• Keine Ergebnisse gefunden

2 Die chemische Bindung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Die chemische Bindung"

Copied!
97
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte

(2)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

(3)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam

(4)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam - bei unpolaren Molekülen

kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen.

(5)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam - bei unpolaren Molekülen

kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen.

- Größenordnung 20 kJ/mol

(6)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte

(7)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte

Anziehungskraft zwischen 2 Dipolen

(8)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte

Anziehungskraft zwischen 2 Dipolen, einer davon induziert

(9)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Vergleich der

Bindungsarten

(10)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Vergleich der

Bindungsarten

(11)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(12)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(13)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(14)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(15)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(16)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(17)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(18)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(19)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(20)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(21)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

(22)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Stoffmenge

(23)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Stoffmenge

(24)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Molare Masse

(25)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Molare Masse

(26)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Molare Masse

(27)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Molare Masse

(28)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Stoffmengenkonzentration

(29)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Stoffmengenkonzentration

(30)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Stoffmengenkonzentration

(31)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Molalität

(32)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Molalität

(33)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Molalität

(34)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Massenanteil

(35)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Massenanteil

(36)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Massenanteil

(37)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Stoffmengenanteil

(38)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Stoffmengenanteil

(39)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Ideale Gase

(40)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(41)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(42)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(43)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(44)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(45)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(46)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(47)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(48)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(49)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(50)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Das Molvolumen

(51)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Das Molvolumen

für 1,013 bar (= 1 atm) und 0 °C (273,15 K) nimmt ein mol eines jeden idealen Gases ein Volumen von 22,414 l ein.

(52)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Gasgesetz von Avogadro (1776 - 1856)

(53)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Gasgesetz von Avogadro

Gleiche Volumina (V = konst.) verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck (p = konst.) und gleicher Temperaur (T = konst.) gleich viele Teilchen.

(54)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Partialdruck pa

(55)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Partialdruck pa

(56)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Partialdruck pa

(57)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Partialdruck pa

(58)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Partialdruck pa

(59)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

Partialdruck pa

(60)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Gasgesetz von Avogadro

Gleiche Volumina (V = konst.) verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck (p = konst.) und gleicher Temperaur (T = konst.) gleich viele Teilchen.

(61)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

Aus diesem Gasgesetz folgt das Chemische Volumengesetz (1808) von Gay-Lussac:

(1778 - 1850)

(62)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

Aus diesem Gasgesetz folgt das Chemische Volumengesetz von Gay- Lussac (1808):

Die Volumina gasförmiger Stoffe, die miteinander zu

chemischen Verbindungen reagieren, stehen im Verhältnis einfacher ganzer Zahlen zueinander.

(63)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(64)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(65)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(66)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(67)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(68)

3 Die chemische Reaktion

3.2 Ideale Gase Ideale Gase

(69)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Zustandsdiagramme

(70)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme

Aggregatzustände

Man kennt drei Aggregatzustände:

- gasförmig (g, g) - flüssig (fl, l)

-fest (f, s)

(71)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme

Aggregatzustände

Man kennt drei Aggregatzustände:

- gasförmig (g, g) - flüssig (fl, l)

-fest (f, s)

- sowie Materieplasma, das mitunter als vierter Aggregatzustand bezeichnet wird.

(72)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Umwandlung des

Aggregatzustandes

(73)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Umwandlung des Aggregatzustandes

(74)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Zustandsdiagramme

Der Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in einem Zustandsdiagramm darstellen.

(75)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Zustandsdiagramme

Der Zusammenhang zwischen

Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines

Stoffes läßt sich anschaulich in

einem

Zustandsdiagramm darstellen.

(76)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Verdampfung - Kondensation

(77)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Verdampfung - Kondensation

(78)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Verdampfung - Kondensation

(79)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand

(80)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand

(81)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand

Oberhalb der kritischen Temperatur können Gase auch bei beliebig hohen Drücken nicht verflüssigt werden

(82)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand

(83)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Der kritische Zustand

(84)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Energieinhalt bei

Zustandsänderung

(85)

3 Die chemische Reaktion

3.3 Zustandsdiagramme Energieinhalt bei Zustandsänderung

(86)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Das Phasengesetz

(87)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Das Phasengesetz

(88)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Das Phasengesetz

(89)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Das Phasengesetz

(90)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Das Phasengesetz

(91)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Dampfdruck von Lösungen

(92)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

(93)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

(94)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil Dampfdruck von Lösungen

Dampfdruck einer Kochsalzlösung

(95)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

(96)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

(97)

3 Die chemische Reaktion

3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigenschaften meist anisotrop seltener anisotrop meist isotrop Bauverb¨ande 1-, 2- oder 3-dimensional meist 2- oder 3-dimensional nur 3-dimensional. Eigenschaft sehr hart hart,

Ionenradien - je größer Ionenradien (je größer Abstand), desto kleiner GE Ionenladung - je größer Ladung (je größer Kräfte), desto größer GE Gittergeometrie. Einfluß der GE

Einer zu grossen Überlappung der beiden Atomorbitale sind durch die abstossenden Kräfte zwischen den Kernen Grenzen gesetzt.. Die Bindungslänge ergibt sich aus

Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen:.. 2 Die

Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen:... 2 Die

Kovalente Bindungen sind gerichtet, ihre Wirkung beschränkt sich auf die Atome, die durch gemeinsame Elektronenpaare aneinander gebunden sind... 2 Die chemische Bindung 2

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf... 3 Die chemische Reaktion.. 3.3

Wird bei einer chemischen Reaktion die Reaktionswärme H bei der Temperatur T an die Umgebung abgegeben (H negativ), so nimmt die Entropie der Umgebung um den