• Keine Ergebnisse gefunden

FULDA INFORMIERT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FULDA INFORMIERT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

25. Januar 2022

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

29. Januar 2022

Bei einer – coronabedingt kleingehaltenen – Feier erin- nerte Stadtbaurat Daniel Schreiner noch einmal an die Initiative zur Schaffung eines Glockenturms am Westfriedhof, die von der Stadtverordnetenversamm- lung ausging. Er dankte den Gremien und allen Beteilig- ten, dass hier eine ästhetisch wie funktional sehr überzeu- gende Lösung gelungen sei:

„Dieser große zentrale Platz am Friedhofsrondell hat im- mer schon nach einem Fix- punkt verlangt – jetzt hat er ihn mit dem Röhrenglo- ckenturm erhalten.“

Architekt Stefan Wagner, der als Hobbymusiker den Auftrag zur Schaffung eines Glockenturms mit besonde- rer Leidenschaft verfolgte, erläuterte seine Idee, „die Metapher der Transformati- on im Entwurf des Glocken- turmes ganzheitlich sicht- bar zu machen“. Die Basis des Turmes bilden massive Stahlelemente aus einem Rundrohr und zwei dicken Metallscheiben. Es hält die zwölf schräg gestellten, je- weils 6,40 Meter langen Stahlröhren, welche sich zum Himmel hin öffnen. Im Sockelbereich werden sechs der zwölf Stahlröhren mit Hämmern angeschlagen und zum Klingen gebracht.

„Der Anschlag ist hart und erzeugt zunächst einen rau- en Klang, der immer weicher wird, bis er verklungen ist“, sagte Wagner. Bei der genau- en Betrachtung würden die Schwingungen der Stahlröh- ren für das Auge sichtbar – die Transformation von Schwingung zu Klang werde für den Betrachter ganzheit- lich erfahrbar.

Als Orientierung für die Konstruktion der Friedhof- glocke diente die sogenann- te Röhrenglocke. Diese wur- de in England ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Kir- chen als raumsparender Er- satz für „echte“ Kirchenglo- cken eingesetzt. Noch heute finden Röhrenglocken in großen Symphonie-Orches- tern zur Imitation von Kir- chenglocken Verwendung.

Bei Orchesterinstrumenten sind die einzelnen Glocken auf einem Ständer ange- bracht, auf dem die chroma- tische Folge der Röhrenglo- cken analog zu einer Klavier- tastatur angeordnet ist. Als Schlegel bzw. Glockenham- mer dient ein spezieller Hammer aus Hartplastik oder besonders festem Gum- mi, vereinzelt auch mit Le- derbezug. Angeschlagen werden sie am oberen Rand, der mit einer Metallverstär- kung versehen ist.

Diese Konstruktionsweise musste nun für den Fried- hofs-Glockenturm neu ge- dacht werden, da die Stahl- röhren am oberen Ende frei beweglich sein sollten und der Anschlag im unteren Be- reich der Röhren erfolgt.

„Unterstützt wurden wir da- bei von der Firma Kolberg Percussion aus dem baden- württembergischen Uhin- gen, die auf Schlaginstru- mente und Orchesterbedarf spezialisiert ist“, erläuterte Architekt Wagner.

Die Schwingungen der Röhrenglocken gleichen ei- ner Sinuskurve. Das heißt, entlang der Röhre gibt es im- mer wieder Punkte, die nicht Schwingen (Nullpunkte).

Diese Punkte können zur Be- festigung der Röhren ge- nommen werden, ohne den Klang zu beeinträchtigen.

Die Beratung und die Aus- führung der Anschlagme- chanik sowie der Stahlhäm- mer oblag der Firma Willing (Gräfenhain/Thüringen).

Alle Erkenntnisse und Bauteile wurden dann durch die Schlosserei Schüssler (Gersfeld) zusammenge- setzt, verfeinert und zum Funktionieren gebracht.

Bauausschuss-Vorsitzen- der Michael Ruppel zeigte sich beeindruckt von der Umsetzung der Idee, die in

den städtischen Gremien entstanden war. Zugleich betonte er, dass man bei den Kosten sogar den vorgesehe- nen Rahmen unterschritten habe. Er regte an, die Röh- renglocken, die normaler- weise vom jeweiligen Bestat- ter während des Leichenzu- ges oder einer Bestattungs- feiert über eine Fernbedie- nung aktiviert werden kön- nen, auch automatisch wie in einer Kirchturmuhr an- schlagen zu lassen.

