den bei- den Städten ein immer engeres wurde.

Fast schon eine Selbstverständlichkeit war es, dass am Tag der Freundschaft zwi- schen Deutschland und Frankreich, der an die Unterzeichnung des Elyse´e-Vertrages durch Charles de Gaulle und Konrad Ade- nauer am 22. Januar 1963 erinnert, die Stadträtin Genevieve La Motte und Annie de Sainte Mareville aus der Champagne anreisten mit schwerem Gepäck: Drei Kar- tons voll mit französischen Büchern für Kindergärten und Grundschulen Und im Gegenzug hatte Ettlingens Stadtbiblio- theksleiterin Siglinde Taller einen "Sack"

voller zeitgenössischer und moderner Lite- ratur von Peter Pranges "Die Philosophin"

über Christa Wolfs "Der geteilte Himmel"

bis hin zu Ulrich Wickerts "Der Richter aus Paris". Von Anfang an begeistert waren Siglinde Taller und Karin Herder-Gysser, zuständig für die Partnerschaften, von der Bücheridee. Sei man doch gerade bei der französischen Lektüre mit Blick auf den deutsch-französischen Kindergarten in Ett- lingen und die Französisch-Kurse an den Grundschulen nicht ausreichend bestückt gewesen. Seit letzter Woche kommen nun die Kleinsten mit "Les couleurs" und die ABC-Schützen mit "Au bord de la mer"

spielerisch auf ihre Kosten beim Erlernen der Sprache des Nachbarn. Ein wichtiges Moment der Sprachförderung, betonten denn auch La Motte und Herder-Gysser.

Damit wird ein weiteres "Tor zu einer neuen

Zum Tag der Freundschaft, am 22. Januar, kamen Genevieve La Motte (2.v.r.) und Mediatequeleiterin Annie de Sainte Mareville (links) aus Epernay mit drei großen Kartons für die Stadtbibliotheknach Ettlingen, deren Leiterin Siglinde Taller (Bildmitte) ihrerseits Kartons voller zeitgenössischer und moderner Literatur für die Stadt an der Marne im Beisein von Karin Herder-Gysser, zuständig für Partnerschaften (rechts), mitgab.

Tag der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland

Ein Rendezvous der Bücher

Zukunft", wie Charles de Gaulle bewegt die Vertragsunterzeichnung nannte, geöffnet.

Siglinde Taller überlegte, zusammen mit ih- rer Mitarbeiterin Regina Pertzel eine Medi- enkiste für die Grundschulen speziell mit französischer Literatur zusammenzu- stellen.

Am 8. März

Ausbildungsplatzbörse

Bereits in die achte Runde geht am Mon- tag, 8. März, um 19 Uhr im Schulzentrum am Kapellenweg die Ettlinger Ausbildung- splatzbörse, die Lehrstellensuchenden ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen präsentiert, Wissenswertes über die Vo- raussetzungen und Zukunftsaussichten vermittelt. Neben Unternehmen und Be- trieben werden auch das Arbeitsamt, die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer mit Infoständen prä- sent sein. Angebote von Firmen, die an der Börse nicht teilnehmen können, werden am "elektronischen schwarzen Brett" des Beratungscomputers des Arbeitsamtes ausgehängt. Ansprechpartner beim Ar- beitsamt ist Herr Zimmermann, Tel. 07243 544623. Firmen, die an der Ausbil- dungsplatzbörse teilnehmen möchten, können sich bei der Stadtverwaltung, Anja Karbstein, Tel. 07243 101-518, E- Mail: personalabteilung@ettlingen.de melden.

"Strukturkommission"

Entscheidungen sind keine gefallen

Bereits vom ehemaligen Ettlinger Oberbür- germeister Josef Offele wurde eine Struk- turkommission eingesetzt als Instrument, um Einsparungen durch Aufgabenände- rungen vorzunehmen angesichts der finan- ziellen Lage der Stadt. Vor der Oberbürger- meister-Wahl im vergangenen Jahr wurde die Strukturkommission, in der neben neun Stadträten aus allen im Gemeinderat ver- tretenen Partien die Oberbürgermeisterin und Bürgermeister Werner Raab sowie Teile der Verantwortlichen der Verwaltung vertreten sind, aufgefordert, sowohl ein Or- ganigramm wie auch eine Aufgabenanaly- se zu erarbeiten. Beides war im Herbst fertig.

Nach der Oberbürgermeister-Wahl griff Gabriela Büssemaker den Faden auf. Sie unterbreitete einen Vorschlag zum Ge- wünschten als Diskussionsgrundlage, wie durch Struktur- und Organisationsände- rungen nicht nur langfristig Geld einge- spart, sondern auch die Effizienz der Ver- waltung gesteigert werden kann. "Dies ist nur ein erster Entwurf, ein mögliches Zu- kunftsmodell, das nun verwaltungsintern zur Diskussion gestellt wird", hob Büsse- maker heraus. "Es gibt keine Entlassun- gen", stellte die Rathauschefin klar, kursier- enden Gerüchten vorgreifend.

"Entscheidungen sind keine gefallen, die darüber hinaus der Gemeinderat trifft", be- tonte die Rathauschefin. Im Gegenteil, in internen Arbeitsgruppen wird nun der Ent- wurf besprochen und für die im Gemeinde- rat vertretenen Parteien vorbereitet.

(3)

Dass Sportvereine mehr sind und mehr machen als es der bloße Name nahe legt, wurde auf der letzten Sitzung des kommu- nalen Lenkungsgremiums im Rathaus deutlich. Beteiligt sich doch die Kanuabtei- lung des TSV Ettlingen an dem Präventi- onsprojekt "Zukunftsoffensive 3" des Landkreises, wo straffällige junge Männer im mittleren Delinquenzbereich (Körperver- letzung und Sachbeschädigung) eine Wei- sung per Gerichtsurteil erhalten, 30 Ar- beitsstunden beispielsweise beim TSV ab- zuleisten. Hier lernen sie nicht nur alle 14 Tage samstags von 10 bis 16 Uhr Boote zu reparieren, zu schweißen, zu schleifen.

Viel wichtiger sind die Erfahrungen durch die Gruppenarbeit, so Jürgen Speck vom TSV, die Gespräche über die Straftat, wie man Gewalt vermeidet, und die Integration in den Verein.

Auf die Frage nach der Evaluierung dieses Projektes merkten Bertold Gleißle und E.

Günter-Makowsky von der Jugendge- richtshilfe Landratsamt Karlsruhe an, von zwölf Jugendlichen in den letzten beiden Jahren habe einer wieder eine Straftat ver- übt. "Persönlich hat es den Jugendlichen etwas gebracht", betonte Speck und Alfre- do Palermo vom Judoclub unterstrich, die- se straffälligen Jugendlichen brauchen eine Aussicht und eine ständige Begleitung bei ihrer Arbeit im Verein. Auch Hans-Peter Ochs, Jugendsachbearbeiter vom Revier Ettlingen hob heraus, "die soziale Integrati- on ist wichtig und die Arbeit. Jürgen Be- cker vom ESV hat sich gleichfalls in dieses Projekt eingeklinkt, das aber noch Interes- senten benötigt besonders in den Stadttei- len. Dadurch werde eine sinnvolle Arbeit geleistet und etwas bewegt, betonte Bür- germeister Werner Raab. Wenn sich Verei- ne beteiligen möchten, können sie sich an die Jugendgerichtshilfe Frau Günter-Ma- kowsky Telefon 0721 936-6823 oder Bert- hold Gleißle Telefon 0721 936-6828 wenden.

Nach dem verheerenden Einbruch im Schulzentrum beim Horbachpark vor ein- einhalb Jahren fand vor kurzem wieder ein

"brutaler Einbruch statt", berichtete der Geschäftsführende Rektor der Ettlinger Schulen Wolfgang Lorch. Die Eingangstür wurde mit roher Gewalt eingetreten, das Lehrerzimmer des Albertus-Magnus-Gym- nasiums mit Wackersteinen verwüstet und die Alarmanlage zerstört. In diesem Zu- sammenhang machte BM Raab deutlich, dass es einer der Hauptaufgaben des Lenkungsgremiums sei, die Sicherheitsla- ge der Stadt zu ermitteln und zu verbes- sern, dazu gehöre auch Konzepte zu eva- luieren und die Frage zu stellen, ob man an die richtigen Jugendlichen heran- komme.

Sitzung des Kommunalen Lenkungsgremiums

Harte Sanktionen, aber auch Zivilcourage

Sportvereine als Präventionsoffensive bei straffälligen Jugendlichen/

Pilotprojekt Gewalt in Kindergärten

Ein weiterer Punkt, den Stadtrat Klaus Na- gel in die Diskussion brachte, war die Ge- staltung der Wartehäuschen, deren Seiten- wände transparent sein sollten für eine kla- re Sicht. Solche Glaswände lüden zum Zerkratzen und zum Besprühen ein, war die Antwort aus dem Plenum. Zum Thema Sprayen respektive Graffiti merkte Jugend- gemeinderat Daniel Dyroff an, noch mehr Free-Walls zuzulassen, dem auch der Lei- ter des Augustinusheimes Andreas Schrenk zustimmte, wobei er bescheinig- te, dass eine Sachbeschädigung unmittel- bar die nächste anzöge und sich so in kür- zester Zeit ein wüstes Stadtbild entwickle.

Deshalb werden auf dem Hellberg Beschä- digungen sofort repariert.

