• Keine Ergebnisse gefunden

(1)723 Die Maltesische Mundart

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)723 Die Maltesische Mundart"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

723

Die Maltesische Mundart.

Von Dr. C. Sandreczki.

Die kleine Inselgruppe „Malta, Com ino, Gozzo" gehört

ihrer Lage nach zu Europa; allein der Sprache ihrer Bewohner

nach , versteht sich der Eingeborenen und besonders des unvermisch-

teren Landvolkes, können die Länder, welche das mittelländische

Meer im Süden und äussersten Osten umspannen, sie weit eher in

Anspruch nehmen als wir. —

Pböniker — ob als erste Ansiedler ueben Ureinwohnern

(etwa Ludim) oder überhaupt als erste Bevölkerer: das entzieht

sich geschichtlicher Forschung —; Griechen; das pbönikiscbe

Pflanzvolk der Kar thager mit den ihm unterworfenen afrikaniscben

Stämmen; Römer; Vandalen; Ostgotben; Neu- oder Ost¬

römer (byzantinische Griechen); Araber als Eroberer der afri¬

kanischen Nordküsten und zeitweilige Herren Siciliens; Normannen,

deren Besieger; die Erben dieser aus dem deutschen Reiche

bis herab auf den unglücklichen Konradin; Franzosen unter

dem tückischen Kar! von Anjou; Spanier aus Aragonien

und Kastilien als Erben der Waiblinger bis auf Karl V.,

der die Inseln dem Orden der Ritter von St. Johannes von

Jerusalem am 23. März 1530 abtrat; von da an diese Vertreter

fast aller Völker des europäischen Festlandes; dann wieder auf

kurze Zeit Franzosen unter dem ersten Napoleon; endlich

vom Anfange unseres Jahrhunderts an das seemächtige England:

diese alle kämpften um die kleine Inselwelt wie um eine Vorhut

ihrer Macht oder um einen Schlüssel zur Ausdehnung derselben.

Dass die Bewohner unserer Inseln unter allen diesen über

Jahrtausende sich erstreckenden Wechseln einer Art fortwährender

Völkerwanderung ein Mischvolk werden mussten, versteht sicli von

selbst; allein ich glaube, dass alles Fremdartige, was zeitweise da

ein mebr oder minder deutliches Gepräge zurückgelassen haben

(2)

mag, mehr an den Bewohnern der paar Städte, als am Landvolkc

haftete, und sogar bei jenen nie Merkmale znm Ansdrucke brachte',

die, selbst in Bezug auf die Sprache, als ein Aufgeben des

Eigen- oder Volksthümlichen (Nationalen) einem über¬

wiegenden fremden Einflüsse gegenüber gedeutet werden könnten.

Sogar der starke Verkehr mit dem naben Italien (Sicilien)

wirkte, was die Sprache betrifft, vielmehr ausfüllend oder ergänzend,

als etwa zersetzend. Bei dem Laudvolke aber treten uns ausser

der Sprache auch in manchen Sitten oder Gebräuchen Erscheinungen

entgegen, die ein fast verwandtschaftliches Verhältniss zu dem

fernen Osten bekunden, während das zu den italischen Nachbareu

oder überhaupt zum europäischen Süden uud Westen Bestehende

mehr als ein geistliches, d. h. auf die Religion gegründetes

gelten kanu. —

Ziehen wir nun die Sprache oder Mundart der Malteser als

das hervorragendst Eigenthümliche in Betrachtung, so werden wir

dieselbe unbedingt eine arabische, freilich sehr verdorbene,

nennen dürfen oder müssen. Absonderlich rein wird sie wobl nie

gewesen sein; das Auffallende aber ist, dass sie sich überhaupt er¬

halten hat; denn mit dem Ende der arabischen Herrschaft (von

879 bis etwa 1090 n. Chr.) auf den Inseln und nach deren An¬

schluss an den Süden Italiens hörte der Verkehr mit den bisherigen

Beherrschern gänzlich anf, trat deren Sprache insofem völlig in den

Hintergrund, als sie nicht länger die Fundgrube oder Quelle bildete,

aus welcber die Bewohner für den Verkehr mit den neuen Herren

das Mangelnde ersetzen oder Neues schöpfen konnten. Von nun

an mussten sie zum Sprachschätze ihrer europäischen Nachbaren,

und zwar der nächsten und schon durch das religiöse Verhältniss

einflussreichsten, ibre Zuflucht nehmeu, besonders die Städter. Das

aber ist der Weg, auf welchem eiue Mundart allmählig zum Aus¬

sterben fortmckt.

