• Keine Ergebnisse gefunden

Projektmanagement im Anlagenbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektmanagement im Anlagenbau"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektmanagement im Anlagenbau

VDE-Bezirksverein Frankfurt am Main

Arbeitsgemeinschaft vom 711. bis 2811.1994 Herausgegeben von Dr.-Ing. Hans-Josef Forst

v d e - v e r l a g g m b h • Berlin • Offenbach

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Vorwort

Dipl.-Ing. RolfRopohl, Siemens AG, Frankfurt am Main 7

Grundlagen

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Kahler, ABB Installationen GmbH, Ladenburg

1 Ausgangssituation 9 2 Zielsetzung 10 3 Begriffsdefinition 10 3.1 Der Begriff „Projekt" 10 3.2 Der Begriff „Projektmanagement" 11 3.3 Weitere Begriffe 11 4 Einführung von Projektmanagement 11 4.1 Organisationsaspekt 12 4.1.1 Reine Projekt-Organisation 12 4.1.2 Matrix-Organisation 13 4.1.3 Einfluß-(Koordinations-)Projektorganisation 13 4.1.4 Projektmanagement in der Linie 13 4.1.5 Auftrags-Projekt-Organisation 13 4.1.5.1 Stellen in der Auftrags-Projekt-Organisation 14 4.1.5.1.1 Projektführende Stelle (Projektträger) 14 4.1.5.1.2 Projektmanagement 14 4.1.5.1.3 Projektleiter 14 4.1.5.1.4 Arbeispaketverantwortliche 14 4.2 Mitarbeiteraspekt 15 4.3 Verfahrensaspekt 17 5 Anwendung der Projektmanagement-Methoden 18 5.1 Projektarten 18 5.2 Phasenweiser Projektablauf 18

(3)

6 Projektabwicklung 19 6.1 Einrichtung des Projektmanagements 20 6.1.1 Aufgabenschwerpunkt und Verantwortung des

Projektmanagements 21 6.2 Erstplanung (Basisplanung) 22 6.2.1 Strukturanalyse und Strukturplan 22 6.2.2 Ablaufplanung 23 6.2.3 AuftragsTProjekt-Kalkulation, Projektbudget 23 6.2.4 Ressourcenplanung 24 6.2.4.1 Ressourcenplanung für das Projektmanagement 24 6.2.4.2 Ressourcenplanung für die Arbeitspakete 24 6.2.5 Arbeitspaketaufträge 24 6.2.5.1 Aufgabenschwerpunkte der Arbeitspaketverantwortlichen 25 6.2.6 Projektorganigramm 25 6.3 Auftragsüberwachung/Berichtswesen, Fortschrittsanalyse 25 6.3.1 Arbeitspaketbericht 25 6.3.2 Projektbericht (Auftragsüberwachungsgespräch 26 6.3.3 Kundenbericht 27 6.4 Steuerung und Aktualisierung 27 6.4.1 Claim-Management 28 6.5 Projektabschluß 28 7 EDV-gestützte Hilfsmittel für das Projektmanagement 29 8 Schlußbetrachtung 29 Literatur 31

Projekt-Controlling

Dr. Armin Franke, Lurgi Öl • Gas • Chemie GmbH, Frankfurt am Main

Abstract 33 1 Einleitung 33 2 Ziele des Projekt-Controllings 34 3 Entwicklung des Projekt-Controllings 36

(4)

4 Methoden und Instrumente des Projekt-Controllings 37 4.1 Termin-Controlling 37 4.2 Fortschritts-Controlling 40 4.3 Kosten-Controlling 42 4.4 Finanzplanung 44 4.5 Dokumenten-Controlling 44 4.6 Berichtswesen 45 5 Risikomanagement 46 5.1 Riskoanalyse 46 5.2 Risikobewertung 47 5.3 Auswertung der Risikobewertung 48 6 EDV-Unterstützung 49 7 Organisation des Projekt-Controllings bei Großprojekten 49 Literatur 50

Aus der Praxis des Projekt-Managements

Dipl.-Ing. Günther v. Jagemann, AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main 1 Projekt-Management, Projekt-Management-System 51 2 Grundlagen und Anforderungen 52 3 Der Prozeß 54 4 Der Weg zum Kern 56 5 Das geschäftliche Umfeld 57 6 Situation vor der Einführung 58 7 Systembeschaffung und Systemeinführung 60 8 Systembenutzung 62 9 Berichtsebene 64 5

(5)

10 Fortschrittanalyse 65 11 Flankierende Maßnahmen 70 12 Zusammenfassung 71

Claim-Management

Dr.-Ing. Wolfgang Zwillich, Siemens AG, Erlangen

1 Einleitung 75 2 Definition und Abgrenzung 75 2.1 Definition Claim 76 2.2 Definition Change-Order 76 2.3 Begriffsabgrenzung Claim-/Change-Order-Management 76 2.4 Claim-ähnliche Forderungen 77 2.5 Claim-Arten 77 2.6 Zielsetzung des Claim-Managements 79 3 Claim-Strategien 80 3.1 Allgemeine Claim-Strategie 80 3.2 Ableitung der projektspezifischen Claim-Strategie 81 4 Claim-Management in den einzelnen Projektphasen 82 4.1 Überblick 82 4.2 Claim-Management vor Vertragsabschluß 83 4.3 Vorbeugendes Claim-Management 84 4.4 Aktives Claim-Management 85 4.4.1 Problemerkennung 86 4.4.2 Dokumentation - grob 86 4.4.3 Lagebeurteilung 86 4.4.4 Dokumentation - detailliert 87 4.4.5 Claim-Bewertung 87 4.4.6 Realisierung des Claims 89 4.4.7 Erfolgskontrolle 90 5 Zusammenfassende Empfehlung 90

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

After being informed of change, a ConcreteObserver queries the subject to reconcile its state with subjects. Observer object that initiates change request postpones its update until

Assuming that the PWVO should at least guarantee the air change rate desired to guard against moisture issues, a ventilation system with heat exchanger reduces the heat demand

Alle gezeigten Gleichrichterschaltungen lassen sich auch aus steuerbaren Bauelementen (z.B. Thyristoren) statt Dioden aufbauen und somit steuern. Die Lastspannungen und -ströme

Werkstoffe sind Güter, die sich kurz-/mittelfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess verbraucht werden.. Wie lang ist die Zeitspanne zwischen Beschaffung

Autonomie Die Autonomie stellt die zentrale Eigenschaft dar, mit der Agenten gegen andere Softwareeinheiten abgegrenzt werden können: Autonomie befähigt Agenten - auf Basis

Tritt jedoch bei einem Grundleiden eine deutliche Verschlechterung ein, erleidet etwa ein Patient mit einer be- kannten Arteriosklerose eine transitorisch ischämische At- tacke,

Fahrbahndecken, welche aus richtig konzi- piertem Drainapshalt hergestellt worden sind, zeigen nicht nur eine sehr geringe Ten- denz zur plastischen Deformation, son- dern weisen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal