• Keine Ergebnisse gefunden

Die V.A.C.-Instill zur Behandlung der akuten Wundinfektion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die V.A.C.-Instill zur Behandlung der akuten Wundinfektion"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die V.A.C.-Instill zur Behandlung der akuten Wundinfektion

VAC Instill for treating acute wound infection

Abstract

As a special form of occlusive wound dressing, vacuum sealing ensures particularly favorable preconditions for wound healing by creating a

Wim Fleischmann

1

physiological, moist-warm wound environment at slightly negative atmos-

pheric pressures (ca. 40 kPa). 1 Ludwigsburg-Bietigheim

gGmbH, Klinik für Unfall- und

Zusammenfassung

Die Vakuumversiegelung gewährleistet als Sonderform des okklusiven Wundverbands besonders günstige Vorraussetzungen für die Wundhei-

Wiederherstellungschirurgie, Bietigheim-Bissingen, Deutschland

lung, indem ein physiologisches, feucht-warmes Wundmilieu bei einem partiellem Unterdruck von etwa 40 kPa eingestellt wird.

Schlüsselwörter:Vakuumversiegelung, Instillationsversiegelung, Merkmale, Eigenschaften

Text

Prinzip

Die Vakuumversiegelung ist eine Sonderform des okklu- siven Wundverbands. Sie schafft günstige Vorraussetzun- gen für die Wundheilung, indem ein physiologisches, feucht-warmes Wundmilieu eingestellt wird. Die äußere Abdeckung besteht aus einer transparenten, nur für Wasserdampf durchlässigen Polyurethanfolie, die die Wunde zuverlässig vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Auskühlung und Kontamination schützt. In unmittelbarem Kontakt mit der Wunde befindet sich unter der Folie der weiße Polyvinylalkohol- oder der schwarze Polyurethan- Schwamm.

Eigenschaften

Der Polyvinylalkohol- oder Polyurethan-Schwamm nimmt die Wundflüssigkeiten auf, die über ein Drainagesystem sofort wieder abgeleitet werden. Die Poren der Schwäm- me enthalten so stets frisch produziertes Wundsekret einschließlich zugehöriger biochemischer Komponenten.

Die Drainagekapazität ist nahezu unbegrenzt - ein Vorteil bei stark sezernierenden Wunden. Über die Schwämme wirkt ein partielles Vakuum auf die Wunde ein, das je nach verwendetem Schwamm und Wundtyp auf einen Unterdruckbereich von ca. 40 kPa eingestellt wird. Die so erzeugte Adhäsion von Schwamm und Wundoberfläche bewirkt einen innigen Kontakt, der die Wunde zur Produk- tion von Granulationsgewebe anregt. Die physikalischen Eigenschaften der Schwämme, insbesondere die Poren- größe, haben Einfluss auf das Ausmaß der Gewebeneu- bildung.

Instillationsversiegelung

Werden in den Schwamm alternierend therapeutische Lösungen eingebracht und nach einer exakt definierten Einwirkdauer wieder abgesaugt, indem der Unterdruck der Vakuumversiegelung wiederhergestellt wird, handelt es sich um die Instillationsversiegelung.

Diese aktuelle Weiterentwicklung der Vakuumversiege- lung wird bislang vorwiegend zur Behandlung akuter Wundinfektionen im orthopädisch-chirurgischen Bereich eingesetzt. Sie bietet aber auch für andere chirurgische Disziplinen oder für die Dermatologie interessante Mög- lichkeiten für eine intensive, topische Medikamentenappli- kation.

Die Instillationsversiegelung wird in drei unterschiedliche Phasen aufgeteilt:

• Die erste Phase ist die Instillationsphase, die je nach Größe der Wunde ca. 10 - 20 s andauert. Dabei ver- schließt sich zuerst die Vakuumleitung, dann wird die Instillationsleitung geöffnet, der Schwamm dehnt sich infolge seiner Elastizität aus und die Poren saugen die Wirkstofflösung auf. Der anfängliche Unterdruck baut sich dabei ab, und es werden schließlich Werte er- reicht, die je nach hydrostatischem Druck der Instilla- tionslösung deutlich über dem atmosphärischen Um- gebungsdruck liegen können. Dieser Überdruck entfal- tet die Wunde und ihre Oberflächen werden vollständig von der Wirkstofflösung durchdrungen. Durch die transparente Versiegelungsfolie hindurch wird beim ersten Instillationsvorgang die Zeit bestimmt, die der Schwamm benötigt, um die einströmende Flüssigkeit aufzunehmen und sich auszudehnen. Diese Zeit kann sehr einfach auf ein automatisiertes Therapiesystem,

1/2 GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 2006, Vol. 1(1), ISSN 1863-5245

Übersichtsarbeit

OPEN ACCESS

(2)

den Instillamaten (V.A.C.-Instill, KCI), übertragen wer- den

• Als die zweite Phase folgt die Wirkphase. Sowohl die Vakuum- als auch die Instillationsleitung sind verschlos- sen. Es treten keine Flüssigkeitsbewegungen im Schlauchsystem auf, auch wenn es durch Lagerung oder Mobilisation des Patienten zu Veränderungen des hydrostatischen Drucks kommt. Die Wirkstofflö- sung hat Zugang zur gesamten Wundoberfläche, nicht nur bei oberflächlichen, sondern auch bei tiefen und zerklüfteten Wunden oder Gelenken. Die Zeitdauer der Wirkphase ist abhängig von der Pharmakokinetik der verwendeten Medikamente und der Empfindlich- keit der Krankheitserreger. Für das Antibiotikum Neba- cetinâ (Neomycinsulfat/ Bacitracin, Yamanouchi Pharma) oder das Antiseptikum sind mindestens 20 min erforderlich