Die Erhaltung der maltesischen Mnndart lässt sich also nur

daraus erklären, dass sie eben einer ziemlich abgelegeneu und haupt¬

sächlich doch auf sich selbst angewiesenen Inselgruppe angehörte;

denn nur auf wirklicben oder sogenannten Gebirgsinseln , d. h. in

abgeschlossenen Gebirgsgegenden, treten solche Ausnahmen ein.

Ein Kenner der arabischen Sprache wird diese sofort als den

Kern der maltesischen Mundart erkennen, ja sich überzeugen, dass

dieselbe , obwohl sie sich aus Grüuden , die wir in der Geschichte

Malta's findeu, nie zur Schriftsprache aufschwang oder aufschwingen

konnte, dennoch fähig wäre, zur alten Muttersprache ebenso wieder

zurückzukehren, wie die Mundarten Syriens und Palästina's sich

jetzt durcb gmndliche Schulbildung derselben als Kinder zur Seite

stellen, deren die Mutter sich nicht im Geringsten mehr zn schämen

brancht. Die Neuhellenen dürften sich glücklich sebätzen, wenn

sie ibr Rom äi scb der Quelle, der es allerdings entstammt, je

wieder so nahe bringen könnten. Ist es auch jetzt von vielem

(3)

Sandreczki, die Maltesische Mundart. 725

Schlamme befreit, so kann es doch, gerade weil es längst Schrift¬

sprache geworden, nicht mehr den ganzen alten Reichthnm, die

ganze alte Kraft und Schönheit in sich herüberleiten, wie auch

Holländer und Fläminger nicht mehr zu einem reinen Deutsch

zurückkehren können.

Bemerkenswerth ist auch, dass die Malteser, deren immer eine

grosse Zahl in Beirut, Alexandrien u. s. w. sich aufhält, ohne be¬

sondere Schwierigkeit die dort herrschenden reineren Mundarten

sich aneignen, wie ich aus eigener Erfahrung weiss.

Zur Begründung meiner Ansicht oder zu deren Erläuterung

wenigstens, füge ich nun in erster Reihe ein Volkslied bei, das ich

in einer Beschreibung Malta's von dem Engländer George Percy

Badger*) gefunden und das zugleicb ein Sittenbild ist, aus dem wir

eutnehmen können, wie man in Malta Ehebündnisse ebenfalls nocb

auf eine Weise einleitet, die an (Jeu Osten erinnert. Sicherlich ist

das auch die unverfälschteste Quelle für die Kenntniss einer

Mundart.

Ich behalte die vou dem Engländer für die schriftliche Auf¬

zeichnung gewählte englische Rechtschreibung bei*), stelle diesem

Texte meine arabische Umschreibung zur Seite, füge die nöthigen

Bemerkungen an und lasse dann noch eine wortgetreue Uebersetzung

folgen.

Vier Personen treten in unserem Volksliede anf: Ein junger

Mann, der sich um die Geliebte bewirbt; die Gottäba') (Ehever¬

mittlerin); die Mutter der Ersehnten, und endlich diese selbst.

1) Tridu ta'fu shbeiba sh' taghmel Min fil ghodu sa fil ghashia?

Taghmel il bocli f räsha;

U tokgbodlok fil gallaria.

J««JtJ yäl 'iAjii Öj*-' <Xj^'

54ä*J! ( j) J\ liX^W (i) y*

t . )

L^lj S Jw^JÜ

C/ i

(Oitj^) »_s^_iJ! S i

1) Description of Malta und 607.0. Malta, 1S38.

2) Für ^ hat er sonderbarer Weise als Zeichen gh gewühlt. Nun die

Franzosen und auch andere haben ja aus dem ^ ein r herausgehört (Razia — H)*^)-

3) äjLL^-; der ra\ihe Kehlhauch des seheint dem Malteser abhandeu gekommen zu seiu.

(4)

In shheiba erkennen wir die Diminntivform x-l^li, von - E

Das sh' ist das vulgäre ^ L5' — Die SocZz werden

wir wohl von les boucles herzuleiten haben. Für boucle (Schnalle)

findet sich das vulgärarabische äl^j , pl. ^ . Unter dem gallaria

(galleria) haben wir hier einen Vorplatz, eine Veranda oder einen

Söller zu verstehen. Das sa vor fil könnte aus sino entstanden

sein, und das kk an tokghod für ^ stehen.

2) Tokgbodlok fil gallaria,

Tibda taghmel in namoor.

Meta tara l'ommha geyya,

Tibda tkoffu il m^toor.

g, Ä.iA *. i) IcX. 1.;, J

L> L-^l jiA

y5\it v_a_jLj

In namoor: das in ist nicht etwa das ital. Vorwort in son¬

dern der Artikel J| ; wir müssen dieses „Liebe machen" 'durch

liebäugeln (kokettiren), gji und V., ausdrücken. Woher das Wort

maktoor, kann ich mir nicht erklären; ich setze dafür das vulgäre

»-»'-s^ "

Ii •

3) II ginvni yibda tiela u niezel, Halli yara hem shi shieha.

