• Keine Ergebnisse gefunden

Wendezeit und Zeitenwende: Athens Aufbruch zur Demokratie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wendezeit und Zeitenwende: Athens Aufbruch zur Demokratie"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Stiftung vom 5. bis 9. April 1999 in Freiburg im Breisgau, Mainz 2001, S. 1-20

PETER FUNKE

Wendezeit und Zeitenwende:

Athens Aufbruch zur Demokratie

Thomas Pekdry zum 70. Geburtstag

D e m Spartanerkönig K l e o m e n e s m u ß es wie eine verkehrte Welt erschienen sein, was i h m da i m J a h r e 508 v. C h r . in A t h e n widerfuhr. Es waren gerade einmal zwei Jahre vergangen, daß er an der Spitze einer spartanischen Interventionstruppe die A k r o p o l i s belagert u n d entschei­

d e n d z u r Vertreibung der athenischen Tyrannen beigetragen hatte, die sich dort verbarrika­

diert hatten. D a m a l s betrieben führende athenische Adelsfamilien, allen voran die A l k m a i o - niden, aus d e m E x i l heraus den Sturz der Peisistratiden, die über mehr als eine Generation h i n w e g als T y r a n n e n in A t h e n geherrscht hatten. D a aber die eigenen Kräfte nicht ausreich­

ten, hatten sie alles darangesetzt, i m K a m p f gegen die Tyrannis auch die Spartaner auf ihre Seite z u ziehen. U n d mit ihrer H i l f e gelang es bekanntlich dann ja auch, A t h e n v o n der peisi- stratidischen Tyrannis z u befreien.1

F ü r die Spartaner zahlte sich dieses Engagement allerdings nicht aus. 508 v. Chr. - nach einem zweiten Eingreifen - fanden sie sich - gerade n o c h Helfer in der N o t gegen die T y r a n ­ n e n - n u n selber unversehens in der R o l l e der Belagerten wieder: E i n bewaffnetes Bürgerauf­

gebot blockierte die A k r o p o l i s , hinter deren M a u e r n sich der damals amtierende A r c h o n Isa- goras u n d K ö n i g K l e o m e n e s mit einigen hundert Gefolgsleuten u n d spartanischen Soldaten verschanzt hatten. Schon a m dritten Tag mußten sich die Belagerten geschlagen geben. D e n Spartanern w u r d e freier A b z u g gewährt; u n d nicht nur K ö n i g K l e o m e n e s dürfte sich an den v o n i h m n u r z w e i Jahre z u v o r erzwungenen A b z u g der Tyrannen erinnert gefühlt haben, als er mit seinen Soldaten die A k r o p o l i s räumen u n d sich nach Sparta zurückziehen mußte.

! Im Folgenden möchte ich einige Darlegungen zur Geschichte Athens an der Wende vom 6. zum 5. Jh. v. Chr., die ich in meinem Buch »Athen in klassischer Zeit« (München 1999) nur knapp skizzieren konnte, näher ausführen und begründen.

Mein Hauptinteresse gilt dabei dem Wechselspiel zwischen den außen- und innenpolitischen Entwicklungslinien. Die Quel­

len- und Literaturangaben werden sich daher vornehmlich auf diesen Punkt beschränken. Im übrigen sei vorab für alle ande­

ren, hier nicht näher diskutierten Aspekte verwiesen auf die mit einem umfangreichen Quellen- und Literaturapparat versehe­

nen und auch die aktuelle Forschungsdiskussion zusammenfassenden Werke von E. Stein-Hölkeskamp, Adelskultur und Polisgesellschaft. Studien zum griechischen Adel in archaischer und klassischer Zeit, Stuttgart 1989; J. Bleicken, Die atheni­

sche Demokratie, Paderborn etc. 19942; M. H. Hansen, Die athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes. Struktur, Prinzipien und Selbstverständnis, Berlin 1995; K.-W. Welwei, Die griechische Polis, Stuttgart 19982; vgl. auch M. Rausch, Die athenische Demokratie. Bericht über die von 1988-1993 erschienene Forschungsliteratur, in: A A H G 1994, 199-264. Die erst nach Abschluß des Manuskriptes erschienenen Bücher von M. Rausch, Isonomia in Athen. Veränderungen des öffentlichen Lebens vom Sturz der Tyrannis bis zur zweiten Perserabwehr, Frankfurt etc. 1999 und K.-W. Welwei, Das klassische Athen.

Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., Darmstadt 1999 habe ich zumindest an den wichtigsten Stellen noch nachträglich eingearbeitet.

(2)

G e m e i n s a m mit d e n a b z i e h e n d e n T r u p p e n k o n n t e auch Isagoras u n e n t d e c k t e n t k o m m e n ; seine zahlreichen Parteigänger aber w u r d e n g e f a n g e n g e n o m m e n u n d hingerichtet.2

D i e s e s harsche V o r g e h e n der A t h e n e r gegen ihren obersten Magistraten Isagoras u n d seine A n h ä n g e r u n d gegen d i e Spartaner markiert einen der wichtigsten W e n d e p u n k t e der G e s c h i c h t e A t h e n s in der Z e i t v o r d e n Perserkriegen. E i n e erbitterte A u s e i n a n d e r s e t z u n g u m die politische N e u g e s t a l t u n g in A t h e n n a c h d e m Sturz der T y r a n n i s w a r an ein - z u m i n d e s t vorläufiges - E n d e gelangt. M e h r als 2 J a h r e hatten v o r allem Isagoras u n d der A l k m a i o n i d e Kleisthenes u m d e n V o r r a n g i n der P o l i s g e k ä m p f t . B e i d e drängten z u r M a c h t .

W ä h r e n d aber Isagoras A t h e n w i e d e r in die B a h n e n einer A d e l s h e r r s c h a f t alten Stils z u r ü c k l e n k e n w o l l t e , hatte Kleisthenes erkannt, d a ß sich das R a d nicht m e h r z u r ü c k d r e h e n ließ. D i e T y r a n n i s w a r endgültig in M i ß k r e d i t geraten; aber e b e n s o w a r e n auch die früheren, gentilizisch-aristokratischen H e r r s c h a f t s f o r m e n o b s o l e t g e w o r d e n . D i e T y r a n n i s hatte die R a h m e n b e d i n g u n g e n f ü r politisches H a n d e l n u n w i e d e r b r i n g l i c h verändert. Fast ein halbes J a h r h u n d e r t hatten die Peisistratiden d i e f ü h r e n d e n A d e l s h ä u s e r i n A t h e n politisch kalt

gestellt u n d deren eigenständiges A g i e r e n in politicis w e i t g e h e n d u n t e r b u n d e n . D a m i t w a r e n die traditionellen B i n d u n g e n z w i s c h e n d e m A d e l u n d der ü b r i g e n B e v ö l k e r u n g nachhaltig gestört u n d eingefahrene politische V e r h a l t e n s m u s t e r aus der Ü b u n g g e k o m m e n .3

U m ein G e g e n g e w i c h t z u d e n F r a k t i o n s b i l d u n g e n u n d z u r C l i q u e n w i r t s c h a f t der einzel- n e n A d e l s h ä u s e r z u schaffen u n d deren W i r k s a m k e i t z u entkräften, hatten die Peisistratiden an s o l o n i s c h e M a ß n a h m e n a n g e k n ü p f t u n d g a n z b e w u ß t einen politischen K u r s verfolgt, der auf eine u n b e d i n g t e S t ä r k u n g des Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t s g e f ü h l s der athenischen G e s a m t - bürgerschaft zielte. W ä h r e n d aber f ü r S o l o n die N e u v e r t e i l u n g der politischen M a c h t inner- h a l b der Bürgerschaft i m V o r d e r g r u n d stand, diente f ü r d i e T y r a n n e n die Integration jedes e i n z e l n e n Bürgers i n die P o l i s ausschließlich d e m eigenen Machterhalt.4 J e d e Beeinträchti- g u n g ihrer p o l i t i s c h e n Vorherrschaft sollte ausgeschlossen bleiben. D i e T y r a n n e n lenkten daher d i e E n t f a l t u n g s m ö g l i c h k e i t e n der A t h e n e r auf p o l i t i k f e r n e r e Bereiche, die aber gleich- w o h l geeignet w a r e n , d e n i n n e r e n Z u s a m m e n h a l t der gesamten P o l i s z u stärken.

E s ist hier nicht der O r t , die G r u n d l i n i e n dieser peisistratidischen P o l i t i k i m einzelnen n a c h z u z e i c h n e n . Jedenfalls bleibt z u konstatieren, d a ß die L ö s u n g der B ü r g e r aus ihrer p o l i - tischen B i n d u n g an einzelne A d e l s h ä u s e r u n d ihre i d e o l o g i s c h e A u s r i c h t u n g auf d e n atheni- schen Staat i n s b e s o n d e r e in d e n w o h l h a b e n d e r e n Schichten das bürgerliche Selbstbewußtsein g a n z entscheidend gestärkt hatten. E s w a r n u r eine Frage der Zeit u n d v o r allem auch der G e l e g e n h e i t , d a ß diese G r u p p i e r u n g e n a u c h auf ihre politische Teilhabe an der P o l i s n i c h t m e h r v e r z i c h t e n w o l l t e n . S o entsprechen die F o l g e w i r k u n g e n der peisistratidischen P o l i t i k

2 Die Hauptquellen für diese Vorgänge: Hdt. 5,62-66.69-73; Aristot. Ath.pol. 19-20; vgl. dazu insgesamt auch den Kommentar bei P. J. Rhodes, A Commentary on the Aristoteiian Athenaion Politeia, Oxford 1981, 233-248; M. Chambers, Aristoteles. Staat der Athener, Berlin 1990, 217-223.

3 Vgl. hierzu (mit weiterer Literatur) M. Stahl, Aristokraten und Tyrannen im archaischen Athen, Stuttgart 1987;

E. Stein-Hölkeskamp, Adelskultur und Polisgesellschaft (s. Anm. 1), bes. 139-177; U. Walter, A n der Polis teilhaben. Bürger- staat und Zugehörigkeit im archaischen Griechenland, Stuttgart 1993, bes. 200-209.

4 F. Kolb, Die Bau-, Religions- und Kulturpolitik der Peisistratiden, in: Jdl 92, 1977, 99-138; H. A. Shapiro, Art and Cult under the Tyrants in Athens, 2 Bde., Mainz 1989/1995; B. M. Lavelle, The Sorrow and the Pity. A Prolegomenon to a History of Athens under the Peisistratids, c. 560-510 B.C., Stuttgart 1993; L. de Libero, Die archaische Tyrannis, Stuttgart 1996, 41-134.

