• Keine Ergebnisse gefunden

2 Die chemische Bindung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Die chemische Bindung"

Copied!
88
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

(2)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge.

(3)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge.

Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen:

(4)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge.

Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen:

- die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie)

(5)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge.

Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen:

- die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) - die Molekülorbitaltheorie (MO-Theorie)

(6)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(7)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(8)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(9)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(10)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(11)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(12)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(13)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(14)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

(15)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen existieren im wesentlichen zwei Modelle:

(16)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen existieren im wesentlichen zwei Modelle:

+ das VSEPR - Modell von Gillespie u. Nyholm

(17)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen existieren im wesentlichen zwei Modelle:

+ das VSEPR - Modell von Gillespie u. Nyholm + das Hybridisierungskonzept

(18)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

+ Im Methanmolekül CH4 sind entgegen der Erwartung alle C-H Bindungen gleich; Methan ist ein tetraedrisches

Molekül.

(19)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

+ Im Methanmolekül CH4 sind entgegen der Erwartung alle C-H Bindungen gleich; Methan ist ein tetraedrisches

Molekül.

 Im Bindungszustand besitzt Methan vier äquivalente „Hybridorbitale“, die aus einer Kombination des s- und der drei p-Orbitalen entstehen und auf die vier Ecken eines

Tetraeders ausgerichtet sind.

(20)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

nicht zu beobachtendes Methanmolekül;

wie es nach bisherigem Verständnis aussehen sollte:

(21)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung

Experimentell gef. Molekül

(22)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

C - Atom im Grundzustand

(23)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

(24)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

(25)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

Auch nicht an einer Bindung beteiligte Elektronenpaare können in die Hybridisierung einbezogen sein,

z.B. beim Ammoniak NH3 und beim Wasser H2O.

(26)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

sp3-Hybridisierung beim Ammoniak

(27)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

sp3-Hybridisierung beim Wasser

(28)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

Auch andere als die sp3-Hybridisierung sind möglich, z.B. die sp-Hybridisierung:

(29)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

Auch andere als die sp3-Hybridisierung sind möglich, z.B. die sp-Hybridisierung:

(30)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

(31)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

(32)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

(33)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

(34)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

eine weitere Möglichkeit ist die sp2 - Hybridisierung

(35)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung sp2 - Hybridisierung

(36)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

(37)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

unter Beteiligung von d-Orbitalen

(38)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen

(39)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6

(40)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6

(41)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6

(42)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen dsp3 - Hybridisierung

(43)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen dsp3 - Hybridisierung

(44)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen dsp3 - Hybridisierung

(45)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung +

(46)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung +

+

(47)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung

+ + +

(48)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung

+ + + +

(49)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung

+ + + +

(50)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

- ist ein tatsächlich nicht beobachtbarer Zustand - hypothetischer Valenzzustand ist formulierbar

(51)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Hybridisierung

- ist ein tatsächlich nicht beobachtbarer Zustand - hypothetischer Valenzzustand ist formulierbar Beispiel Silicium:

(52)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Stickstoff N2:

(53)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Stickstoff N2: NN

(54)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Stickstoff N2: NN

(55)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Stickstoff N2: NN

(56)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Stickstoff N2: NN

(57)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Stickstoff N2: NN

(58)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethen C2H4:

(59)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethen C2H4:

(60)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethen C2H4:

(61)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethen C2H4:

(62)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethen C2H4:

(63)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethin C2H2:

(64)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethin C2H2: HCCH

(65)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethin C2H2: HCCH

(66)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethin C2H2: HCCH

(67)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiel Ethin C2H2: HCCH

(68)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

(69)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

-Bindung - Beispiele zur Doppelbindungsregel

(70)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

-Bindung - Beispiele zur Doppelbindungsregel

(71)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung

-Bindung - Beispiele zur Doppelbindungsregel

(72)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

(73)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung -Bindung

Beispiele: H2SO4, H3PO4, HClO4

(74)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Bindungslängen

- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome.

(75)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Bindungslängen

- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome.

- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.

(76)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Bindungslängen

- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome.

- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.

- Bindungslänge steigt mit:

(77)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Bindungslängen

- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome.

- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.

- Bindungslänge steigt mit: + Atomgröße

(78)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Bindungslängen

- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome.

- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.

- Bindungslänge steigt mit: + Atomgröße und sinkt mit: - Bindungsgrad

(79)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Bindungslängen

- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome.

- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.

- Bindungslänge steigt mit: + Atomgröße und sinkt mit: - Bindungsgrad

- Bindungspolarität

(80)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Bindungslängen

(81)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Mesomerie

(82)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Mesomerie

(83)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Mesomerie

(84)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Mesomerie

(85)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Mesomerie

(86)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Beispiele für Mesomerie

(87)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Beispiele für Mesomerie

(88)

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung Beispiele für Mesomerie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigenschaften meist anisotrop seltener anisotrop meist isotrop Bauverb¨ande 1-, 2- oder 3-dimensional meist 2- oder 3-dimensional nur 3-dimensional. Eigenschaft sehr hart hart,

Ionenradien - je größer Ionenradien (je größer Abstand), desto kleiner GE Ionenladung - je größer Ladung (je größer Kräfte), desto größer GE Gittergeometrie. Einfluß der GE

Viele chemische Reaktionen laufen erst dann ab, wenn man die Ausgangsstoffe (Edukte) auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Die Edukte müssen in diesem Fall

Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso

Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen:.. 2 Die

Kovalente Bindungen sind gerichtet, ihre Wirkung beschränkt sich auf die Atome, die durch gemeinsame Elektronenpaare aneinander gebunden sind... 2 Die chemische Bindung 2

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf... 3 Die

3.1. Erklären Sie den Begriff „Molekülchiralität“ und überprüfen Sie die Moleküle A bis E auf das Vorliegen von Chiralität! 6 BE 3.2. Beschreiben Sie eine Methode, mit