Yibda tiela min fuk s' isfel,

Ghash mairi dsb yibka bir rieha.

ijJ^, y jJLkj ttX-o OlUI

ul^ (jL^)

yA Lh

■^V^ ^ (oO ^

ÖiWm = giovine. Tiela und »ueac/ glaube ich als nomina

Verb, betrachten zu müssen. Mairi dsh: das sh ist, wie im

1) Die Form VU:?. .biLa^) kommt »och näher dem geyy«.

5 1

(5)

Sandreczki, die Maltesische Mundart. 1^1

Vulgärarabischen, das der Negation beigefügte (jä = , Ghash,

wofür ich auch in einem Schullesebuche älysh gefunden, scheint aus

^ ^ und lA oder — (ü' ^J^^^t^nden zu

sein, wie man ja auch U für weil sagt. Yibka bir rieha

(vulg. »_:s\j!jJLj) : Diese Redensart „mit dem Gerüche bleiben"

bedeutet „sich nur mit dem Gerüche begnügen", d. h. eine Sache nur halb ausführen.

4) Intaka ma nanna shieha;

Kalha: mara tridsh takdini?

Flusi ma nibzash ghalihom, Basta taghraf is servini.

{^) ^y^t

0 y - fic/

ur^" (d') ^

' . ^ ■*

l^xlr »uX 1-^ ^ ^^^AM^

(oO «^^^ (oO Lf^

Intaka ma : Das ^ mit ^^ääJI ist in einer Mundart erklärlich

und verzeihlich. Nanna (Ital. nonna) shieha: ist eigentlich eine

alte Grossmutter, wofür ich eben eine „alte Frau" setze. Zu tridsh

müssen wir uns ma hinzudenken (willst du nicht? Vgl. 3. Zeile 4).

, c.£

Takdini: Mein j^J^! (helfen) ist wobl zu künstlich; vielleicht

steht es für |.je> . Flusi u. s. w. bedeutet „an meinem Gelde liegt

mir nichts" „^b tj^ 0*-^^^" «»'issten wir in gewählter

Sprache sagen. Basta: Im Vulgärarabischen entspricht diesem

. 7s servini: könnte man eine klassische Corruption nennen —

j^U iil^ll.

5) Sinyura, donni nafek;

Kunt chkeikuna tokghod hdeyya;

Kem erfaitek, kem habbeitek,

Kem gbazziztek geu ideyya!

w - m

t4^j_c! vü«^ (u)

u.*_Ä_>- (q_j)lXjü»j

j & a >

y .1. i -> frS a^.-.jLi».ij

(^lA-J Ci. — iiS-jj^-c

(6)

üinyura = Signora. Nafek: das n, welclies in der Mal¬

tesischen Mnndart zur Bildung der 1. Pers. der Einzahl gebräuch¬

lich erscheint, wird aus üt herzuleiten sein. — Ohkeihuna: (sehr

klein) ist mir bis jetzt nocb ein Räthsel. Es erinnert an das

englische chicken, das ja auch für eiu kleines Kind gebraucht wird

Hdeyya : das h ist mir ebenfalls unerklärlich, was seine Ableitunc

betrifft. Oea = gvii statt sotto.

6) Sinyura, donni nafek;

Yidirli ghandek shbeibiet,

Ghash kunt ghad eyya min bära,

Yidirli raitha bdei il bieb.

«5^_^! (L)

oLmu..;)^ u^^iAäc ^ j I hj

8,iJ. yA L. juc (&]§)

jcS- k_jLJ! iXic

Nach dem ghash musste j:^ oder L> OJ^ eingeschoben werden.

Ebenso bedarf das bära des Actikels.

7) Sinyura, ghaidli sh' ghandek;

Kem narak malinconata!

Ara sh' kain fuk binti?

Illi gia binti namorata.

ii6oJa j-ä ^ ^Jl^uJ^\ \s:^ (L)

i_Ljp> ^

J^. d^^y'^y^ (cri)^;*i"

(vulg. .^y) ^ ^ ^

Ohatdli: Ich erkläre es durch oL* (IV.) (wiederholen).

Malinconata = malinconica. Ara: bedentet so viel als „weisst

du nicht?" Aber woher es komme, weiss ich nicht, ich wollte es

denn kühnlich für eine sehr kühne Zusammeuziehung aus v^o! L4

- - o , iE

■*3^lc (vi>_»J) ansehen. lUi: für Ljil. Fuk: ö>s.