Raab machte klar, dass es auch wichtig sei, einen "harten Weg einzuschlagen, sprich wer erwischt wird, muss finanziell bluten", was Wolfgang Lorch bestätigte.

"Harte Sanktionen zeitigten Wirkung". Man müsse aber in der Öffentlichkeit auch deut- lich machen, welche Strafen beispielswei- se für Graffiti drohen und welche Auswir- kungen sie haben können auf das spätere Leben. Anja Lindenberger von der Eltern- initiative Suchtvorbeugung (e.i.s.) wollte zum einen Differenzierung, man könne nicht alle Jugendlichen über einen Kamm scheren. Und zum Punkt Zivilcourage erin- nerte Lindenberger an die stundenlange Quälerei eines dreizehnjährigen Mädchens in Ettlingen. In solchen Momenten ist es das wichtigste, die Polizei anzurufen und nicht allein zu reagieren, so Hans-Peter Ochs.

Für Kira Busch-Wagner von der Evangeli- schen Kirche könne man Zivilcourage auch und gerade bei kleinen Dingen zeigen, bei- spielsweise bei Füßen auf Bänken. In die gleiche Richtung ging auch die Jugend- schutzbeauftragte der Stadt Christa Stauch, die an die Aktion "Wegschauen ist keine Lösung" erinnerte und an die Anwoh- ner von Plätzen und Grünanlagen appel- lierte, bei der Müllbeseitigung in Parks mit- zuhelfen beziehungsweise sich zusammenzuschließen, wenn es Ärger gibt oder Lärm.

Lärmbelästigung im Schulhof der Ge- schwister-Scholl-Schule in Bruchhausen am Abend und in der Nacht und wie man sie bekämpfen kann, war das nächste The- ma. Die jungen Erwachsenen veranstalte- ten am späten Abend Rennen mit Mofas und Autos, die Radios liefen auf voller Laut- stärke, berichtete Rektorin Haffner, die sich dagegen verwahrte, den allmählich wieder schöner gewordenen Schulhof unattrakti- ver zu machen, indem man die Bänke und den Basketballkorb entfernt. Bürgermeis- ter Raab schlug hier einen Vor-Ort-Termin

mit der Schule, dem Förderverein der Schule, Ortsvorsteher sowie -rat, dem Ju- gendgemeinderat und den Fachämtern der Stadt vor. Abschließend wies Raab auf geplante Aktionen hin, auf Kurse für die 5.

und 6. Klassen der Schiller- und Pestaloz- zischule am Großen Abenteuerturm Ettlin- gen (GATE) sowie das Pilotprojekt Judo als Gewaltprävention in Kindergärten mit dem TSV Ettlingen.

Besuch beim DGB

Ausbildungsplatz- situation und Stadt- marketing stärken

Die Ausbildungsplatzsituation in Ettlin- gen stand ganz oben auf der Liste des Ettlinger Ortsvereins des DGBs beim Besuch der Oberbürgermeisterin Ga- briela Büssemaker. Die Rathauschefin hob denn auch heraus, dass die Stadt zum einen bei ihren zwölf Ausbildung- splätzen nicht kürzen wird, "wir sind uns der sozialpolitischen und gesellschaftli- chen Verantwortung bewusst", und zum anderen neue Ausbildungsberufe wie den Veranstaltungskaufmann/-frau anbiete als weiterer Grundstein für ei- nen erfolgreichen beruflichen Werde- gang. Damit sichert auch die Stadt die personelle Voraussetzung für eine effizi- ente und kundenbewusste Leistungs- verwaltung.

Auf die Bitte des Vorsitzenden des Ortsvereins Wolfgang Weber mehr Auf- träge an Ettlinger Firmen zu vergeben, merkte Gabriela Büssemaker an, dass

"der Gemeinderat gerne Aufträge an die örtlichen Betriebe vergibt, wenn sie die besten Angebote vorlegen".

Im Fokus des Gesprächs stand auch die Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing als wesentlichstes Mo- ment nicht nur für die Ansiedelung neu- er Betriebe, sondern auch generell für das Ettlinger Gewerbe und Handwerk.

Beides müsse nach Meinung des Orts- vorsitzenden des DGBs eine zentralere Rolle spielen. "Sowohl im Haushalts- planentwurf für das Jahr 2004 wie auch in der Organisationsstruktur seien be- reits die Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing berücksichtigt. Werden doch Image-Kampagnen immer wichti- ger auch und gerade für die lokale Wirt- schaftförderung, hob Büssemaker he- raus. Wie jedes andere Produkt müsse auch ein Wirtschaftsstandort gezielt vermarktet werden, um potenzielle In- vestoren in die Stadt zu locken. Für eine bessere Vernetzung regte Weber Round-table-Gespräche mit dem pro- duzierenden Gewerbe an. Und auf An- frage erklärte sich die OB bereit, bei der Maikundgebung zu sprechen.

(4)

Aus 50. 000 Euro fiktivem Startkapital machten die Bundes-Sieger der 21. Plan- spiel-Börse der Sparkassen sage und schreibe 64 835 Euro: Damit hatten die

"Skyliners 225" von der "Sartre Oberschule Berlin" die Nase vorne und dürfen zur Sie- gerehrung nach Paris reisen. Doch auch einige der 28 Ettlinger Spielgruppen konn- ten sich recht gut behaupten. Am Montag zeichnete Sparkassendirektor Kurt Rössler gemeinsam mit Hans Fütterer die erfolgrei- chen Nachwuchsbroker aus Ettlingen aus, anmerkend, dass immerhin zwei Drittel der beteiligten Gruppen Gewinne erzielen konnten. Dass man aber auch in besseren Zeiten einen guten Riecher für Marktstrate- gie haben muss, um gut abzuschneiden, zeigten diejenigen, die beim Planspiel

"drauflegten". So mussten die Letztplat- zierten "Verluste" von immerhin fast 6 000 Euro hinnehmen.

"Ganz nach vorne hat’s dieses Mal für die Ettlinger nicht gereicht", bedauerte Röss- ler. Im bundesweiten Vergleich könne sich ein Platz 655 jedoch durchaus sehen las- sen, zumal im 21. Börsenspiel insgesamt über 41 000 Depots angelegt worden wa- ren. Mittels 950 000 Aufträgen versuchten die Spielerinnen und Spieler, sich auf dem glatten Börsenparkett zu behaupten und bekamen Dynamik und Brisanz des Aktien- handels hautnah zu spüren.

Ziel des Planspiels ist es, den Schülerinnen und Schülern die Mechanismen der Börse ohne Risiko zu vermitteln. Top waren die deutschen Teams im Europa-Vergleich, die Besten aus Frankreich, Spanien oder Luxemburg kamen an die Sieger aus Berlin nicht heran. "Es war sehr spannend", un- terstrich Rössler, der die zehn besten Gruppen auszeichnete: 200 Euro erhielten die Sieger, der "Verband der Kreditkarten- gesperrten" des Eichendorff-Gymnasiums unter der Leitung von Sebastian Rigling.

Vom Eichendorff-Gymnasium kam dieses Mal die Siegergruppe, der "Verband der Kredit- kartengesperrten"; die zehn Besten erhielten Geldbeträge zwischen 200 und 30 Euro als Anerkennung. Sparkassendirektor Kurt Rössler (3.v.r.) und Hans Fütterer (l.) gratulierten.

21. Planspiel-Börse der Sparkassen

Aus 50. 000 mach 64. 835 Euro

150 Euro gab’s für die Zweiten, "G-Unit"

vom Albertus-Magnus-Gymnasium, Spiel- leiter war Tobias Luft. Die "Power Crew"

von der Albert-Einstein-Schule, Leitung David Loistl, erhielt 130 Euro. Über 100 Eu- ro sowie 50 Euro für die beste Wette auf den Euro-Stoxx-Endstand freute sich der

"Rune-Hoffmann-Fanclub" des AMG, Lei- tung Jens Kampe.

Richtfest Alba-Stadtvillen

Hochwertiges Wohnen in ehemaliger Kaserne

Richtfest der Alba-Stadtvillen

25 der 32 Wohnungen sind schon verkauft, verkündete Alba-Vorstand Christoph Hei- nemann-Grüder beim Richtfest der Stadt- villen am vergangenen Freitag nicht ohne Stolz; 7,2 Millionen Euro investiert die Wohnbaugenossenschaft auf dem ehema- ligen Kasernengelände in die vier Häuser.

Zahlreiche Gäste, darunter viele künftige Ei- gentümer, waren zum Fest der Handwer- ker gekommen, um den Baufortschritt zu begutachten und gemeinsam zu feiern.

Im Mai letzten Jahres war der erste Spaten- stich für die Drei- bis Viereinhalb-Zimmer- wohnungen zwischen 80 und 110 Qua- dratmeter erfolgt, bereits Ende 2004 wer- den die ersten Wohnungen bezugsfertig sein. Heinemann-Grüder strich in seiner Rede die Vorzüge der Alba-Wohnbauge- nossenschaft heraus, die seit 80 Jahren Bewährtes mit Innovativem verknüpfe. Den Bau der Stadtvillen bezeichnete er als He- rausforderung, die die Alba gerne ange- nommen habe: "Wir werden sie meistern!"

