• Keine Ergebnisse gefunden

In den Versen 7, 69, 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In den Versen 7, 69, 4"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

682

Ueber Vorvedisches im Veda.

Von P. V. Bradke.

Im letzten Heft von Bezzenbergers Beiträgen zur Kunde der

Indogermanischen Sprachen, Bd. 17 S. 244 ff., bespricht W. Neisser

rigvedische Pormen, die er für missverstandene und umgedeutete

Ueberbleibsel aus der vorvedischeu Sprache ansieht. Da W. Neisser

die Fortsetzung dieser Studien in Aussicht stellt, so möchte ich

einige Bedenken nicht zurückhalten, die mir bei der Lectüre seines

Aufsatzes gekommen sind.

Das Musterbeispiel Neissers sind die Worte öinan, omanvant

omydvant, avant an sechs Stellen des Rigveda, die von der durch

die Asvinen bewirkten Errettung Atris aus Feuersnoth handeln,

und inhaltlich eng zusammengehören. In den Versen 7, 69, 4.

68, 5. 1, 118, 7 heisst oman deutlich „Hülfe, Gunst, Gnade"; dort

finden vrir die Wendungen „durch der A9vinen Gnade gesund der

Gluth entgehen", „ihrer Gnade theilhaft werden", „die A9vinen er¬

weisen Gnade". An den drei anderen Stellen könne oman aber

durchaus nicht dieselbe Bedeutung haben ; es sind die Verse :

10, 39, 9 ynvdm rbi'sam utd taptam dtr ayt,

omanvantam cakrathuh saptdvadhraye.

1, 112, 7 taptam gharmam omyä'vantam dtrayii [hi-thahl.

8, 73 (62), 7.8 dvantam dtray% grham hrriutdm

vdrSthi agnim dtdpah

dtray% [vgl. V. 3 weiter unten].

Als Epitheton des Spaltes bez. Hauses lasse sich omanvant resp.

avant nicht mit „günstig, gnädig" wiedergeben, da diese Be¬

deutung Menschen oder anthropomorph gedachte Wesen als Träger

voraussetze. Man pflege hier omanvant mit „annehmlich" zu über¬

setzen; av bedeutet aber nicht „annehmlich sein", sondern „bei¬

stehen, helfen". Vor Allem widersprächen dem aber die drei ersten Stellen, an denen tknan nur „Hülfe, Gunst", nicht „Annehmlichkeit"

bedeuten könne; und die sechs Belege müssten doch durchaus

gleichmässig erklärt werden. So ginge ein Riss durch die sechs

(2)

V. Bradke, Ueber Vorvedische» im Veda. 683

.^«lan-Belege, wofern 6man auf av „beistehen, helfen" bezogen wird.

6man ist im Veda sonst nicht sehr hUufig, in den AQvinhymnen

ausserhalb der Atrüegende nur noch 1, 34, 6 verwendet. Der

Grund seiner sechsmaligen Verwendung in der Atrilegende sei

ofFenbar im speciellen Inhalt dieser Legende zu suchen. „Hieraus

aber folgt wiederum, dass dies oman mit av „beistehen" nichts zu

thun hat, denn die Bedeutung dieser Wurzel ist eine so allgemeine,

dass sie eine specielle Beziehung zu dem Inhalte einer einzelnen

Erzählung überhaupt nicht gewinnen kann, oman als Derivat von

av „beistehen" müsste jedwede Hülfeleistung der A^vin bezeichnen können, dürfte nicht auf die Erzählung von Atri beschränkt sein."

Die Pointe der Erzählung liege in der plötzlichen Verwandlung

der Gluth in Kälte:

1, 116, 8 htmi'näynim gkramsdm avärayHhdm.

1, 119, 6 him^'na gharmäm päritaptam dtrayt (sc. avära-

yifhäm oder ähnl.).

8, 73 (62), 3 lipa strmtam dtray&

hhriena gharmäm aqoind.