Die Stadtverwaltung Fulda zählt mit mehr als 1400 Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern

der Region und bietet als serviceorientierter Dienstleister vielfältige berufliche Chancen. Zur Verstärkung unseres

Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Im Gebäudemanagement ist eine Stelle als

ARCHITEKT/IN bzw.

BAUINGENIEUR/IN (M/W/D) oder MEISTER/IN bzw. STAATLICH GEPRÜFTE/R BAUTECHNIKER/IN (M/W/D)

DER FACHRICHTUNG HOCHBAU

zu besetzen.

Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.2022.

INTERESSIERT? Weitere Informationen finden Sie auf www.fulda.de/stellenangebote.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Im Amt für Straßenverkehr und Parken sind Stellen als

STADTPOLIZEIBEAMTER bzw.

STADTPOLIZEIBEAMTIN (M/W/D)

zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen. Es besteht eine gute Perspektive für eine unbefristete

Weiterbeschäftigung.

Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.2022.

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

FULDA (jo). Als die ehemali- ge Fläche des US-Hub- schrauberlandeplatzes Si- ckels rund um die Jahrtau- sendwende in ein Wohnge- biet und Messegelände um- gewandelt wurde, entstand 2003 auch der Hauptfried- hof West, der Platz für rund 4000 Gräber bietet. Men- schen unterschiedlicher Konfessionen und Religio- nen finden seither hier ihre letzte Ruhestätte. Auch so- genannte Baumbestattun- gen sind hier möglich. Was bisher noch gefehlt hat, war ein Campanile, dessen Klang die Verstorbenen auf ihrem letzten Weg begleitet. Ende 2021 wurde endlich ein Glo- ckenturm in Betrieb genom- men – er ist eine architekto- nische Besonderheit.

Am Hauptfriedhof West ertönt nun zum letzten Geleit der Klang einer Röhrenglocken-Skulptur

Ein Glockenturm als Kunstobjekt

Bei der Inbetriebnahme des Glockenturms (von links): Frank Volmer (Leiter Gebäudemanagement), Lennart Schüssler (Schlosserei Schüssler, Gersfeld), Edgar Baum (Gebäudemanagement), Wolfgang Schüssler (Schlosserei Schüssler, Gersfeld), Architekt Stefan Wagner (Büro Trapp/Wagner), Michael Ruppel (Bauausschuss-Vorsitzender), Stefan Retter (Leiter Amt für Grünflächen und Stadtservice), Christina Fladung (Abteilungsleiterin Friedhofswesen) sowie Stadtbaurat Daniel Schreiner. Fotos: Stadt Fulda

Die Skulptur aus 6,40 Meter langen Stahlröhren bildet jetzt einen mar- kanten Punkt auf dem zentralen Platz des Westfriedhofs.

Mitarbeiter der Firma Schüssler aus Gersfeld haben den Turm instal- liert und in der Erde verankert. Foto: Büro Trapp/Wagner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Stadt Fulda großen Wert auf die Qualität ihrer Ausbildung legt, wurde bei der jüngsten Landesbestenehrung von Auszubildenden aus allen Bereichen der öffentlichen

Elfriede Schnei- der und Heinrich Müller – diese beiden Namen stan- den jahrzehntelang für ein außerordentliches ehren- amtliches Engagement zum Wohle des Kleingartenwe- sens

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus und Politik, Arbeiten bei der Stadt Fulda, Stellenausschreibungen” einen Link, der Sie direkt auf unser

Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den voll-

Für diese Anlagen sind regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen, darüber hinaus sind für eine Reihe von Anlagen regelmäßig wiederkehrende Prüfpflichten (Elektro-

Aktuelle Kostenprognose 2.250.000 € Die Vorplanung schließt mit Kosten in Höhe von 2.250.000 EUR ab und wird den politischen Gremien Mitte 2021 vorgestellt.. Preissteigerungen

Die FH Burgenland bietet an zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld Bachelor- und Masterstudiengänge in fünf Departments