8) Iskot, Sinyura, iskot,

Ilsna ta nies tghid wisk shorti;

Dika bintek tifla taiba.

Min yibodha ikollu shorti.

(7)

Sandreczki, die Mnltexische Mundart. 729

L>

, o S^^^XawI i;i\^ ^^^^jc^Awt

. - ' J - t-E

».^v^ eL *— i! iXjjij (jwLül Ä..L»*J!

& «_!; b K_J._a_ip t<^_Ä_Ä_! »v3^

^Olj _ )

eI—a— il! iJ>-iL-H L^Js—i-Lj

I'a : Da mir keine Sprachlehre der Maltesischen Mundart zur

Hand ist, so kann ich nur auf einige mit lateinischer Schrift gedruckte

Schullesebücher (von denen weiter unten) gestützt sagen, dass dieses

ta den Genitiv bezeichnet. Ich gebe demselben italienischen Ur¬

sprung. Wisk : steht für „viel", das auch durch bosta ausgedrückt

wird. Sollte es von Uu«, (Ladung) herzuleiten sein? Shorti:

bedeutet „Dinge" und wäre also eine starke Verkehrung des t

oE

oder Dika: kommt nicht nur im Vulgärarabischen vor,

sondern wir finden ja auch im Reinen die Form ii5Lö für . —

IkoUu: Ungeaebtet des Doppel-Z stehe ich nicht an für dieses

5 -

Wort JJ'Li in der Bedeutung „gewinnen" zu setzen. Das zweite l

scheint durch das Versmass bedingt.

9) Inzel, binti, inzel ! Hanna nanna trid tarak;

Tinsab mara antica, Iii b'kliemha tikkonsolak.

Jr^^ ^ Jr^l

, ^ y

iXj^i' {»'-jy^^c. LiS>

S^O -

^«-A ' ^■«'r-' ^

(l^ji'} 'u^jUKj Ji^\

Nanna, v. 4, Z. 1. Tinsab: vielleicht von in der

Bedeutung „stehen". Auch iu der Bedeutung „es giebt" (yinsabu,

es sind) ist es mir vorgekommen. Uebrigens gebraucht auch der

Malteser^ u. s. w. für „er ist" u. s. w. Antica: Der Malteser

bält gewiss das ital. antico für das arabische oi^, wesswegen

ich auch Kä^JCc gebrauchte. B'kliemha: Diesem Plural entspricht

<j ,

am meisten der Plural Tikkonsolak: Fremdworte musste der

Malteser anfnehmen; aber diose mussten sich doch eine arabische

BJ XXX. 48

S 1 *

(8)

Ein- oder Umkleidung gefallen lassen. Vielleicht ist consolare hier in der Bedeutung „erfreuen" {^) zu nehmen.

10) Risposta yiena gibt lek, Ohra fees yiena irrid;

Bagbatni il m ahbub takalbek, Li bi 'Ipiena yinsab marid.

ä - , , ' "

t_A_S. ^^^-^

^ ■ ,

'r^^

o o

u5L»Jt_s ".-Jyt^

<J^y oß' l^"^'

Risposta: also eigentlich ^\y=>-, was im Munde der Ver¬

mittlerin auch richtig ist, da sie voraussetzt, dass die Schöne durch

Augenspiel gleichsam doch schon eine Frage an den Bewerber

gestellt hat. Es erinnert das an die Bibelspracbe. Ohra: ^'^A ^

also mit Bezug auf risposta die richtige weibliche Form, nnr mit

milderem Kehllaute. Gibt: ganz wie auch im Vulgärarabischen, aus

v_j eutstanden. Ebenso dem Vulgären entsprechend ist Mc

(sprich lik, uud weiter unten Kalbik) indem das Kesreh des dschezmir-

teu vor dieses zurückgezogen wird. Fees nnd yiena: sind mir beide

unerklärlich. Yiena scheint „schnell" zn bedeuten*). Piena = pena.

11) Risposta inti gibt Ii ;

Ohra fees ma natiksb :

Dana il ginvni ommi t'afn, ,

B'zeugi niehdu ma tridu ish. j

J c:4~" <r^ IWW) ]

O> ? ' ■— ]

(^Ji^) «JwJajü L/o L-jl_j^^ ^sA

o -i i

*_9j_*_J ^yoi oLiJ!

{j,) ^Os/ L« ;j^T(o!) (^ij)

Hiezu ist nichts weiter zu bemerken und so lasse ich die

Uebersetzung folgen:

1) Willst du wissen, was ein Mädchen thut

Vom Morgen bis zum Abende?

Sie macht die Locken anf ihrera Kopfe

Und setzt sich nieder anf dem Söller.

l l Ich habe während der Correctur gefunden, dass yiena = Lil (ich) ist

5 1 *

(9)

Sanilreczhi, di« Maltfisijiche Mundart.