• In der dritten Phase, der Vakuum-Phase, wird der hei- lungsfördernde Unterdruck der Vakuumversiegelung wieder hergestellt und gleichzeitig die verbrauchte Wirklösung entfernt, die durch Wundsekret verdünnt und mit Bakterien und Toxinen angereichert ist. Die Zeitdauer der Vakuumphase ist abhängig von der Be- schaffenheit des Wundsekrets, das Einfluss auf die Porosität des Schwamms hat. Je dickflüssiger und partikelreicher das Sekret ist, umso kürzer sollte die Vakuumphase sein, damit der kollabierte Schwamm nicht verklebt. Die Standardeinstellung der Vakuum- phase liegt zwischen 30 min und 1 h

Jeder Instillationszyklus entspricht im Grund einem Ver- bandwechsel. Mit einem automatisierten Instillationssys- tem ist die Zahl der Verbandwechsel allerdings praktisch unbegrenzt, so dass rund um die Uhr eine außergewöhn- lich intensive und wirksame Wundbehandlung schmerz- frei, ohne Blutverlust und mit minimalem Behandlungs- aufwand durchführbar ist.

Abbildung 1 enthält ein Beispiel für eine Instillationsthe- rapie bei akuten Osteitis.

Abbildung 1: Instillationstherapie einer akuten Osteitis bei distaler Unterschenkelfraktur links

Die Eindringtiefe von Wirkstoffen in das Körpergewebe und das Ausmaß ihrer Resorption sind abhängig von den Durchblutungsverhältnissen in der Wunde und dem Mo- lekulargewicht des Medikaments. Aus Sicherheitsgründen sollten nur gut verträgliche Pharmaka mit fehlender oder zumindest geringer Resorption Verwendung finden. Es ist nahe liegend, dass bei der Auswahl von Medikamenten mit einer geringen Penetrationstiefe und Resorptionsrate auch der therapeutische Effekt auf die Oberfläche be- grenzt bleibt. Deshalb gilt auch bei der Instillationsthera- pie der Grundsatz der septischen Chirurgie, dass durch einen möglichst raschen Behandlungsbeginn das Vordrin- gen der Bakterien in tiefer gelegene Gewebeabschnitte verhindert wird. Eine gleichzeitige, auf den Erreger ausge- richtete systemische Behandlung mit Antibiotika ist bei akuten Wundinfektionen unbedingt erforderlich.

Literatur

1. Fleischmann W, Russ M, Westhauser A, Stampehl M. Die Vakuumversiegelung als Trägersystem für eine gezielte lokale Medikamentenapplikation bei Wundinfektionen. Unfallchirurg.

1998;101(8):649-54.

2. Wolvos T. Wound instillation - the next step in negative pressure wound therapy. Lessons learned from initial experiences. Ostomy wound manage. 2004;50(11):56-66.

Korrespondenzadresse:

PD Dr. med. Wim Fleischmann

Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Riedstr. 12, 74321 Bietigheim-Bissingen

Bitte zitieren als

Fleischmann W. Die V.A.C.-Instill zur Behandlung der akuten Wundinfektion. GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2006;1(1):Doc28.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/dgkh/2006-1/dgkh000028.shtml Veröffentlicht:30.08.2006

Copyright

©2006 Fleischmann. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

2/2 GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 2006, Vol. 1(1), ISSN 1863-5245

Fleischmann: Die V.A.C.-Instill zur Behandlung ...

Abbildung

Abbildung 1 enthält ein Beispiel für eine Instillationsthe- Instillationsthe-rapie bei akuten Osteitis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterhin stimmen wir über- ein, daß natürlich Patienten, die be- wußtseinsgetrübt sind und bei denen akute Lebensgefahr besteht, zunächst in das nächstgelegene Krankenhaus

Durch eine Schulterarthrodese konnten bei 19 unserer Patienten mit Arm-Plexus-Schaden Werte um durchschnittlich 60 Grad für die akti- ve Abduktion und Anteversion er- reicht

1 *Bei Patienten mit kardiogen- en Hirnembolien mit hohem Risiko für frühe Embolierezidive kann eine frühzeitige intravenöse durch die PTT gesteuerte Heparinbehandlung durch-

Diese Therapie kann beim me- tastasierenden Prostatakarzi- nom eingesetzt werden oder wird bei Patienten angewandt , die keine Kastration wün- schen.. Die Methode wird

Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität

Es erstreckt sich auch hier der Verdacht, dass der Bundespräsident wie auch der Nationalratspräsident ein Teil dieses hochgefährlichen Systems sind.. Mit diesen widersprüchlichen

Eine inhalative NO-Therapie führte bei pulmonaler Hypertonie nach Herztransplantation zu einer selektiven Reduktion des pulmo- nalvaskulären Widerstandes und Verbesserung

Dr John Hunt, for answering my questions and for providing me with a photograph of his ancestor, as well as a family tree and other relevant documents and photographs; Mr