• Keine Ergebnisse gefunden

Konzentrationen von gasförmigen Spurenstoffen (ppm) *** Quasi-Permanentgase (Verweilzeit > 1000 Jahre) ** Variable Gase (Verweilzeit Jahre) * Hochvariable Gase (Verweilzeit < 1 Jahr)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzentrationen von gasförmigen Spurenstoffen (ppm) *** Quasi-Permanentgase (Verweilzeit > 1000 Jahre) ** Variable Gase (Verweilzeit Jahre) * Hochvariable Gase (Verweilzeit < 1 Jahr)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konzentrationen von gasförmigen Spurenstoffen (ppm)

*** Quasi-Permanentgase (Verweilzeit > 1000 Jahre)

** Variable Gase (Verweilzeit Jahre)

* Hochvariable Gase (Verweilzeit < 1 Jahr)

Gas ppm

N2 780 840

***

O2 209 460 ***

CO2 335 *

CH4 1,50 *

H2 0,55 **

N2O 0,30 **

CO 0,10 *

O3 0,070 *

NMHC 0,015 *

NH3 0,010 *

H2S 0,007 *

NOx 0,002 *

SO2 0,001 *

CCl4 0,00015 **

PAN 0,00002 *

Aerosolpartikel < 1µm <10 (maritim) – 50 µg m-3 (kontinental)

Radikale (OH, HO2, NO3) 10-13 % (n< 107 Partikel cm-3)

Becker K.H., Löbel J. (Hrsg., 1985): Atmosphärische Spurenstoffe und ihr physikalisch-chemisches Verhalten.

Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo.

Möller D. (2003): Luft. De GruyterBerlin, New York

Jahresmittelwerte einiger Luftschadstoffe in unterschiedlich belasteten Gebieten (µg m-3; Hahn 1991)

Komponente Reinluftgebiet Ländliches Gebiet

Ballungsräume

SO2 0,5 – 10 4 – 20 10 – 90 Schwebstaub 5 – 45 20 – 50 40 – 100 NO2 3 – 10 10 - 55 30 – 105 CO - - 800 – 5.500 O3 70 - 130 30 - 100 15 - 60

Hahn J. (1991): Luftqualität in den westlichen Industrieländern – Immissionssituation. In: Fraunhofer-Gesellschaft, Progress Report 1991.

(2)

Konzentrationen einiger Luftschadstoffe in unterschiedlich belasteten Gebieten (ppb; Legge & Krupa 1997 u.a.)

Gas Hintergrund rural moderat

verunreinigt

stark verunreinigt CO < 200 200 - 1000 1000 – 10.000 10.000 – 50.000 HNO3 0,03 – 0,1 0,1 – 4,0 1 - 10 10 - 50 NH3 0,015 1 - 10 1 - 10 10 - 100 NMHC (ppbC) < 65 100 - 500 300 – 1.500 > 1.500 NO 0,05 0,05 - 20 20 - 100 1000 - 2000 NO2 < 1 1 - 20 20 - 200 20 - 500 O3 < 50 20 - 80 100 - 200 200 - 500 OH 4 – 40 * 10-6 0,00001 – 0,0001 0,00005 – 0,0004 > 0,0004 PAN 0,05 2 2 - 20 20 - 70 SO2 < 1 1 - 30 30 - 200 200 – 2.000

Krupa S.W. (1997): Air pollution, people and plants. St. Paul, Minnesota, USA.

Legge A., Krupa S. (1990): Acidic deposition. Sulfur and nitrogen oxides. Lewis Publishers Michigan U.S.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

24.01 Molekulare Grundlagen 378 24.02 Darwinismus 379 24.03 Alternative Evolutionstheorien 380 24.04 Die Synthetische Theorie 381 24.05 Genetischer Polymorphismus 382

Trotzdem glaube ich, daB das Grundwissen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie, welches in einer zweisemestrigen Vorlesung behandelt werden sollte, durch

Explosionsgefahr durch einkondensierten Sauerstoff Kommt Luft mit flüssigem Stickstoff in Berührung, kann der Luftsauerstoff in den Stickstoff einkondensieren und sich als

Neben den Aufgaben, die die Inhalte der Einfiihrung in die Informatik abdecken, sind eine Reihe erganzender Aufgaben filr eine Vertiefung des Stof- fes und eine Hinfilhrung

Aus den gegenwärtig verfügbaren Einführungen in das Zivikecht hebt sich die Dar- stellung von Thomas Zerres mehrfach hervor: Zum einen informiert sie kurz und bündig auch über

Ausgehend von diesen alarrnierenden Zahlen hat es sich die Deutsche Liga zur Bekarnpfung des hohen Blutdrucks zur Aufgabe ge- macht, die Bevolkerung tiber die

Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen.. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs Gemeinschaftlich

Dazu werden fUr eine imperative, eine funktionale und eine logische Programmierspra- che jeweils eine geeignete abstrakte Maschine angegeben und die Ubersetzung von