• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) – PHYSICS FACULTY

Teilchenphysik (Physik VI)

Thomas Müller, Roger Wolf 24. April 2018

(2)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 2

1/30

(3)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 3

Teilchenbild: Wirkungsquerschnitt

Kontinuierlicher Fluß einlaufender (kleiner) Teilchen auf ein (hier) ruhendes Target . Elastische Streureaktion:

Wirkungsquerschnitt:

(4)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 4

Beobachtung in Raumwinkel

→Projektion ebener Welle aus

Auslaufende Kugelwelle

Lokalisiertes Potential.

Einlaufender Teilchen- strahl → ebene Welle

Streuoperator transformiert Wellenfunk- tion des Anfangszustands auf gestreute Wellenfunktion

Beobachtungs-

wahrscheinlichkeit:

Element der Streumatrix

Wellenbild: Wirkungsquerschnitt

Kontinuierlicher Fluß einlaufender (kleiner) Teilchen auf ein (hier) ruhendes Target . Elastische Streureaktion:

3/30

(5)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 5

Spin-0 Spin-½ Spin-0

Spin-½

Rutherford Mott Dirac

Target Projektil

Elastische Streuung

Inelastische Streuung

Tiefinelastische Streuung

(6)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 6

Spin-0 ↔ Spin-0 : -Teilchen auf Goldkern

Messe Rate der gestreuten Alphateilchen als Funktion des Streuwinkels (→ erlaubt Rückschlüsse auf Streuzentren, Rutherford, Geiger, Marsden, ab 1909):

Abgeschirmte Radium-Quelle ( )

Nachweis durch Szintillation

5/30

Strahlenergie:

(7)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 7

Spin-0 ↔ Spin-0 : → Rutherford-Streuung

(Rutherford)

(8)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 8

7/30

Spin-½ ↔ Spin-0 : Elektron auf Kern

Bsp.: Streuung hochenergetischer Elektronen an ruhenden Kernen (fixed target) am Stanford Linear Accelerator (SLAC):

Strahlenergie:

Wechselwirkung durch Autausch eines virtuellen Photons mit Impuls q

(9)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 9

Spin-½ ↔ Spin-0 : → Mott-Streuung

(Mott-Wirkungsquerschnitt)

(Rutherford)

(10)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 10

7/30

Targetrückstoß

(Mott-Wirkungsquerschnitt)

Spin-½ ↔ Spin-0 : → Mott-Streuung

(Rutherford)

(11)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11

Targetrückstoß

Elektronen-Spin

(Mott-Wirkungsquerschnitt)

Für & Target ohne Spin Rückstreuung nicht möglich!

Spin-½ ↔ Spin-0 : → Mott-Streuung

(Rutherford)

(12)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 12

8/30

Helizität

Projektion des Spins auf

Bewegungsrichtung des Teilchens

Für ist Helizität eine Erhaltungsgröße (folgt aus Dirac-Gleichung, Weyl­Darstellung)

Bei Rückstreuung ( ) müßte Spin aufgrund der

Helizitätserhaltung “umklappen”

Bahndrehimpuls senkrecht zu Streuebene. “Umklappen”

ohne Spin-Kern-Wechselwirkung nicht möglich

(13)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 13

Protonstruktur aus -Target; Neutronstruktur aus -Target (eleganter:

Streuung thermischer Reaktor-Neutronen an Elektronen aus Atomhülle)

Z.B. bei SLAC in den 60er und 70er Jahren

Spin-½ ↔ Spin-½ : Elektron auf Nukleon

Strahlenergie:

(14)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 14

10/30

NB: Impulsübertrag bei Elektronstreuung

Definiere:

Forwärtsstreuung bei fester Energie → reelles Photon

→ virtuelles Photon

* markiert virtuelles Photon

Hausaufgabe

(15)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 15

Spin-½ ↔ Spin-½ : → Dirac-Streuung

Plausibilitätsbetrachtungen:

Gleiches Argument der Drehimpulserhaltung, aber für Forwärtsstreuung(!), für “Umklappen”

des Spins → zusätzlicher Term in Wirkungs- querschnitt

(Dirac)

Mott-Streuung

(16)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 16

11/30

Plausibilitätsbetrachtungen:

(Bei Streuung erzeug- tes Magnetfeld, d.h.

~Ablenkung des Pro- jektils)2

(Magnetisches Moment des Targets)2

Wahrscheinlichkeit für Spin-Flip proportional zu:

Spin-½ ↔ Spin-½ : → Dirac-Streuung

Gleiches Argument der Drehimpulserhaltung, aber für Forwärtsstreuung(!), für “Umklappen”

des Spins → zusätzlicher Term in Wirkungs- querschnitt

(Dirac)

Mott-Streuung

(17)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 17

Dirac-Streuung – für ausgedehnte Objekte

(Rosenbluth­Formel)

Formfaktoren analog zu Elektron-Kern Streuung → Fouriertransformierte der Ladungs-/Stromdichte im Nukleon

Bestimmung mittles Rosenbluth-Plot

Ableitung analog zu Formfaktor bei Rutherford-Streuung

(18)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 18

13/30

Rosenbluth-Plot

Beispiel für

Bestimme und aus Steigung und Achsenabschnitt der sich daraus ergebenden Geraden

Variiere Energie des Elektronstahls

Bestimme als Funktion von bei festem

Hausaufgabe

Schätzen Sie den Wert von für ab.