(3)

keineswegs d e n eigentlichen I n t e n t i o n e n . W a s n u r d e m eigenen Machterhalt dienen sollte, hatte letztlich entscheidend d a z u beigetragen, d e n F o r d e r u n g e n einer breiten Schicht der Bürgerschaft n a c h einer grundlegenden N e u o r d n u n g der politischen E n t s c h e i d u n g s p r o z e s s e in A t h e n den W e g z u b a h n e n . D i e Peisistratiden hatten sich m i t ihrer P o l i t i k also quasi selbst ü b e r h o l t u n d ihren eigenen N i e d e r g a n g beschleunigt.

N a c h d e m Sturz der T y r a n n i s griff Kleisthenes diese F o r d e r u n g e n auf u n d propagierte die Idee einer u m f a s s e n d e n N e u g e s t a l t u n g des athenischen Bürgerverbandes m i t d e m Ziel, allen B ü r g e r n eine m ö g l i c h s t unmittelbare Teilhabe an der P o l i t i k z u gewähren. C h r i s t i a n M e i e r hat i n diesem Z u s a m m e n h a n g d e n treffenden Begriff v o n der »presence civique«, der »bür- gerlichen G e g e n w ä r t i g k e i t « geprägt.5 M i t e i n e m sicheren G e s p ü r f ü r das veränderte p o l i t i - sche K l i m a in A t h e n k o n n t e Kleisthenes sich auf diese Weise in der A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t Isagoras u m die politische F ü h r u n g in A t h e n die U n t e r s t ü t z u n g breiter B e v ö l k e r u n g s s c h i c h - ten verschaffen. K a m p f l o s w o l l t e n die G e g n e r des Kleisthenes das Feld aber nicht r ä u m e n , z u m a l es i h n e n 508 v. C h r . gelungen war, ihren W o r t f ü h r e r Isagoras in das oberste A m t des A r c h o n t e n z u bringen. I n die D e f e n s i v e gedrängt rief Isagoras die Spartaner z u r H i l f e . E r n e u t intervenierte K ö n i g K l e o m e n e s in A t h e n , u n d gestützt auf die spartanischen T r u p p e n gelang es Isagoras, Kleisthenes u n d die F a m i l i e n v o n 700 seiner Parteigänger aus A t t i k a z u vertreiben.6

A b e r auch diese M a ß n a h m e n reichten nicht m e h r aus, u m die eigenen Ziele d u r c h z u s e t - zen. D i e Spielregeln der politischen A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n hatten sich verändert, da es Kleisthenes s c h o n v o r h e r v e r m o c h t hatte, »den D e m o s seiner Hetairie h i n z u z u f ü g e n « .7

O b g l e i c h Kleisthenes u n d seine gesamte engere A n h ä n g e r s c h a f t außer L a n d e s w a r e n , f a n d e n sich d o c h i m m e r n o c h s o viele Bürger z u m b e w a f f n e t e n W i d e r s t a n d z u s a m m e n , d a ß es ihnen gelang, Isagoras u n d seine politische G e f o l g s c h a f t m i t s a m t den spartanischen Soldaten unter der F ü h r u n g des K l e o m e n e s auf der A k r o p o l i s einzuschließen. W a s d a n n folgte, w a r die s c h o n beschriebene d e m ü t i g e n d e K a p i t u l a t i o n der spartanischen T r u p p e n u n d die H i n r i c h - t u n g sämtlicher G e f o l g s l e u t e des Isagoras.

I n w i e w e i t es Kleisthenes z u diesem Z e i t p u n k t s c h o n gelungen war, die v o n i h m p r o p a - gierten R e f o r m v o r s c h l ä g e z u einer grundlegenden N e u o r d n u n g der Polisgemeinschaft u m z u s e t z e n , läßt sich angesichts der kargen Quellenlage heute nicht m e h r sagen. Kleisthenes' Pläne, das attische P h y l e n s y s t e m auf der Basis eines rein regionalen O r d n u n g s p r i n z i p s v ö l l i g n e u z u z u s c h n e i d e n u n d z u m G r u n d r a s t e r der politischen O r g a n i s a t i o n des Bürgerverbandes z u m a c h e n , b e s t i m m t e n z w i s c h e n 510 u n d 508 v . C h r . zweifellos die politische D e b a t t e ; o b diese Pläne bereits in A n g r i f f g e n o m m e n w o r d e n w a r e n u n d was gegebenenfalls d a v o n s c h o n v o r der z w e i t e n spartanischen Intervention realisiert w o r d e n war, bleibt u n g e w i ß . H i e r hilft a u c h der H i n w e i s des H e r o d o t nicht weiter, daß der letzte A u s l ö s e r des o f f e n e n W i d e r -

* Chr. Meier, Clisthene et le probleme politique de la polis grecque, in: R I D A III, 20,1973,115-159; m deutschsprachi- ger Überarbeitung: ders., Kleisthenes und die Institutionalisierung der bürgerlichen Gegenwärtigkeit m Athen, m: ders. D.e Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt 1995', 91-143; vgl. auch dens., Athen. Em Neubegmn der Welt- geschichte, München 1995, 182-218.

6 Hdt. 5,72; Aristot. Ath.pol. 20,3. . , , , „ , c j » u-

7 Hdt. 5,66,2: 6 KUicBev^ xöv Sf,uov npoonaipiCMBi; vgl. auch Ar.stot. Ath.pol. 20,1; zur Frage der Anhanger- schaft des Kleisthenes zuletzt K.-W. Welwei, Athen (s. Anm. 1), 4-9.

(4)

Standes gegen Isagoras der V e r s u c h des K l e o m e n e s gewesen sei, den bestehenden R a t a u f z u - lösen u n d die R e g i e r u n g s g e w a l t in die H ä n d e v o n 300 A n h ä n g e r n des Isagoras z u geben.8 E s ist meines Erachtens eine letztlich u n l ö s b a r e Frage, o b es sich hierbei u m den alten s o l o n i - schen R a t der 400 o d e r einen bereits n a c h d e n p o l i t i s c h e n V o r s t e l l u n g e n des Kleisthenes n e u z u s a m m e n g e s e t z t e n R a t gehandelt hat. D i e s e s c h o n vielfach erörterte Frage9 ist aber gerade in jüngster Zeit w i e d e r intensiv diskutiert w o r d e n . D e n A u s g a n g s p u n k t dieser n e u e n Ü b e r - legungen bildet d i e auch in anderen Z u s a m m e n h ä n g e n in d e n beiden letzten J a h r z e h n t e n o f t traktierte N o t i z aus einer s p ä t b y z a n t i n i s c h e n S a m m e l h a n d s c h r i f t , die u n s einige in der Tat beachtenswerte A n g a b e n ü b e r die E i n f ü h r u n g des O s t r a k i s m o s v e r f a h r e n s d u r c h Kleisthenes überliefert.1 0 D e m n a c h hatte Kleisthenes die D u r c h f ü h r u n g der v o n i h m neu geschaffenen O s t r a k o p h o r i e d e m R a t übertragen, dessen M i t g l i e d e r bei einer M i n d e s t s t i m m e n z a h l v o n 200 einen P o l i t i k e r f ü r 10 J a h r e des L a n d e s v e r w e i s e n k o n n t e n . Erst später - ich v e r m u t e z u B e g i n n der 80er J a h r e des 5. J a h r h u n d e r t s - sei der O s t r a k i s m o s d a n n der V o l k s v e r s a m m l u n g ü b e r a n t w o r t e t w o r d e n , deren E n t s c h e i d u n g e n an eine M i n d e s t s t i m m e n z a h l v o n m e h r als 6.000 S t i m m e n g e b u n d e n gewesen seien.

I c h gehöre n u n d u r c h a u s z u d e n j e n i g e n , die diese A n g a b e n ernst n e h m e n u n d eine z w e i - phasige E n t w i c k l u n g des O s t r a k i s m o s v e r f a h r e n s m i t e i n e m W e c h s e l v o n e i n e m » R a t s - « z u e i n e m » V o l k s o s t r a k i s m o s « f ü r historisch sehr w a h r s c h e i n l i c h halten.11 F ü r einen N a c h w e i s aber, d a ß das kleisthenische K o n z e p t z u m i n d e s t i n Teilen d o c h s c h o n v o r d e m Sturz des Isa- goras d u r c h die K o n s t i t u i e r u n g eines n e u e n Rates v e r w i r k l i c h t w o r d e n sei, erscheint m i r d i e - ses T e x t z e u g n i s u n t a u g l i c h z u sein. W e n i g ü b e r z e u g e n d ist daher der V e r s u c h v o n N o r m a n D o e n g e s , aus eben dieser Q u e l l e n n o t i z u n d d e m d o r t e r w ä h n t e n Q u o r u m v o n 200 S t i m m e n auf die E x i s t e n z eines kleisthenischen (!) Rates der 400 r ü c k z u s c h l i e ß e n , der fungiert habe als

» p r o v i s i o n a l b o d y in o f f i c e u n t i l the b o u l e o f F i v e H u n d r e d w a s organized«.1 2 G a n z ähnlich argumentierte j ü n g s t auch M a r i o R a u s c h u n d k a m z u d e m S c h l u ß , daß es v o r E i n r i c h t u n g des Rates der 500 einen » p r o v i s o r i s c h e n kleisthenischen R a t « gegeben habe, der aus »mindestens 200« u n d »höchstens 400«, w a h r s c h e i n l i c h aber aus »etwa 300« M i t g l i e d e r n bestanden habe.13

D e r rein spekulative C h a r a k t e r dieser D e u t u n g e n liegt auf der H a n d . Ist d o c h der Q u e l l e , die hier als A u s g a n g s p u n k t dient, m i t k e i n e m W o r t z u e n t n e h m e n , daß die d o r t d e m Kleisthenes zugeschriebene R a t s o s t r a k o p h o r i e bereits v o r der B e l a g e r u n g der A k r o p o l i s i m J a h r e 5 0 8 / 7

8 Hdt. 5,72; Aristot. Ath.pol. 20,3- Der Versuch von M. Rausch, Kleisthenes, Isagoras, der Rat und das Volk: die atheni- sche Innenpolitik zwischen dem Sturz derTyrannis und dem Jahr 507 v.Chr., in: Chiron 28, 1998, 355-369, hier bes. 366f., einen Gegensatz zwischen der herodoteischen und der aristotelischen Schilderung zu konstruieren, vermag nicht zu überzeu- gen; gegen solche Versuche hat sich auch schon K.-E. Petzold, Zur Entstehungsphase der athenischen Demokratie, in: R F I C 118, 1990, bes. 156 ausgesprochen.

