• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Fels

Martin Fuchssteiner

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

SS 2007 30. Mai 2007

Mathe II

7. ¨ Ubung

Gruppen¨ ubungen

(G 1) Offene/Abgeschlossene und kompakte Mengen

Entscheiden Sie, welche der folgenden Teilmengen von R jeweils offen, abgeschlossen oder kompakt sind.

(a) N (b) [0,1) (c) S

k=2(1k,1) (d) M ={(−1)nn1 | n ∈N} ∪ {0}

(G 2) Ein unendlichdimensionaler Banachraum

Zeigen Sie, dass die abgeschlossene Einheitskugel in dem unendlichdimensionalen Banach- raum (C([a, b]),k · k) nicht kompakt ist.

(G 3) Potenzreihen

Berechnen Sie die Konvergenzradien der folgenden Potenzreihen:

(a) P n=1

1

n(2x)n,x∈R (b) P n=1

(x−2)n

n2 ,x∈R. (c) P n=1

(1+i)n

n2 zn, x∈C. F¨ur welche Werte sind die Reihen konvergent, auf welchen Teilmengen von R bzw. C sind sie gleichm¨aßig konvergent? Machen Sie sich jeweils klar, um welche Funktionenfolge es sich dabei handelt.

(G 4) Konvergenz von Funktionenfolgen

F¨ur alle n ∈ N seien die Funktionen fn : R → R mit D := D(fn) = [0,1] durch die Zuordnungsvorschrift

fn(x) :=

(1−2nx , falls 0≤x≤ 21n

0 , falls 21n < x≤1

definiert. Skizzieren Sief1 und f2 sowie qualitativ fn und untersuchen Sie die Funktionen- folge (fn)n∈N hinsichtlich punktweiser und gleichm¨aßiger Konvergenz auf D.

(G 5) Taylorentwicklung

Bestimmen Sie die Taylorreihe der Funktion f(x) = lnx um den Punkt 1 und deren Kon- vergenzradius.

Haus¨ ubungen

(A 20) Potenzreihen (10 Punkte) (a) Wir definieren λk

:= λ·(λ−1)···(λ−k+1)

k! f¨ur beliebige λ ∈ R, k ∈ N. Berechnen Sie den Konvergenzradius R der Reihe P

k=N λ k

zk. H¨angt R von N ab?

(2)

(b) Es sei ϕ(z) :=P k=0

λ k

zk. Beweisen Sie ϕ(z) = (1 +z)λ.

Hinweis: Zeigen Sie (1 +z)ϕ0(z) =λϕ(z). Benutzen Sie die Aussage ”f0(z) =g0(z)⇒ f(z) =g(z) +c”.

(c) Berechnen Sie die Taylorreihe von f(z) := 1+z1 2 im Nullpunkt.

(d) Berechnen Sie die Potenzreihenentwicklung des Arcustangens arctan :R→R um den Nullpunkt.

Hinweis: Bestimmen Sie zuerst die Ableitung des Arcustangens und benutzen Sie Teilaufgabe (c).

(A 21) Potenzreihen (10 Punkte)

Bestimmen Sie die Konvergenzradien der folgenden Reihen:

(a) P

k=0(k+ sin(k))(x−2)k (b) P k=0

(k!)2

(2k)!xk (c) P k=1

2k

k2(x−1)5k (d) P

k=0 (−1)k 2k+1x2k+1.

(A 22) (10 Punkte)

Fertigen Sie eine Skizze der Funktion

f :R→R, f(x) =

ex12 f¨ur x >0 0 sonst

an. Beweisen Sie, daß diese Funktion beliebig oft differenzierbar ist und berechnen Sie die Taylorreihe Tf um den Punkt 0. Stimmen Tf und f auf einer NullumgebungB(0) ( >0)

¨uberein?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotzdem ist f in keiner Weise holomorph, denn man spricht von einer holomorphen Funktion nur dann, wenn sie auf einer offenen Teilmenge von C komplex differenzierbar ist (vgl.

Fachbereich Mathematik Prof.. Show that each atlas of M contains at least

We use the following which has not been defined formally in class: The Klein bottle is a non-orientable manifold, obtained by identifying opposite edges of a square: One pair

Jeder Atlas enth¨ alt alle zu ihm differenzierbar vertr¨ aglichen

Schreiben Sie dazu eine gegebene Matrix A als Summe einer symmetrischen und einer

Fachbereich

Geben Sie im Falle der L¨ osbarkeit die gesamte L¨ osungsmenge in vektorieller Form an. (ii) Welchen Rang hat die Matrix A in Abh¨ angigkeit

Weiter sollten die Koordinaten nicht zu kompliziert gew¨ ahlt sein. Nennen wir die Ortsvektoren Ihrer gew¨ ahlten Punkte ~a