Streuung an Proton oder

(19)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 19

Rosenbluth-Plot

Beispiel für

Schätzen Sie den Wert von für ab.

Streuung an Proton oder

Bestimme und aus Steigung und Achsenabschnitt der sich daraus ergebenden Geraden

Variiere Energie des Elektronstahls

Bestimme als Funktion von bei festem

(20)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 20

13/30

Rosenbluth-Plot

Beide Formfaktoren haben den gleichen(!) Dipolcharakter

Welcher Form der

Ladungs-/Stromverteilung entspricht das?

Bestimme als Funktion von bei festem

(21)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 21

Rosenbluth-Plot

Welcher Form der

Ladungs-/Stromverteilung entspricht das?

kann bestimmt werden aus:

Diffuse Ladungs-/Strom- verteilung mit

Extrapolation bis hier!

siehe Povh.

Beide Formfaktoren haben den gleichen(!) Dipolcharakter

Bestimme als Funktion von bei festem

(22)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 22

14/30

NB: Erinnerung magnetisches Moment

Ein (geladenes) Teilchen mit Spin besitzt ein magnetisches Moment:

Elektron (Spin-½, punktförmig):

Proton (Spin-½, mit Stuktur):

Neutron (Spin-½, mit Stuktur):

(23)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 23

NB: Erinnerung magnetisches Moment

Ein (geladenes) Teilchen mit Spin besitzt ein magnetisches Moment:

Elektron (Spin-½, punktförmig):

Proton (Spin-½, mit Stuktur):

Neutron (Spin-½, mit Stuktur):

Wie kann ein elektrisch neutrales Teilchen ein magnetisches Moment haben?

(24)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 24

15/30

Zusammenfassung: Elastische Wirkungsquerschnitte…

… für Teilchen Ausdehnung/Struktur:

Projektil Target

ohne

(25)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 25

Zusammenfassung: Elastische Wirkungsquerschnitte…

… für Teilchen Ausdehnung/Struktur:

Projektil Target

mit

(26)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 26

17/30

Inelastische Streuunug

Für Strahlenergien oberhalb von 1–2GeV:

Beispiel: Resonanzerzeugung

Invariante Masse des hadronischen Endzustands

(27)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 27

Zerfälle und Resonanzen

Über die Unschärferelation ist die Lebensdauer eines instabilen Zustands mit einer (intrinsischen) Unschärfe in der Messung seiner Energie verknüpft:

Das Zerfallsgesetz läßt sich so schreiben als:

Kann ein Zustand über verschiedene Kanäle zerfallen, so ist die totale Zerfallsbreite (in guter Näherung) die Summe der partiellen Zerfallsbreiten:

(28)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 28

19/30

Wellenfunktion eines zerfallenden Zustands

Die Wellenfunktion eines zerfallenden Zustands kann geschrieben werden als:

Durch Fouriertransformation erhält man :

Für die Energieverteilung eines instabilen Zustands erwartet man also:

(Breit-Wigner-Resonanzformel)

Energieverteilung instabiler Zustände für verschiedene Werte von :

(Amplitudenquadrat)

(29)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 29

Erzeugung ↔ Zerfall

Für den Wirkungsquerschnitt der Reaktion bei dem aus den Teilchen und ein Zustand mit der zentralen Energie erzeugt wird ist ebenfalls gegeben durch:

Wird ein Zustand durch einen Kanal i erzeugt und zerfällt durch einen Kanal j, so erhält man den Wirkungsquerschnitt für diesen Prozess (→ Erzeugung & Zerfall) aus:

(30)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 30

21/30

Tiefinelastische Streuunug

Untersuchungen an fixed target Experimenten an SLAC, aber auch am HERA Beschleuniger in

Hamburg:

Strahlenergie:

(31)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 31

Tiefinelastische Streuunug

H1 Experiment @ HERA

Strahlenergie:

Untersuchungen an fixed target Experimenten an SLAC, aber auch am HERA Beschleuniger in

Hamburg:

(32)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 32

22/30

Kinematik

(Impulsübertrag e)

(Invariante Masse

hadronischer Endzustand) (Schwerpunktsenergie) (Bjorken’sche

Skalenvariable)

(Enerieübertrag e im Ruhesystem p)

: einlaufendes Proton : einlaufendes Elektron : auslaufendes Elektron

(33)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 33

Kinematik

(Impulsübertrag e)