9 Zur Forschungsdiskussion vgl. P. J. Rhodes, Commentary (s. Anm. 2), 246; M. Chambers, Aristoteles (s. Anm. 2), 222f.; K.-W. Welwei, Polis (s. Anm. 1), 157f. 301 f.

,= Neu veröffentlicht von J. J. Keaney - A. E. Raubitschek, A Late Byzantine Account of Ostracism, in: A J P h 93, 1972, 78-91.

'' So vor allem schon G. A. Lehmann, Der Ostrakismos-Entscheid in Athen: Von Kleisthenes zur Ära des Themistokles, in: ZPE 41, 1981, 85-99 und zuletzt wieder N. A. Doenges, Ostracism and the boulai of Kleisthenes, in: Historia 45, 1996, 387-404; zur Forschungsdiskussion und den abweichenden Interpretationen der Notiz aus der spätbyzantinischen Sammel- handschrift vgl. A. Martin, L'ostracism athenien, in: R E G 102, 1989, 125-143; K.-E. Petzold, Entstehungsphase (s. Anm. 8), 163-171; K.-W. Welwei, Polis (s. Anm. 1), 302 f.; ders., Athen (s. Anm. 1), 20 f.

12 N. A. Doenges, Ostracism (s. Anm. 11), 400.

13 M. Rausch, Kleisthenes (s. Anm. 8), bes. 357. 363 f. 368 f.

(5)

v. C h r . institutionalisiert w u r d e . U n d i m H i n b l i c k auf die e r w ä h n t e Z a h l v o n 200 S t i m m e n hat s c h o n v o r m e h r als 15 J a h r e n G u s t a v A d o l f L e h m a n n darauf hingewiesen, d a ß »das M i n - d e s t m a ß f ü r eine erfolgreiche relative M e h r h e i t an V o t e n gegen einen einzelnen B ü r g e r . . . m i t 200 S t i m m e n i m R a t der 500 (sogar) recht h o c h angesetzt war, z u m a l (es) sonst keinerlei Festlegung u n d Beschränkung«1 4 i n der A u s w a h l der z u O s t r a k i s i e r e n d e n gab.

I n der Frage nach d e m G r a d der U m s e t z u n g der kleisthenischen R e f o r m e n v o r 5 0 8 / 7 v. C h r . u n d nach der Z u s a m m e n s e t z u n g des Rates, dessen A u f l ö s u n g K l e o m e n e s u n d Isagoras letztlich vergeblich versucht hatten, sollte m a n es bei e i n e m non liquet belassen. Z u konstatie- ren bleibt aber - u n d das erscheint m i r in diesem Z u s a m m e n h a n g weitaus wichtiger - das h o h e M a ß der Politisierung einer breiten Schicht der athenischen Bürgerschaft, die sich m i t der M e h r h e i t der Mitglieder des Rates - w i e auch i m m e r er konstituiert w a r - solidarisierte u n d d e n M a c h t a m b i t i o n e n des Isagoras entschlossen u n d erfolgreich W i d e r s t a n d leistete, u n d z w a r o h n e u n m i t t e l b a r e H i l f e d u r c h Kleisthenes u n d seine mächtige Hetairie, die sich ja i m E x i l befanden.

M i t d e m Sieg über Isagoras u n d seine A n h ä n g e r hatten sich die A t h e n e r i m J a h r e 508 v. C h r . gegen alle aristokratischen Restaurationsversuche erfolgreich z u r W e h r gesetzt u n d ihrer F o r d e r u n g nach einer größeren Teilhabe an der P o l i t i k z u m entscheidenden D u r c h - b r u c h v e r h o l f e n . W a s d u r c h die R e f o r m e n S o l o n s vorbereitet w a r u n d unter der T y r a n n i s der Peisistratiden - v o n diesen u n g e w o l l t - reifen k o n n t e , trug n u n Früchte. D a s bürgerliche Selbstbewußtsein breiterer Schichten hatte sich erstmals politisch G e l t u n g verschafft u n d sollte k ü n f t i g h i n z u e i n e m ausschlaggebenden F a k t o r f ü r die weitere A u s g e s t a l t u n g der athe- nischen Staatsordnung i n klassischer Z e i t w e r d e n .

D e r Sieg ü b e r Isagoras w a r aber auch ein Sieg des Kleisthenes. E r hatte m i t seinen Ideen die entscheidenden I m p u l s e z u m W i d e r s t a n d gegeben; u n d da die A t h e n e r n o c h nicht ü b e r das erforderliche Selbstvertrauen u n d auch n o c h nicht ü b e r die n o t w e n d i g e E r f a h r u n g ver- f ü g t e n , die staatliche N e u o r d n u n g eigenständig in die H a n d z u n e h m e n , setzten sie ihre H o f f n u n g e n auf Kleisthenes, der sogleich aus d e m E x i l z u r ü c k g e r u f e n wurde.1 5 H i e r verharr- ten die A t h e n e r n o c h g a n z i n d e n Verhaltens- u n d E r w a r t u n g s m u s t e r n der ü b e r k o m m e n e n Adelsherrschaft. D a s galt auch f ü r Kleisthenes. F ü r ihn w a r die U m s e t z u n g seiner R e f o r m - p l ä n e auch eine Frage der Selbstbehauptung in der A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t seinen adeligen K o n k u r r e n t e n . D a h e r blieben die kleisthenischen R e f o r m m a ß n a h m e n i m m e r auch, aber eben n i c h t n u r ein Stück adeliger Rivalitätskämpfe. W a r e n S o l o n v o n d e n streitenden Parteien n o c h besondere V o l l m a c h t e n z u r D u r c h s e t z u n g einer neuen O r d n u n g übertragen w o r d e n , s o f a n d Kleisthenes eine s o breite Z u s t i m m u n g bei d e n athenischen Bürgern, daß er seine Ziele allem A n s c h e i n n a c h auf d e m W e g e regulärer Mehrheitsentscheidungen v e r w i r k l i c h e n k o n n t e .

D a s , w a s Kleisthenes m i t seiner P h y l e n - u n d R a t s r e f o r m ins W e r k gesetzt hatte, ließ sich k a u m v o n e i n e m Tag auf d e n anderen v o l l e n d e n . D i e neue O r d n u n g w o l l t e e r p r o b t u n d e i n - geübt u n d gegebenenfalls d u r c h V e r ä n d e r u n g e n den Erfordernissen angepaßt werden.1 6 A l l ' das scheint i n d e n f o l g e n d e n J a h r e n - soweit dies die zugestandenermaßen eher dürftige

14 G . A. Lehmann, Ostrakismos-Entscheid (s. Anm. 11), 91.

15 Hdt. 5,73; Aristot. Ath.pol. 20,3.

" Vgl. hierzu zuletzt B. Develin - M. Kilmer, What Kleisthenes did, in: Historia 46, 1997, 3-18.

(6)

Q u e l l e n l a g e e r k e n n e n läßt - vergleichsweise reibungslos v o n s t a t t e n gegangen z u sein. D a s mag z u m einen daran gelegen haben, d a ß sich a u c h d i e alten p o l i t i s c h e n K r ä f t e mehrheitlich m i t der neuen O r d n u n g a b f a n d e n u n d arrangierten u n d d a n n a u c h m i t ihr u m z u g e h e n l e r n - ten. M a n ließ sich auf die n e u e n B e d i n g u n g e n ein u n d ü b t e sich i m U m g a n g m i t d e m n e u e n R a t u n d der V o l k s v e r s a m m l u n g . A u t o r i t ä t u n d E r f a h r u n g der alten Adelsgeschlechter z ä h l - ten w e i t e r h i n , s o d a ß sich a u c h die breiteren Schichten der athenischen Bürgerschaft ihrer F ü h r u n g anvertrauten, solange n u r d i e n e u geschaffenen p o l i t i s c h e n Spielregeln eingehalten w u r d e n . D a h e r lenkten auch in nachkleisthenischer Zeit v o r w i e g e n d A n g e h ö r i g e der alten A d e l s h ä u s e r die p o l i t i s c h e n G e s c h i c k e A t h e n s1 7 - aber e b e n n i c h t m e h r aus eigener M a c h t - v o l l k o m m e n h e i t , s o n d e r n n u r n o c h i m E i n v e r n e h m e n u n d m i t Z u s t i m m u n g aller Bürger.

D i e s e erstaunlich k o n f l i k t f r e i e K o n s o l i d i e r u n g der i n n e n p o l i t i s c h e n Verhältnisse w ä r e j e d o c h k a u m m ö g l i c h gewesen, w e n n d i e tiefgreifenden U m b r ü c h e in A t h e n nicht auch v o n g r o ß e n a u ß e n p o l i t i s c h e n E r f o l g e n begleitet gewesen w ä r e n . S c h o n i n den 20 J a h r e n v o r M a r a t h o n bestand ein geradezu dialektisches B e z i e h u n g s g e f ü g e z w i s c h e n d e n a u ß e n - u n d i n n e n p o l i t i s c h e n E n t w i c k l u n g e n , deren Z u s a m m e n s c h a u d e n G a n g der damaligen G e - schichte A t h e n s erst eigentlich verständlich w e r d e n läßt.