Große Wohnungen für alle Generationen werden entstehen, von hoher Wohnqualität und mit technisch anspruchsvoller Ausstat- tung. Anke Fuchs-Keck vom Planungsbüro Atelier 77 dankte allen Beteiligten für die geleistete Arbeit, von den Planern bis zu den Ausführenden. Vor allem die große Hit- ze des vergangenen Sommers hatte den Arbeitern alles abverlangt, so mussten die Betondecken morgens früh um vier Uhr gegossen werden, um ein zu rasches Ab- binden zu vermeiden. Bislang sei das Bau- vorhaben auf einem guten Weg, das wün- sche sie auch weiterhin.

Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker strich die vorzügliche Lage des künftigen neuen Stadtteils heraus und verwies auf die gute Verkehrsanbindung. Naherholungs- und Einkaufsmöglichkeiten liegen ebenso in unmittelbarer Nähe wie ein Kindergarten und die kirchliche Sozialstation nebst Se- niorentagesstätte. Ergänzt werde diese In- frastruktur durch die Dienstleistungs- angebote im historischen Bereich der Ka- serne. Auch das "gute Preis-Leistungs-Ver- hältnis" der Wohnungen hob die OB hervor.

Workshop

Unternehmen erfolgreicher

planen und führen

Die Wirtschaftsförderung Karlsruhe bie- tet wieder eine Fortbildungsveran- staltung für junge Unternehmer/-innen an, die durch den Karlsruher Existenz- gründungsimpuls (KEIM), das CyberFo- rum e.V. sowie das Landesgewerbeamt gefördert wird.

Der Grundworkshop im Gebäude des Landesgewerbeamtes findet am Don- nerstag, 26. Februar, an den Wochen- enden 6./7. März sowie 27./28. März statt. Die Kosten betragen 210 Euro, die unter Umständen über das Arbeits- amt zuschussfähig sind.

Anmeldeschluss ist Freitag, 20. Feb- ruar.

Anmeldung und Informationen: Stadt Karlsruhe, Wirtschaftsförderung, Diet- helm Rumpel, Zähringer Straße 65a, 76124 Karlsruhe,

Telefon 0721 1337333, Fax: 0721 1337309 oder

E-Mail: rumpel@wifoe.karlsruhe.de

(5)

750 Jahre Schöllbronn

Januar:

31. Januar

Narrenbaum stellen

der Narrenzunft auf dem Rathausplatz, anschließend Narrenmesse in der Pfarrkirche

Februar:

6. Februar

Zunftabend

der Narrenzunft in der Turnhalle der Hebelschule

21. Februar

Fasenachtsumzug

Narrenzunft mit 70 Gruppen und Vereinen im Ortskern

März:

20. März

Festakt 750 Jahre Schöllbronn

in der Turnhalle der Hebelschule

27./28. März Ostereierausstellung von Schöllbronner Künstlern im Lesesaal, seit 17 Jahren eine feste Größe in der Region

April:

2.-8. April

Kunst im Rathaus

der Künstlergrup- pe Ettlinger Malerfreunde

10. April

Ostergirlande

des Obst- und Gartenbauvereins, der Brunnen vor der Kirche wird mit einer mit 750 Eiern bestückten Ostergirlande und mit einer Osterkrone geschmückt

Mai:

15. Mai

Tag der Helfer/-innen

der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Schöllbronn und des Roten Kreuzes auf dem Rathausplatz

21.-29. Mai

Hobby-Künstler-Aus- stellung

von Schöllbronner Künstlern in der Turnhalle der Hebelschule

Juni:

4./5. Juni

Frühlingsfest

der Narren- zunft Eröffnung der Freiluftsaison auf dem Schulgelände

5. Juni

Blumen- und Pflanzen-Im- pressionen

des Obst- und Garten- bauvereins auf dem Rathausplatz 6. Juni

Historischer Tag

des Tennis- clubs auf dem Clubgelände

11.-13. Juni

Sportfest "Sport im Wandel der Zeit"

des Turn- und Sportvereins auf dem Sportgelände und in der Festhalle

19./20. Juni

Straßenfest (25-jähri- ges Jubiläum)

des Musikvereins Lyra in der Zehntstraße, Fassanstich sams- tags um 15 Uhr am Abend spielt die Band Billy Rockas, am Sonntag be- freundete Vereine

26. Juni

100 Jahre Johann-Peter- Hebel-Schule

auf dem Schulgelände 26. Juni

Kuhstall-Rock

der Chaos- Moggel in der Festhalle u.a. mit New- comer-Band des JUBEZ, Sister Rosa- Band und Get-Fresh

Juli

9.-11. Juli

Theater-Open-Air

des Badminton-Clubs "Das Dschungel- buch" im alten Steinbruch

16.-18. Juli

Jubiläums-Jugendtur- nier

des Turn- und Sportvereins auf dem Sportgelände

18. Juli

Pfarrfest

der Pfarrgemeinde im Pfarrzentrum mit Familiengottes- dienst, Unterhaltung und festlicher So- iree´ in der Kirche

August:

15. August

Schöllbronner Weihbü- schel

Wiederbelebung einer alten Tra- dition durch Naturerhaltung und Hei- matpflege und Kolpingsfamilie, Sam- meln von 17 Wildkräutern, deren Vor- stellung und anschließende Segnung auf dem Rathausplatz

15. August

Dorfhock

der Narrenzunft auf dem Rathausplatz

September:

12. September

Schöllbronner Bau- erntag/Mundartabend

Bauernfest

mit Gerichten aus Großmutters Koch- buch und buntem Unterhaltungspro- gramm aus früheren Zeiten des Klein- tierzucht-, Naturheilvereins sowie Na- turerhaltung und Heimatpflege in der Festhalle

17.-24.September

Schöllbronn im Blickwinkel der Kunst,

Maler aus der Region zeigen ihre Werke im Rathaus

24. September

Blaskapelle Gloria

gehört zur Welt- spitze der Blasmusik. Die Musiker und ein Gesangsquartett werden zeigen, dass Blasmusik nicht nur Polka ist, sondern moderne poppige Elemente enthält, Musikverein Lyra in der Fest- halle

25./26. September

Oktoberfest

Bayrischer Abend mit Wettspielen und Trachtenprämierung, Musikverein Lyra in der Festhalle

Oktober:

1. Oktober

Kuhstall-Disco

der Cha- os-Moggel mit Lasershow in der Fest- halle

2. Oktober

Kuhstall-Treff

der Chaos- Moggel u.a. mit Guggenmusik, Tra- vestie und Schalmaien-Züge in der Festhalle

November:

19. November

Schlachtfest

der Frei- willigen Feuerwehr Schöllbronn im Feuerwehrhaus

19. November

Premiere Badmin- tontheater

25-jähriges Theater-Jubi- läum des Badminton-Club im Gast- haus Panorama

Dezember:

6. Dezember

Nikolausfeier

Jubi-

läumsabschluss mit adventlichem

Programm und kleinem Weihnachts-

markt, Arbeitsgemeinschaft der örtli-

chen Vereine auf dem Rathausplatz

(6)

Erste Nacht-Kult-Tour in Ettlingen

Voller Erfolg bei vollen Kneipen

Viele Gäste aus der Region

Als hätten sie es gewusst. Wie von Zauber- hand hatte sich die Stadt in eine weiße Märchenlandschaft verwandelt, so dass der Apre`s-Ski-Party im Multi-Kulti und "Ins Bett" oder der Winterlandschaft im "Watts"

nichts im Wege stand. Selbst das kubani- sche Feeling bei Palladio und La Cubinata ging nicht flöten bei den Schneeflocken, sondern blieb auf dem Siedepunkt.

"Supertoll" brachte Daniel die erste Ettlin- ger Kneipennacht der "Nachtausgabe", der Agentur "110 Prozent" und des Kultur- amtes auf den Punkt. Er war extra aus Karlsruhe angereist und zeigte sich über- rascht über die Kneipenszene in der Stadt an der Alb. Nach dem letzten Schluck aus seinem Glas und einem Blick auf den Flyer springt er in den Shuttle-Bus zur nächsten Lokalität. "Voll klasse" findet auch Stella die Idee einer Kneipennacht, die sie mit ihren Freunden verbringt. Wer dachte, dies sei nur was für das junge Publikum, der hatte sich geschnitten. Keineswegs hoben die Gäste im etwas fortgeschritteneren Alter den Altersdurchschnitt. Sie genossen die Atmosphäre im Freien, wo man keines- wegs frieren musste ob der vielen Men- schen.

Und in den Kneipen hieß es wegen Überfül- lung geschlossen. Wie bei der Parkplatzsu- che galt es beispielsweise beim Irish Pub abzuwarten, bis eine Gruppe das gestopft volle "O Neills" verließ, wo eine Live-Band spielte. Zufrieden zeigte sich nicht nur Lo- thar Becker vom Watts auch der Mitinha- ber des Multi-Kultis Gerd Krause. Die Cocktails sind trotz der Schnelligkeit gut,

Vor und in den Kneipen war die Stimmung in der ersten Kneipennacht bestens, dafür sorgten nicht nur die richtige Musik, auch die entsprechende Bewirtung und Dekoration.

merkt Jessica mit fachmännischem Blick an, während Peter lieber zum deutschen Gerstensaft greift.

Zu etwas ganz anderem greift der Fahrer des Shuttle-Busses Heinz Krautschneider nämlich zur Eigeninitiative. Wegen der Menschenmassen organisierte er ein grö- ßeres Gefährt, um die Nachtschwärmer nicht im Schnee stehen zu lassen, die zu

"Herrmanns" oder in die "Kulisse" wollten, wo es wie beim Marktfest war: Menschen, Menschen, Menschen, die ausgelassen feierten, tanzten und sangen ohne irgend- welche Vorkommnisse aus Sicht der Poli- zei übrigens.

