• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. W. Stannat

Dipl. Math. Andreas B¨armann Dipl. Math. Walter Reußwig

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

WS 09/10 13./16. Novem- ber 2009

Mathematik I f. MB/MPE, WIMB, Mech und CE

4. ¨ Ubung

Wiederholungsaufgabe

(W4) Potenz- und Wurzelfunktionen

(i) Skizzieren Sie die Funktionengraphen der Potenzfunktionen

f(x) = xp f¨urp= 1,2,3,1 2,−1 (ii) Vervollst¨andigen Sie:

amn = ···

a··· f¨ur a≥0, m, n∈N, n6= 0;

1

ap =a··· f¨ur a >0, p >0 bzw. a6= 0, p∈N; ap·aq =a···, (ap)q =a···, ap·bp = (a·b)··· f¨ur a, b >0, p, q∈R.

(iii) Vereinfachen Sie, so weit m¨oglich, folgende Ausdr¨ucke (a, b >0).

(a)

2

ab5 p4

(2a)2b6 (b) (3a)2b3

√ab2 (c) √3

a6b3+√ b3

2

b

(2)

Aufgabe 12 (Matrixmultiplikation) Berechnen Sie, insofern m¨oglich, alle m¨oglichen Produkte A·B, C·C usw. zwischen folgenden Matrizen:

A= 1 3 5

, B =

 2

−1 8

, C =

3 0 1

−1 1 8 0 1 1

, D=

1 0 −1 3

2 0 1 0

−1 2 5 0

.

Aufgabe 13 (Unterbestimmte lineare Gleichungssysteme) L¨osen Sie folgende zwei Gleichungssysteme:

(i) x1+ 3x2−2x3 = 2 (ii) 3x1+x2−4x3 = 0, x1−3x2+ 2x3 = 2.

Interpretieren Sie Ihre Resultate geometrisch.

Aufgabe 14 (Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Algorithmus I) L¨osen Sie das Gleichungssystem A~x=~b f¨ur die Daten

A=

1 2 −3

−1 1 2

0 −3 2

, ~b=

−4 7 0

mit Hilfe des Gaußschen Algorithmus. Interpretieren Sie Ihre Ergebnis geometrisch.

Aufgabe 15 (Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Algorithmus II) L¨osen Sie das Gleichungssystem A~x=~b f¨ur die Daten

A=

1 2 1 2 3 1 1 3 2

, ~b=

 1 1 2

mit Hilfe des Gaußschen Algorithmus. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis geometrisch.

(3)

Haus¨ ubungen

Abgabe am 20. November bzw. am 23 November in den ¨Ubungen.

Aufgabe H10 (4 Punkte) L¨osen Sie das Gleichungssystem A~x=~b f¨ur die Daten

A= 1 3

2 4 −4

−1 −2 2

1 2 −2

, ~b= 1 3

 2

−1 1

mit Hilfe des Gaußschen Algorithmus. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis geometrisch.

Aufgabe H11 (4 Punkte) L¨osen Sie das Gleichungssystem A~x=~b f¨ur die Daten

A=

1 −1 1 0

1 0 −1 1

1 −1 0 1

1 −2 2 0

, ~b=

 1 1 1 1

mit Hilfe des Gaußschen Algorithmus. Interpretieren Sie Ihr Resultat geometrisch.

Aufgabe H12 (4 Punkte)

(i) Bestimmen Sie alle L¨osungsvektoren ~x des GleichungssystemsA~x=~b mit A=

1 0 −1 1

0 1 0 −1

2 0 −(1 +α) 2

, ~b =

 0 2 0

in Abh¨angigkeit vom Parameterα∈R.Geben Sie im Falle der L¨osbarkeit die gesamte L¨osungsmenge in vektorieller Form an.

(ii) Welchen Rang hat die Matrix A in Abh¨angigkeit von α?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) What is the vertical component of the force over the intersection of a horizontal plane P z at height z with the surface (choose η with η 3 ≥ 0)? Do not engage in a calculation!

Draw the analogy to the uniqueness theorem for the Poisson equation Lu = f.. Consider the

The following example indicates that the solvability of the Dirichlet problem for arbitrary boundary data requires convexity of the domain.. a) Let C be a catenoid whose axis

Im Falle der zweiten Potenzreihe beobachten wir, dass f¨ ur alle z ∈ C mit |z| = 1 die sum- mierte Folge konstant Betrag eins hat, insbesondere also keine Nullfolge sein kann...

Trotzdem ist f in keiner Weise holomorph, denn man spricht von einer holomorphen Funktion nur dann, wenn sie auf einer offenen Teilmenge von C komplex differenzierbar ist (vgl.

Fachbereich Mathematik Prof.. Show that each atlas of M contains at least

We use the following which has not been defined formally in class: The Klein bottle is a non-orientable manifold, obtained by identifying opposite edges of a square: One pair

Jeder Atlas enth¨ alt alle zu ihm differenzierbar vertr¨ aglichen