W e l c h e n g r o ß e n W e r t d i e A t h e n e r einer a u ß e n p o l i t i s c h e n A b s i c h e r u n g des in A n g r i f f g e n o m m e n e n kleisthenischen R e f o r m w e r k e s b e i m a ß e n , w i r d s c h o n daran deutlich, daß sie u n m i t t e l b a r nach der R ü c k k e h r des K l e i s t h e n e s i n Sardes u m ein B ü n d n i s m i t d e m persischen G r o ß k ö n i g nachsuchten. D a dieser aber die U n t e r w e r f u n g A t h e n s z u r V o r a u s s e t z u n g f ü r ein B ü n d n i s machte, zerschlug sich die Sache.18 S o blieb A t h e n auf sich gestellt u n d m u ß t e sich allein der ersten g r o ß e n B e w ä h r u n g s p r o b e stellen, als es 506 v. C h r . v o n allen Seiten bedrängt wurde.1 9 D i e N a c h b a r s t a a t e n sahen i n der p o l i t i s c h e n U m b r u c h s i t u a t i o n eine vermeintliche S c h w ä c h u n g A t h e n s , d i e sie z u ihren G u n s t e n a u s n ü t z e n z u k ö n n e n glaubten. K ö n i g K l e o - m e n e s w ä h n t e eine G e l e g e n h e i t , die N i e d e r l a g e v o n 508 v. C h r . w i e d e r w e t t z u m a c h e n u n d u n t e r n a h m d e n V e r s u c h , Isagoras gewaltsam n a c h A t h e n z u r ü c k z u f ü h r e n u n d i h n d o r t als T y r a n n e n einzusetzen. D i e s e militärische U n t e r n e h m u n g scheiterte allerdings bereits i m A n s a t z . Z w i e t r a c h t i n d e n eigenen R e i h e n brachte d e n V o r s t o ß s c h o n bei Eleusis z u m Stehen u n d z w a n g schließlich z u r A u f l ö s u n g des spartanischen B u n d e s h e e r e s u n d z u m R ü c k z u g .

I n A b s p r a c h e m i t d e n Spartanern hatten aber a u c h die N a c h b a r n i m N o r d e n , die B o i o t e r u n d das e u b o i i s c h e C h a l k i s , gegen A t h e n m o b i l g e m a c h t u n d zeitgleich die n ö r d l i c h e n G r e n z r e g i o n e n A t t i k a s auf breiter F r o n t angegriffen. H i e r w a r es in d e n vergangenen J a h r - z e h n t e n z u einer erheblichen A u s w e i t u n g der athenischen E i n f l u ß s p h ä r e g e k o m m e n . U n t e r d e r H e r r s c h a f t der Peisistratiden w a r die N o r d g r e n z e A t h e n s über d i e G e b i r g s k e t t e n des K i t h a i r o n u n d Parnes hinaus bis an das S ü d u f e r des A s o p o s v o r g e s c h o b e n w o r d e n .2 0 D i e s e

17 Dazu grundlegend J. Martin, Von Kleisthenes zu Ephialtes. Zur Entstehung der athenischen Demokratie, in: Chiron 4, 1974,5-42; E. Stein-Hölkeskamp, Adeiskultur (s. Anra. 1); vgl. jetzt auch K.-E. Petzold, Entstehungsphase (s. Anra. 8), 145-178.

18 Hdt. 5,73.

" Die Hauptquelle zum Folgenden: Hdt. 5, 74-77.

11 Hdt. 5,74,2 bezeichnet die südlich des Asopos gelegenen Orte Oinoe und Hysiai als »äußerste Demen Attikas«. Diese Gebietserweiterung ist wohl kaum erst nach 510 v.Chr., sondern bereits in peisistratidischer Zeit erfolgt; zur vielfach disku- tierten Frage, ob sich damals auch schon die Plataier an Athen angeschlossen hatten, vgl. ausführlich D. Hennig, Herodot 6,108: Athen und Plataiai, in: Chiron 22, 1992, 1-24. Der Bericht Herodots über die gleichzeitigen Angriffe der Chalkidier läßt eine damalige Zugehörigkeit auch der Region um Oropos zu Attika wahrscheinlich erscheinen.

(7)

territorialen Z u g e w i n n e A t h e n s h o f f t e n die B o i o t e r u n d C h a l k i d i e r w i e d e r rückgängig m a c h e n z u k ö n n e n . Sie hatten sich i n der E i n s c h ä t z u n g der militärischen A b w e h r k r a f t A t h e n s j e d o c h g r ü n d l i c h getäuscht. N a c h d e m unerwarteten R ü c k z u g des spartanischen H e e r e s gingen die A t h e n e r m i t i h r e m gesamten A u f g e b o t gegen die A n g r e i f e r i m N o r d e n vor. I n kürzester Z e i t - angeblich sogar innerhalb eines Tages - k o n n t e n sie ü b e r ihre G e g n e r i n z w e i getrennten Schlachten einen vollständigen Sieg erringen.

D a m i t hatten die A t h e n e r nicht n u r das territoriale »Erbe« der Peisistratiden erfolgreich verteidigt, s o n d e r n n o c h einen zusätzlichen G e w i n n eingefahren, da sie auch auf E u b o i a F u ß fassen k o n n t e n , w o sie 4.000 athenische Bürger auf den Ländereien der C h a l k i d i e r ansiedel- ten.21 D i e N i e d e r l a s s u n g dieser B ü r g e r k o l o n i e stand aber nicht isoliert da; v i e l m e h r w u r d e n u n g e f ä h r z u r gleichen Z e i t auch auf den Inseln L e m n o s u n d I m b r o s erstmals athenische K l e - r u c h i e n begründet. Miltiades hatte diese Inseln damals v o n der thrakischen C h e r s o n e s aus erobert u n d d e n A t h e n e r n z u r Besiedlung überlassen.22 Z w e i f e l l o s ein geschickter politischer S c h a c h z u g , m i t d e m Miltiades auf die veränderte Lage in seiner H e i m a t s t a d t reagierte. A u c h n a c h d e m Sturz der Peisistratiden w a r i h m a m W o h l w o l l e n der A t h e n e r gelegen; u n d f ü r diese w a r der E r w e r b der beiden Inseln an der Z u f a h r t z u m H e l l e s p o n t ein w i l l k o m m e n e r A u s g l e i c h f ü r d e n Verlust v o n Sigeion, das d e m vertriebenen T y r a n n e n H i p p i a s damals als Zufluchtsstätte diente.

E s f ü g t sich in das G e s a m t b i l d , d a ß nach A u s w e i s des frühesten inschriftlich überlieferten athenischen Volksbeschlusses i n jenen J a h r e n auch der Status der auf Salamis siedelnden A t h e n e r als K l e r u c h e n n e u geregelt u n d ihre Integration in den athenischen B ü r g e r v e r b a n d gestärkt wurde.2 3 Parallel z u r U m g e s t a l t u n g der Binnengliederung der P o l i s w u r d e n so auch neue F o r m e n der E i n b i n d u n g der athenischen A u ß e n b e s i t z u n g e n entwickelt. So besehen hatte die A n l a g e v o n K l e r u c h i e n , deren B e w o h n e r athenische Bürger blieben, nicht n u r eine strategische S i c h e r u n g s f u n k t i o n , s o n d e r n diente auch der Stärkung des bürgerlichen Z u s a m - menhaltes. D a r ü b e r h i n a u s k a m d e n K l e r u c h i e n v o r allem auch eine große ö k o n o m i s c h e B e d e u t u n g z u . Tausende v o n B ü r g e r n k o n n t e n m i t n e u e m A c k e r l a n d versorgt w e r d e n , u n d A t h e n g e w a n n zugleich d r i n g e n d benötigte zusätzliche A n b a u f l ä c h e n z u r V e r s o r g u n g der

21 Zu der bei Hdt. 5,77,2 genannten Zahl von 4000 Kleruchen vgl. jetzt K.-W. Welwei, Athen (s. Anm. 1), 25.

22 Alle einschlägigen Quellen zur Eroberung von Lemnos und damit wohl auch von Imbros sind zusammengestellt und kommentiert bei K. Kinzl, Miltiades-Forschungen, Wien 1968, 145-154. Die Aussagen dieser Quellen lassen allerdings keine eindeutige und präzise Bestimmung des Zeitpunktes der Eroberung zu. A m plausibelsten ist aber immer noch der von H Berve, Miltiades. Studien zur Geschichte des Mannes und seiner Zeit, Berlin 1937, 44-56 vorgeschlagene Ze.tpunkt im letzten Jahrzehnt des 6. Jhs. v. Chr.; so auch J. A. S. Evans, Note on Miltiades' capture of Lemnos, in: CPh 58, 1963, 168 f.;

E. Ruschenbusch, Eine schriftliche Quelle im Werk Herodots, in: M. Weinmann-Walser (Hrsg.), Historische Interpretat.onen.

Festschrift G. Walser, Stuttgart 1995, 144; N . Salomon, Le cleruchie de Atene. Caratteri e funz.one Pisa 1997 bes. 31-37; vgl.

auch P. Funke, Miltiades, in: K. Brodersen (Hrsg.), Große Gestalten der griechischen Antike, München 1999, bes. 305 ff. Allzu früh erscheint mir der zeitliche Ansatz bei K. Kinzl, a.a.O., 56-80, der die Eroberung der Inseln noch vor dem Skythenzug des Dareios und damit in die letzten Jahre der Peisistratidenzeit datiert. In einen Zusammenhang m.t dem Ionischen Aufstand haben diese Eroberungen des Miltiades zuletzt wieder gebracht (mit der älteren Literatur) M. Rausch Miltiades Athen und

»die Rhamnusier auf Lemnos« ( I G P 522bis), in: Klio 81, 1999, 7-17; ders., Isonom.a (s. Anm. 1), 125-129. 276-286;

K -W. Welwei Athen (s Anm. 1), 26. Die Buchstabenformen der von Rausch zur Stütze semer These angeführten epigrapn!- schen Zeugnisse - insbesondere der Helmweihungen - sind allerdings keineswegs so präzise auf das Jahrzehnt genau zu datie- ren wie angegeben; vielmehr liegt oft den Datierungen selbst eine historische I n t e r p r e t e n zugrunde, so daß d,e Argumenta- tion letztlich auf einem Zirkelschluß beruht.

I G P 1 add.