Reisepässe

Reisepässe, deren Neuausstellung vom17. bis 29. Dezemberbeantragt wurde, sind von der Bundesdruckerei in Berlin eingetroffen.

Sie können unter Vorlage des alten Do- kumentes vom Antragsteller persönlich oder von einem Dritten unter Vorlage einer Vollmachtab sofortzu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerbüro Ettlingen abgeholt werden:

montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 7 bis 16 Uhr, don- nerstags von 8 bis 19 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros unter Telefon 101- 222 gerne zur Verfügung.

Kino in Ettlingen

Aktuelles Programm Donnerstag, 29. Januar

15, 17 und 19 Uhr Die Geistervilla (88 Min./FSK 6)

20.30 Uhr Luther (120 Min./FSK 12) Freitag, 30. Januar

14 Uhr Das SAMS in Gefahr (100 Min./FSK 0/bes. wertvoll) 16 und 18 Uhr Die Geistervilla 20 Uhr Luther

22 Uhr Last Samurai (159 Min./FSK 12) Samstag, 31. Januar 14 Uhr Das SAMS in Gefahr 16 und 17.30 Uhr Die Geistervilla 19 Uhr Luther

Sonntag, 1. Februar 11.30 Uhr Luther

14 Uhr Das SAMS in Gefahr 16 Uhr Die Geistervilla 17.30 Uhr Luther 20 Uhr Last Samurai Montag, 2. Februar 20 Uhr Luther

Dienstag, 3. Februar 15 Uhr Das SAMS in Gefahr 17 und 19 Uhr Die Geistervilla 20.30 Uhr Der Herr der Ringe Die Rückkehr des Königs (200 Min./FSK 12) Mittwoch, 4. Februar

15, 17 und 19 Uhr Die Geistervilla 20.30 Uhr./ Luther

Telefon 07243 330633 www.kulisse-ettlingen.de

"Moschdschelle" veranstalten

Großen

Kinderfasching

Auch in diesem Jahr veranstalten die Ettlinger Moschdschelle ihren traditio- nellen Kinderfasching: Sowohl am Sonntag, 8., als auch am Sonntag, 15.

Februar, geht’s ab 14.11 Uhr mit Ram- ba-Zamba rund in der Stadthalle.

Fasching von Kindern für Kinder ist ge- boten, mit Schautänzen, viel Musik und Spielen: Bei ihrem Kinderfasching stel- len die Modschelle jedes Jahr ein tolles Programm zum Mitmachen für kleine und größere Kinder auf die Beine. Für Spaß und gute Laune sorgt wieder der allseits bekannte Clown Bobo mit sei- nen Faxen, und auch um das leibliche Wohl muss man sich keine Gedanken machen.

Karten kosten für die Kids zwei Euro, für Erwachsene drei Euro; bitte beach- ten:Es gibt die Karten nicht im Vor- verkauf, sondern nur an der Tages- kasse.

(7)

kultur live

The Sands Family -

Songs of the North of Ireland

Energia-Card-Kunden zahlen 10 Prozent weniger

Am Samstag, 7. Februar, um 20.30 Uhr kommt The Sands-Family mit Songs of the North of Ireland in die Stadthalle. Seit 30 Jahren musizieren die vier Geschwister Tommy, Anne, Ben und Colum zusammen. In ihren melodiösen Arrangements verbinden sie traditionelle und aktuelle Elemente des Irish Folk mit zeitgemäßen Texten. Sie haben Songs und Balladen geschaffen, die zu Klassikern geworden sind, sie sind sogar in deutschen Schulbüchern zu finden.

Auf der Bühne überzeugen sie durch meisterhafte Beherrschung vielfältiger Instrumente, perfekten Harmoniegesang und als wunderbare Geschichtenerzähler. Die Geschwister Sands binden ihr Publikum in das musikalische Geschehen ein und vermitteln ganz nach irischer Tradition ein großes Stück Menschlichkeit.

Veranstalter: Kulturamt Ettlingen Eintritt: VVK: 8/9 Euro, AK: 9/10 Euro

Der kunstsinnige, hochmusikalische und urkomische Altmeister deutscher Wort- verdrehkunst Ingo Insterburg begibt sich in seinem fünften Bühnenjahrzehnt auf die Spuren von "Kunst & Müll". Ob Mülleimer- Blues, Raucher- und Trinkerlyrik, Inster- burg feuert Humor aus allen Rohren. Wer erleben will, wie er auf einem Tannenbaum musiziert, wie man Geige und Gitarre zu- sammenspielen kann, der kommt bei

"Kunst und Müll" auf seine Kosten.

Eintritt: VVK: 8/9 Euro AK: 9/10 Euro 14. Februar, um 21.30 Uhr beim Nachtcafe´

im Epernaysaal, Schloss feuern.

Softwarefirma Entegra sponserte

Computerkurse für Schiller-Schüler

Bereits seit drei Jahren kooperiert die Ettlinger Softwarefirma "Entegra" mit der Schulsozialarbeit der Stadt; dabei werden nicht nur spannende und hart umkämpfte Tischfussballturniere veran- staltet, sondern auch Computerkurse.

Am 14. und 15. Januar waren wieder die achten Klassen der Schillerschule eingeladen und konnten je nach Kennt- nisstand die Themen "Internetrecher- che" oder "Einrichten einer Homepage"

belegen. Die Kurse wurden extra für die Schülerinnen und Schüler zusammen- gestellt und vorbereitet. In den firmenei- genen Schulungsräumen lernten die Jungs und Mädels viel Neues und konnten unter optimalen Bedingungen das gerade Gelernte ausprobieren. Je- dem Schüler stand ein hochwertiger PC zur Verfügung, je zwei Mitarbeiter der Firma nahmen sich Zeit für die maximal zehn Schüler.

Schulsozialarbeiterin Martina Schulin dankte "Entegra" für das außerordentli- che Engagement; "das Angebot wird den Schülerinnen und Schülern jedes Mal aufs Neue angepasst", hob Schu- lin hervor.

Hochkonzentriert waren die Schülerin- nen und Schüler der achten Klassen der Schillerschule bei der Sache.

Kartenvorverkauf:

Stadtinformation im Schloss, Telefon 07243/101-221, Zigarren-Dietz, Leo- poldstraße 8, Telefon 07243 17020 und für das SWR-Konzert auch bei Musik- haus Schlaile in Karlsruhe.

Ettlinger Schloss- konzerte im Asamsaal

Am Freitag, 30. Januar, 20 Uhr mit

Alban Gerhardt, Steven Osborne Violoncello und Klavier Werke von Ludwig van Beethoven, Alf- red Schnittke und Sergej Rachmaninow Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn um 19.30 Uhr findet eine Einführung statt.

Am Sonntag, 22. Februar, 18 Uhr mit

Apea Quartett: Albrecht Breuninger, Violine, Emily Bowman, Violine, Paul Pesthy, Viola, Ansgar Schnei- der, Violoncello

Werke von Felix Mendelssohn-Barthol- dy, Antonin Dvor˘a´k, Ludwig van Beet- hoven

Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn um 17.30 Uhr findet eine Einführung statt.

Veranstalter:SWR-Studio Karlsruhe in Verbindung mit dem Kulturamt Ettlingen Eintritt: 8,50/10,50/12,50 Euro Humor aus

allen Rohren wird Ingo In- sterburg am

(8)

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen

Tel. 07243 101524 (Rezeption) und 101538 (Büro), Fax 101538,

E-Mail: buero@sz-ettlingen.de, Homepage: www.sz-ettlingen.de

Öffnungszeiten für Beratung und Information:

Dienstag bis Freitag von 10-12 Uhr, Einzel- beratungen nach Vereinbarung, Montag geschlossen.

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

- OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren":

dienstags von 10-12 Uhr

Auftragsannahme für kleinere Schreibarbei- ten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, An- trägen, bei kleineren Reparaturen im Haus.

- Interessen- und Kontaktbörse "Ich biete an - ich suche": donnerstags von 10-12 Uhr - Taschengeldbörse

Die Cafeteria ist geöffnet: Montag bis Freitag von 14 - 18 Uhr.

Ausstellung bis 18. Februar in der Cafeteria

"Jordanien und Syrien" - Fotografien von Herbert Weber

Wöchentlich stattfindende Veranstaltungen im

Februar 2004

montags:

13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind"Sporthalle Rheinlandkaserne 14 UhrHandarbeitstreff

15 UhrBridge

dienstags:

10 UhrSchachgruppe "Die Denker" für Anfänger und Fortgeschrittene 14 UhrBoule mit den "Pe´tanque- Oldies"

Gruppe 1 - Bouleplatz "Wasen" (belegt) Gruppe 2 - Bouleplatz "Neuwiesenreben"

(belegt) mittwochs:

9.30 und 10.45 Uhr Funktionelle Gym- nastik 50plusDRK-Haus, Dieselstr. 1 10 UhrEnglischer Arbeitskreis

"Anyway"

10 UhrEnglischer Arbeitskreis für Touristen

13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind",Sporthalle Rheinlandkaserne 14 UhrGruppe "Rommee-Spieler"

18 UhrProben Seniorenkabarett

"Graue Zellen"

19 UhrProben Ettlinger-Senioren- Bühne "Kaleidoskop"im Stephanus-Stift donnerstags:

14 UhrGruppe "Die Rommee-Joker"

14 Uhr Boule mit den "Pe´tanque- Ol- dies": Gruppe 3- Bouleplatz "Wasen"

17 UhrKegelgruppe "Die ruhige Kugel"

Kegelbahn im "Huttenkreuz"

freitags:

9.30-10.45 UhrYoga-Gymnastik für Ältere

14.15 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind"im Eichendorff-Gymnasium 18 UhrProben Ettlinger Senioren- Bühne "Kaleidoskop"

Computertreff Senioren- zentrum - Workshops im Februar

Angebote:

Bildschärfe/Rote-Augen-Bearbeitung mit Picture IT: 25.2.