(Invariante Masse

hadronischer Endzustand) (Schwerpunktsenergie) (Bjorken’sche

Skalenvariable)

(Enerieübertrag e im Ruhesystem p)

Wichtige Relationen:

: einlaufendes Proton : einlaufendes Elektron : auslaufendes Elektron

(34)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 34

22/30

Kinematik

(Impulsübertrag e)

(Invariante Masse

hadronischer Endzustand) (Schwerpunktsenergie) (Bjorken’sche

Skalenvariable)

(Enerieübertrag e im Ruhesystem p)

Wichtige Relationen:

: einlaufendes Proton : einlaufendes Elektron : auslaufendes Elektron

(35)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 35

Inelastischer Wirkungsquerschnitt

(Rosenbluth­Formel)

(Inelastische Elektron­Proton Streuung)

Strukturfunktionen : Parametrisieren Struktur der Nukleonen

Nun von zwei Variablen abhängig und

Für elastische Streuung an Punktteilchen der Masse :

Übersetzung

(36)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 36

Struktur des Protons

: Wirkungsquerschnitt normiert auf Dirac-WQ (→ reduzierter Wirkungs- querschnitt)

Skalenverhalten! Vgl. mit VL­02 Folie 36 (→ Form- faktor und Ladungsverteilung)

24/30

(37)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 37

Struktur des Protons

Proton besteht aus punktförmigen Konstituenten

: Wirkungsquerschnitt normiert auf Dirac-WQ (→ reduzierter Wirkungs- querschnitt)

Skalenverhalten! Vgl. mit VL­02 Folie 36 (→ Form- faktor und Ladungsverteilung)

(38)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 38

Struktur des Protons

Anschauliche Bedeutung von x:

Elastische Streuung an punktförmigem Parton mit Bruchteil am Protonimpuls & Masse .

25/30

: Wirkungsquerschnitt normiert auf Dirac-WQ (→ reduzierter Wirkungs- querschnitt)

Proton besteht aus punktförmigen Konstituenten

Skalenverhalten! Vgl. mit VL­02 Folie 36 (→ Form- faktor und Ladungsverteilung)

(39)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 39

Dimensionslose Strukturfunktionen

Skalenverhalten motiviert Einführung dimensionsloser Strukturfunktionen:

(Inelastische Elektron­Proton Streuung)

Übersetzt auf Strukturfunktionen:

(elastische Streuung an ausgedehntem Spin-½

Dirac WQ, formal aufgeschrieben für elastische Streuung an punktförmigem Spin-½ Teilchen der Mass m.

(40)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 40

Callan-Gross Relation

Aus der Annahme, dass das Proton aus punktförmigen Teilchen der Masse zusammengesetzt ist erhält man eine Relation zwischen und

!

27/30

(Callan­Gross Relation)

(41)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 41

Callan-Gross Relation

Aus der Annahme, dass das Proton aus punktförmigen Teilchen der Masse zusammengesetzt ist erhält man eine Relation zwischen und

!

Streuung an Proton

Streuung an punktförmigem Objekt in Proton mit Spin-½ und .

(Callan­Gross Relation)

(42)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 42

Callan-Gross Relation

!

27/30

Experimentelle Überprüfung der Callan-Gross Relation

Aus der Annahme, dass das Proton aus punktförmigen Teilchen der Masse zusammengesetzt ist erhält man eine Relation zwischen und

(Callan­Gross Relation)

(43)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 43

Callan-Gross Relation

!

Proton besteht aus punktförmigen Spin-½ Teilchen (→ Partonen)

Partonen = Quarks

Experimentelle Überprüfung der Callan-Gross Relation

Aus der Annahme, dass das Proton aus punktförmigen Teilchen der Masse zusammengesetzt ist erhält man eine Relation zwischen und

(Callan­Gross Relation)

(44)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 44

Ausblick: Partonmodell → QCD

Bei genauerer Betrachtung ist die Skaleninvarianz verletzt und hängen von ab

Diese Brechung der Skalenin- varianz wird exakt von der QCD vorhergesagt

28/30

(45)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 45

Zusammenfassung

Streuexperimente im Teilchenbild und im Wellenbild

Elastische – Inelastische – Tiefinelastische Streuung

Streuung von punktförmigen Teilchen in verschie- denen Spin-Konfigurationen

(46)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 46

Gliederung der Vorlesung

30/30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Untersuche Stabilität gebundener Zustände qualitativ für Ein-Gluon-Austausch:. ● Hierzu betrachte Cornell-Potential (vgl VL-17 Folie

•  Keine formalen Voraussetzungen oder Bedingungen. • 

Teilchen benötigt minimale Geschwin- digkeit um Cherenkovstrahlung zu

www.kit.edu Thomas Müller, Roger

www.kit.edu Thomas Müller, Roger

www.kit.edu Thomas Müller, Roger

www.kit.edu Thomas Müller, Roger

www.kit.edu Thomas Müller, Roger