(8)

eigenen B e v ö l k e r u n g . D i e i n n e n p o l i t i s c h e n A u s w i r k u n g e n dieses in j e n e n J a h r e n e n t w i c k e l - ten K l e r u c h i e n s y s t e m s , das z u e i n e m w i c h t i g e n I n s t r u m e n t athenischer M a c h t - u n d W i r t - schaftspolitik w e r d e n sollte, k ö n n e n daher k a u m unterschätzt werden.2 4

Ihren militärischen T r i u m p h ü b e r B o i o t i e n u n d C h a l k i s feierten die A t h e n e r d u r c h d i e E r r i c h t u n g e i n d r u c k s v o l l e r W e i h e m o n u m e n t e . N a c h i h r e m Sieg hatten sie H u n d e r t e v o n B o i o t e r n u n d C h a l k i d i e r n gefangen gesetzt u n d erst gegen i m m e n s h o h e L ö s e g e l d z a h l u n g e n w i e d e r in die Freiheit entlassen. D i e eisernen Fesseln, i n d e n e n m a n die Kriegsgefangenen a b g e f ü h r t hatte, w u r d e n der Stadtgöttin A t h e n a geweiht u n d d e m o n s t r a t i v auf der A k r o p o l i s z u r Schau gestellt, w o sie n o c h H e r o d o t an einer v o n den Z e r s t ö r u n g e n d u r c h die Perser r u ß - geschwärzten M a u e r hängen sah. U n d v o m Z e h n t e n des Lösegeldes errichteten die A t h e n e r auf der A k r o p o l i s ein großes b r o n z e n e s V i e r g e s p a n n als weitere W e i h u n g an A t h e n a u n d ver- sahen es mit einer Inschrift, in der sie s t o l z ihren Sieg ü b e r die B o i o t e r u n d C h a l k i d i e r ver- kündeten:2 5

M i t d r ü c k e n d e n Fesseln aus E i s e n erstickten die H y b r i s die S ö h n e der A t h e n e r d u r c h ihre Taten i m Kriege, als sie die V ö l k e r der B o i o t e r u n d C h a l k i d i e r b e z w a n g e n u n d als Z e h n t e n v o n i h n e n der Pallas dieses P f e r d e g e s p a n n w e i h t e n .

D i e Siege v o n 506 v. C h r . d ü r f t e n a u c h der A n l a ß gewesen sein f ü r die E r r i c h t u n g des Schatzhauses der A t h e n e r i m H e i l i g t u m des A p o l l o n i n D e l p h i . I c h m u ß an dieser Stelle m e i n e P o s i t i o n i n der langen D i s k u s s i o n u m d i e D a t i e r u n g dieses Schatzhauses i n gebotener K ü r z e darlegen, da sie a u c h f ü r m e i n e spätere A r g u m e n t a t i o n n o c h eine gewisse R o l l e spielen w i r d . I c h m ö c h t e m i c h dabei gar nicht erneut auf die Stildiskussion einlassen, deren bisherige D a t i e r u n g s a n s ä t z e z w i s c h e n 510 u n d 4 8 0 v . C h r . s c h w a n k e n u n d die bisher k e i n e n sicheren A n h a l t f ü r eine exakte D a t i e r u n g des A t h e n e r Schatzhauses v o r o d e r n a c h M a r a t h o n ergeben haben.2 6

24 M. Rausch, Isonomia (s. Anm. 1), 308 f. unterschätzt die nichtmilitärischen Aspekte der damaligen athenischen Kleru- chien; zur Bedeutung der Kleruchien insgesamt jetzt N. Salomon, Le cleruchie (s. Anm. 22).

25 Hdt. 5,77; IG P 501 A und B; vgl. auch Diod. 10,24; Anth. Pal. 6,343; Pap.Oxy. 31,2535. O . Hansen, O n the so-called Athenian epigrams on the Persian Wars, in: Hermes 127, 1999, 120 f. möchte auch die »Perserkriegsepigramme« (IG I3

503-504) auf die athenischen Siege von 506 v. Chr. beziehen; dem steht aber schon allein der panhellenische Tenor der Epi- gramme entgegen, der mir - anders als O . Hansen - für die Ereignisse von 506 v. Chr. kaum vorstellbar erscheint. Von dem in den Perserkriegen zerstörten Viergespann wurden auf der Akropolis Teile sowohl der ursprünglichen wie auch der erneuerten Basis mit Fragmenten der Inschrift gefunden, deren erste und dritte Zeile in der jüngeren, bei Herodot überlieferten Version gegenüber der älteren ausgetauscht wurden; vgl. den Kommentar zu I G V 501 A und B; M. Rausch, Isonomia (s. Anm. 1), 120-125. Der im Folgenden wiedergegebene Text der älteren Inschrift folgt der Übersetzung von K. Brodersen u.a., Histo- rische griechische Inschriften in Übersetzung, Bd.l, Darmstadt 1992, 13f. (Nr. 24).

2* Einen knappen, aber die wichtigsten Positionen gut dokumentierenden Überblick über die Forschungsdiskussion um die stilistische Datierung des Athener Schatzhauses bietet jetzt M. Rausch, Isonomia (s. Anm. 1), 129f.; vgl. auch M. Maaß, Das antike Delphi. Orakel, Schätze und Monumente, Darmstadt 1993, 168-175. Selbst wenn H. Büsing, Ein Anthemion in Delphi, in: G. Kopeke - M. B. Moore (Hrsg.), Studies in classical art and archaeology. A tribute to P. H. von Blanckenhagen, New York 1979, 29-36; ders., Das Athener Schatzhaus in Delphi. Neue Untersuchungen zur Architektur und Bemalung, Marburg 1994, bes. 123-127 mit seiner Annahme, daß die Bemalung auf der Innenseite des Türsturzes in die Zeit nach 490 v. Chr. gehört und für den Abschluß der Arbeiten am Schatzhaus datierend ist, das Richtige trifft, bleibt gleichwohl offen, ob damit auch der gesamte Bau erst in diese Zeit gehört; mit einer längeren, möglicherweise zeitweilig sogar unterbrochenen Bauzeit rechnet jetzt auch A. Jacquemin, Delphische Denkmäler des 5. Jahrhunderts, in: E. Pöhlmann - W. Gauer (Hrsg.), Griechische Klassik, Nürnberg 1994, 191.

(9)

A u s s c h l a g g e b e n d w a r hier stets der Verweis auf die A n g a b e des Pausanias, d e r z u f o l g e das Schatzhaus aus der Kriegsbeute des Sieges bei M a r a t h o n errichtet w o r d e n sei.27 D i e s e A u s - sage scheint sich m i t der Inschrift auf einer langgestreckten Weihgeschenkbasis z u decken, die unmittelbar v o r d e m F u n d a m e n t der Südseite des Schatzhauses aufgestellt war. D e r Text der Inschrift lautet: » D i e A t h e n e r ( w e i h e n ) d e m A p o l l o n P y t h i o s v o n d e n M e d e r n A k r o t h i - nia der Schlacht bei Marathon«.2 8 O f f e n bleibt, o b sich diese Inschrift allein auf d i e auf der Basis aufgestellten W e i h u n g e n o d e r auch auf das Schatzhaus selbst b e z o g . E n t s c h e i d e n d f ü r diese Frage ist der bauliche Z u s a m m e n h a n g v o n Weihgeschenkbasis u n d Schatzhaus. E i n e besondere B e d e u t u n g k o m m t in diesem Z u s a m m e n h a n g d e n ersten Ergebnissen einer e r n e u - ten, eingehenden U n t e r s u c h u n g des Schatzhauses u n d der südlich angrenzenden, dreieckigen Terrassenmauer z u , die j ü n g s t Pierre A m a n d r y vorgelegt hat.29 E r k a n n nachweisen, daß beide K o m p l e x e eine untrennbare bauliche Einheit bilden u n d zeitgleich errichtet w o r d e n sind; er sieht hingegen keine z w i n g e n d e N o t w e n d i g k e i t , auch die Weihgeschenkbasis, die auf der m i t der S ü d m a u e r des Schatzhauses v e r b u n d e n e n Terrassenmauer errichtet w u r d e , u n m i t t e l b a r m i t der E r r i c h t u n g des Schatzhauses u n d der Terrassenmauer z u verbinden. D i e Terrassenmauer habe wahrscheinlich zunächst n u r d e m pragmatischen Z w e c k gedient, die aufragenden F u n d a m e n t e des Schatzhauses z u stützen u n d d e n B a u zugleich architektonisch i n die G e l ä n d e s i t u a t i o n an der K e h r e der H e i l i g e n Straße einzupassen, u n d s o m i t » u n d o u b l e role d ' ecran et de contrefort« 30 erfüllt. F ü r eine zeitliche T r e n n u n g v o n Terrassenmauer u n d Weihgeschenkbasis spricht auch die - zuletzt w i e d e r v o n H e r m a n n B ü s i n g konstatierte - B e o b a c h t u n g , d a ß »die Unterlagsteine f ü r die I n s c h r i f t e n b l ö c k e m i t A n a t h y r o s e an das s c h o n bestehende S c h a t z h a u s - F u n d a m e n t (anschließen)«3 1 u n d d a m i t auf jeden Fall - i n w e l c h e m zeitlichen A b s t a n d auch i m m e r - später angebaut w u r d e n .

D a n u n Pausanias bei seiner zeitlichen Z u w e i s u n g des Schatzhauses o f f e n b a r v o n der genannten Inschrift ausging, w i r d seine A u s s a g e d u r c h den baulichen B e f u n d relativiert. D a er die i n der Inschrift e r w ä h n t e n » A k r o t h i n i a « , auf die später n o c h einzugehen sein w i r d , u n e r w ä h n t läßt, w a r e n diese z u seiner Z e i t allem A n s c h e i n nach nicht m e h r v o r h a n d e n ; das erklärt u m so mehr, w e s h a l b er d a n n die Inschrift auf das dahinter liegende Schatzhaus b e z o g . Sollte diese - auch s c h o n f r ü h e r angestellte32 - Ü b e r l e g u n g das R i c h t i g e treffen, entfällt der einzige feste A n h a l t s p u n k t f ü r eine literarisch gesicherte exakte D a t i e r u n g des A t h e n e r

27 Pausan. 10,11,5.

28 Syll.3 23 A-B; eine Neulesung hat soeben P. Amandry, Notes de topographie et d' architecture delphiques X. Le »socle marathonien« et le tresor des Atheniens, in: B C H 122, 1998, 75-90 vorgelegt; vgl. auch schon J.-F. Bommelaer - D. Laroche, Guide de Delphes. Le site, Paris 1991, 136 f. Die Inschrift ist eine die Buchstabenformen der ursprünglichen, aus dem frühen 5. Jh. v. Chr. stammenden und nur noch in wenigen Resten erhaltenen Inschrift nachahmende Wiederaufzeichnung wohl aus hellenistischer Zeit.

29 P. Amandry, Notes de topographie (s. Anm. 28); dazu auch schon J.-F. Bommelaer - D. Laroche, Guide de Delphes (s. Anm. 28), 133-138.

30 P. Amandry, Notes de topographie (s. Anm. 28), 87.

31 H. Büsing, Das Athener Schatzhaus (s. Anm. 26), 126, Anm. 393; vgl. auch schon W. Gauer, Das Athenerschatzhaus und die marathonischen Akrothinia in Delphi, in: F. Krinzinger u. a. (Hrsg.), Funde und Forschungen. Festschrift B. Neutsch, Innsbruck 1980, 127-136.