Dateien-Ordner-Festplattenverwaltung:

6.2.

EXCEL Grundwissen I: 13.2.

EXCEL Grundwissen II: 20.2.

Farbe/Kontrast Bildbearbeitung mit Picture IT: 11.2.

Internet Einführung und Surfen: 4., 11., 18.2.

Packen und Entpacken von Dateien: 18.2.

PC-Grundwissen I: 12.2.

PC-Grundwissen II: 27.2.

Schutz des PC vor Angriffen aus dem Inter- net: 10.2.

WORD für Anfänger: 5., 26.2.

Die Workshops finden - wenn nichts ande- res angegeben - jeweils von 10 - 12 Uhr im Begegnungszentrum statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und Be- stätigung möglich. Telefon 07243 101524 (Rezeption) oder 101538 (Büro).

Treffen der PC-Workshop-Leiter am Don- nerstag, 19. Februar um 10 Uhr.

Treffen der Heimbeiräte

Aufgrund der veränderten Bewohnerstruk- turen in den stationären Einrichtungen der Altenpflege wurde 2002 die Heimmitwir-

Ab 15. Februar

Space-Design - Collec- tion Ulrich Strecker

Einen Einblick in eine einzigartige Privat- sammlung erlaubt die Ausstellung

"Space-Design - Collection Ulrich Stre- cker, die am Sonntag, 15. Februar er- öffnet wird.

Der Sieg beim Wettlauf in das All gelang den Sowjets mit dem "Sputnik" am 4.

Oktober 1957. Erst vier Monate nach diesem "Sputnik-Schock" im Januar 1958 konnten die Amerikaner mit ihrem Satelliten "Explorer" gleichziehen. Beide Ereignisse waren Auslöser für ein Welt- raumfieber, das sich in vielen Bereichen des Alltags niederschlug und die Phan- tasie von Künstlern, Modeschöpfern, Designern ebenso wie die der Architek- ten besonders in den 60er und frühen 70er Jahren inspiriert hat. Weltraum- phantasien hielten in dieser Zeit ver- stärkt Einzug in Literatur und Film und die Spielwelt der Kinder.

Seit über 40 Jahren sammelt Ulrich Strecker diese Alltagsgegenstände, Designer-Stücke und Kuriositäten wie beispielsweise Radio- und Fernsehmo- delle, Einrichtungsgegenstände, Lam- pen, Schmuckstücke, Werkzeuge und Werbeplakate. Eine exklusive Auswahl seiner Sammlung wird im Ostflügel des Schlosses zu sehen sein: farbenfrohe, verspielte Gegenstände im "Weltraum- Look". Ihre "Leitform" war die Kugel, die Form des Sputniks, Kunststoff ihr be- liebtestes Material.

Am Ende des Rundgangs durch die Ausstellung lädt eine Kino-Ecke zum Verweilen und Betrachten kurzer Filme zu Themen wie "Eroberung des Welt- alls" ein. Zu bestimmten Terminen wer- den in der Ausstellung "spacige" Cock- tails ausgeschenkt, bitte auf die Ann- kündigungen im Amtsblatt achten.

Geöffnet ist die Ausstellung bis zum 26.

April mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Eintritt: 2,50 Euro/erm. 1,50 Euro Mit- glieder der Museumsgesellschaft zah- len den ermäßigten Preis; Inhaber des Museums-Passes sind frei.

(9)

kungsverordnung neu gefasst. Sie sieht neben den Bewohnerinnen und Bewoh- nern, die an erster Stelle genannt werden, auch die Wählbarkeit von Angehörigen bzw. Vertrauenspersonen derselben sowie von örtlichen Seniorenvertretungen und von der zuständigen Behörde vorgeschla- gene Personen in den Heimbeirat vor. Zur Unterstützung dieser die Bewohnerinteres- sen vertretenden Gremien wurden die Se- niorenräte bzw. -beiräte des Landes Ba- den- Württemberg um Unterstützung ge- beten. Seit 2003 treffen sich die Heimbei- räte auf Einladung des Seniorenbeirates drei- bis viermal jährlich abwechselnd in den verschiedenen Einrichtungen der Al- tenhilfe.

Auf dem kommenden Treffen am Diens- tag, 3. Februar um 10 Uhr im Begeg- nungszentrum am Klösterle stehen die

"Aufgaben der Heimbeiräte" auf der Ta- gesordnung.

Wandern mit den Hobby- Radlern "Die Große Tour"

Zur nächsten Wanderung treffen sich die Hobby-Radler "Die Große Tour" amFrei- tag, 6. Februaram Parkplatz Schwimm- bad, Schöllbronner Straße. Die Tour führt über die Pforzheimer Straße, Wattkopf, Vo- gelsruhweg nach Grünwettersbach (Ein- kehr), weiter über Palmbach, Busenbach, Reichenbach Kurpark und mit Bahn zurück nach Ettlingen (2 Zonen), ca. 12 km. Teil- nahme auf eigene Gefahr. Tourenführung:

E. Drieschner, Tel. 16221.

Stammtisch für Menschen mit Behinderungen

Der im Europäischen Jahr für Menschen mit Behinderungen 2003 gegründete Stammtisch wird auch in diesem Jahr fort- geführt. Er findet jeden 1. Freitag im Mo- nat - jeweils von 16 - 18 Uhr statt. Sein Ziel: Gespräche zu führen, Gedanken aus- zutauschen, gegenseitige Anregungen zu geben - eben Menschen zu begegnen.

Der nächste Stammtisch trifft sich amFrei- tag, 6. Februar, 16 Uhr in der Cafeteria des Begegnungszentrums am Klösterle.

Unabhängig von der Art und dem Grad des jeweiligen Handicaps und unabhängig vom Alter lädt die Projektgruppe herzlich ein und freut sich über den Besuch.

Fasching für Senioren - noch Karten erhältlich

Die Nachfrage nach Karten für die Prunk- und Fremdensitzung des Wasener-Carne- val- Club WCC amSonntag, 8. Februar um 16.31 Uhr in der Schlossgartenhalle ist sehr groß, deshalb hat das Begeg- nungszentrum nur noch wenige Karten vorliegen. Sie können während der Öff- nungszeiten an der Rezeption abgeholt werden.

Jahresversammlung der Tischtennisgruppe

"Wirbelwind"

Am Mittwoch, 11. Februar, um 18.30 Uhr findet die Jahresversammlung der Tischtennisgruppe "Wirbelwind" im Be- gegnungszentrum statt. Da Neuwahlen anstehen, sind alle Spielerinnen/Spieler gebeten, diesen Termin wahrzunehmen.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 30. Januar bis

5. Februar

(ausgenommen sind die regelmäßig wöchentlich stattfindenden Veranstal- tungen - Veröffentlichung siehe Amts- blatt 2. Kalenderwoche)

Freitag, 30. Januar

10 UhrComputertreff "Workshop PC- Grundwissen II"

14.30 UhrAquarell malen(belegt) Montag, 2. Februar

19 UhrKegelgruppe "Zum Kugeln"

(belegt)

Dienstag, 3. Februar

9 UhrTischtennisgruppe "Wirbelwind"

beim Postsportverein KA Rüppurr 10 UhrBesprechung der Heimbeiräte 10 UhrSchachgruppe "Die Denker" für Anfänger und Fortgeschrittene, Meisterschaftsspiele für Senioren Anmeldungen im Begegnungszentrum un- ter Telefon 101524, 101538 oder beim Turnierleiter Robert Mozer unter Telefon 17514.

10 UhrGedächtnistraining/Grundkurs 14 UhrBasteln mit der Künstler- Grup- pe "Goldene Finger"(belegt)

14 UhrGruppe "Rommee-Hand"

Mittwoch, 4. Februar

14 Uhr Frauenstammtisch Jahrgang 1926/27

14-16 Uhr Computertreff "Workshop Internet Einführung und Surfen"

Donnerstag, 5. Februar

10-11 UhrSprechstunde der Senioren- beratungsstelle des Amtes für Jugend, Familie und Soziales im Begegnungs- zentrum (u.a. Beratung über Patienten- verfügung, Vorsorgevollmacht oder Be- treuungsverfügung, betreutes Wohnen) 10 UhrComputertreff "Workshop WORD für Anfänger"

10 UhrArbeitskreis Geschichte 14.30 UhrGesprächskreis Französisch 50plus (1)

14.30 UhrNachbarschaftstreffen Schubert-Straße

15 UhrJahrgangstreffen 1927/28 15 UhrCanasta

16-18 Uhr Interessengruppe "Aktien online" -Aktien im Internet (Spiel) 16.15 UhrGesprächskreis Französisch 50plus (2)

"Karte-ab-60-Club"

- eine Aktivität von Senioren für Senioren"

Ettlingen kennen und lieben lernen Eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema"Ettlingen in der Vergangenheit und Gegenwart"möchte für die Alteinge- sessenen zur Auffrischung, für die Neubür- ger zum Kennenlernen, beitragen. Zur ers- ten Veranstaltung, der Besichtigung des Schlosses in Ettlingen, treffen sich die In- teressenten am Dienstag, 10. Februar, um 14 Uhr in der Eingangshalle des Schlosses.