2) Sie setzt sich nieder auf dem Söller, Fängt an zu liebäugeln.

Wann sie ihre Mutter kommen sieht,

Fängt sie an das Tuch zu säumen.

3) Der Jüngling fängt an auf und ab zu geben,

Dass er sebe, ob die Alte da.

Er föngt an von oben bis nach unten zu gehen.

Da er nicht bleiben will mit dem Gerüche (nur).

4) Er begegnete einer alten Frau (Grossmutter);

Sagte ihr: „Frau, willst du mir helfen?

An meinem Gelde liegt mir wenig.

So du nur verstehst mir zu dienen."

f)) (Die Vermittlerin zur Mutter:) „Dame, ich meiue, ich kenne dich;

Du wohntest (als) ganz jung mir nahe.

Wie viel hob icb dich, wie viel liebt' ich dich.

Wie viel liebkoste ich dich in meinen Armen (Händen)!"

Ü) „Dame, ich meine, ich kenne dich,

Mir scheint, du habest Mädchen (Töchter);

Da ich vorüber ging durch (von der) die Strasse (das Viertel),

Scheint mir sah ich sie (eine) an der Thüre."

7) „Dame, sag mir, was hast du?

Wie sebr sehe ich dich trübsinnig!"

(Die Mutter:) „Weisst du, was sie über meine Tochter sagten?

— Dass meine Tochter verliebt ist!"

Ol

8) (Die Vermittlerin :) „Still, Dame, still !

Die Zungen der Leute sagen viele Dinge;

Deine Tocbter ist ein gutes Kind,

Wer sie nimmt, gewinnt viel."

9) (Mutter:) „Komm herab, meine Tochter, komm herab!

Hier ist eine Alte, will dich sehen.

Sie ist ein sehr altes Weib

Und will mit ihren Worten dich trösten."

10) (Die Vermittlerin:) „Eine Botschaft brachte ich dir.

Eine andere wünsche ich eilig zurück.

Mich schickte der Geliebte deines Herzens,

Der vom Schmerze krank ist."

U) (Die Tochter:) „Eine Kunde brachtest du mir;

Eine andere eilig gebe ich nicht,

Dieseu Jüngling kennt meine Mutter,

Zu meinem Gatten dass ich ihn nehme, will sie nicht."

48*

(10)

Ich füge nun noch ein anderes gar liebliches Lied bei, bei

dem ich mich aber kürzer fassen werde.

1) Ja hanina', seyr* insiefer";

Ja basra* ma niehdoksh' mighi*'.

Lilek Alla yatik es sabar',

U izommok» fl'imhabba» tighi »<".*)

Geliebte, ich bin daran zu reisen:

0 Schmerz, dass ich dich nicht mit mir nebme!

Möge Gott dir die Geduld geben

Und dich bewahren in meiner Liebe (in der Liebe zu mir).

. -i

1. Von ^5» herzuleiten. 2. • 3. j^L*«! . 4. !j,A>o>- Lj, o

b. iXs>\ . 6. ^j*^- 7. 8- Vielleicht von ^.j .

9. äÄs^". 10. ^^L£«. Vulg. Uebrigen.s schon in Taus, und -o^

E. Nacht. — Das lilek vielleicht = «5»^^*^.

(11)

Sandreczki, die Maltesische Mundart.

733

2) Izommok ü'imhabba tighi,

Biesb' deyyem* tiftakar' fiyya*.

Iftakar li yien* babbeitek, Mindu* kont chkeiken tarbiyya'.

Er bewahre dich in meiner Liebe,

Dass du iramer an mich denkest.

Denke, dass ich dich immer liebte,

Seit ich ein kleines Kindchen war.

^ ■' ' OS

1. . 2. U-Jb . 3. jXäs! . 4. i5 . 5. Vgl. erstes Lied,

l > u ,

10) Anm. zu yiena. 6. i\-u6 . 7. xaJ _j in der Bedeutung

„Pflegling, Kind".

3) Mindu kont chkeiken tarbiyya, Kalbi kolha* ingibdet* leik';

Bl'ebda* daul* ma nista* nimshi', Gha'ir bid daul ta sbieb^ ghaineik.

Seit ich ein kleines Kindchen war:

Wurde mein Herz ganz zu dir gezogen;

In einem anderen Lichte kaun ich nicht wandeln.

Als im Lichte deiner schönen Augen.

1. 'ii^ . 2. V_JiX>Ul. 3. ö5vJ!. 4. Mir unerklärlich.

o ' »

5. 'iyio , 6. g n »!. 7. j^^*^ . 8. Könnte von ^'-t*^

(schön sein) liergeleitet werdeu (X.SuLus) .

