• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Experimentalphysik III (Teilchenphysik) (SS 18) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ss18-teilchen.html

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Experimentalphysik III (Teilchenphysik) (SS 18) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ss18-teilchen.html"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderne Experimentalphysik III (Teilchenphysik) (SS 18)

http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ss18-teilchen.html

Ubungsblatt 6 ¨

Name des ¨ Ubungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe:

Namen der bearbeitenden Gruppe:

Ausgabe: Di, 29.05.2018 (09:45) Abgabe: Mo, 04.06.2018 (13:30) Briefkasten Geb. 30.23

(2)

Aufgabe 12: Erlaubte Prozesse im Standardmodell (5 Punkte)

a)

Welche der folgenden Prozesse sind im Standardmodell der Teilchenphysik erlaubt, sofern die Energie im Anfangszustand zur Erzeugung ausreicht?

1. e+e→µ+µ 2. e+e→u¯t 3. e+e→ντν¯τ

4. pp→K+Σ+ 5. pn→Λ0Σ+

b)

Welche der folgenden Zerf¨alle sind im Standardmodell erlaubt?

1. µ→eγ 2. τ→eνeντ 3. Σ+→K+Λ0 4. Ξ→nπ 5. p→e+π0

Verwenden Sie die Webseite der Particle Data Group, um die relevanten Eigenschaften der Teilchen nachzuschlagen. Falls ein Prozess nicht erlaubt ist, begr¨unden Sie kurz, warum dies der Fall ist.

Hinweis:

Die Flavorquantenzahlen der Quarks k¨onnen duch geladene Str¨ome der schwachen Wechselwir- kung ge¨andert werden. Bei Quarks entspricht dies dem ¨Ubergang eines up-artigen Quarks (u,c,t) in ein down-artiges Quark (d,s,b), oder umgekehrt, und wird durch den Austausch eines W+ oderWBosons vermittelt (daher die Bezeichnung geladener Strom). Dadurch k¨onnen (je nach Ubergang) Flavorquantenzahlen, wie zum Beispiel die Strangeness,¨ S (um |∆S|= 1), oder die z-Komponente des starken Isospins, T3 (um |∆T3|= 1) ge¨andert werden.

Aufgabe 13: Teilchenentdeckung (5 Punkte)

Ein Fixed-Target-Experiment sucht nach Hinweisen auf die Reaktion pp → hK+K+, wobei h ein hypothetisches Hadron ist.

a)

Welche elektrische Ladung, starken Isospin, Strangeness und Baryonenzahl mussh besitzen?

b)

Begr¨unden Sie mit dem Ergebnis aus a), aus wie vielen Quarks und Antiquarks h mindestens aufgebaut sein muss und geben Sie ein Beispiel an.

2

(3)

c)

Eine theoretische Berechnung der Teilchenmasse von h ergebe eine Vorhersage von mh = 2150 MeV. Welchen minimalen Impuls muss der einfallende Protonenstrahl besitzen, damit h im Experiment produziert werden kann? Geben Sie das Ergebnis in GeV an.

d)

Argumentieren Sie, ob der Zerfall h→Λ0Λ0 f¨ur das hypothetische Teilchen aus Teilaufgabe c) m¨oglich ist.

Betrachten Sie nur die starke Wechselwirkung. Verwenden Sie auch hier wieder die Ver¨offentli- chungen der Particle Data Group, um die relevanten Eigenschaften der K+- und Λ0-Hadronen nachzuschlagen.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Untersuche Stabilität gebundener Zustände qualitativ für Ein-Gluon-Austausch:. ● Hierzu betrachte Cornell-Potential (vgl VL-17 Folie

Aufgabe 7: Entdeckung der Antimaterie (10 Punkte) Carl David Anderson gelang mit der Entdeckung des Positrons in der kosmischen Strahlung der experimentelle Nachweis von Antimaterie.

(Das Licht trifft in einem Ring auf den Detektor, daher der Name: ring-imaging.) Stellen Sie den Radius als Funktion des Impulses f¨ ur Pionen, Kaonen und Protonen zwischen 0 und 30

Hadronen werden im Quarkmodell als gebundene Zust¨ ande elementarer stark wechselwirkender Spin- 1 / 2 Fermionen beschrieben, die als Quarks bezeichnet werden. Die Mesonen und

2.2.1 Sonderfall: Abbremsung von Elektronen und Positronen in Materie 2.2.2 Cerenkov- und Übergangsstrahlung. 2.3 Wechselwirkung von Photonen mit Materie 2.4 Wechselwirkung

“to decide unequivocally whether parity is conserved in weak interactions, one must perform an experiment to determine. whether weak interactions differentiate the right from

Welchen mittleren Impulsbruchteil benötigen die Partonen im Proton, am LHC und am Tevatron, um ein -Paar erzeugen zu können.

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) – PHYSICS