Nach einer gemeinsamen Einleitung wird in zwei geführten Gruppen alles Sehenswerte im Schloss besichtigt. Anschließend treffen sich alle gemeinsam zu Kaffee und Kuchen oder einem herzhaften Vesper. Interessen- ten können sich -ausschließlich persön- lich - ab Freitag, 30. Januar bis ein- schließlich 6. Februar jeweils zwischen 10 und 12 Uhr (außer montags) an der Re- zeption des Begegnungszentrums am Klösterle anmelden. Für die Führung ist ein Kostenbeitrag von 4,-Ebei der Anmel- dung zu entrichten. Die Teilnahme er- folgt auf eigene Gefahr.

Jugend

Kinder- und Jugendhaus Specht

Sa: 14.00-ca. 18.00 UhrPC-Hardware- Kurs - Das 1x1 der Computerreparatur.

Nur mit Anmeldung! 07243 4704

(10)

Stadtranderholung 2004

Vom 2.-20. August findet wieder die Stadt- randerholung in Ettlingen statt und bietet für 150 Kinder betreute Angebote mit Spiel, Spaß, Aktionen und jede Menge Ab- wechslung. Anmeldungen sind zurzeit noch nicht möglich. Voraussichtlich im März/April wird es Anmeldungstermine geben.

BetreuerInnen für Stadt- randerholung gesucht

Für die Stadtranderholung im Sommer su- chen wir wieder BetreuerInnen, die Lust und Spaß daran haben, aktiv mit Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren zu ar- beiten. Es ist kein Ferienjob zum reich wer- den, aber es gibt auf jeden Fall ein ange- messenes Honorar. Die InteressentInnen sollten nach Möglichkeit 18 Jahre alt sein!

Infos unter 07243 4704.

Täglich 12 - 14 Uhr Mittagstisch Mo: Ungarisches Gulasch mit Semmelknödel / Obst

Di: Spaghetti Bolognese & Salat

Mi: Gemüseeintopf bunt mit Wienerle &

Baguette

Do: Reis & Hühnerfrikassee / Dessert Fr: Nudelsuppe und Apfelküchle

Musikschule Ettlingen

Facettenreiches Konzert

"GUITAR, WHERE DO YOU GO?"

im Saal der Musikschule

Es spielen Gitarrenschüler aus den verschiedenen Klassen vom Kindes- bis Erwachsenenalter und spannen dabei einen musikalischen Bogen von der Renaissance bis zur Moder- ne (auf der klassischen Gitarre), von Metal bis Latin (auf der E-Gitarre) am Sonntag, 1. Februar, um 17 Uhr im Saal der Musikschule.

Neben einigen Solobeiträgen liegt der Akzent auf Musik für Ensembles.

Dem interessierten Publikum stellen sich zunächst das große Gitarrenen- semble, dann Formationen von 2-4 Gitarren vor. Blockflöte, Querflöte, Violine werden im Zusammenspiel mit klassischer Gitarre ebenso zu hören sein wie E-Gitarren mit Schlagzeug und als krönender Ab- schluss schließlich eine Combo der Musikschule. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

Umweltinfo

Ettlinger Gewässerführer

Wie gewohnt treffen die Gewässerführer sich am 1. Donnerstag im Februar (5. Feb- ruar, 20 Uhr) im Bürgerkeller, Stadthalle.

Neben verschiedenen Themen soll über- legt werden, ob und wie man sich für die Albrenaturierung, z.B. Rückbau ungenutz- ter Wehre und anderer Hindernisse im Flussbett stark machen kann. Günther wird seinen Fotoapparat mitbringen, um die Ge- wässerführer für den Gewässerführeraus- weis ablichten zu können. Es wäre gut, wenn alle dafür vollzählig wären.

Umweltakademie Baden-Württemberg

Jahresprogramm 2004 erschienen...

Druckfrisch und kostenlos gibt’s das Vade- mecum jedes NaturInteressierten mit einer Fülle interessanter Veranstaltungen, das Jahresprogramm 2004 bei: Umweltakade- mie Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Tel. 0711 1262818, Fax 0711 126 2893, E-Mail: um- weltakademie@uvm.bwl.de

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048.

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199-407 und 101-199-413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Oswald Nussbaum, 71261 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Schöllbronner Str. 6, Tel. 07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

Es gilt die Preisliste Nr. 25. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

(11)

Vom Froschkönig geküsst...

wird man zwar nicht, aber man/frau erhält kostenlos jede Menge Informationen über

"Aktuellen Amphibienschutz" von hochkarätigen Referenten... Ernst Frey von der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege (BNL) Karlsruhe lädt zu seiner Traditionsveranstaltung wieder alle ein, denen Frosch, Kröte, Lurch & Co. am Herzen liegen. Wann?Samstag, 31. Ja- nuar 9.30-16 Uhr. Wo? Landesmedien- zentrum Baden-Württemberg, Moltkestr.

64, Karlsruhe. Anmeldung: bis spätestens 29. Januar an die Umweltakademie (s.o.), Seminar Nr. 3 MAS, Infos: Umweltaka- demie.

Naturschutzzentrum Karlsruhe:

Jahresprogramm 2004 erschienen Das neue Jahresprogramm ist aufgelegt und prall voller Infos bezüglich Ausstellun- gen, Vorträgen, Seminaren, Workshops, Führungen, Naturerlebnistagen etc. pp.

Infos/Anmeldung: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, Hermann-Schnei- der-Allee 47, 76189 Karlsruhe, Tel. 0721 950470, Fax: 0721 9504747, E-Mail: info-

@nazka.de

Stadtbibliothek

Noch Plätze frei:

Lisa und Finn auf Drachensuche:

Montag, 2. Februar, 15 Uhr eine Vorlesegeschichte von Marliese Arold.

Lisa macht sich Sorgen um ihren Vater: Sie will nicht, dass der Ritter als Drachenfutter endet! Zusammen mit dem sprechenden Pferd Finn macht sie sich auf die abenteu- erliche Suche nach ihrem Vater.

Wir erfahren, ob es den beiden gelingt, Li- sas Papa aus den Fängen des bösen Un- tiers zu befreien.

Anschließend basteln wir einen Drachen.

Für 30 Kinder ab 6 Jahren

Anmeldung unter Tel. 07243 101-207

Abrakadabra

Montag, 16. Februar, 15 Uhr

eine Bilderbuchgeschichte vonIngrid und Dieter Schubert

Die Tiere im Wald sind ängstlich und wü- tend: Der Zauberer hext ihnen unmögliche Körperteile an - einfach aus Langeweile! So kann das nicht weitergehen!

Nach der Geschichte basteln wir lustige Tiermasken.

Für 30 Kinder ab 5 Jahren

Anmeldung ab Freitag, 30.1., 10 Uhr, Tel.

07243 101- 207

Volkshochschule

Das 1. Semester 2004 beginnt am 16. Februar

Kostenlose und unverbindliche Einstu- fungsberatung für alle Englisch-, Franzö- sisch-, Italienisch- und Spanischkurse am Mittwoch, 4. Februar, zwischen 16.30 und 19 Uhr in der VHS.

Am Donnerstag, 12. Februar, findet von 19 bis 20 Uhr ein kostenloser EDV-Info-Abend statt. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zu folgenden Kursen und Seminaren kön- nen Sie sich u. a. noch anmelden:

Achtung Terminänderung: Walking (Nr. 332)montags, 9 bis 10 Uhr,der erste Termin am 1. März findet in der VHS statt, Treffpunkt ab 8. März:Horbach- park am See/Bühne, 12 Termine.

Kochkurs: Spanische Spezialitäten (Nr. 379, Semester 04-1)Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleine Gefäße für Essenspro- ben und Getränke mitbringen. Montags, 18 bis 21.30 Uhr in der Küche der Wilhelm- Lorenz-Realschule, Beginn: 9. Februar, 4 Termine

Textverarbeitung Word 2002 - Grund- kurs (Nr. 441, Semester 03-2)Auch für Anwender von älteren Wordversionen, da auf die besonderen Unterschiede der bei- den Versionen eingegangen wird. Montag, 2., Dienstag, 3., Donnerstag, 5., Freitag, 6., Montag, 9. und Dienstag, 10. Februar, jeweils von 19 bis 21.30 Uhr.

Textverarbeitung Word 2002 - Aufbau- kurs (Nr. 442, Semester 03-2)Voraus- setzung für diesen Kurs ist der Besuch des Word-Grundkurses. Samstag, 7. und Sonntag, 8. Februar, jeweils von 10 bis 17.30 Uhr.

Einsteigerkurs EDV, I. Teil - Start &

Klick - (Nr. 432, Semester 04-1) mon- tags und donnerstags, jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr, Termine: 16. und 19. Febru- ar, 1., 4. und 8. März.

Workshop - Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer (Nr. 439, Semester 04-1)Themen sind unter anderem die Er- stellung neuer Ordner und Verzeichnisse sowie deren Umbenennung usw. Kennt- nisse in Windows werden vorausgesetzt.

Dienstag, 17. Februar, von 18.30 bis 21.30 Uhr.