4) Bid daul ta sbieh ghaineik:

Yien meshsheit' il passi* tighi;

Hanina seyr insiefer.

Ja hasra raa niebdoksh mighi.

Im Lichte deiner schönen Augeu:

Liess ich immer meine Schritte wandeln;

Geliebte, ich bin daran zu reisen, —

O Scbmerz, dass ich dich nicht mit mir nehme.

1. ^j'^. 2. 'ijh^.

5) Meta niftakar li yiena seyyer', Dad dulur* sh'yigini' kbii^;

•^K'alla irid, o Hanina!

Ghäd^ tgaudini' u ingaudik*.

(12)

Wenn ich denke an meine baldige Reise,

Kommt ein grosser Schmerz über mich:

So Gott will, 0 Geliebte,

Hast du Freude an mir und ich an dir!

1. jjl*» (dass ich abreise). 2. dolore. 3. ^^JJo?. .

4. -KjS. 5. K'. Ableitung mir ungewiss; lledeutung aus dem 'j" '

Nachsatze entnommen. 6. lXju? 7. 8. godere, in 7 causativ, 1 -oS

in 8 intransitiv, also fiir y^J^'f^ und ^! .

Mir scheint, dass selbst dieses Wenige einem, der die Malte¬

sische Mundart auf Regeln zurückführen wollte, den Beweis liefert,

dass er dieselben nicbt bilden könnte, ohne znr Grammatik des

Reinarabischen seine Zuflucht zu nehmen. Die vorliegenden Formen

des Zeitwortes, zum Beispiele, scbliessen sich in auffallender

Weise denen der alten Sprache noch an. So wird es denn

auch nicht befremden, wenn ich sage, dass in den dreissiger

Jahren einige Privatpersonen, Mitglieder einer englischen Missions¬

gesellschaft, darunter auch der deutsche Prediger Schlienz, sich

bemühten, in die Volksschule statt der den Kindern völlig fremden

italienischen Sprache allmählig die reine arabische als Unterrichts¬

sprache einzuführen, da sowohl deren Erlernen den Kindern leichter

fallen, als auch das Lernen dnrch dieselbe erspriesslicher sein

würde. Allein sie fanden von Seite der Regierung keine Unter¬

stützung und jetzt, so viel ich weiss, steht die Sache wieder ganz

still, da die Mission dort aufgehört hat.

Jene Männer begannen mit Schulbüchern in der Volkssprache,

und mir liegen einige dieser Schulbücher vor. Für den Druck

wählte man die lateinische Schrift, wobei sich natürlich allerlei

Schwierigkeiten ergaben. Warnm man nicbt sogleich die arabiscben

Bnchstaben einführte, kann ich mir nicht erklären. Statt dessen

glaubten die Einen, eine aus arabiscben und lateinischen Buch¬

staben gemischte Scbrift einführen zu müsseu, deren Sonderbarkeit an's Lächerliche streift, wie wir sogleicb sehen werden ; die Anderen

aber führten einige Nothbuchstaben oder Zeichen ein, die sie durch

kleine Umbildungen oder Umstellungen der Lateinischen herstellten,

was jedenfalls dem Drucke ein einheitliches und gefälligeres Aus¬

sehen gab.

Als Beispiel der gemischten Schrift mag Folgendes dienen;

„gazizi eben, ken Alla li gamel koloui. Hua gimel e

(ji-ernui li jedawwal fen ubar, u el öamar u el kwekeb li

jedawlu f el leil. Hua ^amel el ard u el ba^ar u koU ma j^am-

mar fihom. El bhima li tet^arrek ^ala wig el ard, el ^asfür li

(13)

Sandreczki, die Maltesische Mundart. 735

jtir fei ajru u el ^uta li tgum fei ba^ar huma koUba (jio^l jadeih.

Ken Alla ukol (anche, ancora) li gamel el bnedem. Hua gatah

ednei li jesmag^, gainei li jara, mna^er li jeij^om, ^alö Ii jetegem u jetkellem, jadei Ii je^oss u ja^em u saiJ>ai u reglei li jamo^i.

Hua ^atah el gaöal li jegallemhu et tajjeb min el ^azin u ru^-

Ii ma testag^tA' tmnt. Das wird hinreichen.

Die andere Schrift lässt für ^, n, für ^, für ^i,

q ftir ö, k für 1^ u. s, w. eintreten.

Auch hier wird uns die Umschreibnng in's Arabische die ver¬

hältnissmässig auffallend geringe Abweichnng des Maltadialekts

zeigen.