„durch Kälte habt ihr des Peuers Gluth dem Atri abgewehrt." An

allen drei Stellen fänden wir die beiden mit einander contrastirenden

Begriffe Gluth und Kälte {himena ghrarnsam bez. himina gharmam)

bedeutungsvoll an der Spitze des Päda. Der Begriff Gluth kehre

auch an den öroan-Stellen (ausser 7, 68, 5) wieder, während der,

von ihm ohne Vernichtung der Pointe nicht zu trennende Begriff

der Kälte dort scheinbar fehle; statt hima steht da regelmässig

oman. „Es liegt auf der Hand, dass oman ursprünglich mit hima

gleichbedeutend gewesen ist und auch in der oman-, wie in der

Äima-Version , die Contrastbegriffe „Gluth" und „Kälte" zu sprach¬

lichem Ausdruck gelangen sollten, oman „Kälte" stellt sich zu av.

aota „kalt" {]/ av „wehen"), dem Gegensatze von garema."

Soweit Neisser, dessen weitere Besprechung des Problems ich

hier bei Seite lasse. Die A9vinen sind im Bigveda sozusagen die

berufsmässigen Helfer und Erretter. Immer wieder gedenkt die

alte Lyrik ihrer Wunderthaten; denn wie sie Bhujyu und Atri,

Cyaväna, Rebha und anderen geholfen haben, so helfen sie gewiss

auch fürderhin ihrem Verehrer. An diese Thaten pflegt der Dichter

mit wenigen Worten zu erinnem, — einst waren sie ja allbekannt

und hochberühmt. Durch der A(jvinen Gnade hat die Gluth dem

Atri nichts anhaben dürfen, — muss der Dichter da wirklich, wenn

anders er die Pointe nicht vernichten will, immer wieder die An¬

gabe hinzu fügen, dass das Wunder durch Kälte bewirkt ward?

Ich würde es eher für überflüssig halten, wenn ich den Dichter

kritisiren wollte. Der Ton liegt nicht auf der Kälte, sondern auf

der hülfreichen Gnade der Asvinen. Wenn diese Gnade grade an

diesen sechs — richtiger fünf — Stellen aus der Atrilegende oman

und nicht avas oder Hti heisst, so könnte das auf deren engere

(3)

684 V. Bradke, Ueber Vorvedisches im Vedp,.

Zusammengehörigkeit hinweisen, und eine nähere Beziehung dei

Stellen zu einander ist ja wahrscheinlich. Betrachten wir endlich

die drei Stellen, an denen oman nach Neisser nicht „Gunst, Gnade'

bedeuten kann: weshalb sollte der Dichter den Gedanken „die

A9vinen hätten ihren Atri gnädig vor der Gluth bewahrt" nicht

auch mit den Worten ausdrücken dürfen, „sie haben den glühenden

Schlund (resp. den glühenden gharma oder das Haus) Atri gnädig

sein, ihm Gunst und Schutz gewähren lassen, sie haben bewirkt

dass die sonst verderbliche Gluth Atri gnädig war und ihn nicht

versehrt hat?" —

Dass sich im Rigveda manches, was dem in den überlieferten

Hymnen herrschenden Vorstellungskreise schon fremd geworden

war, gleichsam als litterarische Versteinerung aus früheren Zeiten

der alten Lyrik erhalten hat, glaube ich heute ebenso wie vor

Jahren ; so mag sichs auch mit der Atrilegende und andern

Wunderthaten der A9vinen verhalten haben. Das vedische Wörter¬

buch wird auf die neue Bereicherung aber besser verzichten.

Giessen, den 30. September 189L

(4)

685

Die Ginnen der Dichter.

Von Ign. Goldziher.

I.

In den Muhammed. Studien I p. 44 ist darauf hingewieseu

worden, dass auch die alten Araber die Begabung des Dichters,

besonders insofem dieselbe im Dienste des Stammescultus steht,

mit übernatürlichen Einflüssen in Verbindung zu setzen pflegten.

