• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. K. Große-Brauckmann

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

13.11.2009

4. ¨ Ubung zu Riemannsche Geometrie

Aufgabe 16 – Lokalit¨at des Zusammenhangs:

Warum h¨angt f¨ur einen affinen Zusammenhang der Wert (∇XY)(p) nur von den Werten von X und Y in einer Umgebung vonp ab?

Aufgabe 17 – Parallelverschiebung:

Sei c eine Kurve in einer Mannigfaltigkeit M und τt: Tc(0)M → Tc(t)M die Parallelver- schiebung l¨angs c. Zeigen Sie:τt ist linear und bildet eine Basis auf eine Basis ab.

Aufgabe 18 – Parallelit¨at im Normalenb¨undel von Kurven:

Seic: I →Rneine Kurve. SeiX: I →Rn ein Normalenfeld anc, d.h. es gilt hX, c0i= 0.

Das FeldXheißtparallel im Normalenb¨undel l¨angsc, wenn gilt DdtX := dtd X

= 0.

a) Zeigen Sie, dass analog zu Satz 7 der Vorlesung gilt: Sind X, Y parallel im Norma- lenb¨undel l¨angsc, so bleibthX, Yikonstant. Insbesondere bleiben die L¨ange|X|und der f¨urX 6=Y erkl¨arte Winkel ∠(X, Y) erhalten.

b) Es gibt eine BasisN1(t), . . . , Nn−1(t), des Normalenraums{c0(t)}, die differenzierbar von t abh¨angt.

c) Zu jedem gegebenen Normalenvektor X(0) in c(0) gibt es eine parallele Fortsetzung l¨angs der Kurve c, d.h. DdtX ≡0.

d) Es gibt eine parallele Orthonormalbasis l¨angs c.

e) Geben Sie eine solche Orthonormalbasis f¨ur S1 × {0} ⊂ R3 an. Wie sieht eine ge- schlossene Kurve c: S1 → R3 aus, f¨ur die die parallele Orthonormalbasis sich nicht

“schließt”, d.h. nicht auf S1 erkl¨art ist?

Aufgabe 19 – Kovariante Ableitung auf der Sph¨are S2: Zu einem Winkel gegen¨uber der Horizontalen ϑ∈ −π2,π2

sei durch t7→γ(t, ϑ) := (cosϑcost, cosϑsint, sinϑ), t∈[0,2π),

ein Breitenkreis auf der Einheitssph¨are S2 ⊂ R3 gegeben. Seine Einheitstangente sei X(t, ϑ) := γ00(t,ϑ)(t,ϑ)|, wobeiγ0(t, ϑ) die Ableitung nach t bedeutet.

a) Berechnen Sie die kovariante Ableitung DdtX(t, ϑ) = dtd X(t, ϑ)>

. Was ist die kova- riante Ableitung von X(t, ϑ) l¨angs des ¨Aquatorkreises?

b) Berechnen Sie die Projektionen D

dtX(t, ϑ), γ(t, ϑ)

und D

dtX(t, ϑ), X(t, ϑ)

f¨ur ϑ∈ (−π2,π2). Deuten Sie Ihre Ergebnisse geometrisch (Tipp: normal, tangential, dtdkXk).

Das FeldX(t, ϑ) ist f¨urϑ6= 0 nicht parallel. Wir konstruieren nun ein paralleles Feld.

c) Bestimmen Sie ein Y(t, ϑ), so dass {X(t, ϑ), Y(t, ϑ)} eine orthonormale Basis der Tangentialebene an Tγ(t,ϑ)S2 bildet.

d) Bestimmen Sie einen (konstanten) Drehwinkelα =α(ϑ), so dass das rotierende Feld Z(t, ϑ) := cos(αt)X(t, ϑ)+sin(αt)Y(t, ϑ) l¨angs des Breitenkreisesγ(., ϑ) parallel wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Draw the analogy to the uniqueness theorem for the Poisson equation Lu = f.. Consider the

The following example indicates that the solvability of the Dirichlet problem for arbitrary boundary data requires convexity of the domain.. a) Let C be a catenoid whose axis

Aufgabe A1: (Nach unten beschr¨ ankte Operatoren) Zeigen Sie: Seien E, F Ba- nachr¨ aume.. Elemente in W k¨ onnen mit Funk- tionen von R nach [0, 1]

Hinweis: Zeigen Sie, dass jede Nullumgebung der schwachen Topologie lineare Teilr¨ aume

Fortsetzung: Die Vorlesung wird im darauffolgenden Semester fortgesetzt mit Veranstal- tungen ¨ uber Operatoralgebren, an welche sich bei Interesse unmittelbar

Bemerkung: Die Abbildung h wird auch als Grundraumtransformation bezeichnet. Aufgabe H2: (Wann ist die

(Hinweis: Finden Sie eine ¨ uberabz¨ ahlbare Teil- menge in der Einheitskugel, deren Elemente voneinander große Abst¨ ande haben)... b) Zeigen Sie: Ist E Banachraum und H ⊆ E

Aufgabe A3: (Banach Steinhaus) K¨ onnen Sie den Satz von Banach-Steinhaus auch auf Netze verallgemeinern? Wie muss er dann formuliert werden?.. Aufschluss dar¨ uber liefert der