^jS'f^^S ^ ^jJt »jJt {jjjMi\ L)

yj> jl^l lj>f^

jJt (^L^j) iU^i (ui^) ^ iKs ^r^'i O'j^' iW=

jJt i5 j-Jaj (_5 jJ! j_,Ä*a*J! c>3;^! »^3 J>c

^jJt Läj! »Iii ^JLJ' (j^) iM-i; L^ ^äJ! ^yu

oi J O

^^^iSU» ijr_;*J crVVfC O^'^' " ' 1^' cr^' (vJiL>)

Schlund, vulg. aucb) L5Ji5> ^«-i-J (eigentlich Nasenloch, vulg. jJ^jjt)

w O w

(dienen für arbeiten) ^.uX^ ^ \J*^^ c^"^ ^jL*,! (Gaumen

w J -Ci O*

^ v^JaJ! »-Jl«J *) JJuJ! »Uact yS' CT'^-'^ji ^:r■A-*^^

(für unsterblich) ') j^kx^-j ^ (^ÄJt Lii-^j^ (für Böse)

Eine Uebersetzung ist unnöthig.

1) Das Maltesische jedawwel aus j!^ zu erklüren, möchte etwas kühn t. -

sein. Da im Vulgären auch die Form IjLjö (III) vorkommt, so könnte es

aus diesem im Anschlüsse an den Artikel i3 entstanden sein.

2) Um ihn das Gute vom Bösen unterscheiden zn lebren.

3) Der Malteser macht auch _j. zu einem femininum.

(14)

Dass die Herren, welche das Arabische als Unterrichtssprache

eingeführt zu sehen wünschten, zu diesem Wunsche wohl berechtigt

waren, und ihre Bemühungen die Unterstützung der Regierung ver¬

dient hätten, wird kaum Jeraand bezweifeln, der den vorliegenden

Beispielen auch nur einige Aufmerksamkeit schenkt. Allerdings

weisen diese Beispiele die Schwierigkeiten nicht auf, welchen man

bei dieser Sprachreinigung da begegnen würde, wo man der ver¬

armten Mundart zum Ausdrucke für Gegenstände, welche über das

Alltägliche hinausgehen, verhelfen müsste; denn das könnte eben

nur durch völliges Ausmerzen, sei es der Fremdwörter, sei es von

Wortbildungen, deren Ursprung unerklärlich, geschehen. Allein

immerhin müsste man es als natürlicher gelten lassen, wenn man

die Lücken dann mit reinarabischem Ansdrucke ausfüllte, als wenn

man in der Mundart ohne dringendste Nothi) ganz fremde

italienische oder andere Wörter beibehielte. Als die vielfach und

oft mit Recht getadelte deutsche Regentschaft in Griechenland so¬

fort an das Werk der Sprachreinigung mit ebenso grossem Eifer

als Erfolg ging, stiess sie natürlich auch auf Schwierigkeiten, uud

das Volk brauchte einige Zeit, die hellenischen Ausdrücke verstehen

zu lernen ; aber die Schulen halfen rasch nach und türkische oder

türkisch-arabische, italienische und andere Fremdwörter verschwanden

bald nicbt nur aus Schrift und Druck, sondern bei allen, die auf

Bildung Anspruch machten (und Sprach- oder Sprachenkenntniss

gilt dem Griecben wie dem Russen als ganz besonderer Beweis der

Bildung) auch aus dem mündlichen Verkehre. Ich erlebte das vom

Beginne an bis zu jener Vollendung, über deren Grenze hinaus

die Sache zu hellenisirender Künstelei und Ziererei wurde. Dass

die Sprachreinigung nothwendig war, wenn man nicht gleich die

französische oder italienische oder gar die bajuwarische Sprache

einführen wollte, versteht sich von selbst und ich erlanbe mir zum

Belege auf eine kleine Abhandlung aufmerksam zu machen, welche

ich der königlichen Akademie der Wissenschaften zu München über¬

reichte (Beitrag zum Studium der neugriechischen Sprache in ihreu

Mundarten. Jahresbericht 1872, S. 721—750).

Schliesslich muss ich noch bemerken, dass die Mundart der

Bewohner Gozo's (Gaulos oder Ghaudesch, wie die Araber sie

nannten und die Eingeborenen sie nocb nennen) viel reiner, d. h.

arabischer, als die der Malteser lautet, was sich leicht aus dem

beschränkteren Verkehre mit den Fremden erklärt. Die Stadt

Rabbato, welche an einer von einer Festung oder Citadelle gekrönten

Höhe fast im Mittelpunkte der Insel liegt uud deren Hauptstadt

a

ist, zeigt schon iu ihrem Namen, der von ^joj, = Vorstadt herzu¬

leiten ist, arabischen Ursprung.