32 Vgl. etwa W. Gauer, Weihgeschenke aus den Perserkriegen, Tübingen 1968, 45-51.

(10)

Schatzhauses; u n d d a m i t ist der W e g w i e d e r frei, die E r r i c h t u n g dieses B a u s m i t d e n a u ß e n - p o l i t i s c h e n E r f o l g e n des ausgehenden 6. J a h r h u n d e r t s in V e r b i n d u n g z u bringen.3 3

D i e A u f s t e l l u n g der m o n u m e n t a l e n W e i h e g a b e n auf der A k r o p o l i s in A t h e n u n d auch an der H e i l i g e n Straße in D e l p h i zeigt, w e l c h e B e d e u t u n g die A t h e n e r ihren militärischen Siegen b e i m a ß e n u n d w e l c h e s Selbstbewußtsein sie hieraus s c h ö p f t e n . D i e gerade erst n e u verfaßte - u n d i n v i e l e m auch n o c h gar nicht g a n z ausgestaltete - P o l i s hatte d e n stärksten M ä c h t e n der griechischen Staatenwelt die Stirn geboten. D a s n a c h d e n kleisthenischen P h y l e n n e u geordnete H e e r e s a u f g e b o t hatte seine erste B e w ä h r u n g erfolgreich bestanden. D i e B ü r g e r - schaft w a r o h n e die verhaßten T y r a n n e n u n d a u c h o h n e persische U n t e r s t ü t z u n g z u r e c h t g e k o m m e n u n d hatte allein auf sich gestellt die P o l i s gegen alle Z u g r i f f e v o n außen verteidigt.

D e r W e r t dieser a u ß e n p o l i t i s c h e n E r f o l g e f ü r die Stabilisierung der i n n e n p o l i t i s c h e n Verhältnisse stand s c h o n f ü r H e r o d o t außer Frage, der m i t B l i c k auf die Ereignisse v o n 506 v . C h r . schrieb:

A t h e n s M a c h t w a r n u n g r o ß g e w o r d e n . E s ist deutlich, d a ß die isegorüt (das M i t s p r a c h e - recht o d e r d i e T e i l h a b e aller a m p o l i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g s p r o z e ß ) nicht b l o ß in einer, s o n d e r n in jeder H i n s i c h t eine w e r t v o l l e Sache ist, w e n n d o c h die A t h e n e r , solange sie u n t e r T y r a n n e n standen, k e i n e m der U m w o h n e r i n H i n s i c h t auf den K r i e g überlegen w a r e n , als sie aber die T y r a n n e n los w a r e n , weitaus d i e ersten w u r d e n . . . . N a c h d e m sie befreit w o r d e n w a r e n , w a r jeder e i n z e l n e darauf bedacht, sich g a n z einzusetzen, da es f ü r i h n selber war.34

D i e E r f o l g e v o n 506 v . C h r . h a b e n der kleisthenischen O r d n u n g entscheidend z u m D u r c h b r u c h v e r h o l f e n . I n d e n f o l g e n d e n J a h r e n scheint es keine o f f e n e n politischen R i c h - t u n g s k ä m p f e m e h r gegeben z u h a b e n . E s bestand w o h l ein w e i t g e h e n d e r K o n s e n s in d e n G r u n d f r a g e n , s o d a ß die Verfassung weiter ausgestaltet w e r d e n k o n n t e . B e k a n n t e s sei hier

53 Aufgrund der erwähnten neuen französischen Untersuchungen des Athener Schatzhauses geht auch A . Jacquemin, Delphische Denkmäler (s. Anm. 26), 191 von einer Datierung zumindest des Baubeginns noch vor der Schlacht bei Marathon in »den ersten Jahren des 5. Jahrhunderts« aus. Sie möchte jedoch einen Zusammenhang mit den »ersten Siegen (der Athener) in Asien« - gemeint ist die Beteiligung der Athener am Ionischen Aufstand - herstellen. Aber selbst wenn das Baumaterial (parischer Marmor) und wahrscheinlich auch die Bauleute von den Kykladen kamen, ist ein Bezug auf den Feldzug von 498 v. Chr. nicht zwingend, angesichts der Kurzfristigkeit des athenischen Erfolges sogar eher unwahrscheinlich. Auch die u. a.

von W. Gauer, Das Athener Schatzhaus (s. Anm. 31) und von J. Boardman, Heracles, Theseus and Amazons, in: D. Kurtz - B. Sparkes (Hrsg.), The Eye of Greece. Studies in the art of Athens, Cambridge 1982, 1-28 vertretene Ausdeutung der Ama- zonomachie als eine Anspielung auf das athenische Engagement in Ionien kann - falls sie überhaupt das Richtige trifft - kei- neswegs als sicheres Indiz für den ursprünglichen Grund der Weihung des Schatzhauses genommen werden. Wenn A. Jacque- min's Annahme einer längeren, vielleicht sogar zeitweilig unterbrochenen Bauzeit (Delphische Denkmäler (s. Anm. 26), 191) und H. Bankel's Beobachtung der technischen Unterschiede zwischen den unteren und oberen Teilen des Athener Schatz- hauses (The Athenian treasury as dated by its architecture, in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988, Mainz 1990, 410-412) zutrifft, dann wäre allenfalls eine nachträgliche Berücksichtigung auch des athenischen Kleinasienunternehmens bei der künstlerischen Ausgestaltung in Erwägung zu ziehen. Aufs Ganze besehen aber erscheint es mir unabweisbar, daß die Errichtung des Schatzhauses (und wohl auch der dazugehörigen Terrassenmauer) mit den außenpolitischen Erfolgen Athens in den letzten Jahren des 6. Jhs. v. Chr. in Verbindung zu bringen ist.

34 Hdt. 5, 78 (deutsche Ubersetzung nach W. Marg, Herodot. Geschichten und Geschichte, Zürich - München 1983).

(11)

n u r k u r z erwähnt:3 5 I m J a h r e 501/500 v. C h r . w u r d e die militärische K o m m a n d o s t r u k t u r ver- ändert. A n die Spitze der einzelnen P h y l e n r e g i m e n t e r traten Strategen, die v o n der V o l k s - v e r s a m m l u n g jährlich gewählt w u r d e n , w o b e i auch W i e d e r w a h l m ö g l i c h war. D a s militäri- sche O b e r k o m m a n d o verblieb vorerst b e i m P o l e m a r c h e n , der sich aber v o n n u n an mit den 10 Strategen ins B e n e h m e n z u setzen hatte. Z u r gleichen Z e i t - w e n n nicht s c h o n einige J a h r e f r ü h e r - w u r d e auch ein E i d eingeführt, m i t w e l c h e m sich die Ratsherren bei i h r e m A m t s - antritt verpflichten m u ß t e n , n u r z u m Besten der gesamten Bürgerschaft z u handeln. D i e R a t s k o m p e t e n z e n blieben z w a r uneingeschränkt, aber die E i d e s f o r m e l unterstrich d o c h die starke Stellung der V o l k s v e r s a m m l u n g u n d die konstitutive B i n d u n g z w i s c h e n bule u n d ekklesta.

D e r v ö l l i g neue, » i s o n o m e « Z u s c h n i t t der B i n n e n s t r u k t u r des athenischen B ü r g e r v e r b a n - des f a n d aber nicht n u r i n der institutionellen F o r m i e r u n g der Verfassung seinen A u s d r u c k . V i e l m e h r gehören in diesen K o n t e x t etwa auch die gesetzlichen E i n s c h r ä n k u n g e n des G r a b - l u x u s u n d die d a m i t zeitlich w i e tendenziell w o h l k o r r e s p o n d i e r e n d e E i n f ü h r u n g des Staats- begräbnisses f ü r die Gefallenen.3 6 U n d i m kultisch-religiösen Bereich zielte die E i n r i c h t u n g der K u l t e f ü r die 10 neuen P h y l e n h e r o e n u n d die A u s g e s t a l t u n g der großen Feste darauf ab, d e n Z u s a m m e n h a l t u n d das Identitätsbewußtsein der G e s a m t b ü r g e r s c h a f t z u stärken.37

B e s o n d e r s signifikant ist in diesem Z u s a m m e n h a n g die E i n f ü h r u n g des D i t h y r a m b e n - a g o n s als Wettstreit der neugeschaffenen P h y l e n bei den G r o ß e n D i o n y s i e n u n d d a n n auch bei zahlreichen anderen Festen. D i e kleisthenischen P h y l e n , die a u f g r u n d der regionalen D u r c h m i s c h u n g i n ihrer Z u s a m m e n s e t z u n g jeweils ein A b b i l d der Politengemeinschaft i m K l e i n e n u n d daher ein tragendes E l e m e n t der i s o n o m e n Verfassung w a r e n , bedurften als z u n ä c h s t z w e i f e l l o s n o c h sehr abstrakte O r d n u n g s g r ö ß e n der Verlebendigung. D i e Bürger m u ß t e n erst lernen, sich i n diesen n e u e n F o r m a t i o n e n z u r e c h t z u f i n d e n u n d sich m i t ihnen z u identifizieren. D i e f r ü h e n militärischen E r f o l g e der P h y l e n r e g i m e n t e r m ö g e n das Ihre d a z u beigetragen haben. I n d e n zahlreichen D i t h y r a m b e n a g o n e n aber w u r d e i m friedlichen W e t t - k a m p f der P h y l e n gegeneinander j e d e m einzelnen Bürger i m m e r w i e d e r aufs neue das G e f ü h l der Z u g e h ö r i g k e i t z u seiner P h y l e - u n d d a m i t auch z u r neu f o r m i e r t e n Bürgerschaft insge- s a m t - vermittelt.

Z u R e c h t hat daher B e r n h a r d Z i m m e r m a n n in seiner U n t e r s u c h u n g z u m D i t h y r a m b o s die politische B e d e u t u n g u n d die traditionsbildende W i r k u n g des p h y l e n w e i s e n D i t h y r a m - b e n a g o n s hervorgehoben,3 8 die auch darin z u m A u s d r u c k k a m , daß in d e n Inschriften nur die

35 Vgl. zum Folgenden Aristot. Ath.pol. 22,2 mit den entsprechenden Kommentaren bei P. J. Rhodes, Commentary (s. Anm. 2), 262-266 und M. Chambers, Aristoteles (s. Anm. 2), 235-238; s. aber auch J. Martin, Von Kleisthenes zu Ephialtes (s. Anm. 17), 23 f.