Damit hängt die Vorstellung zusammen , dass dem Dichter , ein

daifioviov innewohne, was die Araber mit dem Namen Gmn

bezeichneten.') ünter demselben Gesichtspunkte nannten sie den

*i ~ >

Muhammed einen ^^yX^^ ^cLi; (37 : 35, vgl. ^.^jjLsu ^Jjut 44 :13),

dessen Reden von einem Sejtün ") eingegeben sind (81: 25).

Der Dämon ist es, der dem Menschen, zuweilen in mecha¬

nischer Weise die Kraft der dichterischen Rede verleiht. Dem

'Abid b. al-abras, der nie vorher ein dichterisches Wort hervor¬

gebracht hatte , wird im Traume ein Knäuel Haare in den Muud

gelegt mit den Worten: ,Steh auf!". Da staud er denn auf und

ward von dieser Stunde an befähigt, gegen den Beleidiger seiner

Ehre Spottverse zu dichten (Agäni XIX, 84 unten).^)

1) Siehe Wellhausen, Reste arab. Heidenth. 140, 8.

2) Dies Wort scheint schon bei den heidnischen Arabern eingebürgert gewesen zu sein; es ist als Eigenname gebräuchlich: ^.i ^.^l.h.,>.A ist der Name des Mannes aus dem Stamme öusam (TA ß^.^), dessen Pferd Humejra

Cj^ 3 t-

die Ursache des Jaum Busjän war und zum Sprichwort 8_*.».5> ^\J^\

Anlass gegeben hat (Mejd. I, 335); die Genealogen Uberliefern den Namen l^ejtän unter den Ahnen des 'Alkama b. 'Uläta (Agäni XV, 53, 6); der feähi- litische Dichter Tufejl al-Öanawi steht in Beziehung zu einem j^^Lil-^-vl

x*.^L> (TA J3.A.U). [Vgl. jetzt auch die Nachweisungen von

G. van Vloten im „Feestbundel aan de Goeje" 37 ff]

3) In den Muchtärät des Hibatallah (Kairo 1306) 84 wird derselbe Be¬

richt im Namen des Abü 'Ubojda mitgotheilt: ^^Su iijjüj J«^'i ('■^S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Interessentinnen und Interessenten im Alter bis 25 Jahre können sich beim Leiter des Kulturzentrums "dasHaus", Manfred Winter, telefonisch unter 504-2888 oder per

Europa und der Westen insgesamt müssen sich auf eine wertebasierte, nachhaltige und umfassende Sicherheitspolitik für den Mittleren Osten und den Arabischen Raum besinnen..

Soll auch Ihr Kind das Wochenende frei von Schulstreß mit Ihnen zu Hause oder im Heim verbringen können, weil es die Woche über im Internat optimal betreut und gefördert wird?.

Hat ein Beteiligter Beschwerde eingelegt, ist für seine Beschwer die Differenz der ihn treffenden Rechtsanwalts- und Gerichtskosten maßgebend (vgl. Auch in der

Auch mit der neuen Generation des A8 gibt es wieder einen Zwölfzylin- der, der von Oktober 2010 an aus- geliefert werden kann.. Der neue Audi A8 L W12 quattro ist aus- schließlich

Gegen diefes Mischen der Stile, das gleihfam auf erperimentellem Wege moderne Bauformen, einen Stil von und für heute zu erfinden fuchte, erhoben fih natürlich alle

Deshalb sollte man sich dessen zumindest bewußt sein — und man kann es auch etwas reduzieren: Zum einen dadurch, daß man weiß und sich darauf einrichtet, daß Autos in

Spielen nicht solche Entfernungen eine Rolle bei der Entscheidung über eine Kranken- hauseinweisung sowohl für den Arzt als auch für den Kranken, der den Kontakt mit seiner