1) Wir thun «s in unserer reiclien Sprache leider mir /,u oft ohne die geriugste Noth.

(15)

Sandreczki, die Maltesische Mvmlart. i-rO FT toi

Eine eigenthümliche Erscheinung ist, dass in dem Dorfe Casal

(Casale, Vorwerk, Weiler) Gharbo — im Westen der Insel, wie

schon der Narae zeigt — ein Kaudcrwälsch gesprochen wird, das

die Bewohner der übrigen Dörfer nicht verstehen, und das sie

braic nennen, was iu der Maltamundart „hebräisch" bedeutet.

Als Beispiel führe ich zwei Sätzchen an: „Neif gbodtok linkiV

Rama dennek linki?" Maltesisch: „Fein tokghod inti? Inti ghandek mara?" Wo wohnst (sitzest) du? Ist bei dir (hast du) eine Frau?"

Wie dieses Kaudcrwälsch entstanden, hat noch Niemand entdecken

können. Mein Gewährsmann , Mr. Badger, ersieht dariu im Allge¬

meinen nur eine Umstellung der Sylben und manchraal auch der

Buchstaben in den Sylben. Schade dass er, ein geborener Malteser,

nichts über die Sprache geschrieben, was rair bei obigen Erörterungen als Leitfaden hätte dienen können.

(16)

Phonikische Analekten.

Von Dr. 0. BUa.

5.^)

Neopunica 130. Elegje der Theona.

Vgl. Derenbonrg in Comptes-rendus de rAeadimie des Inscriptt. et BB LL. IV. S^r. T. Ill, 1875 Juillet-Sept. 259—266. — Eutin g in Z. D. M G .XXX, 284—287.

So wenig als Euting habe auch ich mich bei der von Deren¬

bonrg vorgeschlagenen Erklärung des Textes dieser Inschrift zu

beruhigen vermocht, finde es vielmehr absolut undenkbar, dass

solcher „geistreicher" Unsinn, wie eine 50jährige Verbannung auf

die kanarischen Inseln, verschärft dnrch gleichzeitige Wasserschen,

jemals auf einem Votivsteine für eine punische Matrone vorkommen

könne.

Und da vermnthlich diese sensationelle Entdeckung nicht ver¬

fehlen wird, gelegentlich als schönster Beweis für die Existenz pu¬

nischer Pnrgationscolonien auf den kanarischen Inseln ausgebeutet

zu werden, so möchte ich bei Zeiten eine andre und einfacbere

Lesung vorschlagen.

Ich lese:

nsntia nagran nt<;£3 rrnü^D v^S' isijj i.

■[»vs: bss int« n:iynb Nssb brn^iy p inüssna» 2.

•jbpia n»a byaa naui nb-^M bya^Ty sbuj üjsn üTinb 3.

nans; nmü ba affirr^Ni Dcan n:iB namb nhn 4.

mttjyn Na n-'b NiaiNi N:pt nnNa «miDSi 5.

nia D5HTI3 ra naswsr; Nb? [-n:n nN njabiana 6.

und übersetze:

(1) Gratias maximas Domino nostro Amano! —

Jn promptu positus est lapis ex voto (2) Abdesch-

1) S. Zeitscbr. d. D. M. G. XIX, 522 ff.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besonders lohnt sich die Steu- ererklärung auch, wenn man sogenannte Sonderausgaben absetzen kann. Dazu gehören die Kosten für Kirchensteuer, Spenden, die Altersvorsorge und

Ein heftiger Stoss hat den Mann gefällt, der unwillkürlich mit der Rechten nach hinten ausfuhr, einen Stützpunkt suchend, den ihm erst der Boden bietet, während er auch mit dem

Entsprechend wird man auch «Müller» und «Balle» schreiben, und «st»: Da diese Doppellaute auch im Hochdeutschen «sp» am Wortanfang mit «sch» ausgesprochen werden, kann man sich

19 Interview with high-ranking Shiite member of the Iraqi security apparatus, 24 November 2006. 21 “Killings by Shiite Militias Detailed”, Los Angeles Times, 28 September 2006. 22

Für stationäre Zwecke, wo sich der Raum fiir mäßig beanspruchte Kessel bietet, ist die Verwendung des Dreicylinder- systems nicht mehr so allseitig bedingt, und nur bei ganz

Für die Zielgruppenmitarbeiter ohne eine anerkannte Schwerbehinderung (gemäß „Ge- genstand der Förderung, Voraussetzungen (2)“ der Bundesrichtlinie: Personen, die den

In Patientenbefragungen wird heute immer wieder zum Ausdruck ge - bracht, dass der Arzt zu wenig Zeit für den Kontakt zum Patienten auf- bringt und die Information der Pati-

[r]