36 Hierzu grundlegend R. Stupperich, Staatsbegräbnis und Privatgrabmal im klassischen Athen, Diss. Münster 1977; zum Grabluxusgesetz jetzt auch J. Engels, Funerum sepulcrorumque magnificentia. Begräbnis- und Grabluxusgesetze in der grie- chisch-römischen Welt mit einigen Ausblicken auf Einschränkungen des funeralen und sepulkralen Luxus im Mittelalter und in der Neuzeit, Stuttgart 1998, bes. 97-106; M. Rausch, Isonomia (s. Anm. 1), 213-220.

" Vgl. hierzu jetzt die entsprechende Zusammenfassung (mit der relevanten Literatur) der athenischen Staatskulte und Staatsfeste bei M. Rausch, Isonomia (s. Anm. 1), bes. 40-118. 149-191.

38 B. Zimmermann, Dithyrambos. Geschichte einer Gattung, Göttingen 1992, bes. 35-38; ders., Das Lied der Polis. Zur Geschichte des Dithyrambos, in: A . H. Sommerstein u. a. (Hrsg.), Tragedy, comedy and the polis, Bari 1993, 39-54; die politi- sche Bedeutung der Einführung des phylenweisen Dithyrambenagons betont auch schon F. Stoessl, Die Anfänge der Theater-

(12)

P h y l e als Sieger verzeichnet u n d der D i c h t e r nicht e i n m a l g e n a n n t w u r d e . N a m e n t l i c h e E r w ä h n u n g f a n d n u r der C h o r e g e , der auf eigene K o s t e n f ü r sich u n d seine siegreiche P h y l e eine D r e i f u ß w e i h u n g an der z u m D i o n y s o s t h e a t e r f ü h r e n d e n T r i p o d e n s t r a ß e aufstellen durfte. E s ist b e z e i c h n e n d , daß diese D r e i f u ß w e i h u n g e n , d i e z u H u n d e r t e n die Straße s ä u m - ten, allein d e n Siegern in d e n D i t h y r a m b e n a g o n e n v o r b e h a l t e n w a r e n . D a h e r sollte m a n sie nicht n u r unter d e m A s p e k t der p e r s ö n l i c h e n Selbstdarstellung einzelner C h o r e g e n b e t r a c h - ten, s o n d e r n i n i h n e n v o r allem a u c h eine ö f f e n t l i c h e M a n i f e s t a t i o n des bürgerlichen Selbst- b e w u ß t s e i n s der P h y l e n g e m e i n s c h a f t e n sehen.

D i e K o n s o l i d i e r u n g der neuen Verfassung w u r d e z u s ä t z l i c h unterfangen v o n einer M y s t i - f i z i e r u n g ihrer A n f ä n g e . E s ist erstaunlich, w i e schnell der eigentliche Verlauf der G e s c h e h - nisse in d e n H i n t e r g r u n d trat. S c h o n i m letzten J a h r z e h n t des 6. J h s . v. C h r . w u r d e in T r i n k - liedern u n d G e d i c h t e n d i e E r m o r d u n g des H i p p a r c h o s d u r c h H a r m o d i o s u n d A r i s t o g e i t o n als U r s a c h e f ü r d e n Sturz der peisistratidischen T y r a n n i s u n d als B e g i n n der Freiheit b e s u n - gen. Spartas I n t e r v e n t i o n u n d auch die Verdienste des Kleisthenes w u r d e n rasch verdrängt.

W a s zählte, w a r die I d e o l o g i e der B e f r e i u n g v o n der T y r a n n i s aus eigener K r a f t . H a r m o d i o s u n d A r i s t o g e i t o n , nicht Kleisthenes, w u r d e n als U r h e b e r d e r Isonomia gefeiert.39 A u c h w e n n die aristokratische P r o v e n i e n z der S k o l i a u n d d i e a n t i - a l k m a i o n i d i s c h e Spitze u n v e r k e n n b a r sind,40 ist hier g l e i c h w o h l ein politischer S t i m m u n g s w a n d e l z u greifen, der n i c h t m e h r d e n alten G e i s t vergangener Tage atmet, s o n d e r n v o n d e m W u n s c h getragen ist, sich das n e u e Ideal der p o l i t i s c h e n G l e i c h b e r e c h t i g u n g aller B ü r g e r auf d i e eigenen F a h n e n z u schreiben.4 1

Sichtbaren A u s d r u c k f a n d diese I d e o l o g i s i e r u n g i n einer v o n d e m B i l d h a u e r A n t e n o r geschaffenen Statuengruppe der b e i d e n T y r a n n e n m ö r d e r , d i e u m 500 v. Chr. auf der A g o r a an zentraler Stelle ö f f e n t l i c h aufgestellt w u r d e . D i e Statuengruppe w u r d e z u m S i n n b i l d f ü r d i e neue Verfassung A t h e n s ; u n d als sie 480 v. C h r . v o n d e n Persern als Beutegut verschleppt w u r d e , ersetzten die A t h e n e r sie s c h o n w e n i g e J a h r e später d u r c h eine neue, bei den B i l d - hauern K r i t i o s u n d N e s i o t e s in A u f t r a g gegebene G r u p p e .4 2 E s spricht m a n c h e s dafür, d a ß u n g e f ä h r z u r gleichen Z e i t auch das v o n d e n Persern zerstörte V i e r g e s p a n n n e u aufgestellt w u r d e , das die A t h e n e r 506 v. C h r . aus A n l a ß ihres D o p p e l s i e g e s ü b e r die B o i o t e r u n d C h a l - k i d i e r auf die A k r o p o l i s geweiht hatten. I c h k a n n hier nicht näher auf die viel diskutierte P r o b l e m a t i k der verschiedenen A u f s t e l l u n g e n dieses W e i h m o n u m e n t e s eingehen, v o n d e m

geschichte Athens, in: G B 2, 1974, bes. 228-230. Es steht zwar außer Frage, daß die Dithyrambenagone auch einen militäri- schen Aspekt besitzen konnten, wie dies vor allem P. Siewert, Die Trittyen Attikas und die Heeresreform des Kleisthenes, München 1982,62-66. 150-153 hervorhebt, der jedoch eine allzu enge Verbindung mit der Neuordnung des athenischen Hee- res durch Kleisthenes herstellt und die weiter reichenden politischen Implikationen zu gering einschätzt; in dieser Hinsicht ausgewogener und differenzierter ist die Beurteilung der Phylenagone bei M. Rausch, Zeitpunkt und Anlaß der Einführung der Phylenagone in Athen, in: Nikephoros 11, 1998, 83-105; ders., Isonomia (s. Anm. 1), bes. 151-182.

39 Athen. 15,695a-b = P M G 893-896.

4: Dazu K.-E. Petzold, Entstehungsphase (s. Anm. 8), bes. 151 ff.

41 Grundlegend ist immer noch die Behandlung dieser Skolia durch V. Ehrenberg, Das Harmodioslied, in: WS 69, 1956, 57-69 (= ders., Polis und Imperium. Beiträge zur Alten Geschichte, hrsg. v. K. F. Stroheker und A. J. Graham, Zürich - Stutt- gart 1965, 253-264); vgl. jetzt auch M. Rausch, Isonomia (s. Anm. 1), 50-54.

42 Die einschlägigen Quellen sind jetzt zusammengestellt und unter Verweis auf die wichtigste Literatur kommentiert bei M. Rausch, Isonomia (s. Anm. 1), 40-50; vgl. auch B. Fehr, Die Tyrannentöter, oder: Kann man der Demokratie ein Denkmal setzen?, Frankfurt 1984.

(13)

sich Teile s o w o h l der u r s p r ü n g l i c h e n w i e auch der z w e i t e n Basis erhalten haben.43 I n der R e g e l w i r d die E r n e u e r u n g der W e i h u n g m i t d e m athenischen Sieg ü b e r die B o i o t e r 4 5 7 v. C h r . o d e r über C h a l k i s 446 v. C h r . v e r b u n d e n . E s besteht aber meines Erachtens kein z w i n - gender historischer G r u n d , die W i e d e r e r r i c h t u n g des Viergespanns erst in diese Z e i t z u ver- legen,44 z u m a l a u c h die B u c h s t a b e n f o r m e n der erhaltenen Inschriftenfragmente k e i n e präzise zeitliche E i n o r d n u n g ermöglichen. E s bleibt also ernsthaft i n E r w ä g u n g z u ziehen, o b die z w e i t e A u f s t e l l u n g nicht d o c h in e i n e m zeitlichen u n d v o r allem auch intentionalen Z u s a m - m e n h a n g m i t der E r n e u e r u n g der T y r a n n e n m ö r d e r g r u p p e z u sehen ist. D a s w ü r d e d a f ü r sprechen, daß beide Ereignisse - T y r a n n e n m o r d w i e auch der erste große militärische E r f o l g der i s o n o m e n Bürgergemeinschaft - z u elementaren Bestandteilen des k o l l e k t i v e n G e d ä c h t - nisses der A t h e n e r g e w o r d e n w a r e n u n d auch in der R ü c k b e s i n n u n g nach den Perserkriegen i n e i n e m K o n n e x gesehen u n d als grundlegende Voraussetzungen f ü r die herrschende staat- liche O r d n u n g erinnert w u r d e n .

I c h m ö c h t e n u n aber n o c h einmal auf die beiden J a h r z e h n t e an der W e n d e v o m 6. z u m 5. J a h r h u n d e r t z u r ü c k k o m m e n . I n e i n e m steten, ungeheuer d y n a m i s c h e n Wechselspiel z w i - schen der N e u g e s t a l t u n g der inneren O r d n u n g u n d einem überaus erfolgreichen a u ß e n p o l i t i - schen A g i e r e n hatten sich i n d e n w e n i g e n J a h r e n z w i s c h e n 508 u n d 500 v. Chr. die Verhält- nisse i n A t h e n s o w e i t stabilisiert, daß die A t h e n e r sich n u n sogar trauten, es m i t den Persern a u f z u n e h m e n , u n d 498 v. C h r . auf Seiten der kleinasiatischen G r i e c h e n i n d e n I o n i s c h e n A u f - stand eingriffen.4 5 D a s - allerdings n u r auf ein J a h r begrenzte - E n g a g e m e n t in Kleinasien resultierte aus d e m erstarkten Selbstbewußtsein einer athenischen Bürgerschaft, die sich ihrer Sache sicher u n d z u g e m e i n s a m e m H a n d e l n entschlossen war.

