• Keine Ergebnisse gefunden

Bankenfusion bringt Risiken und Arbeitsplatzverluste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bankenfusion bringt Risiken und Arbeitsplatzverluste"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 12/2019 28. März 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Bankenfusion bringt Risiken und Arbeitsplatzverluste

Vor mehr als 10 Jahren stand die Weltwirtschaft am Rande eines Zusammenbruchs. Staaten mussten mit Mil- liardensummen marode Banken retten, weil eine Pleite der Finanzhäuser auch die Realwirtschaft ins Chaos gestürzt hätte. Insgesamt hat die Krise den deutschen Steuerzahler auf diese Weise bisher etwa 70 Milliarden Euro gekostet. Begriffe, wie „notleidend“ und „system- relevant“ machten die Runde und erlangten gar zweifel- haften Ruhm als Unwort des Jahres.

Alles Vergangenheit? Nein! Diese Schlagworte haben nichts an Aktualität verloren. Denn aktuell wird über eine Fusion der schwächelnden Deutschen Bank und der Commerzbank zur drittgrößten Bank Europas diskutiert.

Dadurch würde ein neuer Riese entstehen, der im Krisen- fall die ganze Wirtschaft in den Abgrund ziehen könnte.

Deshalb würde der Staat wohl wieder einspringen.

Doch damit nicht genug: Die Gewerkschaft ver.di rechnet im Falle der Fusion mit dem Verlust von mindestens 30.000 der insgesamt 140.000 Arbeitsplätze. Jede dritte der 1.500 Filialen könnte schließen. Zudem gibt es Zwei- fel am Erfolg einer fusionierten Bank. Der neue Finanz- riese wäre nach der Fusion über Jahre mit der Neuauf- stellung beschäftigt, anstatt sich um wichtige Geschäftsfelder und Kernthemen zu kümmern.

Zwar konnten beide Häuser 2018 einen Gewinn ver- zeichnen, doch die letzten Jahre liefen nicht gut (siehe Abbildung). Dabei sind die Probleme der Banken vorwie- gend hausgemacht. Falsche strategische Geschäftsaus- richtungen, verloren gegangenes Vertrauen und Milliar- denstrafen aufgrund zahlreicher Rechtsstreitigkeiten belasteten die Ergebnisse. Auch haben beide Häuser im- mer noch mit der Eingliederung der Postbank bzw. der

Dresdner Bank zu tun. Hinzu kommen Herausforderun- gen durch die Digitalisierung und neue Wettbewerber.

Forciert wird eine Fusion von der Bundesregierung, die dadurch wieder einen nationalen „Champion“ aufbauen möchte. Beide Banken können einzeln, so die Ansicht, die Anforderungen der Wirtschaft derzeit nicht erfüllen.

Aber Tatsache ist: Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft sind mittelständische Unternehmen. Für sie ist die Finan- zierung aufgrund solider Kapitalausstattung kein Prob- lem. Und bei internationalen Großprojekten gibt es der- zeit ausreichend, auch europäische, Geldhäuser, die diese unterstützen. Dafür braucht es keine „Deutsche Commerzbank“. Dort, wo vereinzelt Finanzierungseng- pässe entstehen, können Konsortialkredite (unter Betei- ligung mehrerer Banken) Abhilfe schaffen. Auch die Rolle der Förderbanken muss gestärkt werden. Die Bundesre- gierung täte gut daran, statt neue systemische Risiken heraufzuschwören, ihre Lehren aus der Finanzkrise zu ziehen und die Regulierung zum Wohle der Finanzstabi- lität voranzutreiben. So muss u. a. die Bankenunion voll- endet werden. Auch die Eigenkapitalvorschriften sind zu lasch. Nach wie vor werden keine Transaktionen auf den Finanzmärkten besteuert. Wir brauchen einen Finanzsek- tor für die Menschen, keine noch größeren Glaspaläste.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

KLEVE. Donnerstagsnachmit- tag Corona-Test, Freitagsvor- mittag Deutsch-Abitur – in diesem Rhythmus geht es für die Schüler der Joseph Beuys Gesamtschule durch die Abitur-

Klar muss auch sein, dass die nun ergriffenen regulatori- schen Erleichterungen lediglich temporär und für die Phase der Krise gelten dürfen.. Auf keinen Fall darf die

Auf der anderen Seite werden Millionen an Bonuszahlungen für Krisenban- ker staatlich alimentierter Finanzinstitute großzügig he- rausgeschmissen - und das obwohl Gehälter der

c) Umsatzsteuerkorrektur bei Anordnung von Sicherungs­ maßnahmen ... Sonstige Steuerarten ... Problemfelder aus dem Zeitraum zwischen Anordnung von Sicherungsmaßnahmen bis

Wegen der weitrei- chenden wirtschaftlichen und medi- zinischen Konsequenzen für das ge- samte Gesundheitswesen solle ver- sucht werden, das Zuviel an Kran- kenhausbetten

INDUSTRIEPOLITIK WIRD WICHTIGER Carlo Pettinelli, Direktor Nachhaltige Ent- wicklung und Europa 2020, GD GROW, ließ erkennen, dass der EU-Kommission eine neue Industriepolitik

Das heißt nicht, dass ich Menschen nicht mag oder dass ich nicht gern spreche oder nichts zu sagen habe.. Die negative Konnotation der Introvertiertheit finde ich wirklich

This little selection of poetry comprises some of the most familiar pieces in English verse.. The selection is divided into three parts — Junior, Intermediate