Windows XP, Word 2002 und Excel 2002 für Einsteiger (Nr. 442, Semester 04-1) Diese drei Kursinhalte werden in komprimierter Form dargeboten. Der Kurs dient als Einstieg. Freitags, 18 bis 21 Uhr, Beginn: 20. Februar, 5 Termine.

Kinderkurs: Den Computer sinnvoll nutzen. Start & Click Grundkurs für die 7. + 8. Klasse (Nr. 484, Semester 04- 1)Da viele Kinder in diesem Alter schon Zugang zu einem Computer haben, soll

gezeigt werden, wie sie ihn auch sinnvoll einsetzen können, besonders auch schul- orientiert. Die Lösung kleinerer Aufgaben und Textverarbeitung sowie eine Einfüh- rung ins Internet sind Inhalte des Kurses.

Jedes Kind hat seinen eigenen PC. Frei- tags, 16.15 bis 17.45 Uhr, Beginn: 20.

Februar, 8 Termine.

Volkshochschule Ettlingen, Pforzhei- mer Str. 14 a, Tel. 07243 101-483, -484, Fax 101- 556, E-mail vhs@ettlingen.de.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei E-Mail- Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen ei- ne Bestätigung erhalten. Sollte diese Be- stätigung ausbleiben, rufen Sie uns bitte an.

In den Stadtteilen Bruchhausen (Tel.

98358, nachm.), Ettlingenweier (Tel.

94275), Oberweier (Tel. 719876) und Schöllbronn / Schluttenbach / Spes- sart(Tel. 2754) gibt es jeweils ein eigenes Kursprogramm. Bitte erkundigen Sie sich dort genauer.

Schulen Fortbildung

Albert-Magnus- Gymnasium

Achilles war ganz anders!

Schüler entdecken die Jugend eines Helden

Im Winter 1961/62 wird rund 200 km von Ettlingen entfernt im Bereich des ehemali- gen Kastells von Augusta Raurica bei Basel ein Sportplatz angelegt. Bei Baggerarbei- ten kommt nach über 1500 Jahren ein rö- mischer Schatz wieder ans Tageslicht, der neben einigen Silberbarren und zahlrei- chen Münzen ein komplettes römisches Tafelgeschirr enthält. Eines der wertvolls- ten Stücke ist eine achteckige Servierplatte von 53 cm Durchmesser und einem Ge- wicht von nahezu 5 Kilogramm aus mas- sivem Silber. In sie hatte der Künstler Pau- sylypos aus Thessaloniki die Bildgeschich- te vom Leben des jugendlichen Achilles eingearbeitet und ihr damit einen besonde- ren kulturgeschichtlichen Wert verliehen.

Die römischen Offiziere wollen im Militärla- ger keine kriegerischen Motive sehen.

Achill, der Soldat, der als Held im Krieg fal- len wird, das war nicht ihr Thema. Im jun- gen Achill erkannten sie sich selbst. Und doch mussten sie plötzlich mit ihrem Tafel- silber ihre Illusionen begraben und fielen im Kampf gegen unsere Vorfahren - wie Achil- les vor Troia.

Was können Schülerinnen und Schüler ei- ner achten Klasse des Albertus-Magnus- Gymnasiums - sie sind gerade so alt wie der jugendliche Achill oder römische Offi- ziersanwärter - im Lateinunterricht am Gymnasium heute lernen, wenn sie eine solche Silberplatte mit Unterstützung des Römermuseums von Augusta Raurica

"entdecken"? Die Antwort muss hier nicht

(12)

gegeben werden - man sollte sie selbst finden!

Und wie? Ein moderner Lateinunterricht ist heute auch Projektunterricht. Entdecken- des Lernen am Projekt hat aber ein Ziel:

Lernen durch Lehren. Also hat die Klasse 8a (Schuljahr 2003) unter der Leitung von Studiendirektor Thamm ihr Webprojekt

"Die Achillesplatte aus dem Silberschatz von Augusta Raurica" ins Netz gestellt.

Das Projekt ist zu erreichen über die Homepage des Albertus- Magnus-Gym- nasiums: http://schule.inka.de/amg (dann über "Aktuelles") oder direkt über http://lehrer.ira.uka.de/

˜

thamm/

projekte/projektachill/start.htm

Anne-Frank-Realschule

Im Vortrag über vielerlei Schul-Innenleben informiert und im Dialog "durchgehechelt", gab es in der jüngsten Schulkonferenz der Anne-Frank-Realschule eine Palette an aufschlussreichen Themen, aneinander reihend:

Statistisches, Personalia, Anschaffungen, Drogenprophylaxe, Busverhaltenstraining, Streitschlichtereinsatz, pädagogische Problemfälle, Fördergemeinschaft, bevors- tehender neuer Bildungsplan, Eltern- sprechtag, Halbjahresinformationen, Eva- kuierungsplan, neue Computerausstat- tung, Einarbeitung des neuen Waffenge- setzes in die Schulordnung, Schließfach- anschaffungen, Berufsorientierungen u.a.m.

Perspektivisch wurde der augenblickliche Zwischenstand in der Bewerbersituation zum Schulleitungswechsel mit Beginn des neuen Schuljahres 2004/2005 erörtert.

Wilhelm-Lorenz- Realschule

Treffen der Comenius- Projektgruppe an der WLRS

Vom 14. - 16.1. war die Wilhelm-Lorenz- Realschule als koordinierende Schule Gastgeber der ebenfalls am Projekt "Au- genblicke der Vergangenheit" beteiligten französischen und belgischen Schulen. Im Verlauf dieses Projekttreffens mit Vertre- tern des Colle`ge Notre Dame-Saint Vistor aus Epernay und des Ahene´e Royal Bouil- lon Paliseul aus Bouillon stand der Erfah- rungsaustausch über die Arbeit im laufen- den Projektjahr und die Perspektiven für das Projektjahr 2004/2005 im Vorder- grund.

Bei dem Comenius-Projekt handelt es sich um ein Bildungsprojekt im Rahmen des Sokrates-Programms der Europäischen Union, an dem mindestens drei Schulen aus drei verschiedenen Mitgliedsländern der EU beteiligt sein müssen. Diese Schu- len bearbeiten gemeinsam ein Thema und tauschen die jeweiligen Ergebnisse mit Hil- fe der modernen Kommunikationstechno- logien untereinander aus. Auch ist daran gedacht, während der eigentlichen Pro- jektphase, z.B. per E-Mail Informationen von den Partnerschulen abzufragen, die dann in das Projekt mit einbezogen wer- den können.

Die Wilhelm-Lorenz-Realschule blickt be- reits auf langjährige Erfahrungen mit Co- menius-projekten zurück, an deren Anfang 1996 das Projekt "Living with Water"

stand. Das aktuelle Projekt "Augenblicke der Vergangenheit - Wegweiser zu einem gemeinsamen Europa" ist nunmehr das vierte Comenius-Projekt an dieser Schule.

Nachdem sich im vergangenen Schuljahr Schüler der Klassenstufe 6 mit dem The- menschwerpunkt "Reisen" befassten, steht nunmehr für die Klassenstufe 7 das Thema "Arbeit" im Mittelpunkt. Als Ab- schluss des auf drei Jahre angelegten Pro- jekts soll sich die Klassenstufe 8 im Schul- jahr 2004/2005 mit dem Thema "Handel"

auseinander setzen.

Im Beiprogramm des von Frau Rapp und Herrn Radke geleiteten Projekttreffens stand unter anderem eine Führung durch die Produktionsstätten der Ettlin Spinnerei und Weberei AG. Dies stieß vor allem bei der französischen Delegation auf großes Interesse, da deren SchülerInnen sich un- ter anderem mit der Industrialisierung des Albtals beschäftigen werden. Dank sei an dieser Stelle der Ettlin Spinnerei und We- berei AG sowie der Stadt Ettlingen ausge- sprochen, die uns bei der Programm-Ge- staltung spontan und unbürokratisch un- terstützten.

Förderverein der Gartenschule

Betreuer für Sommerfreizeit gesucht.

Der Förderverein der Gartenschule, Schule für Geistigbehinderte in Ettlingen, sucht 6 Betreuer für seine Sommerfreizeit vom 27.

August - 6. September im Evang.-Jugend- heim in Neckarzimmern.

(www.evang-jugendheim- neckarzimmern.de)

Während dieser 11-tägigen Sommerfrei- zeit sind max. 14 geistig behinderte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jah- ren von 6 Betreuern 3 männl. 3 weibl. zu betreuen. Teamfähigkeit ist Vorausset- zung.

Der Bewerber sollte aus dem sozialen, er- zieherischen Bereich kommen (Student an der pädagogischen Hochschule, pflegeri- sche, erzieherische Tätigkeit oder Zivil- dienstleistender). Erfahrung im Umgang mit Kindern (geistig behinderten Kindern) ist wünschenswert. Die Betreuung sollte

nicht nur aus materiellen, sondern auch aus ideellen Gründen erfolgen. Eine Auf- wandsentschädigung von 30,- E/Tag ist vorgesehen.

Bei Interesse bitte an folgende Adresse wenden:

Otto Kleinpeter,

Gottlob-Schneider-Str. 20,

76275 Ettlingen, Tel. privat 07243 31531, geschäftl. 07247 82-3159

E-Mail: otto.kleinpeter@t-online.de

Bertha-von-Suttner-Schule Agrarwissenschaftliches Gymnasium

Informationsabend

AmMittwoch, 4. Februar, um 19.30 Uhr findet ein Informationsabend zum berufli- chen Gymnasium agrarwissenschaftlicher Richtung an der Bertha-von-Suttner- Schule, Beethovenstr. 1, statt.

Alle interessierten Schülerinnen und Schü- ler, die einen mittleren Bildungsabschluss an einem allgemeinbildenden Gymnasium, einer Realschule, einer Werkrealschule oder einer Berufsfachschule erwerben oder schon erworben haben, sind dazu eingeladen.

Es wird u.a. über Aufnahmebedingungen, Unterrichtsfächer,

Fremdsprachenbedingungen und Inhalte der Profilfächer informiert.

DELF (Diploˆme d’Etudes en Langue Française) Wilhelm-Röpke-Schule

An der Schule können die Schüler/innen das international anerkannte Fremdspra- chendiplom DELF für Französisch als Fremdsprache erlangen.

Die Prüfung wird dabei vom "Institut Fran- çais" abgenommen und die "attestations de reu´ssite" werden vom französischen Mi- nisterium für Bildung vergeben.

Je nach Lernfortschritt erwerben die Schü- ler/innen einzelne Diplome. Der Franzö- sischunterricht ist auf die Prüfungsanforde- rungen abgestimmt, z.B. auf Stufe 1: über sich selbst sprechen, eine Person be- schreiben, einen Brief schreiben oder auf Stufe 2: Informationen aus der allgemeinen Presse entnehmen können.

Für die Schüler/innen wird sich die Aus- sicht auf dieses einzige international aner- kannte Sprachdiplom bestimmt motivie- rend auswirken und sie werden damit ihre Chancen bei späteren Bewerbungen stei- gern.

Sucht macht einsam -

keine Macht

den Drogen!

(13)

Amtliche

Bekanntmachungen

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Die nächste öffentliche Sitzung des Ge- meinderats ist am

Mittwoch, 4. Februar 2004, 17.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ett- lingen.

Hierzu wird die Bevölkerung eingeladen.

Tagesordnung

1. Einbringung des Entwurfs des Haushaltsplans 2004, des Wirt- schaftsplans des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung für das Wirt- schaftsjahr 2004 sowie des Haus- haltsplans 2004 der Vereinigten Stiftungen - Armen-, Pfründner- und Gesindehospitalfonds und So- fienheimstiftung-

gez.

Gabriela Büssemaker Oberbürgermeisterin

Entwurf der Haus- haltssatzung der Stadt Ettlingen für das Haushaltsjahr 2004

Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2004 liegt gem. § 81 Abs. 1 GemO für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19. Dezember 2000 (GBl. S. 745) in der Zeit vom

06.02.2004 bis 16.02.2004 bei der Finanzverwaltung, Kirch- platz 9, Zimmer 10, 1. OG., in der Zeit von Montag bis Freitag von 8.30 - 12 Uhr sowie 13.30 - 15.30 Uhr

zur Einsichtnahme aus.

Einwendungen gegen den Entwurf der Haushaltssatzung können von Einwohnern und Abgabepflichtigen bis 23.2.2004 erhoben werden.

Stadtbau

Ettlingen GmbH

Bauvorhaben: Umbau Badener- Tor-Str. 3-9 in 76275 Ettlingen Auftraggeber: Stadtbau

Ettlingen GmbH Neuer Markt 9-11, 76275 Ettlingen

Planung und Architekturbüro Berthold Bauleitung: Zähringer

Architektur Frühlingstr. 11, 76275 Ettlingen

Planung und Planungsbüro Heinz Bauleitung: Kluge

HLS Am Erlengraben 6,

76275 Ettlingen

Planung und Ingenieurgesellschaft für Bauleitung: Elektrotechnik

Elektro

Borsigstr. 4, 76275 Ettlingen Gewerk 1: Elektroinstallation Leistungs- 2 Stück Wandverteiler umfang:

1 Stück Wandlerzählung 1 Stück Rundsteueremp- fänger

1.900 m Kabel und Lei- tungen

50 m Installationskanä- le/Rohre

30 Stück Beleuchtung UP/AP

Ausführungs- KW 12 bis 25, 2004 zeit

Gewerk 2 Gas-, Wasser- und Ab- wasserinstallation Leistungs- 12 Stück Einrichtungs-

umfang gegenstände 150 m

Wasserleitung in Edel- stahl,

70 m Abwasserleitung SML

1 Stück Wasseraufberei- tungsanlage

50 m Demontage Was- serleitung

Ausführungs- KW 12 bis 25, 2004 zeit

Gewerk 3 Heizungsarbeiten Leistungs- 10 Stück Röhrenheiz-

umfang körper

3 Stück Regelkreise 450 m Stahlrohe 100 m Demontage Hei- zungsleitungen

1 Stück Fernwärmean- schluss

Ausführungs- KW 12 bis 25, 2004 zeit

Gewerk 4 Raumlufttechnik

Leistungsum- 1 Stück RLT-Anlage

fang 3.000 cbm/h

1 Stück Abluftanlage 500 cbm/h

250 qm Lüftungskanal 1 Stück MSR-Technik Ausführungs- KW 12 bis 25, 2004 zeit

Gewerk 5: Trockenbauarbeiten Leistungsum- 340 qm Decken fang: 110 qm Vorsatzschale Ausführungs- KW 12 bis 25, 2004 zeit

Gewerk 6: Gipserarbeiten

Leistungsum- 400 qm Innenputz fang: 250 qm Außenputz Ausführungs- KW 12 bis 17, 2004 zeit

Ausgabe der Angebotsunterlagen ab 2.2.04, 8.30 - 12 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr, Stadtbau Ettlingen GmbH, Neuer Markt 9-11, 76275 Ettlingen, Zimmer 207, Tel. 07243 101-375.

Kostenersatz: 20Ezuzüglich 3Ebei Post- versand, zahlbar per Verrechnungsscheck.

Submissionstermin: 20.2.04, Stadtbau Ett- lingen, Neuer Markt 9-11, 76275 Ettlingen, Gewerk 1: 14 Uhr, Gewerk 2: 14.20 Uhr, Gewerk 3: 14.40 Uhr, Gewerk 4: 15 Uhr, Gewerk 5: 15.20 Uhr, Gewerk 6: 15.40 Uhr.

Sicherheitsleistungen: 3 v.H. der Auftrags- summe /

Abrechnungssumme für Vertragserfül- lung / Gewährleistung

Nachprüfstelle VOB/A § 31: Regierungs- präsidium Karlsruhe, Schlossplatz 1 bis 3, 76131 Karlsruhe

Mitteilungen anderer Ämter

Amtsgericht Karlsruhe

Grundstückszwangsversteigerung:

Im Amtsgericht Karlsruhe, Schlossplatz 23, Raum 406, wird am 4.3.2004, 13.30 Uhr,unter dem Aktenzeichen2 K 154/02 folgender Grundbesitz versteigert:

Eingetragen im Grundbuch vonEttlingen Blatt52465

Gemarkung: Ettlingenweier

1/1.000 Miteigentumsanteil an Flur- stücks-Nr.: 13, Gebäude- und Freiflä- che = 1150 m2,

Römerstr. 18, verbunden mit Sonderei- gentum an dem im Auftragsplan mit Nr. 7 bezeichneten Kfz-Stellplatz in der Tiefgarage

Verkehrswert:9.200,00E

Grundbuchauszug u. Schätzungsgutach- ten können beim Amtsgericht Karlsruhe, in Zimmer 413, von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8.30 - 11 Uhr / 13.30 - 15 Uhr und freitagvormittags in der Zeit von 8.30 - 11 Uhr eingesehen werden.

Eine Besichtigung des Objekts ist nur nach Rücksprache mit dem Eigentümer bzw.

Mieter möglich. Das Gericht hat hierauf kei- nen Einfluss.

Weitere Informationen

Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Boden- kultur Bruchsal

Sprengel-Winterveranstaltungen 2004 Das ALLB Bruchsal lädt zu den Sprengel- Winterveranstaltungen mit aktuellen The-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

»Jahr100Bau« in Radolfzell statt und hier wird die Erfolgsgeschichte auch weiter ge- schrieben, denn im »Jahr100Bau« wird sich. »Sybit« ab dem kommenden Sommer noch um einen

Abfahrt 10:45 Uhr Ab Rückseite Trotte Anzahl

Das entspannte Lesen eines gedruckten Textes ist in einem Abstand von 25 cm zwischen Auge und Papieroberfläche möglich. Wir betrachten das menschliche Auge näherungsweise

12:00 Uhr Impulsvortrag von Joseph Beerel über das Jugend-forscht-Projekt Trainingspartnerroboter für Kampfsport-

Flächennutzungsplan: Wohnbaufläche mit hohem Grünanteil Bebauungsplan: Kastel 1990/01. Art der baulichen

Ob als Ort für ambitionier- te Hobbygärtner, um Pfl anzen zu züchten und empfi ndliche Exemplare zu überwintern, als Outdoor-Wohnzimmer, Home Offi ce, Partyraum oder

Die Vermeidung von weiteren Steuer- und Gebührenerhöhungen für Neckarsulmer Familien sollte meines Erachtens klares politisches Ziel in Neckarsulm sein. Es sind nicht

Einwilligung: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie und Ihre Begleitperson zudem ein, dass im Rahmen der Veranstaltung von Ihrer Person/Ihrer Begleitperson Foto-,