D i e kleinasiatische K a t a s t r o p h e stürzte daher die A t h e n e r aus d e m H o c h g e f ü h l eigener Stärke i n eine tiefe V e r u n s i c h e r u n g . D a s Scheitern des A u f s t a n d e s w u r d e auch in A t h e n als N i e d e r l a g e e m p f u n d e n , z u m a l m i t der F l u c h t des Miltiades aus der thrakischen Chersones4 6

u n d d e m Verlust der Inseln L e m n o s u n d I m b r o s wichtige athenische P o s i t i o n e n in der N o r d - ostägäis verloren u n d Teile des K l e r u c h e n s y s t e m s z u s a m m e n g e b r o c h e n waren. E s w a r die erste große politische Schlappe der n e u verfaßten Bürgerschaft. D a s erklärt auch die e m p -

43 I G I3 501 A und B. Die nur sehr vagen Beschreibungen der Lage des (nach den Perserkriegen wiedererrichteten) Vier- gespanns bei Hdt. 5,77,4 und Pausan. 1,28,2 und im Pap.Oxy. 31,2535 haben seit jeher zu einer regen Forschungsdebatte über die verschiedenen Standorte des Weihgeschenkes geführt; vgl. etwa W. Judeich, Topographie von Athen, München 19312, 236-239; G. P. Stevens, The Periclean entrance court of the Acropolis of Athens, in: Hesperia 5, 1936, bes. 504-506; ders., Architectural studies concerning the Acropolis of Athens, in: Hesperia 15, 1946, 81 f.; R. Meiggs - D. Lewis, A selection of greek historical inscriptions to the end of the fifth Century, Oxford 1988J, 29; J. A. S. Evans, The quadriga at the entrance to the Acropolis, in: RSC 27, 1979, 13-15; H. B. Mattingly, The Athena Nike temple reconsidered, in: A J A 86, 1982, bes. 383 f.;

St. West, Herodotus' epigraphical interests, in: C1Q 35, 1985, bes. 283-285; W. K. Pritchett, The liar school of Herodotus, Amsterdam 1993, 150-159.

44 Nur H. B. Mattingly, The Athena Nike temple (s. Anm. 43) hat eine erste Wiedererrichtung des Viergespanns bereits in den 70er Jahren in Erwägung gezogen; die von den übrigen Forschern in diesem Zusammenhang immer wieder vorgebrachten Verweise auf die athenischen Siege von 457 bzw. 446 v.Chr. als vermeintlicher Anlaß einer erneuten Aufstellung des Weih- geschenks vermögen aus historischen Gründen allerdings wenig zu überzeugen, zumal es überhaupt fraglich ist, ob die Wie- dererrichtung unbedingt eine erneute Feindschaft zwischen Athenern und Boiotern bzw. Chalkidiern zur Voraussetzung haben mußte.

45 Hdt. 5,97-103.

46 Hdt. 6,41.

(14)

f i n d l i c h e n R e a k t i o n e n der A t h e n e r , als P h r y n i c h o s i m F r ü h j a h r 492 v. C h r . m i t der T r a g ö d i e MiletH Hdlosis die persische E r o b e r u n g dieser Stadt u n d d a m i t das E n d e des I o n i s c h e n A u f - standes auf d i e B ü h n e brachte.4 7

D i e K r i s e b e d r o h t e d e n i n n e r e n Z u s a m m e n h a l t der Bürgerschaft. S c h o n die W a h l des H i p p a r c h o s , eines V e r w a n d t e n u n d Parteigängers der Peisistratiden, z u m A r c h o n f ü r das J a h r 4 9 6 / 5 v.Chr.4 8 ist vielleicht als I n d i z f ü r neu a u f g e b r o c h e n e R i c h t u n g s k ä m p f e z u w e r t e n , o h n e d a ß sich allerdings genauer b e s t i m m e n ließe, an w e l c h e n Sachfragen - w e n n ü b e r h a u p t - sich diese e n t z ü n d e t hatten. D i e Kleinasienfrage u n d das Verhältnis z u Persien k ö n n t e n dabei eine R o l l e gespielt h a b e n ; m ö g l i c h e r w e i s e stand a u c h die staatliche O r d n u n g z u r D i s - p o s i t i o n . W a h r s c h e i n l i c h ging es sogar u m beides, da die D i n g e auf s o vielfältige Weise m i t - einander v e r w o b e n u n d u n t r e n n b a r v e r b u n d e n w a r e n .

E n d e der 90er J a h r e hatten sich d i e A t h e n e r z u einer klaren L i n i e d u r c h g e r u n g e n u n d w a r e n z u m u n b e d i n g t e n W i d e r s t a n d gegen d e n d r o h e n d e n persischen A n g r i f f entschlossen.

Sie s c h ö p f t e n M u t aus d e n f r ü h e n E r f o l g e n der ersten J a h r e nach d e m Sturz der T y r a n n i s u n d setzten alle ihre H o f f n u n g e n auf M i l t i a d e s u n d dessen langjährige E r f a h r u n g e n i m U m g a n g m i t d e n Persern. U n d diese R e c h n u n g ging b e k a n n t l i c h bei M a r a t h o n auf. D e r erfolgreiche K a m p f gegen d i e persische Ü b e r m a c h t hatte das erschütterte Vertrauen der A t h e n e r i n d i e eigene Stärke wiederhergestellt. D e r Sieg bei M a r a t h o n hatte A t h e n n i c h t n u r A c h t u n g u n d A n s e h e n in der griechischen Staatenwelt eingebracht, s o n d e r n v o r allem auch das Selbst- b e w u ß t s e i n seiner B ü r g e r gefestigt.

D i e s k a m besonders sinnträchtig z u m A u s d r u c k i n d e m M o n u m e n t , das die A t h e n e r b a l d nach 490 v. C h r . d e m A p o l l o n i n D e l p h i aus der K r i e g s b e u t e v o n M a r a t h o n w e i h t e n . G e m e i n t ist hier nicht d i e w o h l erst eine G e n e r a t i o n später - v e r m u t l i c h auf Initiative des K i m o n , des S o h n e s des »Marathonsiegers« M i l t i a d e s - errichtete Statuengruppe i m u n t e r e n Bereich d e r H e i l i g e n Straße,49 s o n d e r n die bereits e r w ä h n t e W e i h u n g v o r der S ü d m a u e r des A t h e n e r Schatzhauses.

W e n n der i m V o r a n g e g a n g e n e n hergestellte B e z u g des A t h e n e r Schatzhauses auf die m i l i - tärischen Siege des letzten J a h r z e h n t s des 6. J a h r h u n d e r t s das R i c h t i g e trifft, d a n n w u r d e d u r c h das » H e r a n s c h i e b e n « der M a r a t h o n w e i h u n g an d i e F u n d a m e n t e dieses Schatzhauses die b e w u ß t e V e r b i n d u n g z w i s c h e n diesen Ereignissen augenfällig gemacht. A b e r w i e a u c h i m m e r das zeitliche Verhältnis z w i s c h e n Schatzhaus u n d M a r a t h o n b a s i s gewesen sein m a g ; auf j e d e n Fall spiegeln die auf dieser Basis errichteten W e i h g a b e n d e n S t o l z der A t h e n e r a u f d e n g e m e i n s a m e r r u n g e n e n Sieg in g a n z b e s o n d e r e r Weise wider. N e u e U n t e r s u c h u n g e n d e r Basis h a b e n n ä m l i c h bestätigt, daß d o r t u r s p r ü n g l i c h 10 Statuen aufgestellt w a r e n , deren Z a h l d a n n i n hellenistischer Z e i t schließlich a u f 13 e r h ö h t wurde.5 0 U n d es steht w o h l außer Frage,

47 Hdt. 6,21; vgl. dazu zuletzt M. Rausch, Isonomia (s. Anm. 1), 164 f.

48 Archontat des Hipparchos: Dion. Hai. ant. 6,1,1; zur Person des Hipparchos s. etwa P. J. Rhodes, Commentary (s.

Anm. 2), 271 f.

49 Zu dieser von Pausan. 10,10,1-2 beschriebenen Statuengruppe vgl. jetzt die (mit einer vollständigen Forschungsbiblio- graphie) versehene Untersuchung von Chr. Ioakimidou, Die Statuenreihen griechischer Poleis und Bünde aus spätarchaischer und klassischer Zeit, München 1997, 66-77. 179-200.

50 J.-E Bommelaer - D. Laroche, Guide de Delphes (s. Anm. 28), 133-138; A . Jacquemin, Delphische Denkmäler (s.

Anm. 26), 191; P. Amandry, Notes de topographie (s. Anm. 28), bes. 82-86. Cl. Vatin, Monuments votifs de Delphes, Rom 1991, bes. 183-234 hat aufgrund weitgehend überaus unsicherer Lesungen von Buchstabenresten auf den wenigen noch erhal-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit einiger Zeit wird wieder eine kohlen- hydratarme Ernährung (low carb) als besonders gesundheitsfördernd propa- giert, nachdem man früher eher eine fettarme Diät

Insofern bietet es sich an zu prüfen, wie die regionale Wettbewerbssituation aussieht und wie eine Strategie entwickelt werden kann, die die Kunden in der Region anspricht und wie

ders notwendig, da einer- seits eine Ideologie des technisch Machbaren, die Illusion des unbegrenzten kurativen Fortschritts, und der Spezialisten-Egoismus die Medizin

Bei KI geht es um Rechenkraft und mehr noch um Daten, aber ohne eine kritische Masse von Datenwissenschaftlern wird sich Deutschland schwer tun, mit dem Rest der Welt mitzuhalten.

Zweimal in diesem Sommer wird das Grand Hotel Kronenhof zum Refugium für alle, die sich eine Auszeit vom All- tag gönnen möchten. Mit Yoga, Medi- tation und Yogawalks

(46) Also dürfen wir nicht die Todesstrafe als sichere Bürgschaft nehmen und in solcher Zuversicht einen bedenklichen Beschluss fassen, auch nicht abfallenden

Es ist aber durchaus denkbar, dass Themistokles nicht nur ein militärstrategisches, sondern auch ein politisches Konzept verfolgte und in der Stärkung des

Danach muss der Inhaber der Zulassung eines Arzneimittels der zustän- digen Bundesoberbehörde (Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder Paul-Ehr-