• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 3 zum Protokoll der gemeinsamen öffentlichen Sitzung der Stadtteilbeiräte Gröpelingen, Walle und Findorff vom 23.02.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 3 zum Protokoll der gemeinsamen öffentlichen Sitzung der Stadtteilbeiräte Gröpelingen, Walle und Findorff vom 23.02.2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fragen zum „Entwicklungsplan 2024“

Der Beirat Findorff hat das neue Entsorgungskonzept zur Kenntnisgenommen und eine erste Stellungnahme formuliert. Die aufgeworfenen Fragen zum

„Entwicklungsplan 2024“ wurden aus der Perspektive des Beirates Findorff bisher nicht oder nur unzureichend beantwortet.

Eine detaillierte Beantwortung der folgenden Fragen von SKUMS und DBS wird erwartet. Damit sich die Fraktionen auf die Beiratssitzung am 23.2.2021 vorbereiten können, wird um eine Antwort bis zum 20.02.2021 gebeten.

1. Wie und wann wurden die Daten für die Ermittlung der Auslastung der Findorffer und Oslebshauser Recyclingstation erhoben?

2. Wie sehen die konkreten Zahlen zur Auslastung der Findorffer und Oslebshauser Recyclingstation aus? Bitte geben Sie uns die erhobenen Zahlen in Hinblick auf die Besucher*innen, die verwendete Form der Mobilität und die jeweilige Menge der abgegebenen Wertstoffe. Differenzieren Sie bitte zwischen den Sommer und Wintermonaten.

3. Welche Einsparungen erwartet die DBS infolge des vom Verwaltungsrat beschlossenen „Entwicklungsplans 2024“ konkret für die Recycling-Stationen Findorff und Oslebshausen?

4. Welche Einsparerwartungen werden durch die Einschränkungen der sieben

"kleineren" Stationen (Rückentwicklung zu „Grünstationen“) sowohl absolut als auch relativ im Rahmen der Müllgebühren erwartet?

5. Wie würden sich die Abfallgebühren absolut /relativ (jeweils Euro/Haushalt) verändern, wenn das Modernisierungskonzept mit der Anpassung durchgeführt würde, dass erstens nur die Findorffer Recycling-Station und zweitens alle sieben "kleineren" Stationen in ihrer derzeitigen Form weiter bestünden?

6. Welche Erwartungen gibt es bezüglich der illegalen Müllablagerungen sowohl in Hinblick auf die Mengen als auch die damit verbundenen monetären Kosten?

7. Wie wurde die Entwicklung der Gesamt-CO2-Belastung bei einer Umsetzung des „Entwicklungsplans 2024“ berechnet? In welchem Verhältnis steht die Verringerung der CO2-Belastung durch die Reduzierung von Containertransporten zu der steigenden CO2-Belastung infolge der größeren Zahl der PKW-Transporte, die zum Teil weitere und zusätzliche Anfahrtswege in Kauf nehmen müssen?.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade durch die vielfältigen Herausforderungen in Gröpelingen ist eine bürgernahe und ansprechbare Polizeipräsenz durch Kontaktbeamte unerlässlich. Senihad Sator

Wir bitten um Zahlen, Daten, Fakten zu den sozialen und gesundheitlichen Folgen der Pandemie im von Migration geprägten Stadtteil Gröpelingen sowie um Vorschläge für Maßnahmen,

13.12.2018, zugunsten der Erstellung eines entsprechenden Konzeptes, um die Beleuchtungssituation im Lindenhofquartier zu verbessern, ist anzudenken, auch in

Der Beirat spricht sich wegen des herrschenden Mangels an derartigen Plätzen im Stadtteil grundsätzlich für den Erhalt des dortigen Containerplatzes aus.. Derzeitiger

Bereits jetzt – kurz nach Entfernung der Baustelleneinfassungen – blockieren wieder PKW (auch abgemeldete) den Fuß- und Radweg, eine Nutzung der Verkehrsfläche für Fußgänger

SPD-Antrag für die Beiräte Findorff, Walle und Gröpelingen Weiterentwicklung der Recyclingstationen im Bremer Westen.. Im November 2020 wurde bekannt gegeben, dass die

• Diese Option ist die unwirtschaftlichste Alternative und daher nicht vereinbar mit einem verantwortlichen und wirtschaftlichen Umgang mit den Gebühren der.. Bremerinnen

Herr Norbert Holzapfel Herr Arndt Overbeck Frau Ute Pesara-Krebs Herr Martin Reinekehr Herr Senihad Sator Herr Dieter Steinfeld Herr Rolf Vogelsang Frau Barbara Wulff Herr