• Keine Ergebnisse gefunden

2. Werkstoffausbeute 1. Definition und Arten III. Werkstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Werkstoffausbeute 1. Definition und Arten III. Werkstoffe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

III. Werkstoffe

1. Definition und Arten

Werkstoffe sind Güter, die sich kurz-/mittelfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess verbraucht werden.

Bilanz: Umlaufvermögen unter „Vorräte“

Arten:

• Rohstoffe

• Hilfsstoffe

• Betriebsstoffe

• Halbfabrikate

Für Unternehmen stellen sich zwei (ökonomische) Fragen:

1. Wie gut werden die Werkstoffe ausgenutzt ?

2. Wie lang ist die Zeitspanne zwischen Beschaffung des Werkstoffs und der Erstellung bzw. dem Verkauf des Fertigprodukts ?

2. Werkstoffausbeute

Werkstoffausbeute = Materialeinsatz - Materialverluste Ziel: Minimierung der Materialverluste!

(2)

2.1 Materialverluste durch Ausschuss

Ausschuss = bezogene oder gefertigte Teile entsprechen aufgrund von Bearbeitungs- oder Materialfehlern nicht den Mindestanforderungen

(stofflich oder maßlich) und können nicht durch kostengünstige Nacharbeit verwertbar gemacht werden.

Beispiele:

Maßnahmen zur Auschussvermeidung 1. Qualitätsgrundsatz:

(a) Strenge Lieferantenauswahl

(b) Qualitätskontrolle bei den Werkstoffbezügen (Einkauf)

(c) Qualitätskontrolle in der eigenen Fertigung

d) Abschlußkontrolle

(3)

(a) FMEA-Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse

(b) Rationelle und technisch ausgereifte Produktionsverfahren

2.2 Materialverluste durch Abfall

Abfälle sind geplante Materialverluste aufgrund der Produktkonstruktion bzw. des Fertigungsverfahrens.

Beispiele:

Maßnahmen zur Abfallvermeidung:

2.3 Kostenaspekte bei Materialverlusten

1) Durch Abfall und Ausschuß entstehen Zusatzkosten:

(4)

3. Werkstoffdurchlaufzeit und Kapitalbindung

Da in den Werkstoffen erhebliches Kapital gebunden ist, müssen die Betriebe daran interessiert sein, die Werkstoffzeit möglichst gering zu halten.

3.1 Definition

Unter der Werkstoffdurchlaufzeit (DLZ) versteht man die Zeitspanne zwischen Einkauf der Werkstoffe und Verkauf der fertigen Erzeugnisse.

Beispiel:

Monatsanfang Kauf von Schnittholz und Kleinteilen

10.000 € 1 Woche Lagerung zu Lagerkosten

Raum- u. Personalkosten)

200 € 1 Woche Fertigung zu Tischen

(Löhne, Maschinenkosten)

15.000 €

2 Wochen Lagerung als Fertigerzeugnis 300 €

Monatsende Verkauf an den Großhandel Verkaufspreis Werkstoffdurchlaufzeit:

(5)

Näherungswert für die durchschnittliche Kapitalbindung:

In der Praxis wird die Kapitalbindung aufgeschlüsselt nach

• Rohstoffen

• Fertigungsumlauf

• Fertigerzeugnissen.

(6)

3.2 Maßnahmen zur Reduzierung der Werkstoff- durchlaufzeiten:

3.2.1 Just-In-Time-Konzept (JIT)

3.2.1.1 JIT- Beschaffung

3.2.1.2 JIT- Produktion

3.2.1.3 Probleme

3.2.2 Synchronisierte Fertigung

3.2.3 Reduzierung der Fertigungstiefe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teil 1:2005-09 Verzeichnis der nichtrostenden Stähle (Deutsche Fassung EN 10088-1:2005) Teil 2:2005-09 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus

Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine

N Anzahl Atome in EZ (Anzahl Atome geteilt durch die Zellen, die sich dieses Atom

Von David Lenz Sebastian Bachmann Annemarie Turnwald.. Bei Fragen

14 Welche Nachteile erge- ben sich durch eine Unterhär- tung der Formteile. • eine schlechte

11.7.1.3 Verglasungen mit dichtstofffreiem Falzraum, Dampfdruckausgleich, Glasfalzbelüftung nach

Der zum Erntezeitpunkt der technischen Reife hohe Ligningehalt erschwert die Degummierung des Bastes für die Her- stellung von Einzelfasern, die für die Ver- stärkung von

Tannine werden bereits in einem breiten Anwen- dungsspektrum eingesetzt, angefangen bei der traditio- nellen Lederindustrie bis hin zur Herstellung von Klebstoffen,