• Keine Ergebnisse gefunden

Algebra – 3. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Algebra – 3. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Stefan Gille

Wintersemester 2009/10 Lukas-Fabian Moser

Algebra – 3. ¨ Ubungsblatt

Aufgabe 1. Bestimme alle Untergruppen vonZ/7Z,Z/20ZundZ/729Z.

Aufgabe 2. Es seienG, H endliche zyklische Gruppen. Zeige:G×H ist genau dann zyklisch, wenn|G|

und|H|teilerfremd sind.

Aufgabe 3. Es seiGeine Gruppe und H ⊳ Gein Normalteiler. Zeige:Gist genau dann aufl¨osbar, wenn sowohlHals auchG/H aufl¨osbar sind.

Aufgabe 4. Zeige: Die symmetrischen GruppenS2 und S3 sind aufl¨osbar. (Tats¨achlich kann man zeigen:

AuchS4 ist aufl¨osbar, jedoch nichtSn f¨urn > 5. Viel sp¨ater, in der Galoistheorie, sorgen genau diese Tatsachen daf¨ur, daß es L¨osungsformeln f¨ur polynomiale Gleichungen vom Grad6 4gibt, nicht jedoch f¨ur solche h¨oheren Grades.)

Zusatzaufgabe.

i) Zeige: In jeder Gruppe ist jede Untergruppe vom Index2normal.

ii) F¨ur eine GruppeGseiAutGrp(G)die Gruppe der Gruppenautomorphismen vonG. Zeige: IstAutGrp(G) zyklisch, so istGabelsch.

Die L¨osungen sind bisDienstag, 10. November 2009, 14 Uhrim Algebra- ¨Ubungskasten (im 1. Stock vor der Bibliothek) einzuwerfen. Bitte Namen und besuchtes Tutorium (A bis G bzw.

”kein Tutorium“) angeben!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erzeugen Sie im Verzeichnis SYS_Links einen Hard Link mit dem Namen HardLink auf die Datei Original.. Erzeugen Sie im Verzeichnis SYS_Links einen Symbolischen Link mit dem

Nat¨ urlich wird R 3 dann auch nicht von Mengen mit weniger Elementen erzeugt. jede Teilmenge von M, die Basis von R 3 ist, muss mindestens drei

Es seien beliebige quadratische Matrizen A und B mit Eintr¨ agen aus

Zeigen Sie, dass dann auch die Matrix A T invertierbar ist und geben Sie die zugeh¨ orige inverse Matrix an.

Nun wollen wir zeigen, dass das Supremum von M tats¨ achlich angenommen wird, also ein Maximum

Aufgabe 1: Bemerkung: Bei dem angegebenen Modell handelt es sich um eine einfa- che Form des ber¨ uhmten Black-Scholes-Modells (ver¨ offentlicht 1973), f¨ ur das die Herren Robert

[r]

Berechne eine N¨aherung f¨ur ln(2) durch eine n¨aherungsweise Berechnung des gegebenen Inte- grals mit Hilfe der Simpson-Regel (d.h. mit der geschlossenen Newton-Cotes-Formel f¨ur n